• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M1 Mark II Praxis-Thread

Auslöseprio würde ich auf AUS lassen. Habe ich so eingestellt, und ich erziele mit unter 1/1000s sensationelle Aufnahmen im einfachen C-AF. Nehme allerdings bislang Sequentiell L, weil ich noch immer gern ein Auslösegeräusch wahrnehme ;-))
 
Zuletzt bearbeitet:
:-)

Vielleicht liest Sabine ja hier noch mal mit...

Ich denke schon das die 18 fps möglicherweise tatsächlich grenzwertig sein könnten mit der Fokusnachführung, jedoch gibt es ja zahlreiche Bereichte das diese Einstellung zu sehr guten Ergebnissen führen "soll".
 
Wieder einmal schöne Beispiel-Aufnahmen :top:.

Was ich jeden bei mFT vermisse, sind einige sehr nahe BIF Fotos, wo ordentlich Geschwindigkeit (Action) festgehalten wurde.

PS: beim 2. letzten gut erkennbar, die Schwächen beim Bookeh des 300ers in Verbindung mit dem Konverter. Ich hoffe, Olympus stellt eines Tages ein 400mm f/4 vor.
 
Auch meinerseits Kompliment an HorstH für die tollen Schüsse !

Die dort angegebene Frequenz liegt ja bei 10 f/s, was ich dann schon für deutlich realistischer zum Nachjustieren für den AF halte, als die im vorigen Beispiel eingestellten 18 f/s.

Bei letzterem Wert ist man immerhin schon in dem Frequenzbereich, den bei den klassischen Phasen-AF (der DSLR) nur noch die allerteuersten Monsterflagschiffe als Verfolgung hinbekommen.
 
Naja die E-M1 Mark II ist ja auch das allerteuerste Monsterflaggschiff im Micro 4/3 Bereich ;)

18 fps sollten schon machbar sein wenn Oly das als Feature verkauft. Wenn die Ausbeute dann geringer ist als bei 10 fps wäre was nicht in Ordnung. Erstmal abwarten bis hier mal weiteres Material dazu kommt.
 
Zwischen den allerteuersten besteht aber gegenüber Olympus auch ein beträchtlicher Preisunterschied ... 2000.- gegenüber 6000,- Euro.
Vom Gewicht und der Größe abgesehen.
 
Zur AF-Geschwindigkeit: Olympus hat zwischen den Einzelaufnahmen viel mehr Zeit, als die DSLR-Konkurrenz. Bei einer Sport-DSLR muss der Verschluss öffnen und schließen, der Spiegel samt Hilfsspiegel hoch- und wieder runterklappen. Und während der eigentlichen Aufnahme ist die Kamera AF-technisch doch auch blind. Bei den 18fps der Olympus hingegen gibt es nur den elektronischen Verschluss, die gesamte Zeit zwischen den Aufnahmen kann für die AF-Berechnung genutzt werden. Und vermutlich wird auch das gemachte Foto dafür herangezogen. Insofern sehe ich da kein wirkliches Problem.

Stabilix
 
Zur AF-Geschwindigkeit: Olympus hat zwischen den Einzelaufnahmen viel mehr Zeit, als die DSLR-Konkurrenz. Bei einer Sport-DSLR muss der Verschluss öffnen und schließen, der Spiegel samt Hilfsspiegel hoch- und wieder runterklappen. Und während der eigentlichen Aufnahme ist die Kamera AF-technisch doch auch blind. Bei den 18fps der Olympus hingegen gibt es nur den elektronischen Verschluss, die gesamte Zeit zwischen den Aufnahmen kann für die AF-Berechnung genutzt werden. Und vermutlich wird auch das gemachte Foto dafür herangezogen. Insofern sehe ich da kein wirkliches Problem.

Stabilix

Ist mir bewusst, dass bei einer DSLR nur ein Teil der Zeit zwischen den Bildern für AF zur Verfügung steht. Dafür braucht der Phasen-AF beim Nachstellen normalerweise zwischen den Belichtungen auch nur eine einzige Messung - der Rest ist Rechen- und Einstellzeit, was wahrsch. parallel zur Verschluss- bzw. Spiegelbewegung stattfinden kann.

Und bei Spiegellosen ist beileibe nicht die ganze Zeit zwischen den Belichtungen als Sensorsignal verfügbar. Die müssen ja den Sensor auslesen und dann die Ladung wieder auf Null setzen (solange ist auch er für Messungen wohl nicht nutzbar).

Genau wird hier wohl keiner wissen, was in Einzelheiten bei verschiedenen Systemen und Herstellern sequenziell und parallel läuft.

Ich glaube nur trotzdem bisher nicht daran, dass der AF bei 18 f/s noch korrekt mit hoher Trefferrate nachführen kann - auch wenn unser tolles neues Baby grundsätzlich sauschnell ist.

Wenn aber doch...und das einer von uns nachvollziehbar hinbekommt -> dann bitte her mit den verwendeten Einstellungen und umso mehr chapeau an Olympus ! Ich lasse mich da nur zu gerne überzeugen und knuddle meine M1ii dann noch mehr... ;)
 
Guckst Du hier: Alles noch mit der E-M1 MKI

Don, kannst Du bitte nochmals verlinken (ist verloren gegangen). merci.

übrigens:

1) mit "nah" meine ich zumindest "Formatfüllend" (also keine Crops) und nach Möglichkeit sogar auf Portraitgrösse.

29 mit "Action" meine ich Greifvögel oder kleine Flitzer wie Schwalben (oder andere Motive) die auf einen schnell "zufliegen".

:)
 
Es wäre auch ganz cool, wenn Olympus mal einen AF-Guide zur Verfügung stellen würde, wenn die Cam schon mit ner D500 oder gar 1DX verglichen wird. Sowas die Canon zur Verfügung stellt, dann wüßte man zumindest, welche versteckten Einstellungen ausser der AF-Sperre , den AF wie beeinflussen.

Man kann sich vieles denken, einiges erraten und sich viel anlesen, ist aber nicht unbedingt zeitsparend.

Ich werde den nächsten Test zumindest mal bei gutem Licht machen...diese diffuses Licht und dann ein schwarzer Hund, der auf einen zu läuft ist ja dann eigentlich was, wo man sich mit ner neuen Kam ran tastet...dagegen sind Vögel vor blauem Himmel für den AF sicher keine Herausforderung...zumindest nicht, wenn der Vogel etwas weiter entfernt ist ;-)
 
was genau erwartest Du denn von einem solchen Guide? Es gibt online einen Guide. Ich glaube war auf einer asiatischen Olympus Seite. Wurde hier schon mal verlinkt. Finde ihn gerade aber nicht.

man sieht die unterschiedlichen Einstellmöglichkeiten und dazugehörige Beispiele, in welchen Fällen welche Einstellung verwendet werden soll.
 
Ich kann nicht von 18 B/Sek berichten. Aber immerhin von 15 B/Sek. Das habe ich am WoE beim Hundeschlittenrennen mehrere Stunden und ca. 2000 Bilder lang gemacht. Dann war der Akku leer. :grumble: Das alles bei etwa 0° Außentemperatur.
Ok, Hundeschlitten sind ziemlich gut berechenbar für mich als Fotografen und auch nicht ultra schnell. Aber der AF hat mehr als gut funktioniert. Ich hab gerade mal 1/3 der Bilder so richtig gesehen und diese Unmengen an fast schon gleichen Bildern gelöscht. Aber bei etwa 80% der Serien sind ALLE (!!) Bilder scharf. Bei den restlichen 20% sind die meisten scharf und bei wenigen Serien ging gar nix.
Ich habe fast komplett im Einzelfeld AF fotografiert. Alle Versuche mit Mehrfeld (Kreuz, 9, alle) gingen gründlich daneben. Das waren dann auch die, die völlig unscharf waren. Ich habe den elektronischen Verschluss in L auf 15 B/Sek "gedrosselt". Weil ich einfach nicht so unendlich viele Bilder produzieren wollte. Aber selbst das ist noch bei weitem zu viel!! :eek: :D
Hier mal eine winzige Auswahl verkleinert fürs Forum und HIER in der Dropbox in voller JPG Größe.

Alle Bilder OOC JPG, nur beschnitten.
Gruß Andi

P.S.: Homepage aktuell außer Betrieb.... :grumble:
 

Anhänge

https://www.flickr.com/photos/14869355@N07/

definitv geile Bilder! Hier ist wohl eher die Schwierigkeit die Tiere überhaupt zu verfolgen.
Oder es murde mit Procapture und fixem Fokus gearbeitet...ach so sehe geade es war die E-M1..die hat features ja nicht.

Auf jedenfall hat der AF bei den meisten Fotos einen richig guten Kontrast zum zupacken.

Also mir ist auch klar, das irgendeine Einstellung oder eine Kombination mein Ergebnis verursacht hat.

@aluette: Ja genau sowas...nur komisch, das man dazu eine asiatische Olympus Seite gehen muß, bzw. danach suchen muß...habe sowas ähnliches auch bei dpreview und auch hier http://pen-and-tell.blogspot.de/2016/12/e-m1ii-der-c-af.html gefunden
 
Zuletzt bearbeitet:

Danke.

Ja, den Vas hatte ich komplett vergessen. Die Schwalben sind echt genial. Ich denke, bei den Aufnahmen handelt es sich um Crops, also relativ weit entfernt. Es nimmt mich halt Wunder, ob die Kamera auch bei nahen Distanzen genug schnell reagieren kann. Mit ist natürlich klar, dass dabei die grösste Herausforderung darin liegt, den AF-Punkt (bzw. die Gruppe) auf das Motiv zu halten.
 
Wieder einmal schöne Beispiel-Aufnahmen :top:.

Was ich jeden bei mFT vermisse, sind einige sehr nahe BIF Fotos, wo ordentlich Geschwindigkeit (Action) festgehalten wurde.

PS: beim 2. letzten gut erkennbar, die Schwächen beim Bookeh des 300ers in Verbindung mit dem Konverter. Ich hoffe, Olympus stellt eines Tages ein 400mm f/4 vor.

Die Darstellung des Bokeh hängt sehr stark von der Entfernung zum Hintergrund ab. Da gibt es keine allgemeingültige Aussage. Der Reiher z.B. flog nahe am gegenüberliegenden Ufer, da kann man keíne großartig aufgelöste Unschärfe erwarten. Von Schwäche würde ich daher nicht reden.

Gleiches Objektiv mit MC-14:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten