• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Olympus OM-D E-M1 offiziell vorgestellt

...macht euch wegen den Angeboten nicht heiß, ich denke das ist gut kalkuliert: "so lange der Vorrat reicht"
:lol: das kann viel bedeuten
 
Prima, dann kauf ich sie nämlich in BG - falls ich sie denn kaufe...

Die Anmerkungen bzgl Eurorettung usw sind aber schon OT, bitte Euchans Thema zu halten!
 
Super, Danke! Dann kann ich sie also auch in Bremen begrabbeln - wenn auch erst am 2.10.

Also was genau in Bremen sein wird weiß ich nicht, ich weiß nur von den 6 großen Sachen. :)
 
Nikon hat da bisher als einziger Hersteller von Spiegellosen richtig aufgeholt und nun hat Canon mit der 70D eine Technik auch für eine potentielle EOS M2, die wohl sogar nochmals weitaus besser ist.

Keine Frage, die 70D ist im C-AF z.B. für Video genial. Es gibt da ein paar Videos auf Cameralabs.com, die das zeigen:

http://www.cameralabs.com/reviews/Canon_EOS_70D/

Cameralabs sagt übrigens, nach eigenen Tests profitiere der C-AF mit mFT-Linsen nicht von den Phasen-AF-Pixeln. Das wäre natürlich entäuschend.

I had a chance to try out a pre-production EM1 and was keen to see how the continuous AF capabilities measured-up. When fitted with a Micro Four Thirds lens, it felt no different from, say, an EM5 or EP5, and showed no evidence of employing the new phase-detect AF system - as I feared. When fitted with a Four Thirds lens, the EM1 could certainly focus much faster than any previous Micro Four Thirds body using a 'legacy' lens, but the continuous AF still felt leisurely compared to the latest cameras. Maybe it's the technology in the older Four Thirds lenses. Maybe it's the EM1's phase-detect implementation. But in my brief tests it felt a world apart from, say, the tracking AF offered through the viewfinder of a DSLR. Certainly I wouldn't feel happy taking this pre-production EM1 to a sporting event where the subjects were moving quickly towards or away from me.

http://cameralabs.com/reviews/Olympus_OMD_EM1/
 

Sehr guter Bericht.

Seine Erfahrungen zum AF sind gemischt und decken sich eher mit denen von dpreview: Schnell bei gutem Licht (wenn auch vielleicht nicht ganz so schnell wie die E5), langsamer bei schlechtem Licht.

Entäuschend: Der C-AF funktioniert mit FT-Linsen schlecht. Immerhin (anders als bei Cameralabs geschrieben): Mit mFT-Linsen soll er auf Semipro-Niveau sein (was immer das auch heißt ;)).
 
Der Bericht von Helios bringt etwas Licht ins Dunkel, hatte ich doch recht vor zu überzogenen Erwartungen an den AF,insbesondere AF-C und wenn das Licht fehlt.
 
Ja, der gute Helios - hier fehlt er ein bisschen...
Wenn der AF der FT-Objektive wirklich nicht so dolle sein sollte (und auch so bleibt, was ja auch nicht gesagt ist), dann ist mir zumindest die Entscheidung abgenommen, mich doch von der E-3 zu trennen (obwohl ich das gar nicht vor habe :angel:). Am Besten probiere ich es einfach mal aus, der AF-Speed in einigen Videos scheint zumindest in Ordnung zu sein.
 
[Länder für die es keinen Gratis-BG gibt]
Die Schweizer hier mögen mir verzeihen. Die Tschechen und Luxemburger übrigens auch, denn die fehlen ebenfalls. DE, AT, NL, LU, CZ, CH. Also: Alle Mitteleuropäer werden schlechter gestellt.

Witzig übrigens auch, dass man beim Anfordern des kostenlosen MMF3 für die FT-Kamerabesitzer per Häkchen den AGBs der Aktion zustimmen muss, in denen drin steht, dass man in einem der Länder der HLD7-Liste wohnhaft sein muss. Also nicht DE/AT/CH & Co. (In dem Formular gibt's aber dann nur DE/AT/CH zum Eintragen, das dürfte also ein Fehler in den AGB der Aktion sein.)


Ach ja: Danke an denjenigen, der den Link zu Helios' Bericht hier verlinkt hat. Das ist absolut glaubwürdig und bestätigt das, was ich aus den anderen Berichten so herausgelesen bzw für mehr oder weniger glaubhaft erachtet habe.
 
Das wird ja immer spannender: Camera Labs sieht keine C-AF-Verbesserung mit mFT-Linsen, Pekka Potka hingegen eine deutliche. Reinhard Wagner sowieso und Sascha aka Helios auch. Wahrscheinlich hatten die alle Exemplare mit unterschiedlicher Firmware zum Testen, oder es gab dazu noch Sake satt. :lol: Vielleicht ist es auch so, wie hier jetzt bei den Objektiven: alles ist möglich, denn entweder hat man ein gutes Exemplar oder eben ein grottiges.
Ich befürchte immer mehr, es geht nichts über selber ausprobieren.

Gruß

Hans
 

Ja, das sieht nicht gut aus, aber das gilt doch eigentlich für fast alle Neuvorstellungen: Da wird schnell was geknipst in den jpeg-Standard-Einstellungen, was dann sofort zu Spott führt. Das habe ich aber auch schon bei der Neuvorstellung von FF-Boliden erlebt, ist also verallgemeinerbar.

Hier der Link für die anderen Fotos von imaging resource: http://www.imaging-resource.com/PRODS/olympus-e-m1/olympus-e-m1GALLERY.HTM
Alle auch in Vollauflösung, die meisten mit bescheidener BQ (offenbar auch verwackelt - was für ein Stativ haben die eigentlich?), für mich lässt das keine schnellen Schlüsse, z.B. im Vergleich mit der E-M5, zu.
 
das teil macht doch einen guten eindruck. quasi eine wunsch-om-d em 5 ohne wackelknöpfe. :) ok. da ist gegenüber der "alten" om-d doch noch mehr passiert, als nur an der ergonomie zu feilen. bin dann mal auf mein erstes hands up im echten leben gespannt. dann schaun mer mal weiter.
 
Ja, kein AA-Filter + selektives Schärfen und i-wie scheint das Moiré rausgerechnet zu sein, auch aus den RAWs :confused: - kann das jemand bestätigen?

Ich hab mir die Videos mit dem S-AF angeschaut und v.a. das 14-35, aber auch das 12-60 sind mMn schlechter wie an der E-3/5, zumindest nach meinen Erinnerungen, ich hab die leider nicht mehr. Das 50/2 wiederum scheint recht flott zu sein.
 
Mal was anderes:

Offenbar gibt es für "registrierte Frühkäufer" der E-M1 in nahezu allen europäischen Ländern den HLD-7 kostenlos dazu - dies scheint aber nicht für Deutschland zu gelten ...:confused:

Quellen:

http://special.olympus.eu/s/upgrade-omd/en_GB (Beispiel UK)

http://special.olympus.eu/s/upgrade-omd/en_GB/terms (siehe Länderaufzählung im Text, da fehlt Deutschland!)

Das wäre ja ein starkes Stück von Olympus Deutschland ...

Dafür kostet das Kit in GB umgerechnet 2310 Euro, also 110 Euro mehr als hier. Wie´s in den anderen Ländern aussieht, weiß ich nicht.
 
Wie schon x-mal an anderen Stellen erklärt: Nachträgliches Rausrechnen von Moiré geht immer nur begrenzt gut. Beim Abtasten eines nicht bandbegrenzten Signals verschwimmen die Frequenzspektren ineinander und kein noch so guter Algorithmus kann nachher sicher rauskriegen, ob irgendein Frequenzanteil von einem Pixel oder vom Nachbarpixel kommt. Man kann mit statistischen Modellen noch einiges retten, aber das sind Heuristiken, die, wenn's gut läuft, in 99% der Fälle gut funktionieren, bei 0,9% schlecht funktionieren und bei 0,1% der Fälle völligen Schrott abliefern.

Wer als Makrofotograf das Pech hat, zu mehr als 0,1% Facettenaugen von Insekten zu fotografieren oder als Produktfotograf gerne mal auf Textiloberflächen trifft, der wird sich bedanken, dass alle Kamerahersteller mittlerweile unisono die optischen Tiefpässe weglassen, um das letzte bisschen Schärfe rauszukitzeln -- um den Preis, dass Moiré ein paar Bilder komplett verhunzt und spezielle fotografische Aufgabenstellungen merklich erschwert.

Ich sehe das komplette Weglassen der Anti-Alias-Filter sehr kritisch. Und zwar deshalb, weil ich berufsbedingt weiß, was mit nachträglicher Signalverarbeitung alles möglich ist -- und was eben nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten