• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus OM-D E-M1 Mark II

  • Themenersteller Themenersteller Gast_49210
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Olympus OMD E-M1 Mark ll

Na, also: ungefähr 560 g wiegt das Gehäuse, und dann wiegt das 12-100 f4 ungefähr nochmal so viel ... wirklich kompakt und leicht ist da gar nichts mehr.

Ich fotografiere meistens mit Nikons. Nimmt man zum Beispiel die 5500 mit dem 18-140, dann hat man eine Kombi, die ca. 190 g leichter ist. – Bei voraussichtlich ähnlicher Bildqualität.

Der direkte Vergleich wird es zeigen. Ich halte es für eher unwahrscheinlich dass ein 300 Euro Superzoom mit einem 1200 Euro Superzoom konkurrieren kann.Für mich wäre bereits die 18mm Startbrennweite (27mm KBä) des Nikon ein dicker fetter Minuspunkt für ein Universalzoom. In der Olmypus welt würde man Deiner Nikon Kombi eine Einstiger mFT mit einem 14-140 entgegen setzen, das ist dieselbe Zielgruppe.

Für mich ist übrigens die abgedichtete Sony RX10 mit ihrem "24-200"/2,8 am 1" 20MP Sensor hier der weitaus bessere Vergleichskandidat. Diese Kamera wiegt ohne Wechselbajonett 0,8kg und so gesehen ist die Olympus mit dem 12-100 doch ganz prima dabei.

Wie sagt man so schön im Forumssprech: Für mich ist das 12-100/4 IS an einer mFT der RX 10 Killer und das mal von einer Optik sagen zu können hätte ich eher nicht erwartet.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus OMD E-M1 Mark ll

Ja, zu E-1 Zeiten. Danach kam nichts mehr, was Olympus mir hätte verkaufen können. Die neue E-M1 sieht ja nach technischem Wunderwerk aus und wird hoffentlich am Markt bestehen. Wenn Oly mal irgendwann einen großen Sensor in einem System verbaut, wird es für mich wieder interessant.

:top:

Dafür gibt es Nikon, Canon, Fuji, Sony, Pentax reichhaltige Auswahl....
 
AW: Olympus OMD E-M1 Mark ll

Die Revolution bleibt aus. Alles nur Evolution. Jetzt wirds spannend was für die Kamera verlangt wird.

Las mich raten, eine revolution wäre gewesen wen oly ein KB sensor verbaut hätte,oder :evil:
DPRAW ist beim besten willen keine revolution, außer für back oder frontfokus anfällige kameras, solche kameras habe ich aber schon länger nicht mehr und von daher würde mir kein nützlicher zweck einfallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus OMD E-M1 Mark ll

Hier wird ja doch schon wieder spekuliert :p - bleibt bitte beim Thema.

Steffen
 
AW: Olympus OMD E-M1 Mark ll

Bei welcher Kamera? Die PEN-F bietet doch keine 18fps mit EV und C-AF an :confused:

... sorry, das war missverständlich: Im Moment (also bei der E-M1) funktioniert die AF-Nachführung nur im L-Modus. Wenn das so bleiben sollte (und worum sollte es sonst überhaupt zwei Modi geben?), sind es zukünftig 10 B/s mit mechanischem und 18 B/s mit elektronischem Verschluss.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus OMD E-M1 Mark ll

Las mich raten, eine revolution wäre gewesen wen oly ein KB sensor verbaut hätte,oder :evil:
DPRAW ist beim besten willen keine revolution, außer für back oder frontfokus anfällige kameras, solche kameras habe ich aber schon länger nicht mehr und von daher würde mir kein nützlicher zweck einfallen.

Habs doch schon geschrieben Global Shutter. ;)

Klar ist DPRAW eine Revolution. Ein fest verbauter Sensor bei dem man nachträglich die Schärfeebene verschieben kann. Aber ja, der Glaube muss ja bewahrt werden, dass die DSLR Hersteller die Dinos sind :rolleyes:
Da kann keine Revolution kommen. Und wenn doch redet man sich ein, dass es keine ist :lol:



Der UVP sollte bei den Specs auf dem gleichen Level wie der der E-M1 bei erscheinen sein. Bahnbrechendes ist ja nichts dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

E-m1 II 1600-1800 Euronen , schätzte ich mal, 1300 Euronen für ein 24-200 f8(tiefenschärfe gerechnet) 2500€ für ein 600mm f8.... ect....ect, wer mit den pro Objektiven arbeitet, was man muss ansonsten kann ich auch eine 1 Zoll Bridge kaufen:angel:......... langsam erkauft man sich "weniger Gewicht" ... mit ganz schön viel Geld...da bin ich jetzt auf dem KB Niveau, eine Nikon d750 mit einem 24-120 und 150-600 bekomme ich billiger:eek:( nur als Beispiel)...aber halt schwerer;)
Grübel, grübel.....gegen APSC wirds jetzt dann preislich schon peinlich. Eine D7200 mit einem guten 18-140 und 80-400 für die Hälfte:grumble:....und BQ mäßig liegt da nicht viel dazwischen....

Dein Vergleich fußt darauf, bei Olympus die teuersten Optiken zu nehmen und bei Nikon eher preiswerte und dann zu behaupten, es gäbe keinen großen Unterschied.

Wenn Du das so siehst dann würde ich dann auch bei Olympus die billigeren Optiken nehmen.

Da muss man sich aber nicht drüber streiten.. Wenn Dir die Nikon Kombinationen besser gefallen, dann nimm halt die. Neue Systementscheidungen sind heute doch eher selten geworden.

Ich selbst denke aber nicht mal dran, mich mit dem Kauf eines Nikon 18-140 zu beschäftigen, das steht für mich in keinerlei Konkurrenz zu den Oly Optiken, völlig unabhängig von der Qualität, schlichtweg schon deswegen weil ich nicht die geringsten Ambitionen auf einen Systemwechsel hätte. (und wenn schon dann für mich eh nur zu Canon, die kenne ich wenigstens noch von früher und sie entwickeln sich erneut zum klaren Marktführer bei den Systemkameras)

Im Telebereich sehe ich als Pendant zum Nikon xxx-600 Zoom in erster Linie das Panasonic 100-400 und das ist dann doch wieder merklich kleiner und leichter und für mich wäre dann auch in diesem Fall schnell klar,, was ich kaufen würde...

Der Vergleich Nikon D750 vs E-M1 II stellt sich für mich noch nicht mal im Ansatz. Warum zum Teufel soll ich mir jetzt eine Nikon Kleinbild DSLR kaufen? Was hätte ich davon? Ich würde vie Geld ausgeben um wahrscheinlich einige Funktionen an der E-M1 zu verlieren die mir gut gefallen (Fokus stacking, live bulb, Sensorreinigung, lautloser Verschluss?) um für mich dann was zu gewinnen?

Du kommst aus der anderen Richtung, daher die andere Perspektive, aber auch die meine ist doch vollkommen ok.
Selber werde ich die E-M1 II vermutlich nicht kaufen, ich wechsle meine Kameras nicht so schnell und die hohe Seriengeschwindigkeit ist etwas, das ich eh nicht nutze (Makro stacking frei Hand?)

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Dann hätten sie doch besser einen "weniger hoch auflösenden Sucher" genommen und dafür den C-AF bei 30fps ins Programm genommen ;)

Jeder hat so seine eigenen Wünsche.

hab ich schon mal erwähnt, dass ich gerne einen sehr hoch auflösenden Sucher hätte und viele, viele Pixel auf dem Sensor und den IBIS zum Sterne tracking und dass mich C-AF nicht die Bohne interessiert?

Es ist halt wie es ist. Für mich sieht die E-M1 II wie ein ziemlich signifikantes Update aus (mehr als bei E-3 zu E-5), aber für mich ist nicht wahnsinnig viel an entscheidenden Verbesserungen dabei, für Dich scheinbbar auch nicht.

Wobei Du bedenken musst, dass Du im Moment E-M1 Version 4.0 mit E-M1 II Version 0.x vergleichst. Ich gehe mal davon aus, dass auch da noch was kommen wird :-)

MfG
 
AW: Olympus OMD E-M1 Mark ll

Habs doch schon geschrieben Global Shutter. ;)

Klar ich DPRAW eine Revolution. Ein fest verbauter Sensor bei dem man nachträglich die Schärfeebene verschieben kann. Aber ja, der Glaube muss ja bewahrt werden, dass die DSLR Hersteller die Dinos sind :rolleyes:
Da kann keine Revolution kommen. Und wenn doch redet man sich ein, dass es keine ist :lol:



Der UVP sollte bei den Specs auf dem gleichen Level wie der der E-M1 bei erscheinen sein. Bahnbrechendes ist ja nichts dabei.

Es tut mir echt leid, aber selbst wen oly irgendwann ein DPRAW modus bringen würde wäre er bei mir ungenutzt, da der minimale bereich der verschiebbaren schärfe für mich keinerlei bedeutung hat.
Wie gesagt wäre der einzige nutzen den ich mir vorstellen könnte bei kameras mit fokusproblemen und genau das dürfte wohl der hauptgrund für das einführen von DPRAW bei canon gewesen sein.

PS. revolutionen gibt es schon seit langem keine mehr im fotobereich, es sind alles nur evolutionen. Die letzte revolution war das einführen von spiegelosen systemkameras (Panasonic) und hochauflösenden video (Nikon) im fotobereich.
Der globalshutter wird auch keine revolution weil die bildqualität damit kein bisschen besser werden wird und nur ein problem das mit einführung von cmos sensoren gekommen ist wieder behoben wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

"...Der altehrwürdige Olympus-USB-Stecker wurde in Rente geschickt, da wohnt jetzt ein Mikro-USB3.0-Stecker..."

http://pen-and-tell.blogspot.de/2016/09/e-m1-mark-ii-development-announcement.html?m=1

Na endlich.

Und auch das war zu erwarten, aber schön, dass es nochmal bestätigt wurde:

"...Und noch eine kleine Info für die Freunde der alten FT-Optiken: Die E-M1 unterstützt die FT-Optiken selbstverständlich, und sie sind durch den neuen AF noch schneller geworden..."


Ein paar Nutzer der FT Optiken gibt es ja doch noch. Ich hab z.B. noch das 150er Makro von Sigma.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus OMD E-M1 Mark ll

Klar ist DPRAW eine Revolution. Ein fest verbauter Sensor bei dem man nachträglich die Schärfeebene verschieben kann. Aber ja, der Glaube muss ja bewahrt werden, dass die DSLR Hersteller die Dinos sind :rolleyes: Da kann keine Revolution kommen. Und wenn doch redet man sich ein, dass es keine ist :lol:

Den Ansatz finde ich schon super. Der Nutzen ist aber anscheinend zumindest bei der momentanen ersten Implementation fragwürdig. Zu diesem Schluss kommt zumindest dpreview nach ausführlichem Testen.
 
AW: Olympus OMD E-M1 Mark ll

Den Ansatz finde ich schon super. Der Nutzen ist aber anscheinend zumindest bei der momentanen ersten Implementation fragwürdig. Zu diesem Schluss kommt zumindest dpreview nach ausführlichem Testen.

Wenn ich den bereich deutlich verschieben könnte wäre es definitiv eine revolution aber dafür müsste der bisherige wert mindestens um das 50 fache erhöht werden um wenigstens mal ein "revolutiönchen" zu sein
 
AW: Olympus OMD E-M1 Mark ll

Klar ist DPRAW eine Revolution. Ein fest verbauter Sensor bei dem man nachträglich die Schärfeebene verschieben kann, Bahnbrechendes ist ja nichts dabei.

und das hat jetzt mit der EM-1 MK II was zu tun :confused:

Ein Berufsfotograf aus meinem Bekanntenkreis hat seit kurzem auch zwei Gehäuse der 5 D MK IV. Seine Meinung dazu, er hält es für eine nette Spielerei. Die ihm in seinem Arbeitalltag aber keine Vorteile bringt. Wäre Dualpickel RAW die einzige Neuheit, hätte er sich die Kameras nicht gekauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Hires ist zwar nur vom Stativ nutzbar, allerdings sollen Dinge wie Gras und Blätter die sich bewegen heraus gerechnet werden, was schon mal ein großer Schritt vorwärts ist, nicht alles so negativ sehen, eins nach dem anderen. Handheld wird eh nur mit stabilisierten Optiken funktionieren.
Meine M1 schreibt Serien schneller weg als die Pen-F, beide mit lexar 1000 UHSII, die ist in der M1 auch schneller als sandisk pro 95. Ob das nun am größeren Puffer liegt, mir praktisch sowas von egal, wenn mir das Interface genau nichts bringt.

Alles ist nur Spekulation, erst wenn das Ding da ist, werden wir mehr wissen.
Der Sensor reißt mich jetzt auch nicht vom Hocker, das war zu erwarten. Allerdings ist APS-C jetzt auch nicht fürchterlich weit weg und auch dort werden Verbesserungen erst bei ISO Werten sichtbar, die ich nie verwende.
Woher kommt eigentlich die Erwartungshaltung als pro super top Sportkamera her? Viel wichtiger ist doch eine Empfindlichkeitserhöhung und Strukturverbesserung des AF und beides scheint erfolgt.

Und da es hier angesprochen wurde, teuer wird es mittlerweile überall und wohin wechseln? Zu Panasonic bringt wohl nicht viel denn man braucht dann auch neue Optiken, am besten die neuen Leicas, innerhalb eines Systems wegen DFD und Dual IS und anderen Nicklichkeiten. Am ehesten noch zu Fuji, aber ist die X-T2 nun wirklich der große Wurf? Mir würde überall Live Composite und Fokus Bracketing/Stacking fehlen, denn die 4K Extraktion ist mir zu wenig. Bleibt noch die GH5, aber Pana legt mir Zuviel Augenmerk auf Video. Außerdem verbrennt das alles mehr Geld als vermutlich die Neue kostet. Mit den Pro Optiken bin ich sehr zufrieden.

Bisher limitiert mich die M1 nur bei Langzeit, aber das kann ich umgehen. Insofern finde ich die MII durchaus interessant und warte erstmal alles in Ruhe ab und investiere lieber ins 25mm F1.2, die dpreview Samples sehen sehr lecker aus, auch das 12-100 soll ja einiges her machen, ok das kleine Macro hätten sie sich sparen können, das Pana ist lichtstärker, günstiger und mit gutem Stabi und sogar Metalltubus.

Und was den Speed, AF, Tracking und Buffer angeht, wird das schon werden.
120HZ bei 6ms Lag sind zumindest schon mal nicht übel. Einen höher auflösenden Sucher hätte ich mir auch gewünscht, vermutlich wegen der Geschwindigkeit nicht, die Größe ist doch schon bei der M1 super.

Und für das eine oder andere braucht es wohl noch etwas Geduld.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten