• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus OM-D E-M1 Mark II

  • Themenersteller Themenersteller Gast_49210
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Olympus OMD E-M1 Mark ll

Auch wenn jetzt hier schon wieder nach den Haaren in der Suppe gesucht wird. Die Ausstattung der Mark II liest sich wie ein Highend Gerät und hat offensichtlich alles, was derzeit im mFT Segment möglich ist. Wow!!
 
AW: Olympus OMD E-M1 Mark ll

Scheinbar glauben (wissen?) diverse Presseleute, die 18fps mit C-AF seien mit dem mechanischem Verschluss erreichbar. In diesem Forum geistern jedoch die Varianten mit 10fps bei C-AF und 15fps bei S-AF umher. Bei 18fps würde demnach der EV genutzt.

Ich denke, letzteres stimmt. Bislang ist der AF ja nur im Serienbildmodus "L" aktiv. Und der kommt auf 10 Bilder/Sekunde (mechanisch) bzw. 18 B/s ("Silent Modus", also EV).
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Irgendwie geht der Link bei mir direkt auf die Startseite von Olympus.
:( ich war in den Technischen Daten..... blöden Browser....


Und zum Sucher steht folgendes:

A 0.74x (35mm equivalent)

in der oberen Angabe die 1,48 beziehen sich auf das mFT Format, die auf KB.... die wissen auch nicht was sie angeben wollen ;)
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

schade, dass man nach fast 4 Jahren keine höheren auflösenden EVF "gefunden" hat bzw. der von Leica nicht "passbar" gemacht werden konnte.

das spielt doch nur eine unter geordnete Rolle, auf der anderen Seite je höher auflösend, je mehr Rechnerleistung wird gebraucht, die dann doch lieber in den AF gesteckt wie in ein paar mehr Pixel die man kaum sieht.
 
AW: Olympus OMD E-M1 Mark ll

Mal abgesehen davon, dass ich persönlich die hohen Serienbildraten nur deshalb für interessant halte, weil sie auf einen besser funktionierenden C-AF hoffen lassen: Die E-M1I hat bereits einen Pufferspeicher von 50 RAWs; vermutlich wird der der E-M1II also 100 RAWs fassen.

ne, laut offiziellen Spezifikationen, die vorgängig verlinkt wurden, sind es bei der E-M1II 60 RAW's. Ein gestern gezeigten Datenblatt sagt aus, dass die Puffergrösse gegenüber dem Vorgänger verdoppelt worden ist. Bei der Suche nach der Puffergrösse der E-M1 bin ich bei diversen bekannten Testseiten von 36 bis auf 50 RAWS gestossen. Ein solch grosse Unterschied ist mir unerklärlich...
 
AW: Olympus OMD E-M1 Mark ll

den High-Res Mode find ich sehr spannend. Meine Frage ist nun, ob man das ganze mit Filter gebrauchen kann..z.B. bei Landschaftfotos auf Stativ mit Stopper/ND Filter
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

das spielt doch nur eine unter geordnete Rolle, auf der anderen Seite je höher auflösend, je mehr Rechnerleistung wird gebraucht, die dann doch lieber in den AF gesteckt wie in ein paar mehr Pixel die man kaum sieht.

Dann hätten sie doch besser einen "weniger hoch auflösenden Sucher" genommen und dafür den C-AF bei 30fps ins Programm genommen ;)
 
Die E-M1 Mark II ist da.

Hallo zusammen,

noch gar kein Thema hier zur neuen Kamera? Gestern hat Olympus erste Viedeos zur neuen Flagschiff-Kamera veröffentlicht.

Wie sind eure Meinungen dazu?

Für mich hört es sich äußerst nett an mit u.a. 18 Bildern pro Sekunde und 50MP High-resolution-Shot... :top:

Ich bin auf eure Meinungen gespannt.
 
AW: Olympus OMD E-M1 Mark ll

gut möglich...:rolleyes:
bis Du auch einer der alten Hasen, die bereits im 2004 dort partizipiert haben?

Ja, zu E-1 Zeiten. Danach kam nichts mehr, was Olympus mir hätte verkaufen können. Die neue E-M1 sieht ja nach technischem Wunderwerk aus und wird hoffentlich am Markt bestehen. Wenn Oly mal irgendwann einen großen Sensor in einem System verbaut, wird es für mich wieder interessant.

:top:
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Kann ein Mod diesen thread schließen, damit es im anderen weitergehen kann?
Oder beide verschmelzen.
 
AW: Olympus OMD E-M1 Mark ll

Sollte es wirklich eine ISO-Stufe rauschfreier zugehen, bin ich sofort dabei.

Einen solchen Sprung gab es noch niemals, den jetzt zu erwarten führt nur zur Enttäuschung.

Eine ISO Stufe ist mal eben eine Steigerung der Lichtempfindlichkeit um 100%, das ist beim heutigen technologischen Stand von einer Generation zur nächsten sehr, sehr unwahrscheinlich und kam auch noch nie vor. (vielleicht damals ganz am Anfang von der Canon 1Ds zur 1Ds II)

Gehe mal davon aus, dass die Kamera im RAW bestenfalls einen kleinen Tick besser sein wird bei high ISO, vielleicht auch nicht. Das ist das heute Übliche. Irgendwas was man vielleicht im Labor messen aber kaum im Praxisvergleich ohne peepen erkennen kann.
Bei den jpgs ist es ja Software- und Einstellungssache, wie man mit Rauschen und Details umgeht.

MfG
 
AW: Olympus OMD E-M1 Mark ll

Ja, zu E-1 Zeiten. Danach kam nichts mehr, was Olympus mir hätte verkaufen können. Die neue E-M1 sieht ja nach technischem Wunderwerk aus und wird hoffentlich am Markt bestehen. Wenn Oly mal irgendwann einen großen Sensor in einem System verbaut, wird es für mich wieder interessant.

Gibt doch genügend Systeme mit größeren Sensoren. Wäre doch mehr als bedauerlich, wenn hier die Vielfalt abnehmen sollte. Ich zumindest will keinen "großen" Sensor. Würde ich es wollen hätte ich logischerweise ein anderes System.
 
AW: Olympus OMD E-M1 Mark ll

ne, laut offiziellen Spezifikationen, die vorgängig verlinkt wurden, sind es bei der E-M1II 60 RAW's. Ein gestern gezeigten Datenblatt sagt aus, dass die Puffergrösse gegenüber dem Vorgänger verdoppelt worden ist. Bei der Suche nach der Puffergrösse der E-M1 bin ich bei diversen bekannten Testseiten von 36 bis auf 50 RAWS gestossen. Ein solch grosse Unterschied ist mir unerklärlich...

Als "Puffergröße" wird vermutlich nicht angegeben, wieviele Bilder rein passen, sondenr nach wievielen Bildern eine Kamera nicht mehr die höchste Bildrate abspeichern kann.

da der Puffer nicht statisch ist, sondern bereits beim Befüllen auch über die SD Karte wieder entleert wird ist das Verhältnis nicht linear.

Ein doppelt so großer Puffer speichert somit nicht doppelt soviele Bilder, wenn die Bildrate höher ist, weil gleichzeitig in der kürzeren zeit weniger ausgelesen werden können.

de Extremfall ist ein unendlich großer Puffer, wenn die Ausleserate wenigstens genauso schnell ist wie die Füllrate.

da Olympus noch keine Angaben zu den Bildserien gemacht hat (TBD) vermute ich, dass es sich bei "doppelter Puffergröße" um eine physikalische Verdopplung des Speichers handelt, was ja auch Sinn ergibt, weil Speicher meistens um den Faktor 2 skalieren.
 
AW: Olympus OMD E-M1 Mark ll

Naja, der Bildwinkel aus Kleinbild gecroppt landet bei der gleichen Auflösung. Somit ist der 600/300 Vergleich eine Milchmädchenrechnung. Schon zu FT Zeiten wurde versucht, den Preis für das 300er Zuiko damit schön zu rechnen.

Prinzipiell hast Du zwar recht, aber der Vergleich stimmt trotzdem nicht.

Wenn ich aus einer Kleinbild Kamera mit 40MP den Bildwinkel eines 4/3" Sensors raus croppe, dann lande ich bei einem 10MP Bild.

Das ist der Stand bei Olympus von vor 10 Jahren.

Eine Kleinbildkamera mit 80MP ist mir nicht bekannt. Ich würde davon ausgehen, dass die für Kleinbild gebauten 300/4 diesen Sensor in der Bildmitte auch schlechter bedienen würden als das das Olympus mit deren 300/4 tut. (ein realer Vergleich wäre über adaptierte Optiken leicht machbar, gibt es sowas?)

Olympus könnte sich dieser Argumentation leicht entziehen, wenn sie eine Kamera mit 40MP 4/3" Sensor anbieten würde. Das sollte heute problemlos machbar sein.

MfG
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten