• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M1 Mark II Praxis-Thread

Und was ist bitte der Unterschied zwischen HDR und Image-Blending?

Bei HDR erzeugt man ein Bild größeren Kontrastumfang, den man dann in einen Ausgangskontranstumfang reduziert.
Er billdet den Mittelwert für jedes Pixel über alle gleich belichteten Bildern. Da das Rauschen zwischen den Aufnahmen zufällig ist wird dadurch das Rauchen rausgemittelt.
 
Tony Northrup zeigt ein Verfahren zur Rauschreduzierung mittels image blending.
...

Schon jemand damit gearbeitet?

Das ist eigentlich ein ziemlich alter Hut, wird u.a in der Astro- und Mikroskopie-Photographie schon seid gefühlten Ewigkeiten genutzt. Zeigt schon von einem Trump'schen Selbstbewusstsein es als eigene Entdeckung darzustellen...

Habe das schön öfters genutzt, ein Beispiel mit der GX80 habe ich mal hier eingestellt. Die hohe Serienbildrate der EM1.2 bringt natürlich nur etwas wenn die Zeiten sehr kurz sind :lol: Typischerweise setze ich es bei längeren Belichtungen ein. Bei Langzeitbelichtungen > 1s kann man dann auch auf die Rauschreduzierung in Cam verzichten (trotz allem schaden ein paar Darkframes nie)

Geht übrigens auch gut mit 4K-Filmchen.
 
Ich würde niemals etwas ausprobieren, was Herr Northrup vorschlägt.
Und was ist bitte der Unterschied zwischen HDR und Image-Blending?

Bei HDR wird ein Bild aus verschiedenen Belichtungsvarianten zusammengerechnet. Beim vorgeschlagenen Verfahren werden gleiche Bildvarianten gemittelt, damit sich das Rauschen im Hintergrund ausgleicht.
 
So, heute nächster "Real Life" Test für die E-M1 MKii beim Schlittenhunderennen in Todtmoos. Die Serienbildrate ist einfach unglaublich. Fast 2000 (!) Bilder geschossen. Dann war der Akku alle. Elektronischer Verschluss auf 15 B/Sek gedrosselt und C-AF. Was heute gar nicht gut ging waren alle Mehrfeld-AF Versuche. Man kann einfach nicht festlegen, welches AF-Feld beginnt. Und bei so vielen Hunden im Gespann und vor allem so vielen Leuten an der Strecke, schnappt sich der AF einfach zu oft was falsches. Mit dem Einzelfeld klappt es aber super. Ich hab unglaublich viele Serien, die 90% scharfe Bilder enthalten. 👍🏻 Es gibt nur ganz wenige Serien, bei denen nix zu verwenden ist. Die unglaubliche Geschwindigkeit der Kamera hat sich heute echt ausgezahlt. Stand ne Weile neben einem Profi (sprach vom Bilderverkauf) mit ner Nikon D5, der Einem anderen Nikon Fotografen von seinen 14 B/Sek vorschwärmte. 🤓😊😂
Bilder von heute folgen im Laufe der Woche....
 
... Was heute gar nicht gut ging waren alle Mehrfeld-AF Versuche. Man kann einfach nicht festlegen, welches AF-Feld beginnt. Und bei so vielen Hunden im Gespann und vor allem so vielen Leuten an der Strecke, schnappt sich der AF einfach zu oft was falsches. ...

Danke für den Bericht. Das AF-Auswahlverfahren ist somit noch offen :(

Wenn ich nicht irre, schrieb HHorst vor einigen Wochen hier im Forum, dass die E-M1.2 mit dem mittleren AF-Feld beginnt. Hatte ich das falsch verstanden :confused:
 
Danke für den Bericht. Das AF-Auswahlverfahren ist somit noch offen :(

Wenn ich nicht irre, schrieb HHorst vor einigen Wochen hier im Forum, dass die E-M1.2 mit dem mittleren AF-Feld beginnt. Hatte ich das falsch verstanden :confused:

Ja, das scheint auch so zu sein. Aber gerade bei einer solchen Situation, bei der es unheimlich viele "spannende" Kontrastkanten gibt, wählt der AF leider häufig eher ein "falsches" Feld aus. Ich habe selbst schon bester Erfahrungen gemacht mit dem 9er Block z.B. bei Vögeln. So ein Vogel vor dem blauen Himmel mit höchstens ein paar Ästen im Hintergrund wird da super gut erwischt.
Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich gestern den AF auch echt stressen wollte. Ich habe fast ausschließlich mit f2,8 bzw. beim 75er mit f1,8 fotografiert. Da ist die Tiefenschärfe schon ganz schön gering und wenn da der Fokus nicht exakt auf den Augen sitzt, dann ist das Bild einfach nicht perfekt. Wenn an einem solchen Schlittengespann aber bis zu 12 Hunde hängen, dann ist schon ganz schön viel Bewegung auf die sich der AF einstellen muss. Das scheint dann mit den Mehrfeldern nicht gut zu gehen. Mit dem Einzelfeld habe ich echt tolle Ergebnisse erzielt. So ein Schlittenhunderennen ist natürlich auch ne recht dankbare Aufgabe. Die Hunde laufen relativ "berechenbar" auf einen zu und sind bei weitem nicht so schnell wie z.B. Dons Windhunde auf der Rennbahn.
Ich habe übrigens auch gemerkt, dass das 70-200/2.8 wirklich perfekt funktioniert. Das 75er/1.8 dagegen packt zwar unglaublich schnell zu, die Nachführung des AF ist aber nicht immer perfekt. Da könnte eventuell ein FW Update helfen. Mal sehen was kommt.
Fakt ist aber: Die MK2 ist schon echt spitze und der MK1 bei solchen Aufgaben deutlich überlegen!
Gruß Andi
 
merci für die näheren Infos. Naheliegend, dass bei kurzer Schärfentiefe die Herausforderung für den AF viel grösser ist. Was meinst du mit dem 70-200/2.8? Die EF Optik am Metabones-Adapter im C-AF-Modus oder meintest Du eigentlich das 40-150/2.8?
 
merci für die näheren Infos. Naheliegend, dass bei kurzer Schärfentiefe die Herausforderung für den AF viel grösser ist. Was meinst du mit dem 70-200/2.8? Die EF Optik am Metabones-Adapter im C-AF-Modus oder meintest Du eigentlich das 40-150/2.8?

Äääähhhh, was hat mich denn da geritten??? NATÜRLICH meinte ich das 40-150/2.8. Sorry!!! :confused:
 
Ich wurde am Sonntag von dem Bug der E-M1 II im Zusammenspiel mit dem Pana 100-400 kalt erwischt. Dachte erst nun ist das Objektiv hin :eek:

Was passiert: Wenn man am Objektiv den Fokus Begrenzer 5-unendlich anschaltet und an der E-M1 II mit dem C-AF arbeiten will dann ist der AF sehr inkonsistent und stellt nicht wirklich was scharf. Wenn man dann den Auslöser loslässt verspult es den IS des Objektivs komplett als würde er einmal im Kreis fahren. Sieht recht bedrohlich aus.

Mit dem internen Fokus Limiter der E-M1.2 geht's einwandfrei. Auch bei S-AF keine Probleme. Ist nur in der Konstellation vorhanden.

Ich hoffe mal der Bug wird schnell gefixt egal ob er nun von Kamera oder Objektiv kommt. (Vermutlich Kamera, da es mit der E-M1.1 nicht passiert)
 
Ich wurde am Sonntag von dem Bug der E-M1 II im Zusammenspiel mit dem Pana 100-400 kalt erwischt. Dachte erst nun ist das Objektiv hin :eek:

Was passiert: Wenn man am Objektiv den Fokus Begrenzer 5-unendlich anschaltet und an der E-M1 II mit dem C-AF arbeiten will dann ist der AF sehr inkonsistent und stellt nicht wirklich was scharf. Wenn man dann den Auslöser loslässt verspult es den IS des Objektivs komplett als würde er einmal im Kreis fahren. Sieht recht bedrohlich aus.

Mit dem internen Fokus Limiter der E-M1.2 geht's einwandfrei. Auch bei S-AF keine Probleme. Ist nur in der Konstellation vorhanden.

Ich hoffe mal der Bug wird schnell gefixt egal ob er nun von Kamera oder Objektiv kommt. (Vermutlich Kamera, da es mit der E-M1.1 nicht passiert)

Ist halt ein Pana-Objektiv.
Warum sollte Oly da was gegen tun ?
Außer dem mFT-Anschluß und paar andere Spezifikationen haben Panasonic und Olympus nix gemeinsames am Hut.
Hast ja für Dich schon eine Lösung gefunden.

Finde ich eigentlich arg da von einem Bug zu sprechen.

Wenn du ein Mercedes-Lenkrad in einem BMW montierst kannst ja auch net von einem Bug von Mercedes sprechen, wenn sich das Lenkrad nicht drehen läßt.
 
Ist halt ein Pana-Objektiv.
Warum sollte Oly da was gegen tun ?
...
Finde ich eigentlich arg da von einem Bug zu sprechen.
Die Kamera und das Objektiv werden beworben als Teile des µFT-Systems. Da darf man schon erwarten, dass sie zusammenspielen.

Die bisherigen Erfahrungen mit dem System sprechen doch auch dafür, dass solche Probleme zeitnah behoben werden.
 
Wenn du ein Mercedes-Lenkrad in einem BMW montierst kannst ja auch net von einem Bug von Mercedes sprechen, wenn sich das Lenkrad nicht drehen läßt.

Der Vergleich ist ja wohl vollkommen fehl am Platz. BMW sagt ja nicht, dass ihre Lenkräder an Mercedes Autos gehen.
Und es ist auch keine Sonderfunktion wie Dual IS, die ja bekanntlich herstellerspezifisch sind.

Außerdem geht es an der E-M1.1 ja problemlos. Also ist es definitiv ein Bug.
Ich denke auch, dass es behoben wird. Wäre ja bekloppt von Olympus, sich um so etwas nicht zu kümmern. Nur weil es einen Workaround gibt.
 
An der E-M1.1 geht es weil du nicht einen internen Fokus-Begrenzer hast.

Es kollidieren die beiden Begrenzer.

Soll Oly deshalb weil einige das Pana 100-400 besitzen jetzt den internen Fokus-Begrenzer aus der FW entfernen ?
Das wäre verrückt.

Einfach am Pana 100-400 den Fokus-Limiter ausschalten und gut ist.

Warum um alles immer andere für den eigenen Fehler verantwortlich machen und dann noch von einem Bug sprechen ist ziemlich dreist.
 
...Einfach am Pana 100-400 den Fokus-Limiter ausschalten und gut ist...
Das Leben ist so einfach, wenn man nur mal kurz die Möglichkeiten sieht und etwas logisches Denken mitbringt.
Ich frage mich auch immer wieder, was Leute dazu treibt auch das allerkleinste eigene Problemchen im Netz besprechen zu müssen.
Nur zum Verständnis - ich meine nicht Dich.
 
Was genau ist mein Fehler? Ich habe den Fokusbegrenzer an der E-M1.2 nicht eingestellt gehabt. Trotzdem tritt das auf. Da sollte also nichts kollidieren. Genau das wäre für mich logisch: Wenn Fokusbegrenzer an Kamera ausgeschaltet ist dann funktioniert der am Objektiv.

Wie ist es denn beim Oly 300 f4 Pro das ja auch einen Schalter für Fokusbegrenzer hat. Gleiches Verhalten? Oder ist der auch obsolet weil die E-M1.2 ja einen internen hat? Oder geht es da etwa?

D.h. ich soll mir einfach sagen weils auch anders geht verzichte ich eben auf den Schalter am Objektiv und nutze die (für mich) umständlichere Variante? Oder denke eben nicht logisch :D
 
Dort funktioniert der Limiter ... ist ja auch ein Oly-Objektiv.

Der Fehler deinerseits liegt in der Benutzung des Objektiv-Limiters.
Mit diesem funktioniert es halt nicht an der E-1.2 .

Ist das so schwer zu verstehen, daß Pana und Olympus eigene Wege gehen und manches nicht kompatibel ist ?

Und nochmal ... da von einem Bug zu sprechen finde ich nicht in Ordnung.

Beide Hersteller ziehen am gleichen Strang soweit es die mFT-Standards betrifft. Aber ausserhalb der Spezifikationen kocht jeder Hersteller sein eigenes Süppchen.
 
Was genau ist mein Fehler? Ich habe den Fokusbegrenzer an der E-M1.2 nicht eingestellt gehabt. Trotzdem tritt das auf.

Mich würde das auch ärgern. Ich denke aber, dass sich dieses Verhalten mit einem Firmware-Update der 1.2 ändern lässt. Schreib doch mal an Olympus; vielleicht trifft du dort ja auf offene Ohren. Dem System würde es sicher gut tun.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten