• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus OM-D E-M1 Mark II

  • Themenersteller Themenersteller Gast_49210
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Haben wir schon die beleuchteten Tasten erwähnt? War ein Ausstattungsmerkmal der E-620, das mir besonders gut gefallen hat.

Oh ja unbedingt:top:

Die E-620 ist eh mein Favorit unter den FTs in Bezug auf Größe, Bedienbarkeit und auch Design. Kein Trümmerteil wie 3/5/30, trotz nur eines Rades dank vieler gut erreichbarer (und beleuchteter:D) Direkttasten schnell zu bedienen, eine schnörkellose Gestaltung ohne Firlefanz und trotzdem eigenständigem Aussehen.

Wenn schon dauernd die eigene Historie zitiert werden muss, könnten sie ruhig auch mal in ihre jüngere Vergangenheit schauen :cool:
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Oh ja unbedingt:top:

Die E-620 ist eh mein Favorit unter den FTs in Bezug auf Größe, Bedienbarkeit und auch Design. Kein Trümmerteil wie 3/5/30, trotz nur eines Rades dank vieler gut erreichbarer (und beleuchteter:D) Direkttasten schnell zu bedienen, eine schnörkellose Gestaltung ohne Firlefanz und trotzdem eigenständigem Aussehen.
Hätte sie nur den Griff der 5xx gehabt. Oder ein modulares Griffsystem.
So war mir die E-30 doch klar lieber.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Findest Du das wirklich wichtig? Ich hatte noch auf keiner meiner Kamera und keinem meiner Handys 'nen Display-Kratzer (auch bei den FTs war das Display immer nach außen gedreht). Und geschont wir hier gar nix.

Habs an den FT-Kameras immer verwendet. Beim letzten Handy habe ich 2x Display getauscht. Die Kamera hats leichter da sie idR pert Gurt oder Handschlaufe gesichert ist.

Yep. Würde ich auch begrüßen. Irgendjemand hat das jetzt auch wieder. Die D500?
Ich glaube schon die D4(s) hat diese aber auch die D500 jetzt, ja.
edit:tatsächlich..
http://www.player.de/2012/08/23/test-nikon-d4-schnelle-nachtschwaermerin/test_nikon_d4_beleuchtung/
Sie synchroniesieren sogar mit den beleuchteten Tasten des Speedlights sodass sie gleichzeitig an- bzw. ausgehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

nachdem Canon und Nikon inzwischen deren Flaggschiffe vorgestellt haben, erhoffe ich mir, dass sich ein Teil der verbauten Technologie bzw. deren Eigenschaften auch auf die E-M1 Mark II abfärben werden.

Beim Betrachten der 1D X Mark II und der D5/D500 erhoffe ich mir für die E-M1 Mark II folgende Verbesserungen:

- 20MP Sensor 5184 x 3888, "ISO-Los" (Global Shutter oder Rolling Shutter jedoch letzterer mit Geomembrane-Technologie)
- Video "Crop- Los" UHD (60, 50, 30, 25, 24 B/s) sowie HD mit bis zu 120 B/s
- EFV, Epson Ultimicron L3FJ63800C L3FJ63800C mit 1.6-facher Suchervergrösserung (KB 0.8x) und vergrössertem Pupillenabstand
- 3.2" TFT mit 2.36MPix, in 2 Achsen neigbar oder drehbar
- nochmals (im Vergleich zur E-M5 II) verbesserter IBIS
- Hi-Res Modus 1 mit 80 MPix (RAW), bis 1/60 aus der Hand
- Hi-Res Modus 2 mit "nur" 40 MPix (RAW), bis 1/160 aus der Hand
- verbesserter HDR-Modus
- permanent leuchtende und in der Leuchtkraft regulierbare AF-Indikatoren (aktive UND Nichtaktive Felder individuell), auch bei C-AF und Video verfügbar
- Belichtungskorrektur im Modus M bei Auto-ISO (hat die Canon nicht)
- verbesserter On-Sensor AF mit 400 AF-Punkte bis an den Rand verteilt
- AF auch bei FT-Optiken im Video-Modus verfügbar
- verbesserter C-AF (intelligentes Erkennen und Folgen) mit 10 B/s
- AF-Indikator schnell und sicher wählbar (Track-Ball oder mit TFT)
- Belichtungskorrektur auch bei Nutzung der AF-Lupe ersichtlich
- doppelter Kartenslot mit Kopierfunktion
- leuchtende Knöpfe (ein- und ausschaltbar)
- GPS (kompatibel mit "allen" herkömmlichen Systemen)
- Optionaler-Batterie-Grip mit (2 Akkus), Steigerung der Bildrate im C-AF auf 12 B/s) mit Nachführung


Für diese Spezifikationen würde ich die Kamera auch ohne Tests gerne als Early Adaptor bestellen, selbst wenn der UVP 20% über dem der D500 liegt (d.h. bis $ 2'400). Wenn der C-AF dem der D500 in diversen Situationen ebenbürtig ist, bezahle ich gerne $ 500 obendrauf. Wenn der Preis noch weiter darüber liegt (also > $ 2'900), würde ich vor der Bestellung aber gerne einige Tests konsultieren :D

ich bin mir bewusst, dass die von mir gewünschte Leistung einen Preis von > $ 3'000 rechtfertigen würde. Wenn der Nachfolger sich im preislichen Umfeld der E-M1 bewegt (Oktober 2013 UVP CH/$ 1'900), dann darf man wahrscheinlich nur auf eine dezente Verbesserung hoffen. Das Oly 300/4 macht bestimmt auch mit der E-M1 viel Spass, aber ich möchte mich nie mehr dabei erwischen, wie ich rüber zur D500 und dem Nikkor 300/4 PF rüber schiele ;). Und dafür wäre ich bereit mind. 1/3 mehr zu berappen, als dass ich für die E-M1 Anfang Oktober 2013 bezahlt habe.

vg
alouette
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Sehr sehr ambitioniert, doch ich unterstütze den Antrag - auch wenn ich auf den Video-Schnickschnack gut verzichten könnte.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Wenn die M1 II mit 3k€+ Startpreis kommt, dann ist µFT wirklich für gut betuchte. Wozu braucht man übrigens 400 Fokuspunkte? Breiterer Bereich - ok, aber 400?? Selbst mit einem Joystick wird man müde wenn man immer wieder durch die ganze Array durchzeppen muss.
Ah ja, und ob der Ultimicron nicht eine Nummer zu groß ist? Bei der SL merkt man es nicht aber die Kamera muss noch einigermaßen zugleich ausschauen..
Das selbe gilt für einen Dual Slot.
Bel. Korrektur in M wäre cool und mit dem 2x2 bestimmt irgendwie implementierbar im vorhandenen Layout.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Sehr sehr ambitioniert, doch ich unterstütze den Antrag - auch wenn ich auf den Video-Schnickschnack gut verzichten könnte.

ja, das ist mir klar, aber für das Geld erwarten die Käufer dies einfach. Siehe auch D500 und nun auch die Flaggschiffe von Canikon. Bei einem Global Shutter wäre es schon fast "wie Perlen vor die Säue", wenn man eine solche Kamera "nur" mit HD nutzen könnte. Ich wünsche mir, dass das Gerät auch in Hollywood Einzug hält, damit genügend verkauft werden :D


Wenn die M1 II mit 3k€+ Startpreis kommt, dann ist µFT wirklich für gut betuchte.

nun ja, es geht hier um das Flaggschiff, und es wird Zeit, das Olympus endlich einen Body bringt, der zu den teuren Optiken korreliert (wurde schon zu FT-Zeiten versäumt). Und ich spreche ja noch nicht einmal von einer 1er, die für $ 6'000.00 verkauft wird. Wer FT Top-Pro's sein eigen nennt, sollte auch bereit sein für einen adäquaten Body einen entsprechenden Preis zu bezahlen. Wer "nur" FT Pro's oder Standard-Optiken nutzt und > $ 2'400 zu viel ist, muss wohl weiter an der E-M1 festhalten, für alle anderen gibt es die E-M5II, E-M10II und Pen's ;)

Wozu braucht man übrigens 400 Fokuspunkte? Breiterer Bereich - ok, aber 400?? Selbst mit einem Joystick wird man müde wenn man immer wieder durch die ganze Array durchzeppen muss.

siehe A7RII: rein vom logischen Verstand her betrachtet, denke ich, je näher die Fokuspunkte zueinander liegen, desto besser kann der C-AF seine Arbeit machen. Und wenn man vom Kamera-Verschwenken endlich mal weg gehen möchte, braucht es eben auch genügend Punkte bis in den Randbereich. Mit einem Art Joystick (Trackball) oder einem Touch-Pad, dass mit dem Daumen bedient werden kann, sollte eine schnelle Anwahl gut realisierbar sein. Und nein, es müssen natürlich nicht alle 400 AF-Punkte angepeilt werden können. Mir genügt ein Bruchteil davon (siehe D5 oder 1DXII).

Ah ja, und ob der Ultimicron nicht eine Nummer zu groß ist? Bei der SL merkt man es nicht aber die Kamera muss noch einigermaßen zugleich ausschauen..
Das selbe gilt für einen Dual Slot.

Ja, gut möglich. Aber was ist die Alternative? 0.5" mit wesentlich höherer Auflösung und entsprechend vorgeschalteter Optik benötigt womöglich genauso viel Raum. Wenn der Buckel etwas grösser wird, habe ich nichts dagegen. Der der E-M1 sieht ohnehin etwas mickrig aus. Auf den Dual-Slot könnte ich persönlich verzichten, aber für Pro's ist er unerlässlich. Deshalb muss er unbedingt rein.

Bel. Korrektur in M wäre cool und mit dem 2x2 bestimmt irgendwie implementierbar im vorhandenen Layout.

erstaunlich, dass die 1D X II die Belichtungskorrektur nicht spendiert bekommen hat. Was meinst du mit 2x2?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

- verbesserter On-Sensor AF mit 400 AF-Punkte bis an den Rand verteilt

Laut R.Wagner werden für die gegenwärtigen 39 AF-Punkte 14% des Sensors gebraucht, also 7% der Sensorfläche mit schwarzer Farbe zugeschmiert. Schon das ist mir viel zu viel, und jeder zusätzliche AF-Punkt würde die Lage weiter verschlechtern. M.E. sollte Oly diese Katastrophentechnik der Konjurrenz überlassen und umgehend DFD lizensieren.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Laut R.Wagner werden für die gegenwärtigen 39 AF-Punkte 14% des Sensors gebraucht, also 7% der Sensorfläche mit schwarzer Farbe zugeschmiert. Schon das ist mir viel zu viel, und jeder zusätzliche AF-Punkt würde die Lage weiter verschlechtern. M.E. sollte Oly diese Katastrophentechnik der Konjurrenz überlassen und umgehend DFD lizensieren.

Was hat denn DFD mit der Anzahl der AF-Punkte zu tun? Oder meinst du DualPixel?

Gruß

Hans
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

eine neue AF-Technologie ist natürlich Willkommen, solange die FT's unterstützt werden. Dass es auch anders geht, zeigt nun auch Canon in der 1D X II (erste Tester scheinen beeindruckt zu sein).
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Laut R.Wagner werden für die gegenwärtigen 39 AF-Punkte 14% des Sensors gebraucht, also 7% der Sensorfläche mit schwarzer Farbe zugeschmiert.

Also das Oly auf über 2.2 Millionen halbmaskierte Pixel setzt kann ich nicht glauben. Gehe da davon aus, dass dies um einen Faktor 10 zu hoch angesetzt ist.

Der liebe Reinhard macht aber gerne mal Fehler. Gerade letztens hat er im oly-e-paper von den BSI Sensoren der µFT Kameras geschrieben :lol:
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

400 Kontrast-AF Punkte? Die 81 von heute sind doch eigentlich schon virtuell. Mit der Lupenfunktion kann man die Punkte wesentlich feiner verschieben als mit den "regulären" AF Punkten. Einzig das verschieben ist umständlich. Entweder man kommt nicht vorwärts oder schiesst über das Ziel hinaus. Einen Track Ball oder Track Pad würde ich deshalb sehr begrüssen.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Einen Track Ball oder Track Pad würde ich deshalb sehr begrüssen.

Touch screen. Einen "touch" auf die gewünschte Stelle und du bist da.

Trackball klingt aber auch sehr interessant... da ließe sich das AF-Feld sehr schnell und dennoch bei Bedarf sehr genau verschieben... wär mal was.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

nachdem Canon und Nikon inzwischen deren Flaggschiffe vorgestellt haben, erhoffe ich mir, dass sich ein Teil der verbauten Technologie bzw. deren Eigenschaften auch auf die E-M1 Mark II abfärben werden.

Beim Betrachten der 1D X Mark II und der D5/D500 erhoffe ich mir für die E-M1 Mark II folgende Verbesserungen:

- 20MP Sensor 5184 x 3888, "ISO-Los" (Global Shutter oder Rolling Shutter jedoch letzterer mit Geomembrane-Technologie)
- Video "Crop- Los" UHD (60, 50, 30, 25, 24 B/s) sowie HD mit bis zu 120 B/s
- EFV, Epson Ultimicron L3FJ63800C L3FJ63800C mit 1.6-facher Suchervergrösserung (KB 0.8x) und vergrössertem Pupillenabstand
- 3.2" TFT mit 2.36MPix, in 2 Achsen neigbar oder drehbar
- nochmals (im Vergleich zur E-M5 II) verbesserter IBIS
- Hi-Res Modus 1 mit 80 MPix (RAW), bis 1/60 aus der Hand
- Hi-Res Modus 2 mit "nur" 40 MPix (RAW), bis 1/160 aus der Hand
- verbesserter HDR-Modus
- permanent leuchtende und in der Leuchtkraft regulierbare AF-Indikatoren (aktive UND Nichtaktive Felder individuell), auch bei C-AF und Video verfügbar
- Belichtungskorrektur im Modus M bei Auto-ISO (hat die Canon nicht)
- verbesserter On-Sensor AF mit 400 AF-Punkte bis an den Rand verteilt
- AF auch bei FT-Optiken im Video-Modus verfügbar
- verbesserter C-AF (intelligentes Erkennen und Folgen) mit 10 B/s
- AF-Indikator schnell und sicher wählbar (Track-Ball oder mit TFT)
- Belichtungskorrektur auch bei Nutzung der AF-Lupe ersichtlich
- doppelter Kartenslot mit Kopierfunktion
- leuchtende Knöpfe (ein- und ausschaltbar)
- GPS (kompatibel mit "allen" herkömmlichen Systemen)
- Optionaler-Batterie-Grip mit (2 Akkus), Steigerung der Bildrate im C-AF auf 12 B/s) mit Nachführung


Für diese Spezifikationen würde ich die Kamera auch ohne Tests gerne als Early Adaptor bestellen, selbst wenn der UVP 20% über dem der D500 liegt (d.h. bis $ 2'400). Wenn der C-AF dem der D500 in diversen Situationen ebenbürtig ist, bezahle ich gerne $ 500 obendrauf. Wenn der Preis noch weiter darüber liegt (also > $ 2'900), würde ich vor der Bestellung aber gerne einige Tests konsultieren :D

ich bin mir bewusst, dass die von mir gewünschte Leistung einen Preis von > $ 3'000 rechtfertigen würde. Wenn der Nachfolger sich im preislichen Umfeld der E-M1 bewegt (Oktober 2013 UVP CH/$ 1'900), dann darf man wahrscheinlich nur auf eine dezente Verbesserung hoffen. Das Oly 300/4 macht bestimmt auch mit der E-M1 viel Spass, aber ich möchte mich nie mehr dabei erwischen, wie ich rüber zur D500 und dem Nikkor 300/4 PF rüber schiele ;). Und dafür wäre ich bereit mind. 1/3 mehr zu berappen, als dass ich für die E-M1 Anfang Oktober 2013 bezahlt habe.

vg
alouette

In einem solchen Fall würde ich Olympus den Rücken kehren.
Ich bin nicht bereit einen solchen Preis zu zahlen, und sonst gibt es keine Oly mit ansprechender Ergonomie.
Nachdem ich mich nun 3 Jahre mit der E-M5 rumärgere und die E-M1 die einzige Kamera mit besser Ergonomie ist bleibt mir nur noch diese.

Ausser dem 2. Kartenslot sehe ich für meine Fotografie keinen nennenswerten Vorteil, dafür ist die Kamera dann immens überteuert.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Preise jenseits von 2000 wären für mich schon inakzeptabel. Ich bezweifele, dass da genügend Käufer mitgehen würden.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

- 20MP Sensor 5184 x 3888, "ISO-Los" (Global Shutter oder Rolling Shutter jedoch letzterer mit Geomembrane-Technologie)
- Video "Crop- Los" UHD (60, 50, 30, 25, 24 B/s) sowie HD mit bis zu 120 B/s
- EFV, Epson Ultimicron L3FJ63800C L3FJ63800C mit 1.6-facher Suchervergrösserung (KB 0.8x) und vergrössertem Pupillenabstand
- 3.2" TFT mit 2.36MPix, in 2 Achsen neigbar oder drehbar
- nochmals (im Vergleich zur E-M5 II) verbesserter IBIS
- Hi-Res Modus 1 mit 80 MPix (RAW), bis 1/60 aus der Hand
- Hi-Res Modus 2 mit "nur" 40 MPix (RAW), bis 1/160 aus der Hand
- verbesserter HDR-Modus
- permanent leuchtende und in der Leuchtkraft regulierbare AF-Indikatoren (aktive UND Nichtaktive Felder individuell), auch bei C-AF und Video verfügbar
- Belichtungskorrektur im Modus M bei Auto-ISO (hat die Canon nicht)
- verbesserter On-Sensor AF mit 400 AF-Punkte bis an den Rand verteilt
- AF auch bei FT-Optiken im Video-Modus verfügbar
- verbesserter C-AF (intelligentes Erkennen und Folgen) mit 10 B/s
- AF-Indikator schnell und sicher wählbar (Track-Ball oder mit TFT)
- Belichtungskorrektur auch bei Nutzung der AF-Lupe ersichtlich
- doppelter Kartenslot mit Kopierfunktion
- leuchtende Knöpfe (ein- und ausschaltbar)
- GPS (kompatibel mit "allen" herkömmlichen Systemen)
- Optionaler-Batterie-Grip mit (2 Akkus), Steigerung der Bildrate im C-AF auf 12 B/s) mit Nachführung

Bis auf den globalen Verschluss, könnte ich mir sowas in einer Spiegellosen im Jahr 2016 durchaus vorstellen.
An Kleinigkeiten wie 4k 30p statt 60p oder High Res weiterhin nur vom Stativ anständig verwendbar darf man sich da aber nicht aufhängen.

Was ich nicht sehe, ist dass so eine Kamera jenseits der 2000€ platziert wird. Eher im Bereich <1500€
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Bis auf den globalen Verschluss, könnte ich mir sowas in einer Spiegellosen im Jahr 2016 durchaus vorstellen.
An Kleinigkeiten wie 4k 30p statt 60p oder High Res weiterhin nur vom Stativ anständig verwendbar darf man sich da aber nicht aufhängen.

Was ich nicht sehe, ist dass so eine Kamera jenseits der 2000€ platziert wird. Eher im Bereich <1500€

Der Teufel steckt bekanntlich im Detail:

die D500 kostet doch um die € 2000 und wird Erfahrungsgemäss in wesentlich höheren Stückzahlen verkauft (Die D600 kommt wahrscheinlich erst in 8 Jahren :rolleyes:). Wieso sollte dann eine Spiegellose mit ähnlicher Technologie und Leistung 25% günstiger sein :confused:

Und gerade der Sensor wird nach meinen Wünschen (isolos, Globaler Verschluss oder Geomembrane) einiges teurer sein, als alles bisherige im System. Die hohe Geschwindigkeit (UHD 60p, HD 120p) benötigt vielleicht einen doppelten TruePic VIII Prozessor und einen genügend schnellen und grossen Speicher, was auch den Preis in die Höhe treibt. In diesem Forum wird ja auch immer darauf hingewiesen, dass ein KB Sensor wesentlich teurer als ein Crop-Sensor ist. Dass die D5 so viel teurer als die D500 kostet, liegt aber bestimmt nicht nur am Sensor, obwohl fast die komplett verbaute Technik identisch zu sein scheint.

Aber ich mache mir nichts vor. Bei den vorgenannten Spezifikation handelt es sich um meine Wunschkamera :).

Das effektive Gerät wird beim Launch in den USA "leider nur" einen UVP von $ 1500, in der EU einen von € 1700 und in der Schweiz einen von CHF 1'900 haben (ungefähr so, wie damals die E-M1).

Nachdem Olympus in Europa und insbesondere in der Schweiz für relativ hohe Listen-Preise (UVP) bekannt ist (siehe nun auch Pen-F) und ich seinerzeit im Dezember 2007 für die E-3 fast CHF 2'500 hingeblättert habe (der Preis lag nur ganz knapp über dem Ankaufspreis meines Händlers), wird die E-M1 II bei einem Preis von € 1700 zwar UHD-Video 30/25p und Hi-Res 80MP mit dem verbesserten IBIS mitbringen, aber für Sport immer noch nur bedingt nutzbar sein (High-ISO, C-AF). Die für mich interessanteren Bereiche wie eine merkliche Verbesserung bei der Sensortechnik und AF-Technik lassen sich mit € 1'700 kaum bezahlen. Ich finde es schade, dass nur die wenigsten bereit sind für ein Flaggschiff mehr zu bezahlen, und wenn es auch "nur" eine Preis-Parität zur D500 bedeuten würde. Jedem dem € 2'000 zu viel sind, kann ja etwas warten, bis der Strassenpreis hinunter auf € 1'700 gefallen ist. Und selbst bei € 2'000.00 wird eine E-M1II im Vergleich zur D500 bei der Bildausgabe-Qualität (High-ISO), der Trefferquote (C-AF) und der Geschwindigkeit ein gutes Stück hinter her gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Touch screen. Einen "touch" auf die gewünschte Stelle und du bist da.
Das funktioniert aber nur wenn das Auge nicht am Sucher ist, ansonsten wird es sehr schwierig die richtige Stelle zu treffen.
Solange die Kamera nicht auf dem Stativ ist fotografiere ich immer mit dem Auge am Sucher, da nützt mir der touch auf die richtige Stelle nichts.

Trackball klingt aber auch sehr interessant... da ließe sich das AF-Feld sehr schnell und dennoch bei Bedarf sehr genau verschieben... wär mal was.
Trackball oder ein Joystick, beides besser als die Cursortasten. Verschieben mit den Einstellrädern geht prinzipiell auch recht schnell, aber ich krieg das einfach nicht hin, ich drehe immer - immer! - zuerst am falschen Rad in die falsche Richtung, ist für mich nicht intuitiv.
 
AW: Olympus E-M1 II - wann wird sie kommen, was wird sie können?

Nach dieser Meldung

http://www.43rumors.com/press-panasonic-announces-first-organic-sensor-with-global-shutter/

könnte ich mir solche Lösungen schon in der nächsten Kamerageneration vorstellen.

The company says the new sensor does not suffer from blooming, and is aimed to automotive applications.
The company aims to have a practical version ready as early as 2020 or so.

Ich würd mal sagen ISSCC abwarten. Aber 2017/18 könnten dann so langsam wirklich die ersten Sensoren mit globalem Verschluss Einzug halten. Bei Fuji solls beispielsweise 2018 soweit sein.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten