• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M1 Mark II Praxis-Thread

Nicht nur bei DPR, eigentlich überall :rolleyes:

Wobei man zugeben muss, dass der Unterschied bei mittleren Grauwerten (die ja bei Rausch-Tests gemessen werden) gering ist:

https://www.dropbox.com/s/7oeowz34ncis61a/Screen-2017-01-23_09-24-32.jpg?dl=0

In dunklen Bildpartien rauscht die D500 dagegen deutlich weniger als die MkII, was die bessere Dynamik der Nikon widerspiegeln dürfte:

https://www.dropbox.com/s/fqvx9ippunmbvai/Screen-2017-01-23_09-26-31.jpg?dl=0

Beide Bilder wurden übrigens in RawTherapee mit neutraler Tonwertkurve entwickelt und in ihrer Helligkeit angeglichen.

P.S.: Als Nachtrag hier noch zwei Bildpaare, entwickelt in CO10 mit dem Standardprofil, Schärfung und Luminanzentrauschung auf 0, Farbentrauschung auf 50. Man sieht die Vorteile der D500 in den Schatten (Farbtreue, Details), ansonsten sehen sich die Ergebnisse erstaunlich ähnlich:

https://www.dropbox.com/sh/1afam5qktcrnyuf/AADkc3G7bDw5EIrGOzpgEXYaa?dl=0

P.P.S.: Bei Bildern mit großen unterbelichteten Bereichen wird die Nikon *deutlich* besser aussehen (ich schätze, der Unterschied in den Schatten beträgt eine knappe Blendenstufe). Bei gleichmäßig ausgeleuchteten Szenen hält die E-M1MkII aber in der Tat gut mit. Im Grunde bestätigen die Bilder also doch genau das, was DXO gemessen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.

Ich habe die D500 und die E-M1 MarkII, bin im Herbst zu Olympus gewechselt. Die D500 mit einigen Objektiven habe ich behalten, wegen AF und Rauschen. Mir kommt aber immer öffter der Gedanke mich vom Rest von Nikon auch noch zu trennen, bis ISO 800 kann ich am fertigen Bild 30x45 cm nicht erkennen mit welcher Kamera es entstanden ist. Wer hohe ISO braucht ist mit mft nicht gut beraten, hier waren meine D3s und die D800 deutlich besser.

Ich mache aber lieber minimale Abstriche beim Rauschen und bin dafür nur mit 3 kg ( E-M1 MarkII, 40-150 pro und 300 pro ) statt 8 kg ( D3s, 500er und Stativ ) unterwegs.
 
Ich mache aber lieber minimale Abstriche beim Rauschen und bin dafür nur mit 3 kg ( E-M1 MarkII, 40-150 pro und 300 pro ) statt 8 kg ( D3s, 500er und Stativ ) unterwegs.

Das war auch mein Hauptgrund, warum ich von Canon zu MFT gewechselt bin. Leider habe ich vermutlich den Fehler gemacht, die Standard-Zooms von Olympus und Panasonic als "gute Wahl" zu nehmen. Wenn ich die Bilder anschaue, die ich mit dem 60´er Makro unter Verwendung als kleines Tele gemacht habe, dann komme ich langsam zu dem Schluss, das man bei MFT noch viel mehr Wert auf gute und vor allem lichtstarke Optiken legen muss. Bei Canon hatte ich auch nur L-Optiken drauf. Aber selbst wenn man auf eine OMD M1 MKII den "Heiligen Gral" montiert, liegt man immer noch vom Gewicht bei unter 1000g mit Akku, wo ich bei Canon mit dem 50L oder dem Sigma Art locker bei ca. 1.500g und darüber liege. Von der Größe mal ganz abgesehen.
 
Am Wochenende hatte die E-M1 mkII beim Hallenhandball Premiere.
Die Halle war düster, wie üblich, natürlich besonders zu dieser Jahreszeit.
ISO 2500 war bei f/1.4 und 1/1000sec notwendig. 1/600-1/800sec wäre wohl auch gegangen, aber ich wollte schärfemäßig auf Nummer sicher gehen.
Die E-M1 war unter diesen Bedingungen um einiges besser als der Vorgänger. Fehlfokussierungen hat nur der Fotograf bewerkstelligt, wenn er es nicht schaffte,
den AF-Rahmen(1er,5er) richtig zu platzieren, was bei dieser hektischen Sportart natürlich oft passiert.
In Lightroom sahen die Bilder anfänglich schrecklich aus. Ziemlich verrauscht. Ist wohl noch dem Beta Profil der E-M1mkII geschuldet, denn der TIF-Export, auch ohne Rauschreduzierung, war viel besser.

Ich habe einige der Bilder in mein Flickr-Sport-Album gestellt:
https://flic.kr/s/aHsk7M234b

Beispiel:
 
Hallo,

ich möchte Dich an dieser Stelle einmal bitten, einen Vergleich von Bildern mit der Nikon und der MK2 zu machen, wenn es um höhere ISO-Bereiche geht. Speziell würden mich ISO so ab 1.600 bis 6.400 interessieren, wenn möglich auch bis 12.800. Wenn möglich Bilder mit dunklen Hintergründen bzw. dunklen Bildbereichen.

Ich habe eine OMD E-M5 und bin fast soweit, wieder auf eine DSLR Nikon D500 zu wechseln, weil mir das Rausch- und Dynamikverhalten der MFT überhaupt nicht gefällt. Wenn die MKII wirklich der heilige Gral aus Größe und Bildqualität wäre, würde ich natürlich bei MFT bleiben und mir zur E-M5 hochwertige FB´s dazu holen und später den Body auf die M1 MKII updaten.

Das kann ich gerne machen, wenn es nicht sofort sein muss.:D
Die bisherigen Recherchen haben ergeben:
1. meine D810 schlägt die MKII hinsichtlich HighISO - erwartungsgemäß
2. durch diesen absoluten "geilen" Bildstabi brauche ich seltener im HighIsobereich fotografieren. Anders sieht es bei Veranstaltungsfotos aus. Dort ist man auf HighIso oft angewiesen. Ich habe am 4.2. eine Karnevalssitzung (mehr Video) und kann dann mal schnell ein paar Fotos im HighIso unter "echten" Bedingungen fotografieren. Interessiert mich ja auch. Auf der Bühne reicht meist ISO800-1600, im Zuschauerbereich ab 6400-25600. Schau mer mal.
Ich habe Nachtfotos bei ISO200 mit der MKII gemacht und war begeistert. Knackfscahrf bei 1/6 sec. Selbst bei 1" richtig gutes Ergebnis. Je nach Situation gleicht der gute Bildstabi die Highisoschwäche aus bzw. kompensiert sie. Aus jetziger Kenntnis würde ich nicht Besseres von der MKII bei Hallensport gegenüber der D810 erwarten. Damit meine ich Hallensportlicht in der Provinz. :-)
Gestern Abend habe ich noch das 12-100 bei ISO200, Kunstlicht mit 1" Belichtung bei ca. 70 mm getestet. Meine Frau war bereit mal still zu halten. :-) Alle Achtung. Ich werde mal meinen Flickr Account oder 500px wieder pflegen und dort ein paar Pics einstellen. Aber ich bitte um Geduld. Bin noch kein Rentner. :angel:

Gruß
Harry

P.S.: für Eilige: Wer absolut (immer) das Beste herausholen will oder sogar muss, und Highiso sehr oft in bester BQ benötigt, ist bei dem FX Formaten besser aufgehoben. Das ist halt so. Aber für mich ist mittlerweile das Gewicht der Ausrüstung von immer größerer Bedeutung geworden. Daher auch der Wechsel bzw. Abschied von Nikon. Wo ich mittlerweile BQ-mäßig gelandet - böse gesagt auch abgesunken - bin, zeigt der Umstand, dass ich mit den Ergebnissen der FZ2000 in den 2 Wochen LA (5000 Fotos und zig Clips) sehr zufrieden bin. Klar, die D810 hätte es noch besser gekonnt, aber ich war das Schleppen der Stative u. a. leid. Mit der FZ2000 habe ich immer ohne Stativ gearbeitet, auch bei längeren Belichtungszeit und HDR Funktion, Bracketreihen, ggf. mit Abstützen. Der Stabi ist hier nicht ganz so gut, aber die Ergebnisse haben mich fast umgehauen, wenn ich bedenke, mit welcher Leichtigkeit ich endlich in LA unterwegs sein konnte. Awesome.
 
Bitte bleibt hier bei E-M1 II. Für Systemvergleiche gibt es genug andere Threads. Sollte es weiteren Bedarf für eine solche Diskussion geben, dann führt sie bitte im Bereich Fototalk.
 
willst Du behaupten das ISO 3200 gut ist ??

Ja. Nicht perfekt, aber das ist ISO 3200 bei keiner Kamera. Ich wüsste nicht, dass irgendein ISO 3200 Bild mit der BQ, die wir seit 2012 haben, an der BQ gescheitert ist. Und die E-M1II ist bzgl. BQ gegenüber ihren Vorgängern noch etwas besser geworden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein. Das Diagramm sagt, dass beide bei SNR18 ab ISO1600 gleichauf sind, davor ist die D500 minimal besser. Allerdings widerspricht das dem, was man z.B. bei dpreview sieht.

Das liegt daran, daß Olympus bei der Belichtung das Signal weniger hoch aussteuert. DxO kritisiert das als Abweichung von Ihrer ISO-Linie, die sich als definierten Abstand zum Sensor-Clipping definiert, während man in der Fotografie normal auf 18% mittlere Töne misst.

Und diese Marke hat Olympus unterhalb der DxO Linie verlegt, um mehr Spielraum in den Lichtern zu schaffen. Dies Verfahren verwendet Olympus schon länger, scheint die meiste Verbesserung der EM 1.2 in eine um 2/3 Stärkere Verschiebung für mehr Lichterspielraum gegenüber EM 1.1geflossen zu sein.
Nur rutscht dadurch die mittleren Töne auch näher an das Rauschen. Bei einem Testtarget wie bei dpreview, das auf 0-100% Reflektion beschränkt ist, erkennt man nicht, wenn im Highlight bereich mehr Sensor-Kapazität ungenutzt sind, aber den Abstand zum Rauschen der dadurch recht gleich liegt.

Ergänzung:
Jetzt habe ich die Raw-Dateien der Studioszene heruntergeladen, und in RawTerapee geladen. Im Auto- Modus schlägt die Software bei der EM 1.2 eine Verschiebung von 1.5 Blendenstufen vor, bei der EM 1.1 um 2/3 Blendenstufen. Was etwa der jeweiligen Distanz der DxO-Messungen zu deren Vorgabe entspricht.
Stellt man Belichtungskorrektur auf neutral, so erkennt man sofort, daß beim RAW der EM 1.2 weit weniger ausgesteuert ist. Im Vergleich auf dem Screenshot sieht man sofort, es liegt liegt es deutlich mehr links.
Die weissen Flächen liegen etwa bei L~55%, Während bei der EM 1.1 diese auf L ~70% ausgesteuert sind.
Lädt man die Jpeg, so ist bei beiden das Histogramm ähnlich gespreizt.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto vom 2017-01-24 15:45:20.png
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto vom 2017-01-24 15:45:20.png
    141,1 KB · Aufrufe: 86
Zuletzt bearbeitet:
Noch mal eine eher praktische Frage :-)

Kann aber sein, das es schon mal gefragt wurde :rolleyes:

Ist es so, das der AF in der Einstellung für die Bildfolge Sequentiell "H" und C-Af NICHT nachgeführt wird? Demnach sind mit mechanischem Verschluß dann 10 f/s bei Fkousnachführung im Modus "Sequentiel L" das maximal mögliche?
Rein vom Gehör würde ich sagen, dass es deutlich weniger sind als die 10f/s...kann mich aber auch täuschen. Das Geräusch der 7DII z.B. ist natürlich lauter aber auch - finde ich - deutlich flotter. Die Auslösprio ist auf "aus".
Gespeichert werden nur RAWs im Format 3:2 ISO ist 200, Gesichterkennung auch aus, SPeicherkarte ist eine Lexar 32 GB 2000x

Gibt es sonst noch eine Einstellung, die evtl. auf die Serienbildgeschwindigkeit Einfluß nimmt.
 
Bei mechanischem Verschluss und C-AF ist bei 10fps Schluss.
Wenn Du aber die Auslösepriorität deaktiviert hast und die Lichtverhältnisse (Verschlusszeiten) nicht das Optimum darstellen können natürlich auch die 10fps nicht zwingend erreicht werden.
 
Noch mal eine eher praktische Frage :-)

Kann aber sein, das es schon mal gefragt wurde :rolleyes:

Ist es so, das der AF in der Einstellung für die Bildfolge Sequentiell "H" und C-Af NICHT nachgeführt wird? Demnach sind mit mechanischem Verschluß dann 10 f/s bei Fkousnachführung im Modus "Sequentiel L" das maximal mögliche?
Korrekt. Aber da es mit dem EV bis 18 FPS - wenn überhaupt - allenfalls minimale Rolling-Shutter-Effekte gibt, kannst Du den in den allermeisten Fällen auch nutzen, ohne Dir Sorgen machen zu müssen - und schonst dabei sogar noch den Verschluss.
Rein vom Gehör würde ich sagen, dass es deutlich weniger sind als die 10f/s...kann mich aber auch täuschen. Das Geräusch der 7DII z.B. ist natürlich lauter aber auch - finde ich - deutlich flotter. Die Auslösprio ist auf "aus".
Kann eventuell am Objektiv legen. Und natürlich wird die FPS-Rate durch 'Auslöse-Prio aus' leicht eingebremst.
 
sorry...Auslöseprio für C-Af ist "ein"

Objektiv ist entweder das 12-100 Pro oder das 300f4...das sollte dann doch kein Problem sein?!
 
:cool:12 Sees

Ne..1/500 s, also auch da sollte es kein Problem sein...aber kann auch alles Enbildung sein, aber eigentlich höre ich sowas mittlerweile ganz gut
 
Probier es doch einfach aus und zähl nach.
Ich glaube kaum das du oder sonst wer das genau raushören kannst ob es 8 oder 10/sec sind.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten