• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Olympus OM-D E-M1 offiziell vorgestellt


Nicht schlecht aber beim Vergleich mit Leica muß ich mich über die euphorische Beurteilung doch sehr wundern. Das Leica Bild ist m. E. eine andere Liga. Es ist deutlich detailreicher und farblich wesentlich natürlicher. Bei der E-M1 tendiert die Hautfarbe in Richtung Schweinchenrosa.

Trotzdem eine feine Kamera.
 
...korrekte Farben drucken...

verschont mich bitte vor irgend welchen Profilen, damit habe ich in Vergangenheit zu viel Zeit, Papier und Tinte verbraucht als wirklich brauchbares gedruckt... es kann nicht sein, dass man für diesen Spaß noch 'ne Tausend hinblättern soll und dann immer noch mit Profile zu hantieren!

bei mir ist es ganz einfach: die Farben verwaltet der Drucker und das tut er gaaanz gut, besser als mit Kalibrierung... es kann doch nicht so schwer sein Kamera und Drucker-Farben out of the box richtig/gut zu liefern... da mir die Oly Farben* sehr gefallen, würde ich wirklich ein A3 Drucker auch von Oly wünschen.

viele Grüße

Andreas

* mit DxO lassen sich Oly Farben bekanntlich auf alle RAWs anwenden... hab ich oft bei meinen D300-Bildern gemacht:D sehr schön... meine EPL-1 hat mich immer wieder mit der Farbgebung überzeugt und das schon seit JAHREN.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht schlecht aber beim Vergleich mit Leica muß ich mich über die euphorische Beurteilung doch sehr wundern. Das Leica Bild ist m. E. eine andere Liga. Es ist deutlich detailreicher und farblich wesentlich natürlicher. Bei der E-M1 tendiert die Hautfarbe in Richtung Schweinchenrosa.

Trotzdem eine feine Kamera.

Mit welcher Leica M wird denn genau verglichen? M9?
 
Mit welcher Leica M wird denn genau verglichen? M9?

Mit der Leica M. Die heißt so... Also die neue, hier im Forum auch M 240 genannt.
 
verschont mich bitte vor irgend welchen Profilen, damit habe ich in Vergangenheit zu viel Zeit, Papier und Tinte verbraucht als wirklich brauchbares gedruckt... es kann nicht sein, dass man für diesen Spaß noch 'ne Tausend hinblättern soll und dann immer noch mit Profile zu hantieren!

bei mir ist es ganz einfach: die Farben verwaltet der Drucker und das tut er gaaanz gut, besser als mit Kalibrierung... es kann doch nicht so schwer sein Kamera und Drucker-Farben out of the box richtig/gut zu liefern... da mir die Oly Farben* sehr gefallen, würde ich wirklich ein A3 Drucker auch von Oly wünschen.

viele Grüße

Andreas

* mit DxO lassen sich Oly Farben bekanntlich auf alle RAWs anwenden... hab ich oft bei meinen D300-Bildern gemacht:D sehr schön... meine EPL-1 hat mich immer wieder mit der Farbgebung überzeugt und das schon seit JAHREN.

Schwerer Fall von Beratungsresistenz. Wer sagt dir, dass ein Olympus-Drucker mit jedem dir genehmen Papier auch "Olympus-Farben" druckt ?
:confused:Rolf
 
Auf der Suche nach Gründen für einen Wechsel der Kamera frage ich mich gerade, welchen Zusatznutzen man an der e-m1 mit dem mmf-3 herauskitzeln könnte, ohne MFt Objektive zu verwenden (hab vor 3 Jahren alle verkauft).

Wie wird es mit Altglas sein? Ist evtl. mit einem feinen, analogen Altglas mit mmf-1 (Om Bajonett auf FT Bajonett) und dem mmf-3 Fokuspeaking möglich? Ab der e330 hat bei FT an den Spiegelreflex zusammen mit dem daidalon-chip die Fokusanzeige funktioniert. Mit dem Fokuspeaking in der e-m1 wäre das ziemlich reizvoll.

Weiß jemand etwas dazu?

Danke und Gruß
 
Nicht schlecht aber beim Vergleich mit Leica muß ich mich über die euphorische Beurteilung doch sehr wundern. Das Leica Bild ist m. E. eine andere Liga. Es ist deutlich detailreicher und farblich wesentlich natürlicher. Bei der E-M1 tendiert die Hautfarbe in Richtung Schweinchenrosa.

Trotzdem eine feine Kamera.

Wenn ich mir die Fotos auf dieser Seite ansehe, dann ist für die Bildqualität dort verantwortlich:
1. der Fotograf, dann kommt lange nichts,
2. die verwendeten Objektive und
3. die passende Bildbearbeitung.
Der Kamerabody selbst spielt da keine grosse Rolle mehr. Gute Fotos können nicht mitgekauft werden, bei keinem System.

Trotzdem eine feine Kamera. ;)
 
es kann doch nicht so schwer sein Kamera und Drucker-Farben out of the box richtig/gut zu liefern... da mir die Oly Farben* sehr gefallen, würde ich wirklich ein A3 Drucker auch von Oly wünschen.

Was hat das mit der OM-D M1 zu tun?

Um das zu sehen und auszudrucken was du mit deinen Augen siehst, braucht es halt hochwertige Betrachtungs-, und Ausgabegeräte. Was nützt der beste Raw-Konverter + Photoshop, wenn der Monitor schlecht ist. Wer aus egal welcher Kamera hochwertig ausdrucken will, muss kräftig investieren und braucht Fachwissen in Farbmanagement. Macuser behaupten ja auch immer, ihr Monitor wäre der beste. Ist er das - nein. Alle Kameramonitore sind auch nicht farbecht. Was gibt es auf diesen zu beurteilen - wenig. 10 User werden auf ihren Bildschirmen 10 unterschiedliche Farbdarstellungen sehen. Feinste Grauabstufungen können nur die wenigsten Monitore anzeigen und druck die dann mal auf einem 4C Tintenstrahldrucker mit billigen Tinten (S,C,M,Y) aus.
 
Was hat das mit der OM-D M1 zu tun?

Um das zu sehen und auszudrucken was du mit deinen Augen siehst, braucht es halt hochwertige Betrachtungs-, und Ausgabegeräte. Was nützt der beste Raw-Konverter + Photoshop, wenn der Monitor schlecht ist. Wer aus egal welcher Kamera hochwertig ausdrucken will, muss kräftig investieren und braucht Fachwissen in Farbmanagement. Macuser behaupten ja auch immer, ihr Monitor wäre der beste. Ist er das - nein. Alle Kameramonitore sind auch nicht farbecht. Was gibt es auf diesen zu beurteilen - wenig. 10 User werden auf ihren Bildschirmen 10 unterschiedliche Farbdarstellungen sehen. Feinste Grauabstufungen können nur die wenigsten Monitore anzeigen und druck die dann mal auf einem 4C Tintenstrahldrucker mit billigen Tinten (S,C,M,Y) aus.



Vollste Zustimmung!!!! :top::top::top:
 
Mit der Leica M. Die heißt so... Also die neue, hier im Forum auch M 240 genannt.

Ah - danke. Habe mir ein paar Reviews auf youtube angeschaut. Eine schöne Kamera, die in einer völlig (aber wirklich völlig) anderen Preisliga spielt. Wie BMW und Bentley.
Ansonsten finde ich das Review durchaus lesenswert - wenn auch in völliger Übereuphorie verfasst. (die Tage auf dem Schloss müssen wirklich schön gewesen sein - gute Investition, Olympus).
 
ist das ein Contradictio in adiecto oder lese ich hier gerade einen Wichtigtuer?



Adobe CameraRaw ist bekannt für die Rosaschweinchen-Farben-Interpretation bei Oly RAWs

viele Grüße

Andreas

Du hättest auch gerne Widerspruch in sich schreiben dürfen...
Sicher könnten wir dieses Thema noch ausführlich weiter diskutieren, aber das ist hier das falsche Thema dafür.
Grundsätzlich bin ich aber der festen Überzeugung, dass konsistente Druckergebnisse nur mit Druckerprofilen für das jeweilige Papier (und natürlich den passenden Drucker) zu kriegen sind. Für die vernünftigen Drucker von Epson oder Canon (und vermutlich auch anderer Hersteller) werden diese ja auch von den Papierherstellern zur Verfügung gestellt.

Grüße, Rolf
 
was man zu diesem zeitpunkt in diesem thread wohl festhalten kann ist, dass von den verlinkten reviews, egal ob olympus-naher oder ganzlich neutraler verfasser, ein ganz klares votum dahin geht, dass es sich um eine extrem gute kamera handelt. die negative kritik geht hingegen meist von leuten aus, die zwar sachlich konkrete punkte bemängeln (bildvergleiche mit anderen kameras etc.) aber selbst die kamera noch nicht länger als eine halbe stunde in der hand hatten.

als leicht zu verunsichernder vorbesteller, der von der e-3 kommt, entnehme ich dem für mich eine eindeutige kaufempfehlung.

falls aber noch jemand einen bericht findet, in dem die e-m1 von einem neutralen tester mit darlegung der verschiedenen schwächen verrissen wird, immer her damit...
 
Zuletzt bearbeitet:
...neutralen tester mit darlegung der verschiedenen schwächen verrissen wird, immer her damit...

es gibt keinen "neutralen Tester" entweder ist er mit C oder mit N vorbelastet oder eben mit O... ein Universalgerät mit zusätzlich geilen Features ist die M1 allemal, sonst würde sie ja sogar die KB Fraktion kalt lassen;)

viele Grüße

Andreas
 
Wenn ich mir die Fotos auf dieser Seite ansehe, dann ist für die Bildqualität dort verantwortlich:
1. der Fotograf, dann kommt lange nichts,
2. die verwendeten Objektive und
3. die passende Bildbearbeitung.
Der Kamerabody selbst spielt da keine grosse Rolle mehr. Gute Fotos können nicht mitgekauft werden, bei keinem System.

Trotzdem eine feine Kamera. ;)

Ja, gut. Aber die Farben macht nunmal die Kamera oder deren Sofwareinterpretation und ja, natürlich spielt auch das verwendete Objektiv eine nicht unwesentliche Rolle. Welches war das überhaupt im Test?
Trotzdem bin ich vom Leica-Bild recht angetan.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich es richtig gelesen habe, kann man mit dem Diorama-Filter die Unschärfe inzwischen Fokuspunkt-abhängig setzen. Das könnte zumindest teilweise diesen Unterschied ausgleichen und dem Hintergrund ein noch weicheres Aussehen verleihen.
lg, Katharina

Hey! Das geht auch mit der E-M5 schon - neulich zufällig entdeckt. Falls das nicht schon immer so war ist's wohl mal mit einem Firmware-Update hineingewandert.

LG
Dirk
 
Wenn ich es richtig gelesen habe, kann man mit dem Diorama-Filter die Unschärfe inzwischen Fokuspunkt-abhängig setzen. Das könnte zumindest teilweise diesen Unterschied ausgleichen und dem Hintergrund ein noch weicheres Aussehen verleihen.
lg, Katharina

Der Diorama Filter ist ein Spielzeug Filter der den Hintergrund stark verkleinert darstellt und deshalb unschärfer wirken lässt. Übrigends aus meiner Sicht, passend zu den ganzen Spielzeug Kameras, die Olympus in letzter Zeit präsentiert hat.;)

Per Photoshop Software lässt sich jeder Art Filter nachstellen. Da braucht man keine Spielzeugkamera zu, nur entsprechendes Know How in der Bildbearbeitung.

Bei einer Kleinbildkamera braucht man je nach Motiv und Objektiv nur den Auslöser drücken und es wird zuverlässig frei gestellt.

mfg
epl1_user
 
Wie wird es mit Altglas sein? Ist evtl. mit einem feinen, analogen Altglas mit mmf-1 (Om Bajonett auf FT Bajonett) und dem mmf-3 Fokuspeaking möglich?

Weiß jemand etwas dazu?

Ja, Funktioniert mit dem Focus-Peaking und den MF-Objektiven, ich habe es bei der Präsentation in Stuttgart ausprobiert. Wobei man sich die Funktion erstmal auf eine Taste konfigurieren muss. Ist im Standart-Setup nicht aktiviert. (Montiert war zwar der Direktkonverter OM-mFT, denke das dürfte kein Unterschied sein.)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten