• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus OM-D E-M1 I oder Panasonic G81

Ich kenne g81 nicht und kenne nicht, was DFD Autofokus mit sich bringt. Brauche auch nicht, da kein Aktion-Held bin.

Ich kann sagen, warum ICH EM1 bevorzugen würde, obwohl g81 besseren Verschlus und bessere (für mich) Bodygeometrie hat.

- In der Praxis bewehrte Abdichtung. Fas brauche ich, da viel Outdoor fotografiere. Ich weiss g81 ist auch abgedichtet. Aber was diese Abdichtung taugt und wie Pana in dem Schadensfall handeln wird, ist ungewiss.
- Besseren Stabi
- Besseren Jpeg-Engine
- Unübertragbare Garantie beim Verkauf von Panasonic
- Genau volle Bittiefe beim Elektronische Verschluss. Ich nutze lautlose Auslösen für Gitarrenkonzerte. Da soll ich leider auch stark aufhellen, was bei Schatten sehr kritisch ist.

Ich bin ziemlich sicher, dass ALLE heutige Kameras sehr gut sind. Man sollte PASSENDE finden.
 
Und dazu kommen dann noch so nette Features wie Live Bulb, Live Composite, On-Board Keystone, On-Board Fokus-Stacking, Colour Creator - und last but bei Weiten not least: Die Funktionalität der FT OBjektive im selben Tempo wie am letzten FT-Mutterschiff, der E-5.
 
Aber zurück zum Thema:
Oberflächlich gesehen ist es doch so: Die Panasonic stellt im Anbetracht des Erscheinens einer Mark II und dem Wissen einer noch nach "Jahren" recht konkurrenzfähigen Mark I, eine heute bezogen auf die Straßenpreise gleichwertige Alternative dar um Olympus das Wasser für die Mark I abzugraben. Strategisch sinnvoll. Als letzte Überzeugungshilfe packt man die eher marketinglastig geprägten 4K-Features hinzu, plus das gute Gefühl eines neueren Modells, was insbesondere durch das Hervorheben des fehlenden Filters vorm Sensor transportiert wird, wohl wissend, dass man das bei Olympus generell nicht soo groß geschrieben hat. Im Kern, weshalb die Mark I dann doch noch überlegen sein soll, wird ständig auf das AF-Modul hingewiesen. Problem bei der Diskussion ist dann die fehlende Nachvollziehbarkeit bei diesem Thema, weil's halt auch zu viele Einflussfaktoren wie "Können", Unvermögen, emotionale Tendenzen und entsprechend geeignete oder ungeeignete Linsen gibt.

Zu sagen, dass man mit DFD zwar leichter zum Ergebnis kommt, und mit etwas höherem Ausschuss, reicht mir dann doch nicht aus um zu argumentieren, dass die Mark I dann wieder besser sein soll.
Das ist doch Quatsch. Ja, die E-M1 verlangt mehr Konzentration und mehr übrung, aber dann spielt sie in punkto C-AF im Konzert der ganz Großen mit.

Es soll immer leicht gehen. Mehr Konfigurationsmöglichkeiten des AF-Moduls sind ja schön, wenn weniger aber auch zu passablem Erfolg führen, ist das ja nicht zwangläufig die Killerargumentation.
Also da muss ich doch energisch widersprechen. Wobei das natürlich auch von meinen Ansprüchen abhängt. Aber mir würde eine Kamera, die 6,5 Bilder pro Sekunde im C-AF schießt, von denen jedes vierte bis siebte fehlfokussiert ist, wenn ich auch 10 FPS bekommen kann, bei denen neun bis zehn korrekt fokussiert sind. Das ist - man kann es drehen und wenden wie man will - eine andere Liga. Wer nur mal ab und an den eigenen Wauzi beim Wetzen oder den Nachwuchs beim Sport ablichten möchte, der kann mit der Quote der Pana sicher leben. Doch wer ernsthaft Vögel, Windhunde oder RC-Rennboote fotografieren will, hat damit nur begrenzt Spaß. Hourses for Courses, wie der Brite sagt.
Hinzu kommt, dass die Leistungsfähigkeit des Mark I AF ja mit zunehmenden Tests der Mark II via Air-Update täglich schlechter zu werden scheint. Auf einmal kann der ja gefühlt fast gar nichts mehr.
Das ist ja mal intereressant. Weil sich die Eigner der MKII einig sind, dass hier nochmal eine fette Schippe draufgelegt haben und sich dementsprechend begeistert äußern, schließt Du daraus, dass sie den Vorgänger schlecht machen? Echt jetzt? Also da fehlen mir schlicht die Worte.
Wo also bleibt da die Möglichkeit das als Unbedarfter vernünftig einzuordnen, ohne alle Geräte immer auf dem Tisch zu haben? Lassen wir den AF mal aussen vor. Was bleibt denn dann bei der Mark I. Gibt es irgendwelche "Profifeatures", die sich dem geneigten Hobbyisten nicht sofort erschließen. Darum ginge es ja, wenn es darzulegen gilt, weshalb die Mark I zu bevorzugen wäre. Fehlanzeige. PS: Habe da keine Präferenzen.
Zum C-AF habe ich mich hier ja nochmal ausgiebig geäußert, die anderen Features findest Du in den beiden vorherigen Kommentaren.
Fazit: Entweder willst Du Sie nicht sehen, oder Du bist einfach nur schlecht informiert. Da soll sich Jeder seine eigene Meinung bilden.
 
Zum C-AF habe ich mich hier ja nochmal ausgiebig geäußert, die anderen Features findest Du in den beiden vorherigen Kommentaren.
Fazit: Entweder willst Du Sie nicht sehen, oder Du bist einfach nur schlecht informiert. Da soll sich Jeder seine eigene Meinung bilden.

Nur komisch, dass das z.B. Daniel J. Cox, der u.a. auch mit der E-M1 fotografiert hat (der Kommentar bezieht sich auf diese und die GX8, inzwischen hat er auch eine E-M1 Mark II bestellt) ganz anders sieht, was den C-AF angeht
;)

First I will say that getting a bird in flight is very difficult for any camera and at least part of the reason is due to the photographer not being able to follow such a fast moving subject. As you know, since you’ve been trying this, keeping any bird, large or small, in the viewfinder is not easy. However, if you do have the ability to keep the bird in the viewfinder, I’ve found the 100-400mm and the GX8 to be extremely fast. I actually find this lens and camera combination to be faster at picking up a subject than any of my Nikons including the D4 though I’ve not shot the new D5 or D500. That said, being fast is not the only key to quality inflight images. The cameras ability to “Predict” where the subject is going to be in the next frame is the real challenge for ANY camera. The higher end Nikon Pro cameras did this better than the less expensive non pro Nikon bodies. Consistent, accurate Predictive AF is still a challenge for all MFT cameras I’ve tried, but so far, Panasonic is doing better than Olympus though still not up to the standards of Nikon or Canon. But it’s getting close. As far as any camera doing well with small birds? I’ve never seen any camera that can consistently keep up with smaller birds like sparrows and finches. If that day ever comes I will be a virtual miracle.

Damit will ich auch gar nicht behaupten, dass seine Einschätzung hier als unbedingte Referenz zu gelten hat, auch wenn der Mann damit seine Brötchen verdient, Deine sicher allerdings auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur komisch, dass das z.B. Daniel J. Cox, der u.a. auch mit der E-M1 fotografiert hat (der Kommentar bezieht sich auf diese und die GX8, inzwischen hat er auch eine E-M1 Mark II bestellt) ganz anders sieht, was den C-AF angeht
;)



Damit will ich auch gar nicht behaupten, dass seine Einschätzung hier als unbedingte Referenz zu gelten hat, auch wenn der Mann damit seine Brötchen verdient, Deine sicher allerdings auch nicht.

Dazu kann ich nur sagen: Schluss mit dem Gerede.

https://www.flickr.com/photos/14869355@N07/


Von wegen, keine Kamera kann mit Schwalben und dergleichen mithalten.
Kann's der User - und das ist die ganz hohe Kunst - kann's die E-M1 ebenfalls.
Ein Wunder? Das mag jeder sehen wie er will.

Jedenfalls hat sich der gute Daniel offenbar nie richtig mit der E-M1 und ihrem AF-System auseinandergesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorteile pro E-M1:

- echte 12bit Farbtiefe bei elektronischem Verschluss mit weniger Rauschen als G81 (echte 10bit) bei höheren ISOs
- bessere Verarbeitung mit Vollmetallgehäuse
- kleinere Dateigröße bei Raws (16MB vs. 20MB)
- Nachtfotomodi wie Live-Composite, Live-Bulb etc.
- 1/8000s kürzester mechanischer Verschluss statt nur 1/4000s
- kürzere Blitzsynchronzeit (1/320 vs. 1/160) so kann man auch mal Aufhellblitzen bei Sonne am Strand
- Batteriegriff gibt es geschenkt bei Neukauf
- FT-Objektive funktionieren super mit Phasenautofokus; habe selbst ein günstiges FT Zuiko 14-54 für nen Appel und nen Ei dran, einfach super
- höhere Serienbildgeschwindigkeit
- Bildstabi ist nicht auf der Videotonspur zu hören wie bei der G81 (eigentlich ein Killer-Argument gegen G81, wenn man Videos dreht mit internen Mic und den Ton braucht)

Selbst bei Video bin ich nicht unzufrieden mit der E-M1, wenn man kein 4k braucht. Ich brauchs nicht, da meine Festplatten und PC-Power für 4k nicht ausreicht. Das mag sich in 10 Jahre ändern. ;) Und der Bildstabi der E-M1 ist bei Video super. Hier ein Beispiel in einem wirklich wackelnden Bus.

https://youtu.be/7unIKPYOuhE
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stört mich auch noch sehr!!!!!!
Vielleicht gibt es ja irgendwelche Tricks in einem Videoschnittprogramm dies unkompliziert zu lösen, aber den Trick kenne ich noch nicht.
 
Das stört mich auch noch sehr!!!!!!
Vielleicht gibt es ja irgendwelche Tricks in einem Videoschnittprogramm dies unkompliziert zu lösen, aber den Trick kenne ich noch nicht.

Ich bin kein Videoprofi, aber das Problem sollte mit gut fokussiernden external Microfone lösbar sein. Was wieder auch zusätzliche Investitionen und zusätzliche Ausrüstung (Portability) bedeuted. Ob G81 eine Buchse für external Microfone hat, weiss ich auch nicht.
 
Ich bin kein Videoprofi, aber das Problem sollte mit gut fokussiernden external Microfone lösbar sein. Was wieder auch zusätzliche Investitionen und zusätzliche Ausrüstung (Portability) bedeuted. Ob G81 eine Buchse für external Microfone hat, weiss ich auch nicht.

An der G81 kannst Du ein externes Mic anschließen. Nur oft hat man es nicht und die wenigstens Käufer werden Video-Profis sein.
 
Mit einem externen Mikro ist alles kein Problem, für Profis sowieso immer Pflicht, aber für mich als Laien, ich hole die Kamera auch einfach mal spontan aus der Tasche um mal eben schnell ein Video der Kids zu machen, ohne unbedingt drauf vorbereitet zu sein, da stört mich das Geräusch in den Aufnahmen dann noch zu sehr.
 
---das Geräusch welches der Stabi verursacht ist nur bei Stille auf der Tonspur zu hören, sobald normale Umgebungsgeräusche zu hören sind bemerkt man davon nichts. Zusätzlich habe ich die Möglichkeit den Aufnahmepegel zu reduzieren.
 
---das Geräusch welches der Stabi verursacht ist nur bei Stille auf der Tonspur zu hören, sobald normale Umgebungsgeräusche zu hören sind bemerkt man davon nichts. Zusätzlich habe ich die Möglichkeit den Aufnahmepegel zu reduzieren.

Das ist sehr beruhigend :grumble:. So beim Kinderkonzert oder andere ähnliche Veranstaltung sollte man um zusätzliche Geräusche sorgen, damit Stabi nicht mehr hören wird ...

Soll ich lachen ... ?
 
Zuletzt bearbeitet:
---das Geräusch welches der Stabi verursacht ist nur bei Stille auf der Tonspur zu hören, sobald normale Umgebungsgeräusche zu hören sind bemerkt man davon nichts. Zusätzlich habe ich die Möglichkeit den Aufnahmepegel zu reduzieren.

Dem kann ich nur bedingt zustimmen. Also es ist bei normaler Umgebung zwar weniger zu hören, und sicher werden es einige auch nicht sonderlich merken wenn man es nicht unbedingt vorher weiß.
Ich merke es jedoch bei so ziemlich jeder Aufnahme, da ich ja auch sehr darauf achte. Auch wenn mal etwas mehr Aktion ist, dann hört man das "rauschen" trotzdem noch.
Hier im Forum hat es mal jemand sehr gut beschrieben:
Es ist so ähnlich, wie eine Zug in weiter Entfernung noch ganz leicht zu hören ist.
 
Das Problem bei leisen Geräuschen oder Stille ist immer der automatische Aufnahmepegel Regler. Der steigert immer mehr die Empfindlichkeit des Mikrofons um den leisen Ton gut hörbar zu machen. Darum schrieb ich ja, man kann manuell den Aufnahmepegel reduzieren, dann klappst auch mit dem Stabigeräusch.
 
Jedenfalls hat sich der gute Daniel offenbar nie richtig mit der E-M1 und ihrem AF-System auseinandergesetzt.
Davon bin nun ich nicht sonderlich überzeugt, wenn man sich seine BIF-Fotos mal ansieht ;)
Außerdem schrieb er "consistently keep up", was sich sicher auf den Ausschuss bezieht. Aber gut, im Endeffekt zählt letztendlich eh nur, wie man persönlich damit zurecht kommt.
 
Könntest Du mir mal kurz erklären wo man das einstellen kann, wäre ja klasse wenn man es irgendwie verbessern könnte :)


Das Problem bei leisen Geräuschen oder Stille ist immer der automatische Aufnahmepegel Regler. Der steigert immer mehr die Empfindlichkeit des Mikrofons um den leisen Ton gut hörbar zu machen. Darum schrieb ich ja, man kann manuell den Aufnahmepegel reduzieren, dann klappst auch mit dem Stabigeräusch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten