• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus OM-D E-M1 Mark II

  • Themenersteller Themenersteller Gast_49210
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Jetzt fällts mir ein: die Auto-ISO Konfigurierbarkeit hätte ich gerne wie bei fast jedem anderen Hersteller heuzutage, also mit min. Verschlusszeit (bis 1/4000 s) und zwar als eigener Menüpunkt bei den Zahnrad Punkten, und nicht im Blitz-Menü, wo es nur bis 1/320 geht. Das ist doch nicht zu viel verlangt.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Ja, 14-bit wäre was. Niemals wird mMn ein anderer Sensor drinnen sein wie der in der PEN-F es sei denn ... Oly ändert die Politik "ein Sensor in allen Modellen".

Ich hab mir mal die Sensortemperaturen der dpreview-Studioszene angesehen. Bei der M5 sind das 29Grad- völlig normal für Dauerbetrieb in einem gut geheiztem Raum. Die M1 erreicht 31Grad- ebenfalls unbedenklich. Die Pen F fällt mit 44Grad allerdings völlig aus dem Rahmen, der Sensor scheint eher ein Heizkörper zu sein. Wenn auch andere Exemplare mehr als 20Grad über Umgebungstemperatur erreichen, wäre die Cam m.E. für den Einsatz im Sommer nur bedingt geeignet. Für die M1(II) würde ich mir entweder einen Sensor ohne solche Hitzeprobleme wünschen, oder Olympus müsste eine wirksame Kühlung verbauen.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Jetzt fällts mir ein: die Auto-ISO Konfigurierbarkeit hätte ich gerne wie bei fast jedem anderen Hersteller heuzutage, also mit min. Verschlusszeit (bis 1/4000 s) und zwar als eigener Menüpunkt bei den Zahnrad Punkten, und nicht im Blitz-Menü, wo es nur bis 1/320 geht. Das ist doch nicht zu viel verlangt.

Unbedingt!! :top:

genau davon handelt ein Frage von mir im anderen Fred. Für mich ist bis Dato auch nicht klar, weshalb beim EV die Zeitfunktionen nicht zur Verfügung stehen. Das muss bei der E-M1II unbedingt möglich sein.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Naja, die drei tollen Features (und die Geschwindigkeitssteigerung) die er der Pen F nachgesagt hat, hat man bis jetzt auch noch nicht gefunden oder? (Oder vielleicht bekommt die EM1 das JPG Rad an der Vorderseite :p )

http://www.43rumors.com/ft5-pen-f-info-by-simon-it-will-have-three-new-features/

ich erinnere mich...keine Ahnung, was passiert ist. Vielleicht hat Olympus im letzten Moment diese weggelassen, weil man ansonsten für die E-M1II kein Alleinstellungsmerkmal gehabt hätte, und/oder aber, die Information stammt weit vor der Lancierung, als man noch Testgehäuse mit diesen Funktionen verwendet hatte, oder es kommen noch einige FW-Updates auf uns zu....

Jedenfalls attestiere ich den Aussagen von Simon eine relativ hohe Glaubwürdigkeit zu, nachdem er in der Vergangenheit bereits einige Male richtig lag. Zumindest damals bekam er seine Aussagen von einem Olympus-Mitarbeiter zugesteckt.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Was ich mir von der E-M1II zudem erhoffe: ultraschnelle und vor allem Präzise Anwählbarkeit des gewünschten AF-Punktes via Joystick wie z.B. bei der D500 (siehe Video ab 7'57") oder via Trackball, Trackpad oder mittels des Bildschirms (wie scheinbar bereits bei E-M10II implementiert). Letzteres müsste aber auch ohne Daumen-Verrenkung möglich sein.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Was ich mir von der E-M1II zudem erhoffe: ultraschnelle und vor allem Präzise Anwählbarkeit des gewünschten AF-Punktes via Joystick wie z.B. bei der D500 (siehe Video ab 7'57") oder via Trackball, Trackpad oder mittels des Bildschirms (wie scheinbar bereits bei E-M10II implementiert). Letzteres müsste aber auch ohne Daumen-Verrenkung möglich sein.

Das wäre wunderbar, wobei ich die Touchscreenlösung als Linksgucker für am unglücklichsten halte. Ich hätte aber auch nichts gegen eine funktionierende Augensteuerung einzuwenden, das gab es schließlich schon mal. Und damit hätte Olympus der Konkurrenz wirklich etwas voraus.

Gruß

Hans
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Ich durfte die Funktion auch mal ausprobieren und finde sie ziemlich sinnlos. Mit der Kamera am Auge ist sie (zumindest bei mir) ziemlich sinnlos. Wenn man dann auch noch mit dem linken Auge schaut, ist es an sich fast schon unmöglich (mir wurde gesagt, dass man auch mit der linken Hand auf der linken Seite das Touchpad bedienen könnte. Für mich aber nur eine zusätzliche Verrenkung)


Ich finde Touch sinnvoll, um über das Display zu arbeiten. Mit Auge am Sucher ist aber ein gutes Steuerkreuz, oder (noch besser) ein Joystick einfach nur toll.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Ich will einen vernünftigen Back-Button-Fokus haben, sprich eine Taste die man auch ohne Spreizfinger erreicht. Damit wäre mir schon mal sehr geholfen.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Hallo zusammen

es sei denn ... Oly ändert die Politik "ein Sensor in allen Modellen".

naja - in der M1 ist auch ein anderer Sensor wie in den anderen 16MPern (dort der M5 Sony)

Jetzt fällts mir ein: die Auto-ISO Konfigurierbarkeit hätte ich gerne wie bei fast jedem anderen Hersteller heuzutage, also mit min. Verschlusszeit (bis 1/4000 s) und zwar als eigener Menüpunkt bei den Zahnrad Punkten, und nicht im Blitz-Menü, wo es nur bis 1/320 geht. Das ist doch nicht zu viel verlangt.

Nee, bestimmt nicht zuviel, aber wahrscheinlich gibts stattdessen wieder irgendeine Farbenspielerei.

Was ich mir von der E-M1II zudem erhoffe: ultraschnelle und vor allem Präzise Anwählbarkeit des gewünschten AF-Punktes via Joystick wie z.B. bei der D500

Ja - wäre genial, aber selbst wenn das Ding kommt ist die Frage wo es dann liegt, wahrscheinlich irgendwo an der Daumenwurzel...

Und ICH WILL einen Sucher, der zumindest in die Nähe eines optischen Suchers kommt, nicht so unscharf ist wie der jetzige.
Ich hätte auch gerne ein längeres Okular ala GH-4, damit man sich nicht immer die Nase plattdrückt
um die für Brillenträger nicht gerade üppigen 21mm Austrittspupille zu erreichen.
Falls Oly das auch dieses Mal nicht hinkriegt mit einem brauchbaren Sucher dann bin ich wohl weg aus dem System bzw.
sie wird zur Makromaschine umgewidmet und sonstiges wird mit einer anderen gemacht.
Was Oly aber natürlich schnurz sein dürfte ...:D

Grüsse
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?


ich hatte das auch probiert, und je nach Button kriegt man entweder permanent den Finger an die Brille (wenn an den AEL Button nimmt) oder aber einen Krampf und m Finger, wenn man den FN2 nimmt.
Die Konfiguration ist möglich, aber es gibt keinen ergonomisch passenden Button dafür.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Das wäre wunderbar ... Ich hätte aber auch nichts gegen eine funktionierende Augensteuerung einzuwenden, das gab es schließlich schon mal. Und damit hätte Olympus der Konkurrenz wirklich etwas voraus.

Gruß

Hans


tja, aber geht das auch so einfach? :confused:

Einige schnelle Gedanken dazu:


Auch wenn man eine zeitlang Kameras damit ausgestattet hatte, gab es ja anscheinend damals bei Canon auch schon Probleme damit, die Augensteuerung dann mit dem neuen Trend "100%-Sucher" zu kombinieren (und wir wissen ja im Rückblick, wofür man sich dann entschieden hatte).

So ganz trivial scheint das Ganze also nicht zu sein, zumal die Kunden auch Unterschiede feststellen mussten, je nachdem, ob sie Brillenträger- oder Kontaktlinsenträger waren.

Aber sei's drum.

Da es aber eine Technik der Analogzeit gewesen ist, ist mir zumindest nicht klar, ob das Konstruktionsprinzip letztendlich überhaupt mit einem Digitalsucher, also quasi einem Minimonotor kombinierbar wäre.

Canon hatte das nie richtig auf den DSLR-Bereich portiert: vor gut 20 Jahren wurde die ECF-Technik patentiert, eingebaut wurde es zuerst 1996 in die EOS IX, zuletzt 2004 in die EOS 30-V, alles analoge Spiegelreflexkameras !

In neuerer Zeit hatte sich zwar auch Konkurrent Sony damit befasst (2014) und dazu Infrarotsensoren in den Sucher eingebaut. Das Thema (und deren Anfälligkeit gegen Fremdlichteinfall) kennt man ja etwas von der Fingersteuerung der E-Books.

Aber was ist bei Sony daraus geworden ?

Gibt es bei Canon oder Sony irgendwelche Gerüchte oder neue Patente, das dafür sprechen könnte, dass man diesen Weg wieder verfolgen würde (von Olympus mal ganz abgesehen, die diese Technik nie ausprobiert hatten).

Tatsache bleibt, dass die Lösungen, die es damals letztendlich bis zur Marktreife geschafft hatten, bei den AF-Meßfeldern nur horizontal funktioniert haben - das deutet auf Probleme bei der Unterbringung der Sensoren im Sucherkasten hin.

Zwar hatte eine damalige EOS 3 (1998) auch schon 45 AF-Felder, aber bei modernen Digitalkameras der gehobenen Preisklasse wird dieser Wert immer weiter gesteigert werden (zudem rücken die Felder immer weiter an den Sucherrand heran); die Detection des Augenwinkels müsste heute also noch sehr viel genauer arbeiten (oder gibt es da inzwischen Patente einer völlig neuen Sensortechnologie ?).

Ich hoffe nur, dass da der Kunde nicht schon wieder zum Experimentierfeld der Entwicklungs- und Marketingabteilung für Ideen wird, die dann nach zwei Kameragenerationen still und leise wieder in der Schublade verschwinden.

Zum Problem selber: Wie ich das beim Eyetracking in der Neurophysiologie kenne, muss ja immerhin ein zusätzliches optisches System die Pupille verfolgen (auch wenn man im Bereich Fotografie evt. nicht unbedingt Augenkamera und Blickfeldkamera zusammen benötigen würde); in PC-Monitore kann man zwar die Technik inzwischen separat und "unsichtbar" einbauen (z.B. Firma Tobii), aber bei der Minituarisierung auf Kamerasuchergröße, da bin ich doch noch sehr skeptisch ...
(bei optischen Sucher ging das ja wegen des größeren Volumens des Spiegelkastens, aber bei den Digitalsuchermodulen ?)


Auch wenn das hier ein Spekulationsthread ist, hast Du irgendwelche Hinweise in die eine oder andere Richtung oder war das erstmal nur ein rein persönlicher Wunsch, damit die Navigation durch die AF-Sensor-Bereiche schneller gehen würde ?

M. Lindner


Anmerkung:
Ich habe diese Augensteuerung nur einmal ausprobieren dürfen (da ich ja bekanntermaßen seit der OM-2n mit Olympus fotografiere), aber ich fand, man musste sich viel mehr dabei konzentrieren, da man nicht einfach leichtfertig das Motiv nach weiteren interessanten Punkten absuchen durfte oder mal gerade zur Kontrolle auf die Geräteanzeigen am Sucherrand abschweifen durfte, sonst verrutschte der gewählte AF-Punkt wieder ...
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Anmerkung:
Ich habe diese Augensteuerung nur einmal ausprobieren dürfen (da ich ja bekanntermaßen seit der OM-2n mit Olympus fotografiere), aber ich fand, man musste sich viel mehr dabei konzentrieren, da man nicht einfach leichtfertig das Motiv nach weiteren interessanten Punkten absuchen durfte oder mal gerade zur Kontrolle auf die Geräteanzeigen am Sucherrand abschweifen durfte, sonst verrutschte der gewählte AF-Punkt wieder ...

ich habe leider gar keine Informationen ob und falls ja, wer an einer solche Technologie arbeitet. Klar ist jedoch, dass eine Augensteuerung gleichzeitig mit einer gedrückten Taste einhergehen muss. Sobald man die Taste loslässt, muss auch die Augensteuerung deaktiviert werden. Von daher sollte es IMHO keine Probleme bezüglich eines "verrutschten" AF-Punkt geben.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

....
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Anmerkung:
Ich habe diese Augensteuerung nur einmal ausprobieren dürfen (da ich ja bekanntermaßen seit der OM-2n mit Olympus fotografiere), aber ich fand, man musste sich viel mehr dabei konzentrieren, da man nicht einfach leichtfertig das Motiv nach weiteren interessanten Punkten absuchen durfte oder mal gerade zur Kontrolle auf die Geräteanzeigen am Sucherrand abschweifen durfte, sonst verrutschte der gewählte AF-Punkt wieder ...
Laut Aussage meines Fotohändlers erforderte die Augensteuerung erheblichen Aufwand bei der Kalibrierung (und das bei nur 45 AF-Feldern)hat aber trotzdem bei vielen Kunden nur sehr unzuverlässig funktioniert. Canon hatte seinerzeit jede Menge Rückläufer und diese Technologie dann irgendwann nicht mehr weiterverfolgt. Habe noch nichts davon gehört dass einer der Hersteller aktuell wieder ernsthaft am Thema augengesteuerter AF arbeitet.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Stellt sich nur noch die Frage mit welcher kürzesten Belichtungszeit dieser Hand Modus funktionieren wird?

Ich hoffe immer noch, dass dieser Modus in zwei unterschiedlichen Varianten angeboten wird:
- analog E-5MII mit 8 Bilder, mit wahrscheinlich 1/60" Belichtungszeit.
- mit vier Bilder und etwas niedrigerer Auflösung, dafür mind. doppelt so schnell, dafür auch mit kürzeren Belichtungszeiten verfügbar.


so oder so, freihändig wird viel Licht und/oder eine grosse Offenblende und/oder High-Iso benötigt, damit jede einzelne Aufnahme nicht länger als 1/600 dauern wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

....
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten