• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus OM-D E-M1 Mark II

  • Themenersteller Themenersteller Gast_49210
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...
Auch glaube ich dass sich Olympus mit dieser Pro-Ausrichtung das eigene Grab schaufelt. Hat ja auch bei FT nicht funktioniert - trotz überragender Linsen! Und Panasonic geht mir mit der GH5 einfach zu sehr in Richtung Video-Pro und vergisst den Fotografen. Und der Trend zu immer größeren & schwereren Objektiven führt das Gesamtsystem ad absurdum. Gerade Objektive wie ein 2.8/35-100mm (das klassische 70-200 im VF) machen doch das System so attraktiv. Da war mir schon das Oly Pendant zu groß gewesen, und jetzt kommt Pana mit so einen dicken 50-200 daher...also ich weiß nicht. Wenn ich Ziegelsteine schleppen will kauf ich mir eine VF mit 50Mpix und kann noch gehörig croppen - das Gesamtgewicht bleibt dann am Ende gleich und jeder Vorteil von mFT ist dahin.

Eigentlich finde ich schade das Olympus mit der E-M1II so stark in Richtung Canon 7DII / Nikon D500 geht (zumindest dem Marketing nach). Das ist alles os "Me - Too Business", der Charme und die technische Einzigartigkeit geht mehr und mehr verloren. Wo ist denn noch der Unterschied zwischen den drei genannten? Und wenn ich da vor einer Entscheidung stehen würde - dann würde es wohl eher die Canon oder Nikon werden.
...

Ich sehe noch keine "Pro Ausrichtung". Nur weil Oly jetzt sein Spitzenmodell gerne in professionellere Riegen erhben möchte bedeutet das noch lange nicht, dass die komplette Marke bzw. Produktpalette in Richtung Pro geht. Ist das bei Canikon der Fall? Nein! Die haben sauteure Profi Produkte im Programm und bedienen genauso den Hobby Knipser der nicht so viel Geld ausgeben kann oder will. Oly will vermutlich genau das. Noch kann man für faires Geld eine gute M10-II etc. kaufen. Da ist nichts "Pro" dran.

Und mit einer GH5 wird man sicher auch gute Fotos machen können ;) Wem das Hybrid Konzept nicht passt der kann eine G81 oder sogar Oly kaufen :) Ich bin mir sicher, dass die nicht den Fotografen vergessen. Du solltest auch bedenken, dass Pana auch noch teurere, wirklich professionelle Video Ausrüstung an den Mann bringen möchte.

Das Pana 50-200 ist wie andere Produkte auch eine Ergänzung zum bestehenden Portfolio und zwingt niemanden das 35-100 nicht mehr zu kaufen. Was ist an einer größeren Auswahl falsch? Wo ist hier ein Trend? Nur weil die jetzt erst vorgestellt werden ist das kein Trend sondern wird nachgeholt, jetzt wo günstigere und leichtere Linsen schon zu Genüge am Markt verfügbar sind.

Und niemand hat behauptet, dass der Vorteil von mFT sein muss mit lichtschwachen mini Objektiven durch die Gegend zu rennen. Kann man doch immer noch tun aber die die eine Alternative zu 3kg 5000,- Euro Tüten von anderen Herstellern haben wollen werden mit den "riesen" Linsen im mFT Lager doch ganz gut bedient.

Ich bin schon vor Jahren beim Erscheinen der M1 zusammen gezuckt als Terada von Oly behauptet hat sie würden keinen Fokus auf Sport etc. legen, natürlich weil er wusste, dass der C-AF der M1 noch nicht so weit war. Schon damals und heute auch bin ich der Meinung, dass die wahre Bestimmung des mFT Systems Sport und Naturfotografie sind. Da wo man gerne die "Brennweitenverlängerung" durch den Sensor mitnimmt. Daher finde ich die "Me too" Strategie nicht schlecht. Bei einer Crop Kamera wie der D500 oder 7D nimmt man den kleineren Sensor gerne hin und bei einem noch kleineren gelten die gleichen Argumente plötzlich nicht mehr? Verstehe ich nicht.

Ich finde die Ausrichtung perfekt: Für Sport und Naturfotografie Spitzenmodelle mit vergleichsweise leichten und günstigen Objetiven, wer leichter und kleiner unterwegs sein möchte kann das mit anderen Modellen doch auch! Das eine schließt das andere doch nicht aus.

Oly muss aber früher oder später eine "Me too" KB Kamera bringen an der die mFT Linsen problemlos adaptierbar sind. Das, und ein paar lichtstarke Linsen dabei, würde denke ich viele davon überzeugen, dass man die Marke ernst nehmen kann und eine extreme Flexibilität ermöglichen wie sie durch den geringen Sensorgrößen Abstand in anderen Systemen nicht zu bieten ist (ausgenommen Nikon mit dem 1er System)


Fuji, Olympus, Pana, Ricoh und Sony haben ein Riesenproblem: 2020 finden in Japan Olympische Spiele statt, und da ist es eine Prestigefrage, ein paar eigene Kameras am Spielfeldrand zu plazieren. Ich befürchte, diesem Ziel wird in nächster Zeit jede Vernunft untergeordnet.

Das halte ich für Unfug, sorry. Was ist an der MII unvernünftig?!? Das ist doch eine stinknormale Weiterentwicklung, genauso wie die GH5 eine sein wird?!?

Das war bei den GHs doch schon immer so, das da der Fokus auf Video gelegt wurde, warum sollte es ausgerechnet bei dem neuesten Modell anders sein?

Die G-Serie ist das Arbeitspferd für die Fotografen, und da finde ich hat Pana mit der G81 einen ziemlich guten Job gemacht für all diejenigen, die nicht das letzte an Viedeofunktionen aus ihrer Kamera rauskitzeln möchten.

Mit der GH5 wird man genau wie mit der GH4 tolle Fotos machen können. Ich sehe da keinen Fokus sondern nur eine Erweiterung der Möglichkeiten die man mit den Produkten hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du angst das du dann nicht mehr Exklusiv unterwegs bist?

Werden deine Linsen wegen der neuen schlechter ?
Die bekommst nach wie vor zu kaufen.

Warum das System nicht auch für Semipro/Pro zugängig machen ?

Dein vorletzter Satz klingt so als wenn du dein eventuelles "Haben wollen" nicht unter Kontrolle hättest.

Dein letzter Satz ist aber mehr als sarkastisch ...

Wenn ich Exklusivität möchte würde ich mir eine Leica in Gold kaufen.

Nö Angst habe ich nicht. Ich bin Linsen-technisch soweit glücklich, das bisherige passt im Sinne des Systems sehr gut. Aber ich möchte nicht wie die Samsung NX User enden - klasse System aber tot :evil: Und ich finde den Trend zu den dicken Eimern halt falsch - die sollten ihren Gehirnschmalz lieber wieder auf klein ausrichten. Wenn ich groß will kann ich auch zu Fuji usw. gehen.

Das "Haben Wollen" haben 99% hier im Forum nicht im Griff :evil:

Ich habe auch nichts dagegen dass System Richtung Pro zu öffnen - ich bezweifele nur stark dass es auch erfolgreich wird. Da wäre das Forschungsgeld vielleicht im Amateurgeschäft besser angelegt.

Ich hoffe sehr dass sich Olympus nicht verzockt und wir noch viele Nachfolger sehen. Aber wie gesagt, Olympus ist mit seinem letzten Versuch um Pro-Markt auch gescheitert...wie andere auch...
 
Man muss ein bisschen mehr Berücksichtigen.

Es macht verdammt viel Sinn teures Equipment anzubieten


Erstens klein, billig, leistungsschwach kann auch ein Handy. Die neuesten sind mit 2 Kameras ausgerüstet um ein realistisches Bokeh erzeugen zu können.

Zweitens klein, billig, leistungsschwach kann Canon viel besser. Auch wenns nicht alle wahrhaben wollen, aber der bisherige Erfolg von Canon im DSLM Markt ist dem geschuldet. Olympus wird Canon in dem Bereich niemals schlagen können. Der Massenhersteller, der durch die Stückzahlen auch zu seinem Gewinn kommt ist Canon. Wenn ich mir anschaue was Sony, Fuji und Olympus machen sehe ich darin die Reaktion auf die Bedrohung die Canon darstellt. Canon wird Nr. 1 im DSLM Markt werden. Alle anderen müssen im voraus schauen wie sie da bestehen wollen. Und an einer 2000€ mFT Kamera und einem 1500€ Pro Objektiv ist halt mehr Geld zu machen.

Drittens kaufen die Leute seltener neue Kameras. Die die sie haben reicht ihnen länger. Da sollte die Kamera die der Kunde kauft auch teurer sein.

Viertens gibts noch die 1Zoll Edelbridge Kameras die standardmäßig lichtstarke Zooms haben. Da muss mFT mehr bringen. Wozu soll ich mir ein 12-50 f3.5-6.3 für über 300€ kaufen wenn es gerade für das doppelte eine Canon PowerShot G7 X Mark II mit einem 12-50 (mFT) 1.8-2.8 gibt?
 
@Tom_Green
Wenn du Loblieder auf Canon singen möchtest, dann tue das doch bitte im thread zur M5.:D

Canon muß erst mal eine DSLM anbieten, die auf dem Leistungsniveau einer EM-1 MK II ist.
Olympus hat auch noch den Vorteil. Das man keinen Adapter nötig hat, wenn man klobige Objektive an einer Minikamera nutzen möchte.
 
Wozu soll ich mir ein 12-50 f3.5-6.3 für über 300€ kaufen wenn es gerade für das doppelte eine Canon PowerShot G7 X Mark II mit einem 12-50 (mFT) 1.8-2.8 gibt?

Das ist der gleiche Unsinn wie das Äquivalenzgeblubber der Vollformatvertreter.

Ich hab weder einen Fitzelsensor (egal wie gut der ist) noch
eine Vollformatkamera. Deswegen ist mir das Wurscht.
Was Canon alles sein wird, ist egal weil es hier um die M1 Mark II geht. :grumble:
 
.....Der Grössenunterschied fällt meiner Meinung nach aber recht gross aus und selbst in der Tiefe ist die E-M1II sichtlich gewachsen (damit meine ich nicht nur beim üblichen Handgriff)....

Olympus riskiert meiner Meinung nach da ein wenig zu viel.
Grössenmässig mutet Olympus IMHO den Käufern etwas viel zu.

Finde ich nicht. Das neue Design gefällt mir sehr gut, es ist auch passend für die Pro Objektive und erspart mir (wahrscheinlich) den Hochformatgriff.
 
Von daher gehe ich mal davon aus, dass die Verkaufszahlen der E-M1II schlechter ausfallen könnten, als die von der E-M1.

vg
alouette

Das ist ja interessant; aber von diesen Smalltalk an der Bande mal ganz abgesehen, nehme ich doch an, dass es nicht nur ein Facelift ist.

Wenn man die offizielle Begründung überdenkt, dass man keine zwei gleichen Kartenschächte verbaut hat, weil man sonst trotz neuem Prozessor (VII) mit zwei identischen SD-Schächten an die Leistungsfähigkeit des Prozessors gekommen wäre - da muss also Vieles in der Kamera anders laufen (bzw. mehr Rechenzeit verbrauchen) als noch bei der "alten" EM-1-I (mal sehen, was dann der Akku dazu sagt) - und das alles nur, damit man dann keine spürbaren Vorteile hat als Kaufargument im Vergleich zur Vorgängerin :confused: ...

zum Thema Akku:
wie man auf dem Bild sieht, braucht man wieder ein neues Ladegerät, dafür ist der Akku über 30% "stärker" (s. meine Überlegungen weiter oben), schlecht für Leute, die zwei Kameras kombinieren wollen (MK I und II) bzw. ihre alte parallel weiterbenutzen möchten ...

http://www.alessandrocarpentiero.com/olympus-omd-em1-mark-ii-test-preview/


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe noch keine "Pro Ausrichtung". Nur weil Oly jetzt sein Spitzenmodell gerne in professionellere Riegen erhben möchte bedeutet das noch lange nicht, dass die komplette Marke bzw. Produktpalette in Richtung Pro geht. Ist das bei Canikon der Fall? Nein! Die haben sauteure Profi Produkte im Programm und bedienen genauso den Hobby Knipser der nicht so viel Geld ausgeben kann oder will. Oly will vermutlich genau das. Noch kann man für faires Geld eine gute M10-II etc. kaufen. Da ist nichts "Pro" dran.

... Olympus hat sich dazu ja auf der Photokina geäußert. Man ist sich wohl bewusst, dass dieser Schritt jetzt noch nicht geht, weil noch ein mit Nikon vergleichbarer weltweiter Profiservice fehlt (man sehe sich mal in Amerika die Zahl der Servicestellen an, aber das ist ja allen auch bekannt).

Die Absicht ist bekannt, siehe dazu die Pressemitteilung (mal sehen, ob der zweite Anlauf besser klappt)

Parallel zur Einführung der neuen OM-D wird Olympus ein neues PRO Service Programm vorstellen. Dieses Programm wurde speziell für professionelle Ansprüche konzipiert und ist entsprechend den Bedürfnissen der Fotografen buchbar. Es umfasst 3 Varianten: für alle die kostenfreie Standard Plus Version mit den Vorteilen von MyOlympus.Wer viel im Einsatz ist, braucht perfekte Unterstützung, einen direkten Draht zum Service-Team und meistens auch schnelle Hilfe. Das alles bieten die Varianten Advanced und Elite. Das Olympus PRO Service Programm – so zuverlässig und schnell wie die neue OM-D E-M1 Mark II.

... aber so etwas stampft man nicht über Nacht aus dem Boden; so ein Service ist auch eng mit der Marktpräsenz und damit mit der Anzahl der Händler verknüpft (ich befürchte, dass Olympus wieder darauf setzt, dass man alles möglichst virtuell wird lösen können durch Telefon und Mailkontakt zu Beratern, aber der Profi braucht auch Leigeräte möglichst ortsnah und schnelle Ersatzgeräte im Reparaturfalle ...)

Dennoch sollte man nicht gleich wieder das Meckern anfangen, wenn Olympus den ersten Schritt in diese Richtung tut.

Noch eine Interview-Aussage (Setsuya Kataoka u.a.) von der Messe (wenn ich sie noch richtig im Kopf habe): die meistverkaufte Olympus am US/Europa-Markt ist die EM-10 und in Japan die EPL-7 - ich denke nicht, dass das die Olympus-Strategen aus dem Auge verlieren werden; was also im Frühjahr 2017 noch an Brot-und-Butter-Geräten folgen wird, sollte man erstmal abwarten, statt schon wieder Land unter zu melden (nach dem Motto "o je, jetzt wird Olympus unbezahlbar") ...

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch glaube ich dass sich Olympus mit dieser Pro-Ausrichtung das eigene Grab schaufelt. Hat ja auch bei FT nicht funktioniert - trotz überragender Linsen! Und Panasonic geht mir mit der GH5 einfach zu sehr in Richtung Video-Pro und vergisst den Fotografen. Und der Trend zu immer größeren & schwereren Objektiven führt das Gesamtsystem ad absurdum. Gerade Objektive wie ein 2.8/35-100mm (das klassische 70-200 im VF) machen doch das System so attraktiv. Da war mir schon das Oly Pendant zu groß gewesen, und jetzt kommt Pana mit so einen dicken 50-200 daher...also ich weiß nicht. Wenn ich Ziegelsteine schleppen will kauf ich mir eine VF mit 50Mpix und kann noch gehörig croppen - das Gesamtgewicht bleibt dann am Ende gleich und jeder Vorteil von mFT ist dahin.
Naja... Es mag sein, dass Oly seine Pro-Reihe hätte etwas kleiner produzieren sollen. Andererseits bieten sie - wie schon bei FT - überragende Qualität.
Was es aber am neuen 50-200 zu mäkeln gibt ist mir ein Rätsel. Für die meisten FT-User ist das 50-200 2.8-3,5 (SWD) das absolute Lieblingsobjektiv (wenn es nicht um absolute AF-Geschwindigkeit geht, verwende ich es immer noch lieber als mein 40-150 Pro - ob mit oder ohne MC14) und wenn es Pana gelingen sollte, das fast gleiche Objektiv (2.8-4.0) mit ebenbürtiger Bildqualität auch nur etwas kompakter und leichter zu realisieren ist das in meinen Augen der Volltreffer schlechthin. Lichtstark und optisch hervorragend lässt sich halt nicht im Mini-Format realisieren. Wir dürfen nicht vergessen, dass die Mitbewerber mit den größeren Sensoren uns um so kompakte Objektive auf diesem optischen Niveau immer beneiden werden.
Dass es in unserem System leicht und kompakt genauso wie schwer und größer gibt - sowohl kamera- als auch objektivseitig - macht es doch gerade so stark. Die Hersteller müssen nur darauf achten, dass sie auch die kompakteren Optionen mit bester Technik zur Verfügung stellen. Und da ist Oly im Bereich C-AF bisher leider nicht auf Kurs. Bleibt zu hoffen, dass sich das irgendwann ändert. Ob mit dem Ansatz der E-M1 oder einer reinen Kontrast-AF-Lösung wie Panas DFD ist mir eigentlich wumpe.
Das, was mir Angst macht ist, das unser System immer weiter auseinanderdriftet, weil der Dual IS des einen Herstellers mit den Objektiven des anderen nicht kompatibel ist. Das ist es, worum wir uns sorgen machen müssen. Um den gemeinsamen Standard.

Eigentlich finde ich schade das Olympus mit der E-M1II so stark in Richtung Canon 7DII / Nikon D500 geht (zumindest dem Marketing nach). Das ist alles os "Me - Too Business", der Charme und die technische Einzigartigkeit geht mehr und mehr verloren. Wo ist denn noch der Unterschied zwischen den drei genannten? Und wenn ich da vor einer Entscheidung stehen würde - dann würde es wohl eher die Canon oder Nikon werden.
Ich verstehe dich nicht. Niemand ist doch gezwungen, die Top-Versionen bei Kameras und Objektiven zu nutzen. Du als Pana-User kannst doch mit GX80 oder G81 und m.Zuko 9-18 sowie 12-35 2.8 und 35-100 2.0 sowie einen 45-175 immer noch auf ganz schlankem Fuß unterwegs sein. Solltest Du allerdings mehr an Lichtstärke und Brennweite brauchen, kannst Du froh sein, dass es Objektive wie das Leica 50-200 2.8-4.0, das Leica 100-400 4.0-6.3 und das m.Zuiko 300 4.0 gibt. Doch niemand ist gezwungen, diese Objektive zu kaufen. Und noch nie hatte eine E-M1 so viel Alleinstellungsmerkmale wie heute. Wo bitte ist das 'Me too'. Soll µFT für immer das 'Wenn's ernst wird, müsst Ihr woanders hingehen Sytem' bleiben?

Bleibt zu hoffen dass die E-M1II nicht die E-5 des mFT Systems wird...
Sehr witzig.

Fuji, Olympus, Pana, Ricoh und Sony haben ein Riesenproblem: 2020 finden in Japan Olympische Spiele statt, und da ist es eine Prestigefrage, ein paar eigene Kameras am Spielfeldrand zu plazieren. Ich befürchte, diesem Ziel wird in nächster Zeit jede Vernunft untergeordnet.
Genau wie bei der WM 2002 oder wie? Na so ein Unfug.

Ich sehe noch keine "Pro Ausrichtung". Nur weil Oly jetzt sein Spitzenmodell gerne in professionellere Riegen erhben möchte bedeutet das noch lange nicht, dass die komplette Marke bzw. Produktpalette in Richtung Pro geht. Ist das bei Canikon der Fall? Nein! Die haben sauteure Profi Produkte im Programm und bedienen genauso den Hobby Knipser der nicht so viel Geld ausgeben kann oder will. Oly will vermutlich genau das. Noch kann man für faires Geld eine gute M10-II etc. kaufen. Da ist nichts "Pro" dran.
Genau. Und der Zeitpunkt ist perfekt. Canon zeigt mit der M5, dass der MILC-Sektor ernstzumehmen ist, hat aber immer noch deutlichen Technologie-Rückstand. Wenn es überhaupt was werden soll mit dem Comeback in den Profi-Bereich, dann jetzt. Und wenn man die Kundschaft nicht später an die Mitbewerber verlieren will, dann muss man diesen Schritt einfach versuchen.

Das Pana 50-200 ist wie andere Produkte auch eine Ergänzung zum bestehenden Portfolio und zwingt niemanden das 35-100 nicht mehr zu kaufen. Was ist an einer größeren Auswahl falsch? Wo ist hier ein Trend? Nur weil die jetzt erst vorgestellt werden ist das kein Trend sondern wird nachgeholt, jetzt wo günstigere und leichtere Linsen schon zu Genüge am Markt verfügbar sind.
Genau.
Und niemand hat behauptet, dass der Vorteil von mFT sein muss mit lichtschwachen mini Objektiven durch die Gegend zu rennen. Kann man doch immer noch tun aber die die eine Alternative zu 3kg 5000,- Euro Tüten von anderen Herstellern haben wollen werden mit den "riesen" Linsen im mFT Lager doch ganz gut bedient.
Auch hier vollste Zustimmung.

Ich bin schon vor Jahren beim Erscheinen der M1 zusammen gezuckt als Terada von Oly behauptet hat sie würden keinen Fokus auf Sport etc. legen, natürlich weil er wusste, dass der C-AF der M1 noch nicht so weit war. Schon damals und heute auch bin ich der Meinung, dass die wahre Bestimmung des mFT Systems Sport und Naturfotografie sind. Da wo man gerne die "Brennweitenverlängerung" durch den Sensor mitnimmt. Daher finde ich die "Me too" Strategie nicht schlecht. Bei einer Crop Kamera wie der D500 oder 7D nimmt man den kleineren Sensor gerne hin und bei einem noch kleineren gelten die gleichen Argumente plötzlich nicht mehr? Verstehe ich nicht.

Ich finde die Ausrichtung perfekt: Für Sport und Naturfotografie Spitzenmodelle mit vergleichsweise leichten und günstigen Objetiven, wer leichter und kleiner unterwegs sein möchte kann das mit anderen Modellen doch auch! Das eine schließt das andere doch nicht aus.
Oly muss aber früher oder später eine "Me too" KB Kamera bringen an der die mFT Linsen problemlos adaptierbar sind. Das, und ein paar lichtstarke Linsen dabei, würde denke ich viele davon überzeugen, dass man die Marke ernst nehmen kann und eine extreme Flexibilität ermöglichen wie sie durch den geringen Sensorgrößen Abstand in anderen Systemen nicht zu bieten ist (ausgenommen Nikon mit dem 1er System)
Das wiederum kann ich nicht nachvollziehen. Von Generation zu Generation verschieben sich die Vorteile großer Sensoren mehr und mehr in theoretische Bereiche - und die Zeit einer Software, die jedes gewünschte Bokeh mixt ist auch nicht mehr fern. Warum also so ein geschäftliches Risiko eingehen? Nur weil sich Fuji jetzt in ein ruinöses Mittelformat auf einem Markt stürzt, auf dem jährlich höchstens 6.000 Kameras zu verkaufen sind? Oder meinst Du, so ein Status-Projekt würde die Oly-µFT-Verkaufszahlen so rasant ansteigen lassen, dass sich das Abenteuer rechnet?


Nö Angst habe ich nicht. Ich bin Linsen-technisch soweit glücklich, das bisherige passt im Sinne des Systems sehr gut. Aber ich möchte nicht wie die Samsung NX User enden - klasse System aber tot :evil:
Was ja wohl einzig und allein daran liegt, dass es von Samsung war. Und es war auch kein klasse System, sondern ganz am Ende kam eine klasse Kamera. Bisschen wenig für Jemand, der 2009 erklärte "2014 sind wir Marktführer'.

Und ich finde den Trend zu den dicken Eimern halt falsch - die sollten ihren Gehirnschmalz lieber wieder auf klein ausrichten. Wenn ich groß will kann ich auch zu Fuji usw. gehen.
:confused::confused::confused: Sollen die die kompakten Objektive jetzt alle zwei Jahre neu auf den Markt werfen? Jetzt soll das System halt rund gemacht werden, und dafür sind die drei neuen Panaleicas und das m.Zuiko 12-100 genau die richtigen Maßnahmen. Keiner ist gezwungen, die zu kaufen, doch ohne wäre das System ärmer dran.

Ich habe auch nichts dagegen dass System Richtung Pro zu öffnen - ich bezweifele nur stark dass es auch erfolgreich wird. Da wäre das Forschungsgeld vielleicht im Amateurgeschäft besser angelegt.
Nix comprende

Erstens klein, billig, leistungsschwach kann auch ein Handy. Die neuesten sind mit 2 Kameras ausgerüstet um ein realistisches Bokeh erzeugen zu können.
Mir ist noch immer nicht klar, wie das funktionieren soll. Ein Tele + ein WW = Bokeh? Versteh ich nicht. Doch wenn's wirklich klappt, müsste das doch mit etwas Ähnlichem wie den 3D-Objektiven auch an normalen Kameras mit kleinem Sensor zu realisieren sein, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Don,
damit habe ich erst mal überhaupt kein Problem.
Die E-M1mk2 bringt im L-Modus 10fps mit AF-C (und AF-Rahmen Anzeige) und LIVE-VIEW !!! Noch mehr speed braucht niemand wirklich.... :)

Die FPS-Rate ist mir eh wurscht. Hab 'H' auch auf 7 FPS runtergeregelt. Es geht um die Zuverlässigkeit. Und da ist H in der MKI einfach 'ne Stufe besser. Aber der C-AF in der MKII soll ja komplett anders und viel besser sein.
Es gibt viel zu fotografieren - warten wir's ab.
 
Olympus kann das Profigeschäft nur über Online/Versand abwickeln, eine entsprechende Anzahl Reparaturzentren/Ansprechpartner vor Ort wäre bei dem Marktanteil unbezahlbar.
Deswegen beinhaltet die höchste Servicestufe auch einen sofortigen Versand einer Ersatzkamera im Reparaturfall damit im Idealfall schon einen Tag später ein Ersatzgerät beim Kunden ist - so zumindest im Rahmen der Produktpräsentation vorgestellt.
 
Die FPS-Rate ist mir eh wurscht. Hab 'H' auch auf 7 FPS runtergeregelt. Es geht um die Zuverlässigkeit. Und da ist H in der MKI einfach 'ne Stufe besser. Aber der C-AF in der MKII soll ja komplett anders und viel besser sein.
Es gibt viel zu fotografieren - warten wir's ab.

Ja , abwarten. PDAF in L wird sicher besser mit Kreuzsensoren. Im Notfall ist die E-M1 (alt) für reines PDAF ja noch im Rucksack... :lol:
 
Zitat von Tom_Green Beitrag anzeigen
Erstens klein, billig, leistungsschwach kann auch ein Handy. Die neuesten sind mit 2 Kameras ausgerüstet um ein realistisches Bokeh erzeugen zu können.

Ich habe solche Handy-Bokehbilder angesehen und habe die Kante erwischt zwischen scharfe und unscharfe Bereich, Fazit: Das ist kein echtes Bokeh, sondern softwareseitiges, geräteinterne Bildverarbeitung!
Die erste kamera nimmt unscharf auf, die Zweite dagegen scharf, dann beide Bilder zusammen gerechnet!

Für mich ist DAS keine Option!
 
Zuletzt bearbeitet:
Don,
damit habe ich erst mal überhaupt kein Problem.
Die E-M1mk2 bringt im L-Modus 10fps mit AF-C (und AF-Rahmen Anzeige) und LIVE-VIEW !!! Noch mehr speed braucht niemand wirklich.... :)

Ich habe nirgends Information zur AF-Kästchen-Anzeige gefunden: Leuchtet das aktive AF-Feld während einer C-AF-Serie permanent grün? Ich meine nicht den Modus [C-AF + Tracking]. Toll wäre, wenn man bei einer Serien-Aufnahme mit Gruppen-AF auch erkennen würde, auf welches AF-Feld die Kamera sich "konzentriert".
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten