• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Olympus OM-D E-M1 offiziell vorgestellt

Bei der derzeitigen Kapazität der Speicherkarten ist für mich (!) ein zweiter Speicherkartenslot so überflüssig wie ein Kropf.

Eine größere Karte oder zwei kleinere sind ein fundamentaler Unterschied. Nicht für dich, nicht für mich, aber für denjenigen, dessen SD-Karteninhalt ihm seine Miete bezahlt (also für Profis).
Das ist ungefähr genauso, als würdest du einen Backup-Body ersetzen wollen indem du einfach einen größeren Hauptbody benutzt.
Speicherkarten können nunmal kaputt gehen, und wenn das geschieht, bevor man die Bilder auf dem iPad sichert oder die SD-Karte wechselt, ist das für den Profi (z.B. Hochzeitsfotograf) existenzbedrohend.
Klar kann man mit einem Kartenslot leben, aber wenn man schon Pro auf die Kamera schreibt, hätte ein zweiter nicht geschadet. So ein SD-Kartenslot ist ja nun auch nicht riesig...
 
Dennoch kann man auch zwei kleinere Speicherkarten schnell austauschen. Ansonsten müsste man zwei Karten immer als "Raid"-System laufen lassen (automatisches Spiegeln der einen Karte auf die Andere). Wie auch schon beschrieben, geht das mit dem Smartphone heute einfacher.

LG,
jazzy
 
Bin mal gespannt wann es ein Hersteller sich wieder traut mehr das Herz als den Verstand anzuregen und anzusprechen.

Grundsätzlich gebe ich dir Recht und ich bin weit davon entfernt ein Oly-Fanboy zu sein, allerdings wenn nicht Oly, wer sonst im Moment?

- OM-D und PEN Retrodesign
- "nur" 16 Megapixel und das auch beim vermeintlichen Profimodell BJ 2013
...

Also ich finde kein anderer Hersteller läßt das (Retro)Fotoherz im Moment höher schlagen.
 
unter denjenigen, die von ft auf die e-m1 umsteigen würde mich einmal interessieren, wer body-only vorbestellt hat in der hoffnung, zeitnah den mmf-3 zu erhalten und nur seine ft-objektive zu nutzen.
damit verbunden ist ja dann schon die hoffnung, jedenfalls keine merkliche verschlechterung bei der nutzung zu erfahren, wie olympus ja mehr oder weniger versprochen hat...
 
unter denjenigen, die von ft auf die e-m1 umsteigen würde mich einmal interessieren, wer body-only vorbestellt hat in der hoffnung, zeitnah den mmf-3 zu erhalten und nur seine ft-objektive zu nutzen.
damit verbunden ist ja dann schon die hoffnung, jedenfalls keine merkliche verschlechterung bei der nutzung zu erfahren, wie olympus ja mehr oder weniger versprochen hat...
Ich kenne einen solchen persönlichen. Mit E5 und Rucksack voll FT-Glas zum Event gefahren, alles, teils mehrfach, ausprobiert, nicht von allem begeistert gewesen, gerade bei schlechtem Licht -- aber in der Summe am Ende entschieden, dass es ein vertretbarer Kompromiss ist, dass die Vorteile die Nachteile mehr als aufwiegen (Sensor!), und die E-M1 vorbestellt. Für mich absolut nachvollziehbar. Der Sensor der E-5 ist schon weit hinter aktueller Technologie und für ältere FT-Gehäuse gilt das erst recht. Da ist ein Upgrade definitiv sinnvoll, auch wenn's der sanfte Einstieg in einen Systemwechsel ist.

Das "zeitnah" beim MMF-3 ist auch relativ zu sehen. Die FT-Fraktion ist doch warten gewohnt. Da hätte mancher auch noch fröhlich bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag auf neue FT-Optiken oder die E-7 gewartet. Die paar Tage für den MMF-3 machen da den Kohl doch nicht fett... :evil:
 
Per WiFi kannst du in vernünftiger Zeit nur JPGs übertragen. Und auch das dauert. Den zweiten Kartenslot für Backups ersetzt das nicht.

Es gibt doch schon ein Video wo das Sucherbild in Echtzeit auf ein IPad übertragen wird. Das ist Video in Echtzeit.
Die 20-30MB bei JPG+RAW sollten in wenigen Sekunden übertragen sein.Wenn man natürlich 50 Bilder am Stück durchjagt
könnte es schonmal kurz dauern aber beim normalen fotografieren sollte die Bandbreite dicke ausreichen.

Wifi könnte eines der Killerfeatures werden wenn es wirklich so gut implementiert ist wie es bisher den Anschein macht.
Wenn sich die Motorzooms dann auch über Wifi zoomen lassen könnte man damit in Kombination mit Timelaps Aufnahmen
die direkt übertragen werden sicher lustige Spielereien am Rechner machen.

Ich bin bzgl. der E-M1 zwar auch noch ein wenig skeptisch, da ich nur FT Glas nutzen würde und bin noch am überlegen,
ob meine nächste Kamera die E-5 oder die E-M1 wird aber Wifi ist definitiv ein großes plus für die E-M1.
 
Zu Analogzeiten bekam man für umgerechnet 3000 Mark eine ordentliche Kamera, die man, wenn man pfleglich mit ihr umging, über Jahrzehnte nutzen konnte.
Heute bekommt man einen "Wegwerfartikel", den man nach 3-5 Jahren i.d.R. austauscht bzw. weit unter Wert weiterverkauft.
Alles deswegen, weil uns die Hersteller glauben machen wollen, dass es schicklich ist, wenn man immer den neusten Trend mitgeht und man sich ansonsten "blamieren" würde, wenn man mit alter Technik hantiere.
Die E-M1 ist in 3-4 Jahren ein olles Stück Technik über das dann nur noch die Nase gerümpft wird, wie altbacken und rückständig die Kamera sei - und Fotovergleiche und Tabellen offenbaren mir das dann auch offensichtlich...

Fotografiert wird heute wohl weniger mit dem Herzen als mit Tabellen und Werten im Kopf.
Bin mal gespannt wann es ein Hersteller sich wieder traut mehr das Herz als den Verstand anzuregen und anzusprechen.

Über dieses Thema denke ich auch oft nach, nicht zuletzt unter dem Aspekt, ob meine fotografischen Fähigkeiten die Bildqualität begrenzen oder die Kamera. Bei meinem anderen Hobby, der Flöte, bin ich längst zu dem Schluß gekommen, daß meine Flöte mein Leben lang besser sein wird als ich, also Neukauf gibt's nicht, nur mehr Üben.

Bei Digitalkameras sehe ich das anders. Zu Analogzeiten war die Kamera ein lichtdichter Kasten für den lichtempfindlichen Film, das Foto machte der Fotograf, die Bildqualität hing ab von Objektiv, Film, Laborentwicklung. Heute ist der "Film" ein Sensor, untrennbar verbunden mit der Kamera, und die Sensoren samt zugehöriger Software scheinen sich mächtig und in großen Schritten zu entwickeln.

Also eine analoge Canon, Fuji, Nikon, Olympus, Pentax (Reihenfolge alphabetisch, nicht wertend) von 1995 macht heute dieselben Bilder wie damals, vielleicht besser, falls der Film und die Labortechnik sich verbessert haben.

Die Bilder einer Digitalen von 1995 wird heute in diesem Forum niemand mehr ernsthaft diskutieren, oder?
 
unter denjenigen, die von ft auf die e-m1 umsteigen würde mich einmal interessieren, wer body-only vorbestellt hat in der hoffnung, zeitnah den mmf-3 zu erhalten und nur seine ft-objektive zu nutzen.
damit verbunden ist ja dann schon die hoffnung, jedenfalls keine merkliche verschlechterung bei der nutzung zu erfahren, wie olympus ja mehr oder weniger versprochen hat...

Ich hab das Kit mit dem 12-40er bestellt. Auch wenn mir der Oly Vertreter zugesichert hat, dass der MMF spätestens 10 Tage nach erhalt der Rechnungskopie verschickt werden würde glaube ich dem nicht ganz. Er meinte sogar, dass ich den MMF-3 normal innerhalb einer Woche schon haben sollte.... Naja, wie auch immer. Ich hab das Kit aber nicht deshalb bestellt weil ich Angst hab, dass der Adapter länger braucht und ich in der Zeit sonst nicht fotografieren könnte.

Bzgl. merkliche Verschlechterung habe ich dazu meine Meinung bzw. "Strategie" ein paar Seiten vorher gepostet und hoffe, dass diese aufgeht. Einzig kritisch sehe ich das 50-200er bei C-AF, aber da besteht durchaus Hoffnung, dass es da zu mindest keine deutliche Verschlechterung gibt! Eventuell sogar eine Verbesserung im Vergleich zur E-30!

mfg
Doc
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu Analogzeiten bekam man für umgerechnet 3000 Mark eine ordentliche Kamera, die man, wenn man pfleglich mit ihr umging, über Jahrzehnte nutzen konnte.
Heute bekommt man einen "Wegwerfartikel", den man nach 3-5 Jahren i.d.R. austauscht bzw. weit unter Wert weiterverkauft.
Alles deswegen, weil uns die Hersteller glauben machen wollen, dass es schicklich ist, wenn man immer den neusten Trend mitgeht und man sich ansonsten "blamieren" würde, wenn man mit alter Technik hantiere.
Die E-M1 ist in 3-4 Jahren ein olles Stück Technik über das dann nur noch die Nase gerümpft wird, wie altbacken und rückständig die Kamera sei - und Fotovergleiche und Tabellen offenbaren mir das dann auch offensichtlich...

Fotografiert wird heute wohl weniger mit dem Herzen als mit Tabellen und Werten im Kopf.
Bin mal gespannt wann es ein Hersteller sich wieder traut mehr das Herz als den Verstand anzuregen und anzusprechen.

Das mit dem Wegwerfartikel ist ja Ansichtssache. Für mich haben alle Kamerakäufe der letzten Jahre immer noch Bestand, habe mich nur selten von einer Kamera getrennt. Wenn, dann nur, wenn ich echt nicht zufrieden war . . .
Ansonsten halte ich alle und bin froh darüber. Z. B. bei meinen FUJI's: Gott sei dank habe ich die X100 und X10 gehalten - mit dem guten alten EXR-Sensor, der immer noch für mich State of the Art bei FUJI ist; X-Trans kommt mir nicht ins Haus . . .

Bei mFT halte ich noch viele Jahre meine GH2 (Hack Vitaliy) zum filmen, das steht fest. Für Foto ist die E-M5 für mich das Beste bei mFT. Vergleichsbilder von der neuen E-M1 können mich nicht überzeugen bzw. rechtfertigen den deutlich höheren Mehrpreis. Mit FT-Objektiven nutze ich mFT sowieso nicht - insofern ist die E-M1 für mich absolut uninteressant.

Ja und der "vemeindliche Wegwerfartikel - die UR-K5" halte ich auch noch Jahre, weil die Nachfolger mir keinen Mehrnutzen gebracht hätten und auch die K-3 mir hier keinen deutlichen Mehrnutzen bringt.

Insofern, wer sich nicht von den Neuerscheinungen kirre machen lässt, kann noch Jahre mit den guten Alten fotografieren. Und bessere Bilder machen die Anderen mit den Neuen auch i. d. R. nicht ;)
 
Wir haben inzwischen begriffen, das du sie dir nicht leisten kannst. Deswegen musst du sie trotzdem nicht ständig versuchen runterzumachen.

Was du an Anforderungen an eine Profikamera hast, interessiert keinen. Auch nicht mal die Profis die bereits mit der E-M5 arbeiten und für die eine E-M1 nochmal richtig gut einen oben drauf setzt :lol:

Die Anwendungsgebiete bei den Profis sind so derart unterschiedlich..
Einen überwiegend Studio-/Portraitfotografen juckt das doch nicht die Bohne, ob der Akku bei -15° 3000 Aufnahmen packt, wieder andere wird es nicht jucken das nur ein Kartenslot da ist.

Erstaunlich ist dabei auch immer, das solche "Profi-Anforderungen" viel häufiger von (oft auch ahnungslosen) Amateuren kommen, als von Profis selbst :lol:
Die liegen ja in der Vorstellung derer ständig bei Dauerregen im Matsch oder laufen in der Antarktis rum.






Mit solchen Aussagen und Angriffen disqualifizierst du dich nur immer mehr als ernstzunehmenden Gesprächspartner.

Weißt du was der große Vorteil dessen ist, das die Akkus nacheinander genutzt werden? Z.B. wird der Akku im Griff verbraucht, der im Body bleibt als Backup voll um die Zeit bis zum Akkuwechsel im Griff zu überbrücken.

Die Verzögerung im EVF kam vermutlich daher, das die refresh-rate zu niedrig eingestellt war. Nach einem Jahr OM-D kann ich sagen: da verzögert gar nichts.
Welche Kompakte, die nicht als tauchtauglich ausgewiesen ist, 3m Wassertiefe aushält, möchte ich gerne mal von dir demonstriert bekommen. Die E-M1 soll laut Oly besser abgedichtet sein als die E-3 und E-5, und die waren schon der Knaller.

Alles Dinge die dir klar wären, wenn du dich mal ernsthaft mit den Dingen beschäftigen würdest die du runter machst, statt rumzupalavern.

Dein getexte ist einfach substanzlos, mehr als warme Luft ist das echt nicht.


Bei starken Minus Graden im Winter kühlen beide Akkus gleichmäßig aus egal ob die sich im Body oder im Griff befinden. Da bleibt kein Akku von der Kälte verschont um für irgendeine Überbrückung zu sorgen. 2 parallel geschaltete Akkus haben dann mehr Kapazität als einzelne Akkus in unterschiedlichen Gehäusen.

Selbst bei hoher Bioldwiederholrate haben die E-M5 und auch die E-M1 eine Verzögerung im Sucher bei sich sehr schnell bewegenden Motiven, das steht sogar in den Spezifikationen der Kamera`s.

Langsam glaube ich Du besitzt weder eine E-M5 noch eine E-M1.

Mach doch mal bitte, falls Du eine von den beiden Kameras selber besitzt, folgenden Test:
Kamera auf dem Stativ befestigen, hohe Bildrate einstellen, durch den Sucher schauen und auf deine linke Hand die Du vor die Kamera hälst fokussieren.
Bei Fokusbestätigung der Kamera den Auslöser halb gedrückt halten und anschließend mit deiner linken Hand schnell vor dem Objektiv hin und her schwenken.

Ich wette das deine Hand ruckelnd im Sucher dar gestellt wird.

Solltest Du anderes behaupten, lückst Du dir selber was in deine Tasche.:D:lol:

Ich könnte mir beide Kameras sofort kaufen aber warum sollte ich dies tuen? Wenn ich elektronische Sucher nicht mag und mehr MP, einen höreren Dynamikumfang etc. wo anders für`s gleiche Geld bekommen kann?:D
Na gut ich muss mehr schleppen, das ist es mir wert!

Und was Profis anbelangt, die nehmen meistens den Blitz in kritischen Lichtsituationen anstatt irgendwelche hohe Iso Einstellungen und fotografieren zu 90 % mit C und N im Kleinbildformat.


mfg
epl1_user


P.S. ich mache mich jetzt weg aus diesem Thread weil hier einige wohl gar keine mft Kamera von Olympus besitzen oder falls doch haben sie sich von der Realität schon ziemlich weit verabschiedet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Langsam glaube ich Du besitzt weder eine E-M5 noch eine E-M1.

Ich könnte mir beide Kameras sofort kaufen aber warum sollte ich dies tuen? Wenn ich elektronische Sucher nicht mag und mehr MP, einen höreren Dynamikumfang etc. wo anders für`s gleiche Geld bekommen kann?:D
Na gut ich muss mehr schleppen, das ist es mir wert!

Und was Profis anbelangt, die nehmen meistens den Blitz in kritischen Lichtsituationen anstatt irgendwelche hohe Iso Einstellungen und fotografieren zu 90 % mit C und N im Kleinbildformat.

Hihi.. natürlich besitze ich eine EM-5, also jetzt wirds echt albern.. Ich bin seit einem Jahr so glücklich wie nie zuvor mit einer Kamera.
Wenn ich die Kohle mal eben über hätte, würde ich mir auch ohne zu zögern eine EM-1 im 12-40 Kit bestellen.

Ich kann dir nur sagen, das ich in keiner Situation der Praxis jeweils einen ruckelnden Sucher hatte. Auch nicht auf Vogelflugshows.
Vielleicht solltest du dich mit der Nummer bei The Next Uri Geller bewerben: "Ich kann machen das der Sucher ruckelt! Sehn sie das?! Da! DA IST ES!" :ugly:
Aber gut, halten wir fest: wenn deine eigene sich schnell schwenkende Hand dein fotografisches Hauptgebiet ist, dann ist u.U. die EM-5 nicht das Richtige für dich.

Und was Profis anbelangt, die nehmen meistens den Blitz in kritischen Lichtsituationen anstatt irgendwelche hohe Iso Einstellungen und fotografieren zu 90 % mit C und N im Kleinbildformat.

Ja, selbstverständlich. Aber nutzen sie dafür eine eingebaute Funzel?
Das Thema hatten wir doch schon weiter hinten:
Bei Canon und Nikon haben die (Semi-)Profimodelle übrigens auch keinen eingebauten Blitz, dafür gibt es scheinbar Gründe..

Wer vernünftig gestalten will, nimmt einen Systemblitz. Dementsprechend ist der eingebaute überflüssig, dann kann man die Angriffsfläche (Wasser, Dreck)auch gleich ganz einsparen.

Na gut ich muss mehr schleppen, das ist es mir wert!
Du, jeder sollte das System nehmen, welches am besten zu ihm passt.


Nicht für dich, nicht für mich, aber für denjenigen, dessen SD-Karteninhalt ihm seine Miete bezahlt (also für Profis).
..

Speicherkarten können nunmal kaputt gehen, und wenn das geschieht, bevor man die Bilder auf dem iPad sichert oder die SD-Karte wechselt, ist das für den Profi (z.B. Hochzeitsfotograf) existenzbedrohend..
Aus irgendeinem Grunde kommen z.B. der Kollege von Brautrausch.de , Ghooosty und manch andere mit dieser Bürde irgendwie zurecht. Ich glaube ehrlich gesagt nicht, das dieses Thema ihnen schlaflose Nächte bereitet.
U.U. greift dieser Personenkreis aber auch zu ausfallsichereren Karten als ich, der sie auch gerne mal im Sonderangebot vom Wühltisch mitnimmt.
Bei einem "vergeigten" Job von Existenzbedrohung zu sprechen ist vielleicht auch etwas übers Ziel hinaus geschossen, schön ist sowas natürlich trotzdem nicht.
Wenn es diejenigen selbst nichtmal juckt, warum dann uns?
 
Zuletzt bearbeitet:
Und was Profis anbelangt, die nehmen meistens den Blitz in kritischen Lichtsituationen anstatt irgendwelche hohe Iso Einstellungen

Fashion, Werbung usw. bestimmt. Bei Reportage aber nich so wirklich... Auch bei Hochzeitsfotografie. Die wirklich guten (auch die mit C oder N) packen den Blitz meist erst abends auf der Tanzfläche aus (wenn überhaupt).

LG
Dirk
 
danke für die rückmeldungen.

da scheinbar doch sehr viele hier das kit bestellen und andere bereits mft neben ft nutzen und daher mft-linsen besitzen, wurde es mir dann doch etwas mulmig, ob ich mich da nicht etwas zu sehr aufs marketing verlassen habe.

jedenfalls kann ich für die statistik bestätigen, dass ich als "nur-body-bei-fachhändler"-besteller bis heute noch keinen hinweis auf die lieferung erhalten habe.

mfg
benjamin
 
danke für die rückmeldungen.

da scheinbar doch sehr viele hier das kit bestellen und andere bereits mft neben ft nutzen und daher mft-linsen besitzen, wurde es mir dann doch etwas mulmig, ob ich mich da nicht etwas zu sehr aufs marketing verlassen habe.

jedenfalls kann ich für die statistik bestätigen, dass ich als "nur-body-bei-fachhändler"-besteller bis heute noch keinen hinweis auf die lieferung erhalten habe.

mfg
benjamin

Ich bin auch "nur-body-Besteller" und besitze keine mFT-Linsen. Mir wurde vom Händler gesagt, dass die Kamera voraussichtlich nächste Woche ausgeliefert wird.
 
Ich hab grad bei meinem Händler nachgefragt, die sagten zu mir in den nächsten 1-2 Wochen FÜR die VORBESTELLER. :D:D

Darunter bin ich, mit dem Kit E-M1 + 12-40
 
Zuletzt bearbeitet:
...Ich finde es bisweilen wirklich erstaunlich, dass versucht wird, den OM-Ds die Low Light Tauglichkeit abzusprechen.

Ich werde die E-M5 heute wieder komplett für Standaufnahmen bei einem Filmdreh in schummriger Atom nutzen und habe da keinerlei Bedenken.

Das mit den ruckelnden Suchern ist auch so eine Geschichte, wo sich mir die Fragezeichen auftun. Ich habe bisher nur dann mal ein Ruckeln festgestellt, als die Kamera voll war und die Daten auf die Karte geschrieben hat. Ist für mich eher ein Zeichen, dass ich sie kurz mal machen lassen sollte.

Ansonsten hab ich bei keinen schnellen Bewegungen oder irgendwas ruckelnde Sucher mitbekommen. Aber das liegt evtl. Auch wieder daran, dass ich nicht zu Hause sitze, um mir irgendwelche abstrakten Konstrukte von Situationen auszudenken. Geht fotografieren und habt Spaß.

Ich bin ebenfalls der Meinung, dass die Geräte im echten Alltag viel seltener irgendwelchen extremen Situationen ausgesetzt werden. Profi-Alltag heißt nicht extrem, es heißt mehr, man muss sich verlassen können.

Die Geschichte mit der Speicherkarte/n ist irgendwie wieder eine neue Sau, die man durch die Forenlandschaft treiben kann. Ich persönlich hatte bis heute keine einzige Kamera, die einen dualen Slot hatte und habe !nie! Einen Ausfall erleiden müssen. Man sollte sich einfach eine taugliche Karte einpflanzen, dass ist ohnehin die halbe Miete. Trotzdem sage ich an der Stelle, hätte man ruhig verbauen können.

Ich denke persönlich, dass hier manch einer erstaunt wäre, dass der durchschnittliche Pro der jenige ist, der von einer Kamera deutlich weniger verlangt, als so mancher, durchs Marketing wuschig gemachte, Hoobieist...
 
Es geht hier um die OM-D E-M1, und nicht um OT-Spekulationen über User.
Entsprechende Beiträge entfernt.
Ich weise diesbezüglich auf die Netiquette ( Nutzungsbedingungen, Punkt 3) hin.
Weitere Verstöße gegen einen respektvollen und höflichen Umgang miteinander werden ab sofort entsprechend gewürdigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann dir nur sagen, das ich in keiner Situation der Praxis jeweils einen ruckelnden Sucher hatte. Auch nicht auf Vogelflugshows.
Vielleicht solltest du dich mit der Nummer bei The Next Uri Geller bewerben: "Ich kann machen das der Sucher ruckelt! Sehn sie das?! Da! DA IST ES!" :ugly:
Etwas mehr Gelassenheit bitte.

Bei wenig Licht ruckelt der Sucher der E-M5 deutlich sichtbar. Dafür muss man nicht besonders herumtricksen. Da ist die Frage, ob sich das bei der E-M1 gebessert hat, durchaus legitim.

Genau so natürlich die Frage, ob man bei so wenig Licht tatsächlich schnelle Bewegungen mit dem Sucher verfolgen will.
 
... epl_1_user ist eben ein enttäuschter (EM-5) Käufer - das kommt in den besten Familien vor. Es ist eben nur die Frage, inwireweit er damit eben auch die neue EM-1 (schon jetzt) quailifiert bewerten kann:

" ...
- dem Bildstabilisator hatte ich wohl auch zuviel zu gemutet

- und Iso 1600 sind da ... in der 100 % Ansicht nicht zu gebrauchen!
Gut beim Ausdruck sieht man es kaum noch aber am Bildschirm sieht das meiner Meinung nach schon schlimm aus

- warum Leute von einer DSLR zu einer OMD wechseln kann nur mit dem Gewicht zusammen hängen, sonst hat das Teil keinen echten Vorteil

- falls dieser Thread auch so eine Art Kaufentscheid für manche Neu Einsteiger oder Umsteiger ist, dann würde ich mal im Gebrauchtmarkt schauen wieviele OM-D da angeboten werden. Die Anzahl der angebotene Kameras muss nicht bedeuten das die Kamera schlecht ist aber sie ist mit Sicherheit anders, als was sich manche darunter vor gestellt haben. Mich eingerechnet ..."


Quelle:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=10839511#post10839511


Dennoch überrascht mich so ein Votum hier im Forum (bezüglich ISO, Sucher), wenn die Punkte bei den berufsmäßigen Testern gar nicht so aufgefallen sind, die bereits eine EM-1 auf Herz und Nieren "auseinandernehmen" konnten.

M. Lindner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten