nachdem Canon und Nikon inzwischen deren Flaggschiffe vorgestellt haben, erhoffe ich mir, dass sich ein Teil der verbauten Technologie bzw. deren Eigenschaften auch auf die E-M1 Mark II abfärben werden.
Beim Betrachten der 1D X Mark II und der D5/D500 erhoffe ich mir für die E-M1 Mark II folgende Verbesserungen:
- 20MP Sensor 5184 x 3888, "ISO-Los" (
Global Shutter oder Rolling Shutter jedoch letzterer mit
Geomembrane-Technologie)
- Video "Crop- Los" UHD (60, 50, 30, 25, 24 B/s) sowie HD mit bis zu 120 B/s
- EFV,
Epson Ultimicron L3FJ63800C L3FJ63800C mit 1.6-facher Suchervergrösserung (KB 0.8x) und vergrössertem Pupillenabstand
- 3.2" TFT mit 2.36MPix, in 2 Achsen neigbar oder drehbar
- nochmals (im Vergleich zur E-M5 II) verbesserter IBIS
- Hi-Res Modus 1 mit 80 MPix (RAW), bis 1/60 aus der Hand
- Hi-Res Modus 2 mit "nur" 40 MPix (RAW), bis 1/160 aus der Hand
- verbesserter HDR-Modus
- permanent leuchtende und in der Leuchtkraft regulierbare AF-Indikatoren (aktive UND Nichtaktive Felder individuell), auch bei C-AF und Video verfügbar
- Belichtungskorrektur im Modus M bei Auto-ISO (hat die Canon nicht)
- verbesserter On-Sensor AF mit 400 AF-Punkte bis an den Rand verteilt
- AF auch bei FT-Optiken im Video-Modus verfügbar
- verbesserter C-AF (intelligentes Erkennen und Folgen) mit 10 B/s
- AF-Indikator schnell und sicher wählbar (Track-Ball oder mit TFT)
- Belichtungskorrektur auch bei Nutzung der AF-Lupe ersichtlich
- doppelter Kartenslot mit Kopierfunktion
- leuchtende Knöpfe (ein- und ausschaltbar)
- GPS (kompatibel mit "allen" herkömmlichen Systemen)
- Optionaler-Batterie-Grip mit (2 Akkus), Steigerung der Bildrate im C-AF auf 12 B/s) mit Nachführung
Für diese Spezifikationen würde ich die Kamera auch ohne Tests gerne als Early Adaptor bestellen, selbst wenn der UVP 20% über dem der D500 liegt (d.h. bis $ 2'400). Wenn der C-AF dem der D500 in diversen Situationen ebenbürtig ist, bezahle ich gerne $ 500 obendrauf. Wenn der Preis noch weiter darüber liegt (also > $ 2'900), würde ich vor der Bestellung aber gerne einige Tests konsultieren
ich bin mir bewusst, dass die von mir gewünschte Leistung einen Preis von > $ 3'000 rechtfertigen würde. Wenn der Nachfolger sich im preislichen Umfeld der E-M1 bewegt (Oktober 2013 UVP CH/$ 1'900), dann darf man wahrscheinlich nur auf eine dezente Verbesserung hoffen. Das Oly 300/4 macht bestimmt auch mit der E-M1 viel Spass, aber ich möchte mich nie mehr dabei erwischen, wie ich rüber zur D500 und dem Nikkor 300/4 PF rüber schiele

. Und dafür wäre ich bereit mind. 1/3 mehr zu berappen, als dass ich für die E-M1 Anfang Oktober 2013 bezahlt habe.
vg
alouette