• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Olympus OM-D E-M1 offiziell vorgestellt

@arktur

Hacon hatte geschrieben, dass man mit einer Olympus Systemkamera keinen ständigen Fehlfocus hat und den einzigen funktionierenden Staubrüttler.

Du hast darauf geantwortet, dass das ein Gerücht sei. Und das ist falsch, es ist kein Gerücht, es ist wahr.
 
:confused:irgendwie schmeißt ihr gerade eure Antworten etwas durcheinander die noch dazu auf falsch verstandenem beruhen.
Mal zurück zum Thema, vor allem zu dem interessanten.
Für FT User wird haltinteressant bis zu welchem Lichtwert der PDAF noch vernünftig schnell arbeitet,das wird bei jedem halt auch individuell sein.
Das er mit schwächeren licht einbricht liegt an der geringen Lichtempfindlichkeit der maskierten sensorpixel,die frage ist halt wann genau ist das? Passiert es schleichend oder schlagartig?
Da muss man wohl abwarten.
 
Hat die EM-5 weniger puffer als die PL-5?

Bei der PL-5 sind es mit einer 45mb UHS1 sandisc ca.21 raw am stück, mit "normalen"class 4, 6 und 10 karten sind es je nach marke 9 bis 14 stück.

Das die EM-5 weniger schnell sein soll finde ich interessant, da sie ja zeitlich nicht weit auseinander sind und den selben prozessor haben.

...Dpreview hat mit der Extreme pro 16fps gemessen, bei mir schafft sie meist 15fps...
 
...Dpreview hat mit der Extreme pro 16fps gemessen, bei mir schafft sie meist 15fps...

Das ist für eine Kamera, die mit 9 fps spezifiziert ist eine Masse. Meine E-P5 schafft selbst mit einer 600-er Lexar nur die 8 - 9 fps.

Wolfgang
 
Warum heißt es dann, die E-M1 soll die E-5 in Sachen Fertigungsqualität/Gehäuse/Abdichtung übertreffen? Wie es ist, werden wir wohl nur rausfinden falls jemand sich bereit erklärt einen Hammer an beiden Kameras zu testen...
;) auf der E-3 bzw. aufm Gehäuse stand Toshi Terada auf einem Haxen.. ok, er ist ein leichter Japaner aber dennoch.
Die Gehäuseteile sind weiter aus Magnesiumguss, außer der Griffschale unter der Gummiarmierung, die anscheinend wegen der WLAN Antenne aus Kunststoff ist. Das "thixotropic moulding" ist nur das Verfahren beim Gießen. Das Material wird in einem noch nicht vollstandig flüssigen Zustand in eine vorgeheizte Form gepresst. Dadurch werden sehr dünnwandige und trotzdem stabile Teile produziert.

Ja, aber das E-3/5 Gehäuse besteht meines Wissens aus einem Guß und nicht aus mehreren Teilen, was eine zusätzliche mechanische Stabilität gewährleisten sollte, s.o. die Demonstration mit/von T. Terada.
 
;) auf der E-3 bzw. aufm Gehäuse stand Toshi Terada auf einem Haxen.. ok, er ist ein leichter Japaner aber dennoch.


Ja, aber das E-3/5 Gehäuse besteht meines Wissens aus einem Guß und nicht aus mehreren Teilen, was eine zusätzliche mechanische Stabilität gewährleisten sollte, s.o. die Demonstration mit/von T. Terada.

Bei der E-3/5 ist mir nicht bekannt, dass irgendwer mal das Gehäuse geschrottet hat. Vielleicht den Blitz oder den Monitor abgerissen, aber das war's dann auch. Die Abdichtung scheint da ja auchgut gewesen zu sein - ich erinnere mich an das Video, bei dem die E-5 mit Fisheye während des Filmens untergetaucht wurde. Olympus kann also wetterfest. Wenn sie jetzt schreiben, die E-M1 legt da noch mal ein Schippchen drauf, dann glaube ich das einfach, denn sie hätten wirklich nicht nötig, bei der Wetterfestigkeit und Stabilität zu flunkern.

Gruß

Hans
 
Profis werden sich anschauen was eine Kamera kann und nicht kann. Danach werden sie ihre Kaufentscheidung treffen und nicht weil ihnen jemand sagt: "Das Ding ist für Profis!"
Da schon einige die EM-5 zum Geldverdienen nutzen, taugt die EM-1 vermutlich erst recht dazu.
Es gibt natürlich auch Leute die brauchen es ganz dringend, das sie als "für Profis" deklariert ist, sonst funktioniert die Kamera nicht.

Pro oder nicht Pro :lol:
Was denkst du wie ein Sensor hergestellt wird und wieso z.B. Nikon D7100 und D5200 "den gleichen" Sensor haben? Ich kann dir sagen wie es z.B. bei Infineon geht ;) Da wird eine Silicon Fläche - Wafer (nicht mit Silikon zu verwechseln) in mehreren Schritten produziert, dann Test und Schnitt und noch ein Test. Was für Pro Klasse bestimmt ist muss den Test mit ganz engen Toleranzen bestehen, der Rest wird in die Consumer Klasse eingebaut. Übrigens unterschiedlich getaktete Prozessoren stammen manchmal aus einem Wafer, bloß der eine besteht den Test bei 1,7 GHz und der andere nur bei 1,4
Das ist nicht der "gleiche" Bildsensor was in D7100 und D5200 drin steckt :cool:
Dazu kommt das Ganze drum herum: "Pro" Service, "Pro" Lieferzeiten, "Pro" Kulanz. Wie der Vettel in seinem Pro Rennwagen bei Boxenstopp bedient wird hast du ja gesehen :lol: und Toyota und Lexus Besitzer warten nie in einem Raum auf Automechaniker. Also wenn Hersteller seine Kamera nicht ausdrücklich Pro benennt ist alles drum herum nicht zu erwarten und es kann gewisse Qualitätsstreuung geben. Natürlich kann man auch mit OM-D Geld verdienen, Pizzalieferant verdient sein Geld auf einem Mofa sitzend, aber wird sich ein Profi auf OM-D verlassen können? bzw. was hat Olympus abgehalten OM-D zu Pro Klasse zu erklären?
 
Bei der E-3/5 ist mir nicht bekannt, dass irgendwer mal das Gehäuse geschrottet hat.
Ich glaube darum geht es nicht.

Wenn eine Kamera als Nachfolgerin von FT herausgestellt wird (man hätte das ja nicht tun müssen), dann wird damit die Messlatte für die Robustheit bewußt hoch gehängt. Das sollte man dann schon mal hinterfragen dürfen.

Wobei es mir persönlich durchaus ausreichen würde, wenn man damit Nägel in der gleichen Stärke einschlagen könnte wie mit der E-M5, keine wesentlich dickeren.
 
stimmen eigentlich die Liefertermin auf Amazon uk, demnach kommt das Bundle ja 1 Monat nach dem Release der M1 auf dem Markt.
Ich ging bis dato davon aus, dass das Objektiv selectiv erst Dezember kommt, das Bundle aber zeitgleich released wird.
 
Oh Mann. Egal in welchem Unterforum: Wieso können manche Leute einfach nicht akzeptieren, dass unterschiedliche Systeme unterschiedliche Vor- und Nachteile haben? Ich benutze DSLRs (Nikon FX) und Spiegellos (MFT). Beides hat seine Berechtigung. Wenn unter den DSLR-Nutzern gerne ohne nähere Kenntnis spiegelloser Systeme über den kleinen Sensor bei MFT gelästert wird, dann ist das ganz genauso großer Unfug wie wenn hier im MFT-Unterforum krampfhaft eine Gleichwertigkeit mit ausgeprägten DSLR-Stärken herbeigeredet wird, wo sie einfach nicht da ist.

Die D7100 hat ein Update des AF-Moduls der D300(s). 51 AF-Sensoren insgesamt, davon 15 Kreuzsensoren. Der AF der D7100 ist schon verdammt gut, auch bei schlechtem Licht. Wenn in Blogs von einer AF-C Gleichwertigkeit mit "durchschnittlichen DSLRs" geredet wird, dann dürfte damit eher nicht D7100-Niveau gemeint sein.

Tja, ich fotografiere parallel mit E-30 und E-M5, bin also in beiden Lagern zuhause. Und schon die M5 hat mich mit ihren C-AF-Fähigkeiten mächtig überrascht. Die GH3/G6 haben wohl einen weiteren Schritt in diese Richtung gemacht und wenn jetzt die E-M1 - wie von diversen Bloggern geschrieben - auf dem Niveau von E-5/D 7100 liegt, dann ist das kein Wunschdenken sondern nur das Resultat einer konsequenten Weiterentwicklung. Du magst ja gern glauben, dass die DSLR für Action das Maß aller Dinge bleiben wird, doch schon die aktuellen µFT-Kameras sind nah dran. Und vielleicht hat sich mit der E-M1 auch dieses Thema endgültig erledigt. In den Blogs wurde übrigens nicht von durchschnittlichen DSLRs sondern von Semipros geredet.
Aber warten wir's doch einfach ab.
 
Hallo Don,

ich habe gerade gesehen, dass es im Nachbarforum einen Thread mit Fragen an Olympus gibt. Dort wurde auch folgendes gefragt und geantwortet:
"Wird im C-AF und C-AF Tracking Modus das aktive Fokusfeld angezeigt?
Ja, das aktive Fokusfeld wird angezeigt." Ich denke, das wird - nicht nur - dich sehr freuen.

Gruß

Hans
 
..Wenn sie jetzt schreiben, die E-M1 legt da noch mal ein Schippchen drauf, dann glaube ich das einfach, denn sie hätten wirklich nicht nötig, bei der Wetterfestigkeit und Stabilität zu flunkern.
Die Rede war immer von der Wetterfestigkeit, nicht von der Stabilität - ich kann mich an kein Video erinnern wo jemand auf der E-M5 steht ;) Vlt kommts ja noch mit der M1, aber eben weil nirgends auch die Rede von thixotropic mold und einem Guß ist, glaube ich das eben nicht.
Wenn eine Kamera als Nachfolgerin von FT herausgestellt wird (man hätte das ja nicht tun müssen), dann wird damit die Messlatte für die Robustheit bewußt hoch gehängt. Das sollte man dann schon mal hinterfragen dürfen.

Wobei es mir persönlich durchaus ausreichen würde, wenn man damit Nägel in der gleichen Stärke einschlagen könnte wie mit der E-M5, keine wesentlich dickeren.

So ist es, nur dass ich der E-M5/1 kein Einschlagen von Nägeln zutrauen würde. Einer E-3/5 schon eher
 
Hallo Don,

ich habe gerade gesehen, dass es im Nachbarforum einen Thread mit Fragen an Olympus gibt. Dort wurde auch folgendes gefragt und geantwortet:
"Wird im C-AF und C-AF Tracking Modus das aktive Fokusfeld angezeigt?
Ja, das aktive Fokusfeld wird angezeigt." Ich denke, das wird - nicht nur - dich sehr freuen.

Gruß

Hans

Hallöchen Hans, danke für die Info. :top:
Das ist in der Tat ein wichtiges Detail.
 
AW: Stative

Einverstanden!
Jedoch ist ein gutes Einbeinstativ wirklich keine große Last, erbringt aber Top-Fotos in dunkler Umgebung, nachts und HDR. Museen und dunkle Kirchen sind damit überhaupt kein Problem, ohne Blitz beliebig lange zu belichten.
Lieber Winsoft,

ich bin völlig einverstanden damit, und wenn ich ein Stativ mitschleppe, ist das schon seit Jahren meist ein sehr gutes Einbeinstativ (ich habe 3 davon inklusive Monostat). Dennoch bin ich jetzt in einem Alter, wo auch das Mitschleppen eines Einbeinstatives mir lästig ist, und wenn es nicht nötig ist - umso besser. Mit einem Einbeinstativ kann man vermutlich Belichtungszeiten von 3 sec ohne Verwacklung realisieren... 2 sec sind ja laut Robin Wong kein Problem. Das reicht mir aber meistens aus!

Mich wundert, dass dieses Alleinstellungsmerkmal nicht mehr Beachtung findet. Für mich ist das ein sehr innovatives Feature, das mich schon an der E-M5 sehr beeindruckt hat.

LG,
jazzy
 
Dafür aber präziser ;)
Stimmt (auch @burgberger), dafür sind die Kameras nicht gemacht ubnd sowas müssen Sie nicht aushalten können.
 
Zur Stabilität des Gehäuses der E-M1: Ich kann ja nur danach gehen, wie es sich anfühlt: Es wirkt auf jeden Fall eine Klasse stabiler, als das der E-M5. Bei der sind doch einige Teile spürbar aus Blech, die bei der E-m1 aus Guß sind.

Gruß

Hans
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten