• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus M.Zuiko ED 300mm F4 IS Pro

Interessieren sich auch nicht so versierte Kollegen für das 300 er?:D

Gruß

Hans

Ich denke schon. Einige von Ihnen haben hier sogar schon was geschrieben... :evil:
 
Hallo!

Ephotozine hat das Objektiv getestet. https://www.ephotozine.com/article/olympus-m-zuiko-digital-ed-300mm-f-4-is-pro-review-28917 Sie sind sehr angetan. Es gibt auch ein paar Fotos, die man sich in HighRes ansehen kann. Man sieht sehr gut das Potential des Objektivs, auch wenn die Ausarbeitung der Bilder wieder mal unterste Schublade ist. Und manchmal sitzt der Fokus doch ziemlich daneben. Und einige sind auch etwas verwackelt, was bei einer Belichtungszeit von 1/6 sek auch nicht verwundert, sollte es Freihand sein.

Gruß

Hans
 
Danke Hans für den Link ...

Die Bilder sind hervorragend.

Deine angesprochene Verwackelung hätte man mit der M1/M5II vermeiden können. Arbeiten doch beide Bodys mit dem Stabi des 300er bestens zusammen.
Warum die mit der E-M5 arbeiten verstehe ich nicht.
 
...
Ephotozine hat das Objektiv getestet. Gruß Hans
Auch ich sage Danke Hans von Hans.
...Warum die mit der E-M5 arbeiten verstehe ich nicht.
:D Damit die ewiggestrigen Menschen auch eine Vorstellung davon bekommen, wie das Zusammenspiel der beiden Komponenten alt + neu harmoniert.
P.S. ich habe meine E-M5 noch nicht entsorgen müssen! Die geht immer noch ...verdammt:evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieder mal eine sehr bescheidene Bildergallerie. Die können Objektive und Kameras testen, schaffen es aber nicht, vernünftige Aufnahmen zu machen.
Sind dort nur Techniker unterwegs oder auch Fotografen?
 
Falls, in den vergangenen vielen Beiträgen dieser Link vom 2016/1/13 11:55 schon auftauchte einfach meine Post hier ignorieren.
Hier im Link sind Aufnahmen in voller Größe abrufbar.
Bildbeispiele vom Objektiv einmal an der OLYMPUS OM-D E-M1 und auch an der LUMIX DMC-GX8
Auch mit dem MC-14.

http://dc.watch.impress.co.jp/docs/review/date_lens/20160113_738552.html

Habe mir gerade mal das Foto mit dem Papagei und der GX8 heruntergeladen.

Joi, das ist ja eine Auflösung die mich schon fast erschreckt! EXIF sind auch vorhanden!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach der Auslieferung in verschiedenen Länderrn daher auch diverse Beispiele: https://www.flickr.com/groups/2865937@N24/

Viele Converter - Aufnahmen, die Brennweite allein ist für kleine Vögel halt ein wenig kurz. Und die Konvertaufnahmen sind zwar sehr gut, ich zweifele aber, dass sie besser sind als die Canon 400-Metabones - Kombination.

Horst
 
Vielen Dank Horst werde mich jetzt mal intensiv mit deiner Lösung beschäftigen müssen, denn billiger als das 300mm Oly + MC-14 scheint es in der Summe ja doch zu sein. Gewicht ähnlich, AF ?. Was gibt es sonst noch zu beachten?
Also was rechtfertigt den Kauf eines 300mm OLY`s + MC14? Habe bis eben keine Ahnung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also was rechtfertigt den Kauf eines 300mm OLY`s + MC14? Habe bis eben keine Ahnung!

Es ist bei 300mm leichter, besser, (billiger) und lichtstärker als das Canon. Der Stabilisator ist deutlich besser. Es wird auch an künftigen Olympus Kameras funktionieren, die Canon + Adapter Kombination wird vielleicht funktionieren.

Im Nahbereich (z.b. Singvögel) muss man mal schauen, was bei Canon von den 400mm noch an echter Brennwiete übirg bleiben und was beim Olympus +TK von den 420mm an echter Brennweite übrigen bleiben.

Bei der Festbrennweite sind die "Brennweitenverluste" im Nahbereich meist deutlich geringer als bei Zooms, gut möglich, dass hier das 300er ohne TK konkurrenzfähig sein kann.

Auf die Schnelle hab ich nur was zum alten Canon 100-400 gefunden, da sinkt die echte Brenweite im Nahbereich unter 300mm.
https://naturfotografen-forum.de/o113686-Brennweitenverkürzung im Nahbereich
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe die häufige Diskussionen zwischen nativen und adaptierten Objektiven nicht.

Die oft interessantesten wildlife Fotos (für das sind Brennweiten von 300 mm bis 420 mm ideal) sind das Festhalten von Motiven in Bewegung.

Im AFC und der Stabilisierung sollte das Oly f/f4 300 mm bzw. f/5.6 420 mm jeder adaptierten Lösung überlegen sein.

Ist schon bekannt, welche max. Vergrößerung das Oly abliefert? Das PANA 100-400 mm bringt 0,25.
 
Es ist bei 300mm leichter, besser, (billiger) und lichtstärker als das Canon. Der Stabilisator ist deutlich besser. Es wird auch an künftigen Olympus Kameras funktionieren, die Canon + Adapter Kombination wird vielleicht funktionieren.

Im Nahbereich (z.b. Singvögel) muss man mal schauen, was bei Canon von den 400mm noch an echter Brennwiete übirg bleiben und was beim Olympus +TK von den 420mm an echter Brennweite übrigen bleiben.

Bei der Festbrennweite sind die "Brennweitenverluste" im Nahbereich meist deutlich geringer als bei Zooms, gut möglich, dass hier das 300er ohne TK konkurrenzfähig sein kann.

Auf die Schnelle hab ich nur was zum alten Canon 100-400 gefunden, da sinkt die echte Brenweite im Nahbereich unter 300mm.
https://naturfotografen-forum.de/o113686-Brennweitenverkürzung im Nahbereich

Du redest aber vom 100-400 Canon Zoom, ich nutze eine 400 mm Festbrennweite. Der S-AF mit dem Metabones-Adapter ist an der E-M1 sehr fix, einwandfrei nutzbar, der Stabi der E-M1 ist excellent. Das größte Manko dieses Canon-Objektives war der fehlende IS, der an der Oly eben kompensiert wird. Aus der Hand, z.B. aus dem Autofenster aufgelegt ermöglicht der Oly-Stabi bis eta 1/40 s, was wahrlich nicht schlecht ist. Und die Kombi ist erfreulich leicht, ca. 1,3 Kg, gebraucht wird man Adapter + Objektiv schon für wenig über 1000 bekommen. Das ist eine ganz andere Preisdimension als das Oly Pro mit Konverter, das natürlich zusätzlich den Vorteil eines sicher fixen C-AF hat.
Ich werde das Oly 4/300 Pro wohl recht bald bekommen, beide Objektive werde ich aber sicher nicht behalten, allein wegen der Schlepperei. Wenn ich die aktuellen Bilder des Oly vergleiche, so ist das 4/300 ohne Konverter schärfer. Mit Konverter läßt es logischerweise nach, dann scheint mir die Canon Festbrennweite etwas besser.

Horst
 
Du redest aber vom 100-400 Canon Zoom, ich nutze eine 400 mm Festbrennweite. Der S-AF mit dem Metabones-Adapter ist an der E-M1 sehr fix, einwandfrei nutzbar, der Stabi der E-M1 ist excellent. Das größte Manko dieses Canon-Objektives war der fehlende IS, der an der Oly eben kompensiert wird. Aus der Hand, z.B. aus dem Autofenster aufgelegt ermöglicht der Oly-Stabi bis eta 1/40 s, was wahrlich nicht schlecht ist. Und die Kombi ist erfreulich leicht, ca. 1,3 Kg, gebraucht wird man Adapter + Objektiv schon für wenig über 1000 bekommen.
Wenn Metabones das mit dem C-AF auch hinbekommen sollte, würde ich auch nachdenken.
Aber dieses Jahr ist bei mir außer der E-M1 MKII und ein bisschen PillePalle eh nichts drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du redest aber vom 100-400 Canon Zoom, ich nutze eine 400 mm Festbrennweite.

Ah sorry, das hatte ich verwechselt...

Deshalb auch der Preisvorteil.

Der Hauptnachteil am Canon 400/5,6 dürfte wohl die eher schlechte Naheinstellgrenze sein, wobei man mit 800mm Kleinbild vermutlich auch nicht unbedingt Schmetterlinge jagen will...

Kann das Canon 400/5,6 bei einem Defekt noch repariert werden?

Dass der Oly Stabi in der E-M1 auch im Telebereich sehr gut ist merke ich auch an meinem alten Tokina 400/5,6 fürs OM Bajonett. Leider ist das Objektiv von der Abbildungsqualität her an der E-M1 unbrauchbar.

Ich werde das Oly 4/300 Pro wohl recht bald bekommen, beide Objektive werde ich aber sicher nicht behalten, allein wegen der Schlepperei. Wenn ich die aktuellen Bilder des Oly vergleiche, so ist das 4/300 ohne Konverter schärfer. Mit Konverter läßt es logischerweise nach, dann scheint mir die Canon Festbrennweite etwas besser.

Horst

Ich bin schon gespannt auf Deinen Vergleich. Ich vermute, dass das Olympus mit TK besser sein wird...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten