Interessieren sich auch nicht so versierte Kollegen für das 300 er?
Gruß
Hans
Ich denke schon. Einige von Ihnen haben hier sogar schon was geschrieben...

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Interessieren sich auch nicht so versierte Kollegen für das 300 er?
Gruß
Hans
Auch ich sage Danke Hans von Hans....
Ephotozine hat das Objektiv getestet. Gruß Hans
...Warum die mit der E-M5 arbeiten verstehe ich nicht.
Wieder mal eine sehr bescheidene Bildergallerie. Die können Objektive und Kameras testen, schaffen es aber nicht, vernünftige Aufnahmen zu machen.
Sind dort nur Techniker unterwegs oder auch Fotografen?
Können wir nicht ein Beispielfoto mit deiner Kombination irgendwo bewundern?... ich zweifele aber, dass sie besser sind als die Canon 400-Metabones - Kombination. ...
Können wir nicht ein Beispielfoto mit deiner Kombination irgendwo bewundern?
Bevor ich oder ein anderer sich in den finanziellen Ruin treiben lassen.
Also was rechtfertigt den Kauf eines 300mm OLY`s + MC14? Habe bis eben keine Ahnung!
Ist schon bekannt, welche max. Vergrößerung das Oly abliefert? Das PANA 100-400 mm bringt 0,25.
Das 300er schafft 0,24 (0,48 kb). Also kein nennenswerter Unterschied.
Das 300er schafft 0,24 (0,48 kb). Also kein nennenswerter Unterschied.
Es ist bei 300mm leichter, besser, (billiger) und lichtstärker als das Canon. Der Stabilisator ist deutlich besser. Es wird auch an künftigen Olympus Kameras funktionieren, die Canon + Adapter Kombination wird vielleicht funktionieren.
Im Nahbereich (z.b. Singvögel) muss man mal schauen, was bei Canon von den 400mm noch an echter Brennwiete übirg bleiben und was beim Olympus +TK von den 420mm an echter Brennweite übrigen bleiben.
Bei der Festbrennweite sind die "Brennweitenverluste" im Nahbereich meist deutlich geringer als bei Zooms, gut möglich, dass hier das 300er ohne TK konkurrenzfähig sein kann.
Auf die Schnelle hab ich nur was zum alten Canon 100-400 gefunden, da sinkt die echte Brenweite im Nahbereich unter 300mm.
https://naturfotografen-forum.de/o113686-Brennweitenverkürzung im Nahbereich
Wenn Metabones das mit dem C-AF auch hinbekommen sollte, würde ich auch nachdenken.Du redest aber vom 100-400 Canon Zoom, ich nutze eine 400 mm Festbrennweite. Der S-AF mit dem Metabones-Adapter ist an der E-M1 sehr fix, einwandfrei nutzbar, der Stabi der E-M1 ist excellent. Das größte Manko dieses Canon-Objektives war der fehlende IS, der an der Oly eben kompensiert wird. Aus der Hand, z.B. aus dem Autofenster aufgelegt ermöglicht der Oly-Stabi bis eta 1/40 s, was wahrlich nicht schlecht ist. Und die Kombi ist erfreulich leicht, ca. 1,3 Kg, gebraucht wird man Adapter + Objektiv schon für wenig über 1000 bekommen.
Du redest aber vom 100-400 Canon Zoom, ich nutze eine 400 mm Festbrennweite.
Ich werde das Oly 4/300 Pro wohl recht bald bekommen, beide Objektive werde ich aber sicher nicht behalten, allein wegen der Schlepperei. Wenn ich die aktuellen Bilder des Oly vergleiche, so ist das 4/300 ohne Konverter schärfer. Mit Konverter läßt es logischerweise nach, dann scheint mir die Canon Festbrennweite etwas besser.
Horst