• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus OM-D E-M1 Mark II

  • Themenersteller Themenersteller Gast_49210
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Also da Olympus - was für den Konzern eher ungewöhnlich ist - vergangenes Jahr den in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut entwickelten Sensor öffentlich vorgestellt hat, schätze ich, dass sie von der Marktreife nicht mehr weit entfernt sind.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Also da Olympus - was für den Konzern eher ungewöhnlich ist - vergangenes Jahr den in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut entwickelten Sensor öffentlich vorgestellt hat, schätze ich, dass sie von der Marktreife nicht mehr weit entfernt sind.

ne, so öffentlich war das gar nicht. Die PowerPoint-Präsentation war ein ungewollter "Leak" und auf 43rumors.com aufgetaucht.

Panasonic hingegen hat sich mit Fujifilm vor die Medien gestellt. Trotzdem wird es wahrscheinlich noch ein paar Jahre dauern (falls überhaupt), bis einer der vorgestellten Sensoren in der Praxis Einzug hält.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Sollte der Sensor wirklich fast marktreif sein, wäre es umso ungeschickter das neue Topmodell noch mit einem herkömmlichen Sensor auszustatten statt etwas länger zu warten.
So sehr ich mir den GS wünsche, ich glaube noch nicht wirklich daran dass er bald kommt.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Ich kann nur immer wieder davor warnen, auf einen "Wundersensor" zu warten. Alle derzeitigen CMOS verlieren fast ein Viertel ihres Dynamikumfangs, wenn sie im 'global shutter' Modus betrieben werden (so sie das überhaupt unterstützen). Wer will das?

Die verschiedenen Schichtsensoren (organisch oder Quantenpunkt) sind offenbar auch noch etwas von der Marktreife entfernt, vor allem aber wird die Qualität dort noch einiges an Tuning benötigen. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass die zuerst in einer hochwertigen Fotokamera auf den Markt kommen.

Ich würde mindestens für die nächsten zwei Generationen noch von klassischen Silizium-CMOS-Sensoren ausgehen.

Viele Grüße,
Sebastian
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Ich kann nur immer wieder davor warnen, auf einen "Wundersensor" zu warten. Alle derzeitigen CMOS verlieren fast ein Viertel ihres Dynamikumfangs, wenn sie im 'global shutter' Modus betrieben werden (so sie das überhaupt unterstützen). Wer will das?

Die verschiedenen Schichtsensoren (organisch oder Quantenpunkt) sind offenbar auch noch etwas von der Marktreife entfernt, vor allem aber wird die Qualität dort noch einiges an Tuning benötigen. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass die zuerst in einer hochwertigen Fotokamera auf den Markt kommen.

Ich würde mindestens für die nächsten zwei Generationen noch von klassischen Silizium-CMOS-Sensoren ausgehen.

Viele Grüße,
Sebastian

Ein rückbelichteter c-mos würde schon einen ordentlichen sprung bringen, wenn er ein sony "stacked", oder ähnliches von einem anderen hersteller ist wäre es natürlich noch besser weil er für video ideal wäre.
Dadurch natürlich auch für hersteller von videocams interessant was größere stückzahlen bedeuten würde

Die technik ist vorhanden und im mFT format sicher auch herstellbar.
Für APS-C/KB ist es ja scheinbar noch relativ schwer (APS-C größe gibt es nur von samsung bisher) oder sogar ummöglich (KB) bzw. zu teuer
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Also rückseitenbelichtet gibt es schon bis Kleinbildgröße, siehe Sony RX1 II. Das zähle ich aber auch noch unter klassischer Siliziumtechnik. Sowas könnte man durchaus in der E-M1 II erwarten.

Viele Grüße,
Sebastian
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Also rückseitenbelichtet gibt es schon bis Kleinbildgröße, siehe Sony RX1 II. Das zähle ich aber auch noch unter klassischer Siliziumtechnik. Sowas könnte man durchaus in der E-M1 II erwarten.

Viele Grüße,
Sebastian

Der RX1II sensor ist rückbelichtet? ist irgendwie an mir vorbei gegangen...:o
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Der RX1II sensor ist rückbelichtet?

Exmor RS, also stacked BSI.

Bei den Pixelgrößen von ~20-24MP µFT Sensoren wird sich BSI auch langsam zu auszahlen anfangen. Wie groß der Gewinn (im Vergleich zu den Kosten!) ist, ist jedoch sehr fragwürdig.

Wieso bei Kleinbild auf BSI gesetzt wird, steht ja auf einem anderen Blatt.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Exmor RS, also stacked BSI.

Bei den Pixelgrößen von ~20-24MP µFT Sensoren wird sich BSI auch langsam zu auszahlen anfangen. Wie groß der Gewinn (im Vergleich zu den Kosten!) ist, ist jedoch sehr fragwürdig.

Wieso bei Kleinbild auf BSI gesetzt wird, steht ja auf einem anderen Blatt.

Wenn ich sehe wo sich der 1zoll 20mp sony BSI in der pana FZ1000 qualitativ bewegt stellt sich mir die frage nicht mehr. :top:
Der gewinn ist ziemlich eindeutig und definitiv merkbar. :top:
Der unterschied zwischen ihm und dem 16mp in der PL-5 ist deutlich geringer als er von der größe sein sollte und das aber bei 4mp mehr.
Neuste BSI technik und ebenfalls 20mp dürfte gegenüber dem "normalen" 20mp ein deutlicher unterschied sein
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Wenn das Gerücht stimmt, soll die GH5 denselben Sensor wie die GX80 bekommen (16MPix), ein neuer Prozessor soll daraus die bestmögliche Bildqulität herausholen.

Wenn es denn so kommen sollte, was könnte dies für die E-M1II bedeuten? Eine ähnliche marginale Verbesserung zum Vorgänger?

Ich gestehe ein, dass mir ein etwas Mehr an Dynamik und etwas weniger an Rauschen auch lieber ist, als dass ich zwingend eine Mutation des Pen-F-Sensors haben müsste, der mir als Grund für ein Upgrade nicht reichen würde. Wenn sich aber gleichzeitig in Sachen C-AF nicht ein ordentlicher Sprung nach vorne tut, dann lasse ich gerne mal wieder eine Model aus (wie damals die E-5).
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Das wäre doch wunderbar: Raus aus dem Pixelwahn! Wenn es so weiter geht, wird irgendwann schon bei Blende 2,8 die Beugungsunschärfe bei MFT beginnen....
Lieber an der Dynamik und dem Bildrauschen basteln...und den AF verbessern für die göttlichen FT-Objektive und den C-AF konkurrenzfähiger machen.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Das wäre doch wunderbar: Raus aus dem Pixelwahn! Wenn es so weiter geht, wird irgendwann schon bei Blende 2,8 die Beugungsunschärfe bei MFT beginnen....
Lieber an der Dynamik und dem Bildrauschen basteln...und den AF verbessern für die göttlichen FT-Objektive und den C-AF konkurrenzfähiger machen.

Wenn der High Res Modus aus der Hand funktioniert, dann sollten 16Mpix kein Problem sein.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Wenn der High Res Modus aus der Hand funktioniert, dann sollten 16Mpix kein Problem sein.

ja, aber selbst wenn dieser noch mit einer Gesamt-Verarbeitungsdauer von mindestens 1/60 funktionieren würde, wäre der Einsatzzweck recht beschränkt (relativ statische Motive bei viel Licht und/oder grosse Blende).
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

ja, aber selbst wenn dieser noch mit einer Gesamt-Verarbeitungsdauer von mindestens 1/60 funktionieren würde, wäre der Einsatzzweck recht beschränkt (relativ statische Motive bei viel Licht und/oder grosse Blende).

Ja aber was wäre die Alternative? Ein 40Mpix mFT Sensor?
Mit allen Vor- und Nachteilen?
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Ja aber was wäre die Alternative? Ein 40Mpix mFT Sensor?
Mit allen Vor- und Nachteilen?

Das wäre auch kein nennenswertes problem, die FZ1000 und die RX10 1-3 zeigen das es so ist, da sie die halbe sensorgröße mit 20mp haben, ein 40mp mFT wäre einfach nur alles x 2.
Bis aber 40mp bei mFT aktuell sein werden wird die sensorleistung so weit gestiegen sein das ähnliches oder sogar weniger rauschverhalten mit 40mp möglich sind, wegen der beugung mache ich mir wenig sorgen da ich ja sehe was bei meiner FZ1000 jetzt schon rauskommt.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Zum Beispiel Verarbeitungsprozesse und Speicher aufgrund der Dateigrößen. Trotzdem hätte auch ich gern ein wenig mehr Cropreserven. Ich hoffe auf 20 Mpx.

Yupp

ich hätte auch gerne 16-20 MPX, das reicht, wenn was gescheites drinsteckt.

Aber die als Exmore RS.

Ob Sony allerdings den jetzt schon für die Konkurrenz herausrückt ist fraglich....

Und die Jpeg Engine könnte auch etwas weniger matschen.

Grüsse
Frank
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

...
Und die Jpeg Engine könnte auch etwas weniger matschen.
...

Dies ist in der Tat eines meiner Hauptkriterien, ob ich mir die E-M1II überhaupt zulegen soll. Wenn ich mir Wildlifebilder der D500 bei ISO 3200 und ISO 6400 auf grössere Distanzen betrachte, und mit denen meiner E-M1 vergleiche, dann kommen mir die Tränen.

Auch wenn hier die wenigsten die Leistung der E-M1II mit der der D500 vergleichen wollen, für mich stellt die D500 eine Art Referenzkamera dar, an welche ich die E-M1II messen werde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten