AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?
Hallo
Es lässt sich nicht so richtig der aktuelle APS-C Sensor der D500 mit dem "alten" Ding von 2013 in der E-M1 vergleichen. Da schritt die Technologie schon fort - aber:
Viele der genannten Wildlifebilder sind aus RAWs entwickelt, kann man also evtl. nicht mit E-M1 OOC vergleichen.
Und auch fällt in vielen (auch den von Nikon gezeigten Demo Bildern) ein sehr prominentes Helligkeitsrauschen (LR?) auf.
Was mich an der aktuellen E-M1 stört, ist der sichtbare Unterschied (natürlich nicht in einem 1200px Forenbildchen) zwischen JPG ooc und einer sauberen RAW Entwicklung in Capture One oder auch DXO.
Da ist dann natürlich immer noch ein Unterschied da zu einer D500, aber geringer.
Die JPG Engine arbeitet mit einer unmöglichen Kombination aus viel Klarheit und viel Rauschreduktion, und abschalten Rauschreduktion bringt nicht viel.
Da hat mir das was die olle E-5 mit dem Mut zum Rauschen bei abgeschalteter Rauschreduktion und erhaltenen Details OOC geliefert hat besser gefallen. Aber auch ich will nicht mehr mit der E-5 knipsen.
Schaun mer mal was sie einbauen in die neue, das MFT Konkurrenzmodell soll ja in der neuen Inkarnation angeblich eine extra dolle Engine bekommen...
Grüsse
Frank
Dies ist in der Tat eines meiner Hauptkriterien, ob ich mir die E-M1II überhaupt zulegen soll. Wenn ich mir Wildlifebilder der D500 bei ISO 3200 und ISO 6400 auf grössere Distanzen betrachte, und mit denen meiner E-M1 vergleiche, dann kommen mir die Tränen.
Auch wenn hier die wenigsten die Leistung der E-M1II mit der der D500 vergleichen wollen, für mich stellt die D500 eine Art Referenzkamera dar, an welche ich die E-M1II messen werde.
Hallo
Es lässt sich nicht so richtig der aktuelle APS-C Sensor der D500 mit dem "alten" Ding von 2013 in der E-M1 vergleichen. Da schritt die Technologie schon fort - aber:
Viele der genannten Wildlifebilder sind aus RAWs entwickelt, kann man also evtl. nicht mit E-M1 OOC vergleichen.
Und auch fällt in vielen (auch den von Nikon gezeigten Demo Bildern) ein sehr prominentes Helligkeitsrauschen (LR?) auf.
Was mich an der aktuellen E-M1 stört, ist der sichtbare Unterschied (natürlich nicht in einem 1200px Forenbildchen) zwischen JPG ooc und einer sauberen RAW Entwicklung in Capture One oder auch DXO.
Da ist dann natürlich immer noch ein Unterschied da zu einer D500, aber geringer.
Die JPG Engine arbeitet mit einer unmöglichen Kombination aus viel Klarheit und viel Rauschreduktion, und abschalten Rauschreduktion bringt nicht viel.
Da hat mir das was die olle E-5 mit dem Mut zum Rauschen bei abgeschalteter Rauschreduktion und erhaltenen Details OOC geliefert hat besser gefallen. Aber auch ich will nicht mehr mit der E-5 knipsen.
Schaun mer mal was sie einbauen in die neue, das MFT Konkurrenzmodell soll ja in der neuen Inkarnation angeblich eine extra dolle Engine bekommen...
Grüsse
Frank
Zuletzt bearbeitet: