...
Zum Sensor:
http://e-group.uk.net/forum/showthread.phpI met with Olympus' Toshi Terada this afternoon and he has clarified many points. Regarding the sensor the base ISO remains 200. Compared to the E-M1 there is an improvement in dynamic range of around 1 stop and noise of about 0.4 stops. He confirmed that sensor is completely new in construction compared with the E-M1 Mark 1. He could not say if long exposure noise has improved but he is optmistic. The mechanical shutter tops out at the same 10fps as before but is a new unit damped to a similar level of refinement as the remarkable E-M5 Mark II.
Tja, und der andere Oly-Manager hat im Interview gesagt, dass der Sensor komplett neu und noch in keiner Oly-Kamera inlusive der Pen F verbaut wurde. Doppelt so schnell und so weiter. Eine Aussage, der Toshi Teradas Kommentar übrigens in keiner Weise widerspricht.
letztenlich spielt für uns doch nur eine Rolle, ob wir von der Bildqualität mehr erwarten dürfen. Und wenn Tarada mit Zahlen jongliert, dann haben wir schon mal eine objektive Grösse, vorausgesetzt er vergleicht diese mit der E-M1 bei identischer ISO-Stufe. Ich gehe mal davon aus, dass man beide Kameras bei EINER bestimmten, aber identischen ISO vergleicht, und die Ausgabebilder in der Auflösung nicht aneinander angleicht (d.h. E-M1 hochskalieren, oder E-M1II runterskalieren).
Ich würde deshalb meinen, die E-M1II schneidet im Vergleich zur E-M1 (und nicht im Vergleich zur Pen-F) bei ISO 200 etwas besser ab, wobei hier "besser" sich bei der Dynamik bemerkbar machen soll, was im Grunde genommen schon mal Aufhorchen lässt. Eine Verbesserung des Rauschens von 0.4 Stops tönt da schon weit weniger eindrücklich. Bis Dato gingen viele Forenten davon aus, auch das Rauschen habe sich um 1 Blende verbessert (was aber angesichts der verwendeten Technologie als unmöglich erscheint).
Für mich als High-ISO Anwender stellt sich aber viel mehr die Frage, wie sich denn Dynamik- und Rausch-Verhalten bei den oberen ISO-Einstellungen verändert hat

Schlussendlich dürfen wir uns wahrscheinlich glücklich schätzen, wenn trotz der höheren Auslesegeschwindigkeit und Auflösungssteigerung, die Bildqualität im Vergleich zur E-M1 nicht schlechter geworden ist. Denn ansonsten hätte man ja bei einem 16MP Sensor bleiben können und sich die grösseren Daten (die mehr Rechenpower, etc, benötigen) ersparen.
Von einem ISO-losen Sensor sind wir bei mFT also noch meilenweit entfernt. Dass die E-M1II Sensortechnologie der NX1 (Samsung) geerbt hat, bezweifle ich. Meiner Meinung nach ist es ein Sensor von Sony, was sich letztendlich durch die Lieferverzögerung infolge des Kumamoto-Erdbebens widerspiegelt (laut Gerüchten).
Anbei bei DXO im Vergleich die 3 Kameras. Wie üblich, werden bei denen Olympusprodukte nicht prioritär gehandelt, womit die PEN-F noch keine Daten aufweist.
vg
alouette