AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?
Das ist ja immerhin eine Verbesserung zum bisher gesehen, aber es bleibt zu hoffen, dass ein
schnelleres UHS-II-Businterface verbaut ist und die maximal mögliche Busgeschwindigkeit in der Praxis nicht nur graue Theorie bleibt, sondern auch annähernd genutzt werden kann.
Mir ist klar, das die wenigsten hier sich 2 XQD Kartenschächte gewünscht hätten, die wesentlich höhere Lese und Schreibgeschwindigkeiten zulassen würden.
Wenn man sich den
Schreib-Geschwindigkeitsunterschied zwischen dem SD und dem XQD-Schacht der D500 anschaut, dann fällt auf, dass der SD UHS-II-Anschluss in der D500 in der Praxis nur in etwa 55% der Geschwindigkeit vom XQD-Anschluss erreicht (mit den derzeit wahrscheinlich schnellsten Speicher-Karten gemessen).
Nachdem die E-M1II das Flaggschiff von Olympus sein wird, ist es legitim, sich zu fragen, wass in Sachen Bildwiederholrate und Schreibgeschwindigkeit sich man sich von der E-M1 erwarten darf. nachdem die E-M1 ja wie die D500 ebenfalls mit 20MP auflöst und 4K onboard haben wird, würden mich etwaige Unterschiede zum D500 Boliden schon heute interessieren

.
Die
OM-D E-M5II unterstützt zwar UHS-II erreicht aber mit einer Schreibgeschwindigkeit von 82MB/s nur knapp 50% der Schreibgeschwindigkeit der D500 (163MB/s).
Die
OM-D E-M1 liegt übrigens mit 32MB/s ziemlich abgeschlagen. Das verbaute Interface unterstütz zwar nicht UHS-II, aber die verwendeten UHS-I Karten erreichen selbst in UHS-I SD-Kartenleser eine fast 3-fach höhere
Schreibgeschwindigkeit bzw. über 93MB/s
Vielleicht lässt sich ein langsames SD-Businterface mit einem grösseren und schnelleren Cache-Speicher wieder wettmachen? Frägt sich nur eine solche Massnahme so viel günstiger als schnellere Komponenten (CPU, Chipsatz, Interface) zu stehen käme.