Nicht nur bei DPR, eigentlich überall![]()
Wobei man zugeben muss, dass der Unterschied bei mittleren Grauwerten (die ja bei Rausch-Tests gemessen werden) gering ist:
https://www.dropbox.com/s/7oeowz34ncis61a/Screen-2017-01-23_09-24-32.jpg?dl=0
In dunklen Bildpartien rauscht die D500 dagegen deutlich weniger als die MkII, was die bessere Dynamik der Nikon widerspiegeln dürfte:
https://www.dropbox.com/s/fqvx9ippunmbvai/Screen-2017-01-23_09-26-31.jpg?dl=0
Beide Bilder wurden übrigens in RawTherapee mit neutraler Tonwertkurve entwickelt und in ihrer Helligkeit angeglichen.
P.S.: Als Nachtrag hier noch zwei Bildpaare, entwickelt in CO10 mit dem Standardprofil, Schärfung und Luminanzentrauschung auf 0, Farbentrauschung auf 50. Man sieht die Vorteile der D500 in den Schatten (Farbtreue, Details), ansonsten sehen sich die Ergebnisse erstaunlich ähnlich:
https://www.dropbox.com/sh/1afam5qktcrnyuf/AADkc3G7bDw5EIrGOzpgEXYaa?dl=0
P.P.S.: Bei Bildern mit großen unterbelichteten Bereichen wird die Nikon *deutlich* besser aussehen (ich schätze, der Unterschied in den Schatten beträgt eine knappe Blendenstufe). Bei gleichmäßig ausgeleuchteten Szenen hält die E-M1MkII aber in der Tat gut mit. Im Grunde bestätigen die Bilder also doch genau das, was DXO gemessen hat.
Zuletzt bearbeitet: