• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Olympus OM-D E-M1 offiziell vorgestellt

Woher weisst Du das? Ist ja ein NEUES Szenario MIT Kunstlicht....

Einfach mal im dpreview Forum mitlesen. Die Aussage kommt direkt vom dpreview Team.
 
Also könnte die E-M5 sogar bessere Bilder machen als die E-M1?
Wozu kann man dann "vergleichen", wenn es eh alles willkürlich ist?

Zumindest kann man die Bilder auf dpreview nicht als Grundlage für einen Kameravergleich heranziehen. Vielleicht testet ja mal jemand der beide Kameras hat.
 
Einfach mal im dpreview Forum mitlesen. Die Aussage kommt direkt vom dpreview Team.

Diese Aussage bezog sich auf die alte Testszene, ist älter als das neue Testszenario..... Zumindest ist die Kunstlichtszene dazu gekommen.... und ob die "neue" Testszenerie gleiche Bedingungen benutzt, kannst Du nicht sagen und ich auch nicht.....
 
Diese Aussage bezog sich auf die alte Testszene, ist älter als das neue Testszenario..... Zumindest ist die Kunstlichtszene dazu gekommen.... und ob die "neue" Testszenerie gleiche Bedingungen benutzt, kannst Du nicht sagen und ich auch nicht.....

Tja, meine Aussage ist schon ein bisschen älter das stimmt. Vielleicht haben sie ja wirklich etwas geändert. Was mich aber wundert ist der AWB, der teilweise schon extrem abweicht. Einfach mal verschiedene Modelle auswählen und vergleichen.
 
I just compared Raw output of the E-P5/GX7 with that of the OM-D em1 with the dpreview studio comparison tool. To my eyes the OM-D em1 Raw files look slightly more smudged and less detailed (especially red tons) in comparison to the E-P5 and GX7 at all isos – could be noise reduction in raw files, I don´t know. It seems that contrast is higher in the em1 and maybe that in addition to the lack of AA filter could give the impression of sharper images. But if I look at some fine detail (red yarn coil – reds look oversaturated or smudged) the other two cameras look more detailed.

Same with noise. Em1 has less fine (analog looking) grain and slightly more color noise. That really bothers me :( Am I doing something wrong?

Die Raw files und jpegs scheinen aggressiver aufbereitet zu werden von der Kamera. In welchem Ausmaß, das für mich praxisrelevant ist und ob es überhaupt störend auffällt, wird sich zeigen, aber momentan bin ich etwas underwhelmed. Schaut euch mal die rote Zwirnrolle und überhaupt Rot (im Farbkasten) an - es sieht nicht so natürlich aus - als ob bereits bei iso 200 die Rauschunterdrückung eingreifen würde (bei Raw). Die anderen m4/3 Kameras sehen da natürlicher aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es wirklich vergleichbare Bedingungen sind sieht es nicht gut aus für die E-M1.

Wieso denn das jetzt? Sind die Bilder der M1 denn schlechter? Die E-M1 ist eine hervorragende Cam (hatte sie auch schon in der Hand...) und der Unterschied zur E-M5 begründet sich halt nicht auf die BQ..... Die M1 hat andere Qualitäten... wie z.B. den AF, das Gehäuse, die Bedienung, etc. etc.
 
High-Iso für Pixelpeeper mit Langeweile :D

Aufgenommen bei der Vorstellung der E-M1 in Berlin.
150mm, F5.6 mit dem PanaLeica 14-150.
OOC, verkleinert bzw. Crop vom Original.

1. ISO 8.000
2. ISO 8.000 crop
3. ISO 25.600
4. ISO 25.600 crop

Im Prinzip auch nicht sehr aussagekräftig, aber man kann bei ISO 25.600 immerhin noch die Schrift lesen.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Einfach mal im dpreview Forum mitlesen. Die Aussage kommt direkt vom dpreview Team.

Die Beleuchtung hat null Einfluss auf das Rauschen (solange die Lichtfarbe identisch ist und die verglichenen Bilder gleich hell belichtet wurden). Warum? Ganz einfach: Weil Blende und Belichtungszeit dafür sorgen, dass der Sensor unabhängig vom Umgebungslicht *exakt* dieselbe Lichtmenge bekommt.

Mal angenommen, du machst mit deiner Kamera zwei Fotos von derselben Szene. Beim ersten Bild beträgt die Beleuchtung nur ein Tausendstel von der im zweiten Bild. Beim ersten Bild belichtest du daher mit 1/8s, beim zweiten mit 1/8000s (ja, du hast als eingefleischter Pana-Fan schon die neue GX7 ;)).

Die Zahl der Photonen, die während der Belichtung auf jeden Pixel des Sensors auftreffen, ist bei beiden Aufnahmen absolut identisch. Das Rauschen auch. Du wirst die Bilder nachher nicht auseinander halten können, wenn du die EXIF-Daten nicht kennst.

Leider hält sich seit gefühlt ewigen Zeiten das Gerücht, Bilder bei schwachem Licht würden stärker rauschen als bei starkem (trotz identischer ISO-Einstellung). Das stimmt aber nicht (zumindest nicht, solange du nicht zu kritischen Belichtungszeiten im Sekundenbereich kommst und dir dadurch Hotpixel einfängst).

Der Rauscheindruck hängt aber sehr stark davon ab, wie groß der Anteil unterbelichteter Partien im Bild ist (schön zu sehen, wenn du den dpreview-Testaufbau auf "lowlight-Simulation" schaltest). Bei vielen Situationen mit schlechten Lichtverhältnissen (z.B. Geschenkeauspacken beim weihnachtlichen Kerzenschein) sacken weite Bildbereiche bis fast ins Schwarze ab. Da rauscht es natürlich mehr als bei einer gleichmäßig ausgeleuchteten Studio-Szene. Das ist wahrscheinlich auch der Grund für das Gerücht, dass es bei weniger Licht mehr rauscht.
 
Der Rauscheindruck hängt aber sehr stark davon ab, wie groß der Anteil unterbelichteter Partien im Bild ist (schön zu sehen, wenn du den dpreview-Testaufbau auf "lowlight-Simulation" schaltest). Bei vielen Situationen mit schlechten Lichtverhältnissen (z.B. Geschenkeauspacken beim weihnachtlichen Kerzenschein) sacken weite Bildbereiche bis fast ins Schwarze ab. Da rauscht es natürlich mehr als bei einer gleichmäßig ausgeleuchteten Studio-Szene. Das ist wahrscheinlich auch der Grund für das Gerücht, dass es bei weniger Licht mehr rauscht.

Schalte ich auf Lowlight und gehe auf 6400 ISO - so hat die E-M5 eine deutlich bessere Bildqualität. Bei höheren ISO dann die E-M1.
 
Leute macht selber Aufnahmen und schaut sie euch an.
Alles andere taugt nix und schon gar nicht irgendwelche Promobilder die am Ende bearbeitet sind auch wenn man das verneint....

Die Aufnahmen zeigen nur sehr deutlich, das es auch wenn es einige nicht glauben mehr rauscht als es einem lieb sein könnte.
Rauscharm ist wohl noch weit entfern, was aber alle Hersteller betrifft.
Ergo, alle kochen nur mit Wasser.
Und man sollte doch wissen was einen erwartet bevor man etwas kauft.

Ich find die M1 toll mit starken Features.
Wenn man den Einsatzzweck für eine solche Kamera hat dann ist sie sicher eine der besten Lösungen.
 
P.S.: Bei dpreview wird irgendwo auch sehr schön erklärt, warum die Lichtmenge keinen Einfluss aufs Rauschen hat, sofern sie durch entsprechende Veränderung von Blende und Zeit kompensiert wird. Einfach mal lesen, lohnt sich!

Wir wissen alle welchen Einfluss das verwendete Objektiv hat. Bei den Fotos sehe ich nicht mal welche Blende/ Belichtungszeit und welches Objektiv benutzt wurden. High ISO Fotos bei Tageslicht sehen auch besser als unter Lowlight Bedingungen aus.

Schaut Euch mal die Sony RX100 II an, es ist echt erstaunlich was der kleine Sensor hier leistet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten