• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus OM-D E-M1 Mark II

  • Themenersteller Themenersteller Gast_49210
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dein gebetsmühlenartiges Wiederholen macht die falschen Aussagen, auch nicht richtig.

Eine 7D MK II packst du aus dem Karton, stellst auf AI-Servo und schießt hintereinander scharfe Serien von sich schnell bewegenden Objekten.

Bei der E-M1 ...


... die eine Kamera hat (noch) einen Spiegel, die andere nicht ? Und damit ändert sich die Rechenmethode, wie der Fokus im (Ab)Bild kontrolliert wird. Beim Verfolgungs-AF hat die "alte" Methode noch Vorteile (auch wenn die spiegellosen jedes mal weiter aufholen), dafür schneidet die spiegellose Technik nicht nur in Labortests z.B. bei der Trefferquote inzwischen besser ab (schneller und höhere Rate).
Wir sprechen hier über eine neue Kamera, die jetzt nur in Form eines Vitrinen-Modells betrachtet werden kann auf der Messe. Wir sollten so fair sein, bis nächstes Jahr bzw. auf die entsprechenden Labortests zu warten.

Dann kann man immer noch meckern.

Wenn es dann bei der EM-1 MK II besser sein sollte, hast Du vielleicht immer noch das Gegenargument, dass es nur bei der teuersten Kamera im Olympussortiment so klappt, wie Du Dir das vorstellst.

Aber Du musst wie gesagt Dir diese Kamera ja auch nicht kaufen, Du hast genügend Alternativen. Und kannst den anderen ihre Wahl lassen, dennoch eine Olympus zu kaufen, die vielleicht den C-AF gar nicht nutzen werden (bei mir ist es z.B. die wohl am wenigsten genutzte Kamerafunktion - und das nicht, weil es nicht funktionieren würde ... ;) )

M. Lindner
 
ich hatte hier schon mal von meinem Problem mit der E-M1 und dem 40-150/2.8 erwähnt: selbst bei S-AF verweigert meine E-M1 bisweilen den Dienst (d.h. Fokussieren) auf kleine und sehr nahe Motive (z.B. Himbeeren, Hagebutte, etc..), obwohl das AF-Feld im Vergleich zur Motivgrösse gleich oder gar etwas kleiner als das Motiv ist. Stattdessen wird immer auf den Hintergrund fokussiert. Ob mein Problem mit dem oben erwähnten einen Zusammenhang hat :confused:

Hm, das Problem kenne ich so nicht. Werde das aber mal ausprobieren. Kann ich mir eigentlich nur bei der Verwendung des kleinen AF-Felds in Verbindung mit FT-Objektiven vorstellen, denn da war ja bei Vorstellung der Kamera zu lesen, das sei nicht empfehlenswert, weil die Position der kleinen Delder nicht unbedingt der der PDAF-Felder (Überschneidungen) entsprechen.
 
Werden die PDAF-Sensoren überhaupt bei S-AF verwendet?
 
ich hatte hier schon mal von meinem Problem mit der E-M1 und dem 40-150/2.8 erwähnt: selbst bei S-AF verweigert meine E-M1 bisweilen den Dienst (d.h. Fokussieren) auf kleine und sehr nahe Motive (z.B. Himbeeren, Hagebutte, etc..), obwohl das AF-Feld im Vergleich zur Motivgrösse gleich oder gar etwas kleiner als das Motiv ist. Stattdessen wird immer auf den Hintergrund fokussiert. Ob mein Problem mit dem oben erwähnten einen Zusammenhang hat :confused:

Ist mein Motiv von richtiger Größe ?

Funktioniert zu 100% im ersten Anlauf, egal welches Motiv ?
 

Anhänge

  • M1020534_DxO_Schwalbenschwanz_DSLR-Forum.jpg
    Exif-Daten
    M1020534_DxO_Schwalbenschwanz_DSLR-Forum.jpg
    433,8 KB · Aufrufe: 105
Ist mein Motiv von richtiger Größe ?

Funktioniert zu 100% im ersten Anlauf, egal welches Motiv ?

Ich glaube er meint einen größeren ABM. Mir passiert das schon auch öfters mit dem Makro. Große einfärbige Fläche (z.B.) Blüte im Vordergrund. Der AF stellt hartnäckig auf den kontrastreichen Hintergrund scharf. Dieses Verhalten trat bei den Canon's nie auf. Ist halt ein Kontrast-AF mit seinen spezifischen Macken. Mein Workaround ist die Hand davorhalten und darauf scharf stellen dann klappt es auch mit dem Motiv. Ist aber trotzdem manchmal nervig.

Gruß Bruno
 
Ich glaube er meint einen größeren ABM. Mir passiert das schon auch öfters mit dem Makro. Große einfärbige Fläche (z.B.) Blüte im Vordergrund. Der AF stellt hartnäckig auf den kontrastreichen Hintergrund scharf. ... . Mein Workaround ist die Hand davorhalten und darauf scharf stellen dann klappt es auch mit dem Motiv. Ist aber trotzdem manchmal nervig.

Gruß Bruno

@ Helmut: danke der Nachfrage. ja, vielleicht noch etwas näher ans Motiv dran. Ich hätte vielleicht noch erwähnen sollen, dass ich dabei meistens 150mm verwende, aber immer darauf achte, noch über der Mindest-Distanz zu liegen.

Die Schilderung von Bruno trifft es perfekt. In solchen nervigen Momenten denke ich ab und zu, der AF der mFT sei noch meilenweit von dem der E-3 entfernt. Also nutzen die mFT-Optiken bei S-AF tatsächlich nur den CDAF oder liegt es eher an der Anordnung der PDAF-Pixel?

Übrigens: Danke Bruno für den Tipp mit der Hand :top:

vg
alouette
 
Frisch zurück von der Photokina, durfte ich die MK II leider nur kurz in die Hand nehmen. Aber auch nur weil ich einen Fotografen noch von einem Workshop kannte und dieser dort mit einer Vorserien Mark II fotografieren durfte. Für die Besucher gibts nur ein Sample in der Vitrine zu sehen. Aber immerhin mit HLD-9 montiert.

Zur Geschwindigkeit lässt sich wirklich nix sagen. Konnte in der Kürze der Zeit nicht wirklich was ausprobieren und FW Stand ist ja nicht mal annähernd seriennah.

Besonders gefallen hat mir das Handling und vor allen Dingen der neue HLD9, welcher jetzt ein zweites 4-Wegekreuz hat. Obwohl ich wohl auch im Hochformat eher die Touch AF-Feldauswahl verwenden würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oha, der HLD9 ist ja aber ein richtiger Klopper! Den HLD7 finde ich schon recht groß, aber ein Steuerkreuz macht den Griff natürlich auch deutlich funktionaler.

Danke für die Fotos!
 
Erste Eindrücke vom neuen AF sind ziemlich positiv:
The AF felt much faster than the E-M1, even in the extremely dark conditions at the press event.

Der Verschluss soll so konstruiert sein, dass er weniger vibriert:
The shutter sound itself is significantly different than the predecessor. It's much lighter and softer-feeling, and less of a solid "click" than on the original. According to Olympus, the shutter mechanism is new (with a 200,000 shutter actuation rating) and designed specifically for minimized vibrations, so shutter shock issues should be much less of an issue, I hope.

Quelle: Imaging Resource

Der Video-Modus scheint auch sehr viel versprechend zu sein - der Tester in diesem Interview klingt zumindest ganz begeistert.
 
Übrigens - das was ich mir gleich beim ersten Ansehen der neuen Anordnung der Öse gedacht habe, hat sich prompt auch bewahrheitet. Das Teil kann im Weg sein beim hinteren Drehrad. Sieht man auch gut auf dem angehängten Ausschnitt.

Wenn man sich jetzt vorstellt, dass da noch ein Gurt dranhängt...

Also meine Tendenz ist nach heutigem Anfassen weiterhin die G81. :angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Lass den Gurt halt weg. An meinen Kameras war noch nie einer dran - die blöde Strippe ist mir immer im Weg, egal wo die Gurtösen angebracht sind :evil:

Ich habe auch keine festen Gurte an meinen Cams. Nur diese Schnellkupplungen. Aber selbst wenn nur die Metallöse baumelt, kann das Teil beim Drehen im Weg sein.

Na mit der Linse brauchst du aber auch einen Griff. Insbesondere bei Hochformataufnahmen.
 
Zum Sensor:

I met with Olympus' Toshi Terada this afternoon and he has clarified many points. Regarding the sensor the base ISO remains 200. Compared to the E-M1 there is an improvement in dynamic range of around 1 stop and noise of about 0.4 stops. He confirmed that sensor is completely new in construction compared with the E-M1 Mark 1. He could not say if long exposure noise has improved but he is optmistic. The mechanical shutter tops out at the same 10fps as before but is a new unit damped to a similar level of refinement as the remarkable E-M5 Mark II.

http://e-group.uk.net/forum/showthread.php
 
Übrigens - das was ich mir gleich beim ersten Ansehen der neuen Anordnung der Öse gedacht habe, hat sich prompt auch bewahrheitet. Das Teil kann im Weg sein beim hinteren Drehrad. Sieht man auch gut auf dem angehängten Ausschnitt.

Wenn man sich jetzt vorstellt, dass da noch ein Gurt dranhängt...

Also meine Tendenz ist nach heutigem Anfassen weiterhin die G81. :angel:
Ehrlich: Vorher war die Öse der Hand im Weg, jetzt stört sie bei der Bedienung des Kontrollrads. Irgendwo muss das verdammte Ding nun mal hin. Und beim Fotografieren ist es ja wohl ein Leichtes, den Gzrtz unter die Finger zu nehmen, womit das Problem gelöst wäre. Man muss sich halt arrangieren.
Ansonsten viel Spaß mit der G81. Scheint ja für den Preis 'ne Superkamera zu sein. Sieht sogar aus wie 'ne OM-D.

Tja, und der andere Oly-Manager hat im Interview gesagt, dass der Sensor komplett neu und noch in keiner Oly-Kamera inlusive der Pen F verbaut wurde. Doppelt so schnell und so weiter. Eine Aussage, der Toshi Teradas Kommentar übrigens in keiner Weise widerspricht. Auch wenn Du hier versuchst, das so darzustellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten