• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M1 Mark II Praxis-Thread

Furchtbares Rauschen der M2 im linken, dunklen Bereich. Mehr blau als schwarz. Eine deutliche Verschlechterung!
https://www.dpreview.com/reviews/im...1&x=0.11549165120593695&y=-1.0967428967428967

Das liegt am Konverter. Ich habe die Bilder inzwischen mit Capture One entwickelt, da bleibt vom Rauschen im Blaukanal rein gar nix übrig. Die 1.2 rauscht demnach genauso viel oder wenig wie die Pen-F und (auf gleiche Pixelzahl skaliert) etwas weniger als die 1.1. Die Bilder aus der 1.2 sind allerdings etwas weicher als die aus der Pen (sowohl bei dpreview als auch bei Imaging Ressource). Dennoch zeigen sie mehr Details als die der 1.1. Bildbeispiele von Robin Wong und Reinhard Wagner zeigen zudem, dass die 1.2 mehr Luft in den Lichtern hat (Ming Thein bestätigt das in seinem Review).
 
...ich habe mir für meine alte OM-D EM-1 dafür das neue Olympus 12-100/4.0 Pro IS und das neue Olympus 25/1.2 Pro gegönnt, und bin mit dieser Entscheidung lieber in neues Glas zu investieren sehr zufrieden...

ah, das ist Marketing a la Olympus! :cool:
nämlich: die Kaufinteressenten mit einer neuen aber unbrauchbaren Kamera zu verärgern, damit diese aus Frust überdeuerte Linsen ect. kaufen. :p

Very tricky! :top::top:
 
Was ist denn nun aus dem, dank brandneuem Wundersensor, Rauschvorteil von einer Blende ggü der MK1 geworden, der im Spekulations-Thread kolportiert wurde? :angel:
Ich will ja nicht sagen das ich es gleich gesagt hab... aber ich habs gleich gesagt! :lol:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14094981&postcount=914
Und ja ich weiss, keiner mag Klug******er- sorry!
Das der C-Af schlechter geworden sein soll, glaub ich keine Sekunde?
Ich erinnere mich noch sehr gut an die Grabenkämpfe als die EOS 7d neu am Markt war und es ähnlich abging.
Letztlich mussten einige dort einfach erst damit zurechtkommen, sich ggf umgewöhnen.
Sehr gut in Erinnerung blieb mir da das Kompendium von Hasifisch, das die Einstellungen des C-AF systematisiert hat.
Wäre auch hier nicht schlecht so etwas zu haben, sollte sich der AF für manche als Herausforderung herausgestellt. (Natürlich gab es das auch für andere Kameras hier)
Ich kauf aber erst wenn es sie in silber gibt :D
Bis dahin lese ich interessiert mit!
 
Das liegt am Konverter. Ich habe die Bilder inzwischen mit Capture One entwickelt, da bleibt vom Rauschen im Blaukanal rein gar nix übrig. Die 1.2 rauscht demnach genauso viel oder wenig wie die Pen-F und (auf gleiche Pixelzahl skaliert) etwas weniger als die 1.1. Die Bilder aus der 1.2 sind allerdings etwas weicher als die aus der Pen (sowohl bei dpreview als auch bei Imaging Ressource). Dennoch zeigen sie mehr Details als die der 1.1. Bildbeispiele von Robin Wong und Reinhard Wagner zeigen zudem, dass die 1.2 mehr Luft in den Lichtern hat (Ming Thein bestätigt das in seinem Review).

stimmt.... habe gerade probiert....
 
Auch ich habe die Kamera schon kurz angetestet bei der Heimfahrt vom Kauf. Also fast mit Werkseinstellungen. Drauf hatte ich das 300/4 mit Konverter. Während die 1.1 mit dieser Kombination auf Möwen ziemliche Probleme hatte überhaupt zu fokussieren, ist die 1.2 eine Rakete! Der C-AF ist dermaßen schnell, man bemerkt den Vorgang kaum. Und ist das Ziel erstmal erfasst, bleibt es im Fokus bis der Fotograf sich zu dumm anstellt, es weiter zu verfolgen!
Fehlfokus gab es auch, und zwar, wenn die Möwe sehr knapp über dem Wasser war und ich einen erhöhten Standpunkt hatte - der Hintergrund also sehr nahe dem Objekt. Damit haben vermutlich aber auch die sogenannten DSLR-Boliden ihre Probleme?
Benutzt habe ich das 5er-Feld, ohne irgendwelche weiteren Einstellungen.
Auf diese Glücksmomente habe ich jahrelang gewartet, das Grinsen wollte gar nicht mehr vergehen...
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Mal zur Abwechslung noch ein Versuch, ins Thema zurück zu kommen:

Habe eben den Mond fotografiert. Mindestens genauso rough and dirty wie heute Morgen mit dem Hund. Fenster auf, Kamera auf Stativ, Spotmessung, 40-150/2.8 bei 150mm plus Telekonverter bei f5 und 1/250. S-AF. Keinerlei Pumpen oder Suchen. Hatte ich mit der M1.1 schon anders. Einfach nur drauf und abdrücken und fertig. Top Bild. ISO ist 200

Wer auch noch das Bild in Originalgröße sehen will: HIER ist der Dropbox Link.

Das Ganze übrigens mit Affinity Photo entwickelt. Das kann wohl schon die ORF lesen.
 
Heute Morgen war ich bei ziemlich miesem Wetter am Altrhein und habe mit der E-M1 mk2 und dem 300/f4 meinen obligatorischen "Möwen-im-Flug"-Test mit C-AF Sequenzen gemacht. Ich habe alle AF-Feld-Varianten(5er,9er,alle) durchgespielt. Sequence-L mit 5-6 B/s (reicht völlig im Normalfall), mechanischer Shutter. Der AF-C hat in allen Varianten gut zugepackt, eine merkliche Verbesserung gegenüber der E-M1(Original). Dunkelpausen waren gestern.
Ein nettes Gimmick ist "alle Felder" im C-AF, dann startet ein Art 3D-tracking. Funktioniert gar nicht schlecht für den Anfang.
Auch bei der mk2 ist es wichtig, die 1. Fokusbestätigung abzuwarten, also nicht einfach losballern.
Natürlich funktioniert auch der 1-Feld Modus sowohl im S-AF als auch im C-AF. Da gab's Unklarheiten.
Bei ordentlichem Licht erwarte ich mir eine Menge von dieser Kamera bezüglich BIF, Wildlife und Sport. Daneben hat sie jede Menge sinnvolle Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger.

Demnächst mehr wieder hier:https://flic.kr/s/aHskgpopba
 

Anhänge

Mal wieder ein Beitrag, der dem Thread-Titel gerecht zu werden versucht: :o

Seit gestern habe ich die Kamera. ...

Danke Andi für diese interessante, erste Einschätzung. Deine Freude steckt an, zumindest beim Warten auf eine Fortsetzung Deiner Erfahrungen :)

Mich interessiert übrigens am meisten die Verbesserung gegenüber der E-M1 beim S-AF bei den FT-Optiken, beim C-AF bei den mFT-Optiken und die Video-Modis. Natürlich hätte ich mich über eine relevante Verbesserung bei der Foto-Bildqualität (Detailgewinn) von ISO 3200 bis und mit ISO 6400 gefreut, aber es ist nun mal halt so, wie es ist. Vielleicht kann eines Tages ein FW-Upgrade noch minimal etwas herausholen.

vg
alouette
 
Hallo.

Meine ist heute Nachmittag angekommen. Erster Eindruck sehr positiv, Tasten und Knöpfe passen für meine Hände, einzig das Kartenfach öfnet etwas hakelig.
Nach den ersten Menüeinstellungen auf meine Bedürfnisse, war ich mit meinem Hund unterwegs und habe ein par Bilder gemacht, leider war es sehr Nebelig. Um vorzeigbare Bilder zu machen brauche ich noch etwas Zeit. Mit dem einzel Feld S-AF bin ich zufrieden ist sehr schnell und sicher, gefühlt schneller als bei meiner D500. Ich warte jetzt noch auf besserres Wetter für einen C-AF Test mit dem 40-150 pro, dann ist mein Hund wieder gefordert.
 
Womit kann man denn die RAW Dateien des Highres Modus bearbeiten? Lightroom kann die normalen öffnen aber die großen nicht.

Geht das nur mit dem Oly Viewer den ich gar nicht installiert habe?
 
Kann mir eigentlich Irgendjemand sagen, was der AF-Scanner ist? Ich hab' nicht die leiseste Ahnung.
Auch habe ich es bisher nicht geschafft, das AF-Feld so einzustellen, dass es während der Serie weiterhin grün leuchtet - was ja soweit ich weiß zumindest in einem Modus gehen soll.
Ach ja - die Einstwellung für den Cluster hab' ich auch noch nicht gefunden.

Und entgegen anders lautenden Meldungen funktioniert der C-AF im Pro-Fokus durchaus - wenn man Pro-Focus L wählt.
 
Kann mir eigentlich Irgendjemand sagen, was der AF-Scanner ist? Ich hab' nicht die leiseste Ahnung.
Auch habe ich es bisher nicht geschafft, das AF-Feld so einzustellen, dass es während der Serie weiterhin grün leuchtet - was ja soweit ich weiß zumindest in einem Modus gehen soll.
Ach ja - die Einstwellung für den Cluster hab' ich auch noch nicht gefunden.

Und entgegen anders lautenden Meldungen funktioniert der C-AF im Pro-Fokus durchaus - wenn man Pro-Focus L wählt.

Hm, bei mir ist das Fokusfeld definitiv grün geblieben. Einstellungen: C-AF, L, Mech. Verschluss, 10/Sek, 9er Block und Alle Felder.
 
Kann mir eigentlich Irgendjemand sagen, was der AF-Scanner ist? Ich hab' nicht die leiseste Ahnung.
Auch habe ich es bisher nicht geschafft, das AF-Feld so einzustellen, dass es während der Serie weiterhin grün leuchtet - was ja soweit ich weiß zumindest in einem Modus gehen soll.
Ach ja - die Einstwellung für den Cluster hab' ich auch noch nicht gefunden.

Und entgegen anders lautenden Meldungen funktioniert der C-AF im Pro-Fokus durchaus - wenn man Pro-Focus L wählt.

Don,
Ich benutze das englische Menu
Grünes Feld:
A1: AF Area Pointer auf ON2
(Mit D3: Grid Settings kann man sogar die Rahmenfarbe ändern)
Cluster:
Wie ich bereits schrieb, einfach alle Felder im C-AF benutzen
 
......
Auch habe ich es bisher nicht geschafft, das AF-Feld so einzustellen, dass es während der Serie weiterhin grün leuchtet - was ja soweit ich weiß zumindest in einem Modus gehen soll.
Ach ja - die Einstwellung für den Cluster hab' ich auch noch nicht gefunden.

1. Zahnrad A1---> AF Area Pointer auf On1 oder On2 (Zusatztipp: Wenn du unter D3 ---> Grid Settings z.B. die Farbe Rot und @=100% wählst und das Gitter ausschaltest, hast du den Rahmen für das 5-er und 9-er Feld so richtig knallig im Gesichtsfeld)

2. Der Cluster wird automatisch aktiviert, wenn du im C-AF alle Fokusfelder wählst.

Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo !
Habe mein II am Samstag abgeholt. War uebergluecklich.

Und jetzt das - man kann mit der nur bis max 200 ISO Aufnahmen in sehr guter Bildqualitaet machen. Habe ich gestern im Testbericht der CoFoto gelesen. Danach gehts bergab. Heul,:eek: heul:confused::mad:

Regel #1: "Ich lese keine Test mehr, wenn ich ein Produkt schon gekauft habe".
10x Abschreiben!

Nun, wenn die Qualitätsgrenze zwischen sehr gut und gut, zufällig auf dem Zehntel-Messwert unterschied zwischen ISO 200 und ISO 400 liegt, dann ist das in dieser Skala halt so. In der Praxis gerade zwischen diesen Stufen ist der Unterschied doch eher akademisch, bei einigermaßen aktuellen Kameras.

Und jetzt noch einen kleinen Trost für dich: Bei ISO-min kannst dann auch sehr gute Fotos machen, nicht nur bei ISO 200 :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal zur Abwechslung noch ein Versuch, ins Thema zurück zu kommen:

Habe eben den Mond fotografiert. Mindestens genauso rough and dirty wie heute Morgen mit dem Hund. Fenster auf, Kamera auf Stativ, Spotmessung, 40-150/2.8 bei 150mm plus Telekonverter bei f5 und 1/250. S-AF. Keinerlei Pumpen oder Suchen. Hatte ich mit der M1.1 schon anders. Einfach nur drauf und abdrücken und fertig. Top Bild. ISO ist 200

Wer auch noch das Bild in Originalgröße sehen will: HIER ist der Dropbox Link.

Das Ganze übrigens mit Affinity Photo entwickelt. Das kann wohl schon die ORF lesen.

Das geht aber genauso gut mit einer Einsteiger DSLR von vor 10 Jahren wie der D50 zB und ein Stativ ist mit VR/Stabi usw beim Mond ohne Umgebung auch keine Pflicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten