• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M1 Mark II Praxis-Thread

Wieviele Unterschiede soll ich Dir aufzählen ...

  • Dual-IS wird nicht mit Oly-Objektive unterstützt
  • Sync-IS unterstützt keine Pana-Objektive
  • Oly-Objektive werden vom Pana-DFD nicht unterstützt
  • der Blendenring wird von Oly nicht unterstützt
  • ....

Lauter Bugs ...
 
Mich würde das auch ärgern. Ich denke aber, dass sich dieses Verhalten mit einem Firmware-Update der 1.2 ändern lässt. Schreib doch mal an Olympus; vielleicht trifft du dort ja auf offene Ohren. Dem System würde es sicher gut tun.

Warum würde es Dich ärgern ?

Man weiß es doch ... oder man testet halt und kommt auf die Unkombatibilität drauf. Wessen Fehler ist es dann. Der der Hersteller ?

Warum müssen sich die beiden annähern nur weil sie das gleiche Bajonett benutzen.
Das sind zwei Hersteller die gänzlich unabhängig agieren.

Was ist daran ärgerlich ?

Ich kauf ja auch, wenn ich Canon benutze, nix von Nikon oder umgekehrt und beschwere mich dann.
 
Ist wieder was anderes. Da deine Beispiele für alle Oly Kameras gelten. Das beschriebene tritt aber nur mit der E-M1.2 auf. Und da auch nur im C-AF. Im S-AF funktioniert der Limiter des Pana einwandfrei an der E-M1.2.

Aber hier zu diskutieren führt zu nichts. Olympus wird die Frage mit dem nächsten Update beantworten.
 
Was passiert: Wenn man am Objektiv den Fokus Begrenzer 5-unendlich anschaltet und an der E-M1 II mit dem C-AF arbeiten will dann ist der AF sehr inkonsistent und stellt nicht wirklich was scharf. Wenn man dann den Auslöser loslässt verspult es den IS des Objektivs komplett als würde er einmal im Kreis fahren. Sieht recht bedrohlich aus.

Mit dem internen Fokus Limiter der E-M1.2 geht's einwandfrei. Auch bei S-AF keine Probleme. Ist nur in der Konstellation vorhanden.

Ich hoffe mal der Bug wird schnell gefixt egal ob er nun von Kamera oder Objektiv kommt. (Vermutlich Kamera, da es mit der E-M1.1 nicht passiert)
Ist ärgerlich, aber wo ist das Problem, wenn's mit dem Limiter der Kamera funtioniert? Jetzt, wo Du's weißt, bist Du doch in keiner Weise eingeschränkt.

Die Kamera und das Objektiv werden beworben als Teile des µFT-Systems. Da darf man schon erwarten, dass sie zusammenspielen.

Die bisherigen Erfahrungen mit dem System sprechen doch auch dafür, dass solche Probleme zeitnah behoben werden.
Meinst Du wie das Problem mit dem m.Zuiko 14-150 Pro? 18 Monate hat es gedauert, bis Pana es geschafft hat, das Objektiv an der GH4 im Serienbild-Modus M mit C-AF zum Funktionieren zu bringen. Also zeitnah ist anders. Zumindest, man ein Normalsterblicher ist.

D.h. ich soll mir einfach sagen weils auch anders geht verzichte ich eben auf den Schalter am Objektiv und nutze die (für mich) umständlichere Variante? Oder denke eben nicht logisch :D
Nachdem Du festgestellt hast, dass es anders nicht geht, würde ich genau das vorschlagen. Ist viel besser, als sich zu ärgern. Und wenn das der Preis dafür ist, dass Du nun für jedes Objektiv einen Fokus-Limiter hast...
Also ich würd mich trotzdem freuen.

Ist wieder was anderes. Da deine Beispiele für alle Oly Kameras gelten. Das beschriebene tritt aber nur mit der E-M1.2 auf. Und da auch nur im C-AF. Im S-AF funktioniert der Limiter des Pana einwandfrei an der E-M1.2.
Die E-M1 ist halt die bisher einzige Oly-Kamera mit Fokus-Limiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum würde es Dich ärgern ?

Man weiß es doch ... oder man testet halt und kommt auf die Unkombatibilität drauf. Wessen Fehler ist es dann. Der der Hersteller ?

Warum müssen sich die beiden annähern nur weil sie das gleiche Bajonett benutzen.
Das sind zwei Hersteller die gänzlich unabhängig agieren.

Was ist daran ärgerlich ?

Ich kauf ja auch, wenn ich Canon benutze, nix von Nikon oder umgekehrt und beschwere mich dann.

Hallo zusammen

So ist es:top:

Es gibt noch eine Besonderheit, die ich festgestellt habe, wenn ich das Pana an der Olympus E-M1 (MK I oder II) benutze:

Wenn der S-IS auf Auto steht und am Pana der O.I.S. auf "EIN" gestellt wird, stellt sich der S-IS intern auf 1. Im Display ist das nicht zu sehen, dort wird weiterhin S-IS Auto angezeigt. In den Exif's wird aber S-IS 1 reingeschrieben (beim Betrachten mit Olympus Viewer 3 ist das sichtbar) und ich gehe da mal von aus, das es auch so ist. Hier scheint die Kommunikation nicht einwandfrei zu sein.
Aufgefallen ist mir das, weil ich versehentlich den O.I.S. am Objektiv eingeschaltet habe und meine Mitzieher nicht mehr scharf wurden. Der O.I.S. ist normal bei mir aus. Wenn ich ihn nutzen wollte, müsste ich die Prio auf Objektiv setzen. Da er aber schlechter ist wie der interne Kamerastabi bleibt er aus.
S-IS 1 stabilisiert in alle Richtungen und ist für Mitzieher nicht geeignet.

Ob es ein"Bug" ist, ist mir vollkommen egal:D
Ich kontrolliere jetzt des öfteren die Einstellungen::rolleyes:

Daran kann man merken, das jeder Hersteller sein Süppchen kocht.
 
Beide Hersteller ziehen am gleichen Strang soweit es die mFT-Standards betrifft. Aber ausserhalb der Spezifikationen kocht jeder Hersteller sein eigenes Süppchen.

Es ist kein Naturgesetz, dass das so sein müsste. Wenn sie es wollen würden, könnten sie sich an einen Tisch setzen und den gemeinsam genutzten Standard so weit ausbauen, dass alles miteinander kompatibel ist. Das ist keine unübliche Praxis in der Industrie (Stichwort: Konsortium). Es stärkt den Standard und kommt damit direkt dem Kunden zugute, was diesen wiederum langfristig besser an den Standard bindet.

Was ich nicht verstehe ist, dass man als einzelner Privatkunde (das schwächste Glied in der Kette) die Praxis verteidigen möchte, dass Olympus und Panasonic den Weg der Inkampatibilitä gehen. Technisch wäre es überhaupt kein Problem, alles so zu bauen, dass die Funktionen zueinander kompatibel sind. Und wenn man dir das anbieten würde, würdest du dann sagen: "Nein, danke, ich will es lieber inkompatibel haben"?

Mich persönlich ärgert es, dass das Potential eines gemeinsamen Standards nicht voll ausgeschöpft wird. Warum sollte ich mich auch mit einer Produktentwicklung zufrieden geben, die offensichtlich nicht so gut ist wie sie sein könnte?
 
Meinst Du wie das Problem mit dem m.Zuiko 14-150 Pro? 18 Monate hat es gedauert, bis Pana es geschafft hat, das Objektiv an der GH4 im Serienbild-Modus M mit C-AF zum Funktionieren zu bringen. Also zeitnah ist anders. Zumindest, man ein Normalsterblicher ist.

Ja, so etwas ist ärgerlich. Olympus hat es ja bis heute nicht geschafft das Purple Fringing bei Vario-Objektiven in den Griff zu bekommen. So musste meine E-M10 mich schnell wieder verlassen. Klappt das bei der E-M1 MK2 besser?
 
Wieviele Unterschiede soll ich Dir aufzählen ...

  • Dual-IS wird nicht mit Oly-Objektive unterstützt
  • Sync-IS unterstützt keine Pana-Objektive
  • Oly-Objektive werden vom Pana-DFD nicht unterstützt
  • der Blendenring wird von Oly nicht unterstützt
  • ....

Lauter Bugs ...

Nein, das sind "Features", oder noch treffender, Alleinstellungsmerkmale, die einen bei der Marke halten sollen. Sicher ab und an ärgerlich, aber nur wenn man zu viel drüber nachdenkt.

Der bisher so gelobte IBIS einer Oly leistet an Panasonic Objektiven ja nicht weniger als mit einem unstabilisiertem Olympus Objektiv. Der Blendenring von Pana ist ein netter Gag, aber völlig überflüssig, wie abertausende aktueller Sony/Canon/Nikon/Olympus/Panasonic beweisen. Fakt ist, keine notwendige Funktion ist bei Mischbetrieb eingeschränkt, die Wirkung des Hybrid-IBIS ist zwar beeindruckend, aber das war der IBIS von EM1, E-P5 oder PEN-F auch schon so. Besonders im Vergleich zu sämtlichen OIS Lösungen im APS-C Bereich und so überzeugend, dass sogar Panasonic sein jahrelang gepflegtes Credo OIS vor IBIS einfach über Bord geworfen hat!

Insgesamt profitiert mFT eher vom Wettbewerb der beiden Hersteller, auch wenn es hier und da mal ärgerliche Ausfälle gibt.
 
Nein, das sind "Features", oder noch treffender, Alleinstellungsmerkmale, die einen bei der Marke halten sollen. Sicher ab und an ärgerlich, aber nur wenn man zu viel drüber nachdenkt.

Wobei ich hauptsächlich meine E-M10 aufgrund der heftigen lila Farbsäume bei meinem Panaobjektiven wieder zurück gegeben habe. Sogar via RAW in Lightroom nur schwer oder gar nicht korrigierbar. Für mich war das ein NoGo. Die unterschiedliche Interpretationen der Objektive anhand unterschiedlicher UV-Filter hat mich leider auf den Boden der Tatsachen zurück geholt. Die beiden Hersteller kochen ihr eigenes Süppchen. Zum Glück funktionieren die Zuikos an den Pana-Bodies problemlos und lediglich die CAs müssen (automatisch per Klick) korrigiert werden. Aber keine dicken lila Säume selbst nach der Korrektur.

http://alanwatsonforster.org/writing/mft-purple.html

Daher würde mich interessieren, ob die MK2 weiterhin diese Eigenschaft besitzt, oder ob sich hier etwas getan hat.
 
Warum müssen sich die beiden annähern nur weil sie das gleiche Bajonett benutzen.
Das sind zwei Hersteller die gänzlich unabhängig agieren.

Was ist daran ärgerlich ?

Am Anfang, also damals, bei der Vorstellung von µFT wurde das schon beschworen, daß die Hersteller zusammenarbeiten, damit die Komponenten austauschbar sind, um dem Kunde eine größere Auswahl und damit Attraktivität zu bieten.
Inzwischen haben beide Hersteller zwar ein ansehnliche Palette, wäre aber doch schön, aus beiden mit vollwertigen Optionen wählen zu können.
 
Am Anfang, also damals, bei der Vorstellung von µFT wurde das schon beschworen, daß die Hersteller zusammenarbeiten, damit die Komponenten austauschbar sind, um dem Kunde eine größere Auswahl und damit Attraktivität zu bieten.
Inzwischen haben beide Hersteller zwar ein ansehnliche Palette, wäre aber doch schön, aus beiden mit vollwertigen Optionen wählen zu können.

Natürlich ...

Aber genau dann kenne ich die Einschränkungen des jeweiligen Herstellers.

Ich kann mich darauf einstellen und abwegen was geht und was nicht und dementsprechend handeln.

oder ... man posaunt in die weite Forenwelt hinaus, das es murks ist was die beiden Hersteller so fabrizieren.
 
Ja, so etwas ist ärgerlich. Olympus hat es ja bis heute nicht geschafft das Purple Fringing bei Vario-Objektiven in den Griff zu bekommen. So musste meine E-M10 mich schnell wieder verlassen. Klappt das bei der E-M1 MK2 besser?
Der Vergleich ist doch etwas schräg, oder?
Aber egal. Ich kann nur sagen, dass ich mit meinem Summilux 25 1.4 bisher höchst selten derartige Probleme hatte. Vermutlich mache ich irgendwas falsch.

Am Anfang, also damals, bei der Vorstellung von µFT wurde das schon beschworen, daß die Hersteller zusammenarbeiten, damit die Komponenten austauschbar sind, um dem Kunde eine größere Auswahl und damit Attraktivität zu bieten.
Inzwischen haben beide Hersteller zwar ein ansehnliche Palette, wäre aber doch schön, aus beiden mit vollwertigen Optionen wählen zu können.

Ja, schön wär's. Nur was bleibt dem Hersteller dann, um sich gegenüber dem Anderen auszuzeichnen? Immerhin können die Pana-User mittlerweile Olympus-Objektive stabilisiert nutzen. Was weder in den FT-Jahren noch bisher bei µFT möglich war. Ist doch ein Fortschritt.
 
Ja, schön wär's. Nur was bleibt dem Hersteller dann, um sich gegenüber dem Anderen auszuzeichnen? Immerhin können die Pana-User mittlerweile Olympus-Objektive stabilisiert nutzen. Was weder in den FT-Jahren noch bisher bei µFT möglich war. Ist doch ein Fortschritt.

Ja, oder dass Olympus mittlerweile in der Lage ist ihre eigenen Objektive vernünftig zu korrigieren, was weder bei FT, noch bei der vorletzten Generation der Topmodelle möglich war.

P.S. Meinst du, du schaffst es mal einen Beitrag ohne Markenbashing zu betreiben? :rolleyes:
 
...was weder bei FT [...] möglich war...
Was sollte bei ausschließlich optischer Korrektur bei den Pro- und TopPro-Objektiven da auch korrigiert werden?

...noch bei der vorletzten Generation der Topmodelle möglich war...
Da es erst zwei Topmodelle gibt läuft Deine Argumentation etwas aus dem Ruder...

...Meinst du, du schaffst es mal einen Beitrag ohne Markenbashing zu betreiben?..
Und - was sagt Dein Spiegel bzw. Deine Nase?
 
Was sollte bei ausschließlich optischer Korrektur bei den Pro- und TopPro-Objektiven da auch korrigiert werden?
CA's

Da es erst zwei Topmodelle gibt läuft Deine Argumentation etwas aus dem Ruder...
Ein Top-Modell ist das am höchsten angesiedelte Modell - gab es schon vor der E-M1.

Und - was sagt Dein Spiegel bzw. Deine Nase?
Dass ich genau so einen Marken-Unsinn wie Don posten kann, nur mit Konsequenzen. :p
 
Zuletzt bearbeitet:
P.S. Meinst du, du schaffst es mal einen Beitrag ohne Markenbashing zu betreiben? :rolleyes:

Wenn Tatsachen jetzt auch schon Marken-Bashing sind...
Dass Pana plötzlich auf den auch von der User-Gemeinde über mehr als zehn Jahre gedissten IBIS setzt ist nun einmal eine Tatsache. Genau wie, dass davon nur Pana profitiert, nicht aber Olympus. Was auch völlig okay ist.

Aber eigentlich hatte ich mit obigem Kommentar nur sagen wollen, dass sich das Konsortium nicht nur auseinanderentwickelt. Dass Du mittlerweile schon soo dünnhäutig bist, war mir nun wirklich nicht bewusst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass Pana plötzlich auf den auch von der User-Gemeinde über mehr als zehn Jahre gedissten
Dass Du mittlerweile schon soo dünnhäutig bist, war mir nun wirklich nicht bewusst.

Au weia! Erschreckend was ein totes Stück Plastik mit Metallhülle und ein paar Knöpfen polarisieren kann. "Die eine Gemeinde verfeindet mit der anderen Gemeinde". Und sie Konkurrieren miteinander um die einzige Wahrheit.

Mensch, lass uns doch mal lieber fotografieren gehen statt diese blöden Feindbilder zu pflegen. Vielleicht sollte man mal ein mFT-Usertreffen (und kein Oly-Stammtisch / Pana-Treffen - sofern es so etwas gibt?!?) einführen um zu zeigen, dass die Unterschiede zwischen den Usern nicht größer sind als zwischen den beiden Herstellern bei der Kompatibilität des Zubehörs. :top:
 
Zur Info zu dem Problem mit dem Pana 100-400 und dem Objektiv Fokus Limiter im C-AF habe ich auch mal den PRO Service von Olympus befragt und da habe ich die Aussage bekommen, dass das definitiv nicht so sein soll und bereits bekannt und wohl mit dem nächsten FW Update erledigt sein sollte.

Wobei er nicht sagen konnte ob es eventuell auch an der FW des Objektivs liegen könnte. Dann müsste man da auf Panasonic hoffen.

Also nicht "Pech gehabt" wie hier manche einem weiß machen wollen.
 
Zur Info zu dem Problem mit dem Pana 100-400 und dem Objektiv Fokus Limiter im C-AF habe ich auch mal den PRO Service von Olympus befragt und da habe ich die Aussage bekommen, dass das definitiv nicht so sein soll und bereits bekannt und wohl mit dem nächsten FW Update erledigt sein sollte.

Wobei er nicht sagen konnte ob es eventuell auch an der FW des Objektivs liegen könnte. Dann müsste man da auf Panasonic hoffen.

Also nicht "Pech gehabt" wie hier manche einem weiß machen wollen.

Hallo
Dann kanns du ja nur noch hoffen, das es nicht am Pana liegt und ein Update auch bald zur verfügung steht.:D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten