• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus M. Zuiko Digital ED 12-100mm 1:4.0 IS Pro Praxisthread

Wenn ich auf etwas verzichten muss ist es nicht mehr vergleichbar.
Bei persönlichen Präferenzen ist das vielleicht etwas anderes, aber objektiv gibt es nichts vergleichbares am Markt.

Damit ist alles gesagt! :top: Und da es kein anderes mFT Objektiv mit 4/12-100mm gibt: Thema erledigt. Und man spart sich endlich die lächerlichen Vergleiche mit völlig inkompatiblen Objektiven anderer Hersteller!

Wie Du so treffend sagst, wenn ich (in diesem Fall auf mFT) verzichten müsste, was bringt mir dann das Wissen um eine angeblich oder tatsächlich adäquate Canon/Nikon/Sigma/Tamron Linse?:confused:
 
Deine Kernaussage lautet aber, dass es sich hier um ein f8-Zoom handele und dass man dafür auch eine LX7 kaufen könne, was schlicht falsch ist.
Habe ich nie gesagt. Ich sagte, dass die Schärfentiefe des 1300€ Objektives der einer LX7 bei Offenblende entspricht. Und mit dem Vergleich wollte ich ausdrücken, dass ICH das Objektiv völlig überteuert finde. Was wiederum nicht bedeutet, dass es jemand anderem nicht Wert ist, es zu kaufen.

Und um ein für alle mal alle weiteren Spekulationen um (m)ein Fremdsystem und deren nicht vorhandener Alternative zu beenden: das gibt es schlicht nicht. Ich persönlich nutze nur eine einzige Kamera mit einer Festbrennweite. Mir geht es auch gar nicht um irgendein Vergleich zu einer Kleinbildoptik (und wenn du schon Kleinbild ins Spiel bringst, dann bitte nicht f2.8, sondern nimm lieber deine ungeliebte f8 als Vergleich zu den Randunschärfen - die optisch und physikalisch auch einfach erklärbar sind, wenn man es ganz genau nimmt).

In diesem Sinne habe viel Spaß und bleibe ein so guter Diskussionspartner, wie du es aktuell bist. :rolleyes:

Gruß Tom
 
Nun also noch einmal deutlicher:

Stellt bitte alle persönlichen Auseinandersetzungen ein. Der nächste persönliche Angriff zieht eine Karte nach sich.

3 Beiträge entfernt.
 
...
Ihr könnt es drehen und wenden, wie Ihr wollt, aber es gibt auf dem gesamten Markt kein vergleichbares Objektiv, das diese Leistung erbringt.

Stimmt!:top:
 
Mit Blende F/4 lässt sich bei 100mm (200 KB) übrigens problemlos prima freistellen. Die Naheinstellgrenze beträgt hier 45cm und diese wird längst nicht benötigt, um ein schönes Bokeh zu zaubern.

Der Preis ist in meinen Augen schon irgendwo nachvollziehbar (auch in Relation zum Lineup von Panasonic) und es ist mein hochpreisigstes Objektiv (u.a. weil Neukauf). Ich wäre aber auch sehr froh darum, wenn es 300 EUR weniger gekostet hätte - dann hätte ich es wahrscheinlich auch direkt zum ersten Tag gehabt. Denn neben der sehr guten Bildqualität, dem überragendem Sync-IS-Stabilisator (kann man nicht oft genug betonen) und dem wertigen, spritzwassergeschützten Gehäuse mitsamt der guten Haptik ist der Autofokus absolut treffsicher. Würde sogar soweit gehen, dass er mit dem 40-150 PRO mithalten kann. Zumindest reichte es auch, um mal einen Greifvogel abzulichten.

Wenn ich nach dem Kauf enttäuscht gewesen wäre, dann hätte ich mich falsch vorbereitet. Denn mehr als diese Eigenschaften kann man im Bestfall gar nicht erwarten. Das keine 2.8er-Blende gegebem ist, das Ganze nicht 200-300 Gramm wiegt und das es größer wie die bisherigen Standard-Zooms ist, geht doch aus dem Datenblatt hervor. Dafür brauche ich mich das gar nicht erst in die Hand nehmen. :-)
 
Sorry, Admin, aber die Löschung meines Beitrags lässt die Behauptung der Vergleichbarkeit einer Lumix LX7 mit 24-90mm an einem 1/1,7'' Sensor mit einem 24-200mm Objektiv an mFT unwidersprochen im Raum stehen. Nun sehe ich da schon einen gravierenden Unterschied alleine zwischen 90 und 200mm, bin ich da der einzige? Oder gibt's hier einen Bonus für Tatsachenverfälschung? Offensichtliche Provokation und Falschbehauptung bleibt wiederholt stehen, Reaktion gelöscht?:(

OK, jetzt fliege ich wohl raus, oder...:o
 
Die Schärfentiefe eurer Linse (bei Offenblende) entspricht einer LX7. Glückwunsch!
Es wurde ja bisher nur kurz darauf eingegangen, ich will da noch mal technisch was richtig stellen (sonst kommt vielleicht noch einer darauf, dass die Aussage richtig ist): Diese Aussage ist so einfach falsch!
Richtig ist, dass die LX-7 am unteren Ende einen (leicht) kleineren DOF hat (was von den meisten mit "mehr Freistellung" gleichgesetzt wird), aber am oberen Ende ist die LX-7 bereits unterlegen, selbst wenn wir den Brennweitenbereich des 12-100 nicht ausnutzen. Aber warum sollte man das nicht tun? Wenn man mit dem Brennweitenbereich einer LX-7 zufrieden ist, kann man ja auch das 12-40/2,8 oder sogar das 12-35/2,8 nutzen, beide mehr oder weniger deutlich kleiner, leichter und preiswerter - und die LX-7 hat dann selbst am unteren Ende keine Chance mehr!
So oder so: richtig ist natürlich, dass das 12-100 ein Fehlkauf ist, wenn man auf maximale Freistellung aus ist, klar, dafür gibt es im System sehr deutlich besser geeignete Objektive - aber ist das nicht der tiefere Sinn eines Systems sich das für die jeweilige Aufgabe passende Objektiv rauszusuchen? Und die heißt eben nicht immer, überall und bei jedem "maximale Freistellung".
Schade, dass überhaupt nicht hinterfragt wird, ob der Preis von dem Teil überhaupt noch in Relation zu dem dem steht, was es leistet.
Tja, was sind die Relationen? Ich habe mir mal den Spaß gemacht und alle Objektive mit mindestens 8fach Zoom über alle Systeme anzusehen und finde genau eines, dem ich zutrauen würde optisch an das 12-100 ran zu kommen (ohne es selber zu kennen) - das ist das L-Reisezoom von Canon. Da fehlt etwas Weitwinkel, dafür hat es mehr Tele bei dann allerdings nur noch 5,6 (was man aber an KB durch mehr ISO ausgleichen kann). Das Objektiv ist allerdings auch deutlich größer, etwa dreimal so schwer und doppelt so teuer (gut, der Kilopreis ist also günstiger - kauft jemand hier Objektive nach Kilopreis?) Tja, wo sind jetzt die Relationen? Ist der doppelte Preis bei Canon gerechtfertigt? Ja, klar, man könnte jetzt sagen: die Bilddiagonale ist ja auch doppelt so groß - dann passt aber auch der Preis beim Olympus.

Natürlich finde ich das Objektiv auch teuer - ich habe ja auch keinen Geldbaum zu Hause. Aber ich finde es passt in die Preislinie bei Olympus und da sind die Preise zwar hoch, aber durchaus akzeptabel, wenn man die entsprechenden Leistungen (und die gehen über pure Freistellung eben hinaus) beachtet. Und wenn man sich die Konstruktionen genauer ansieht, weiß man auch was da für ein Aufwand dahinter steckt - und nicht nur in der Fertigung, sondern vor allem auch erstmal in der Entwicklung.
 
.............................

Tja, was sind die Relationen? Ich habe mir mal den Spaß gemacht und alle Objektive mit mindestens 8fach Zoom über alle Systeme anzusehen und finde genau eines, dem ich zutrauen würde optisch an das 12-100 ran zu kommen (ohne es selber zu kennen) - das ist das L-Reisezoom von Canon. Da fehlt etwas Weitwinkel, dafür hat es mehr Tele bei dann allerdings nur noch 5,6 (was man aber an KB durch mehr ISO ausgleichen kann). Das Objektiv ist allerdings auch deutlich größer, etwa dreimal so schwer und doppelt so teuer (gut, der Kilopreis ist also günstiger - kauft jemand hier Objektive nach Kilopreis?) Tja, wo sind jetzt die Relationen? Ist der doppelte Preis bei Canon gerechtfertigt? Ja, klar, man könnte jetzt sagen: die Bilddiagonale ist ja auch doppelt so groß - dann passt aber auch der Preis beim Olympus.

Natürlich finde ich das Objektiv auch teuer - ich habe ja auch keinen Geldbaum zu Hause. Aber ich finde es passt in die Preislinie bei Olympus und da sind die Preise zwar hoch, aber durchaus akzeptabel, wenn man die entsprechenden Leistungen (und die gehen über pure Freistellung eben hinaus) beachtet. Und wenn man sich die Konstruktionen genauer ansieht, weiß man auch was da für ein Aufwand dahinter steckt - und nicht nur in der Fertigung, sondern vor allem auch erstmal in der Entwicklung.

Du hast den Kern getroffen - ganz meine Meinung.

Gruß - Rainer
 
Weil auch immer über den Preis gemotzt wird - Oly hat ja auch eine Alternative um ca. 1/3 des Preises vom 12-100 und zwar das 14-150 II.
Beachtliche Abbildungsleistung, Stabi nicht auf der Höhe vom 12-100 aber immer noch besser als bei vielen anderen Systemen, etwas weniger WW - dafür aber mehr Tele, halbes Gewicht, kleiner und das alles bei vergleichbaren Freistellungsmöglichkeiten.

Als Reiseobjektiv in Kombi mit dem 9-18 und ein bis zwei lichtstarke Festbrennweiten ist das 14-150 sicher eine gute Alternative.
 
nun ja, leistungsmässig (Abbildungsqualität) ist das 14-150II aber nicht wirklich vergleichbar, für mich wäre es keine Alternative (auch nicht das gegenüber dem genannten Oly etwas bessere Pana).
Nein, von diesen "Suppenzooms" habe ich genug ausprobiert, um sie nicht wirklich nutzen zu wollen. Da würde ich mich bei jedem Bild ärgern, dass nicht die optimale Leistung aus der Kamera herausgekitzelt wird, dass es letztendlich nur ein stets erkennbarer Kompromiss ist.

Ganz anders hingegen das 12-100, das auf Festbrennweitenniveau spielt.
 
nun ja, leistungsmässig (Abbildungsqualität) ist das 14-150II aber nicht wirklich vergleichbar, für mich wäre es keine Alternative (auch nicht das gegenüber dem genannten Oly etwas bessere Pana).
Nein, von diesen "Suppenzooms" habe ich genug ausprobiert, um sie nicht wirklich nutzen zu wollen. Da würde ich mich bei jedem Bild ärgern, dass nicht die optimale Leistung aus der Kamera herausgekitzelt wird, dass es letztendlich nur ein stets erkennbarer Kompromiss ist.

Ganz anders hingegen das 12-100, das auf Festbrennweitenniveau spielt.

Zustimm...:top:

Das sehe ich genau so...
Ich benutze das "Olympus M. Zuiko Digital ED 12-100mm 1:4.0 IS Pro" sehr gerne an meiner Olympus OM-D EM-1 MKI und auch an meiner neuen Panasonic GH5, und wenn
es etwas leichter sein soll das neue "Leica DG Vario Elmarit 12-60mm 2.8-4.0 ASPH"...

Gruß aus Berlin,
.......
 
Also ich nutze das 14-150 ja sehr gerne, aber natürlich nicht ausschließlich (meine Fototasche ist recht gut gefüllt mit Glas) - aber ich habe immer wieder Situationen, in denen ich ein Objektiv brauche, was relativ kompakt aber trotzdem universell einsetzbar ist - und die hatte ich auch schon vor dem Erscheinen des 12-100.
Das zeigt aus meiner Sicht nur: das 12-100 ist für einige ein willkommener Lückenschluss im Objektivangebot - und das ist doch das schöne an einem System: das sich jeder die passende Kombination aus Kamera und Objektiv zusammenstecken kann, und das auch noch je nach anstehender Fotoaufgabe.
 
Spontan mal vom Balkon ein Feuerwerk fotografiert. Sicher kein Megabild, aber bei 150 mm (KB) mal eben aus der Hand, das hätte mit dem alten DSLR-Equipment schwerlich geklappt.

 
Das 12-100 ist schon ein ganz schöner Klopper, gerade für Städtetouren.
Mir ist das 35-100/2.8 auf längeren Touren oft schon zu groß und zu schwer und das 12-100 ist nochmal ne ganze Ecke größer und schwerer. Ich glaube, mir wäre es zu wuchtig. Aber auf jeden Fall ist es ein hochinteressantes Objektiv und eine Bereicherung im mFT-Segment.

Gruß
Ingo
Hallo,

ich hatte neulich Gelegenheit das Objektiv zu testen und muß sagen, daß ich restlos begeistert davon bin. Daher muß ich auch meine eingene Aussage teilweise revidieren. :o Mit dem 12-100 könnte ich mindestens 80% meiner Fotoaufgaben im Urlaub und auf Reisen abdecken. Ergänzend noch zwei Festbrennweiten in die Fototasche und gut is. Zwar finde ich das 12-100 immer noch recht schwer aber da gewöhnt man sich schon dran. Und insgesamt wird die Fototasche kompakter und leichter als mit der von mir bisher verwendete Kombi aus 12-40/2.8 und 35-100/2.8.
Der Preis ist natürlich kein Pappenstiel, aber daß er derart polarisiert, wie in diesem Threat zu lesen ist, hätte ich nicht gedacht. Offenbar sind in diesem Punkt die Nutzer anderer Systeme leidensfähiger. :rolleyes:
Vielleicht kann ich ja mein habenwollen Gefühl noch im Zaum halten, bis die ersten gebrauchten 12-100 auftauchen. ;)

Gruß
Ingo
 
Hallo,
....... Mit dem 12-100 könnte ich mindestens 80% meiner Fotoaufgaben im Urlaub und auf Reisen abdecken. .......

Gruß
Ingo

Hallo
ich habe gerade einen Wander-Urlaub auf den Kanaren hinter mir und habe gerade mal ausgewertet, was ich davon auf der Festplatte habe:
12-100: 75%
14-42: 14%
9-18: 8%
75-300: 3%

Die Aufnahmen mit dem Pancake-Zoom 14-42 wären natürlich auch noch mit dem 12-100 gegangen, waren der Bequemlichkeit geschuldet. Ein paar ganz wenige Bilder entstanden noch mit dem 1,8/25.
Das 12-100 hat sich sehr bewährt, tolle Bildqualität, angenehme Handhabung, und mit kurzen Gurten vorn an den Rucksack-Schulterriemen befestigt, hat auch das Gewicht nicht gestört (an einer E-M 10II mit Zusatzgriff).

Gruß
Achim
 
Re: Olympus M.Zuiko Digital ED 1:4/12-100 mm IS Pro

Ich habe gerade einen Wander-Urlaub auf den Kanaren hinter mir [...] Die Aufnahmen mit dem Pancake-Zoom 14-42 wären natürlich auch noch mit dem 12-100 gegangen, waren der Bequemlichkeit geschuldet.
Du schleppst auf einem Wanderurlaub ein überflüssiges Objektiv mit? Aus Bequemlichkeit!? :eek:

Das muß man nicht verstehen, oder?
 
AW: Re: Olympus M.Zuiko Digital ED 1:4/12-100 mm IS Pro

Du schleppst auf einem Wanderurlaub ein überflüssiges Objektiv mit? Aus Bequemlichkeit!? :eek:

Das muß man nicht verstehen, oder?

Das Pancake 14-42 habe ich nicht bei den Wanderungen dabei gehabt. Aber wenn man mal spazieren geht und nicht weiß, ob überhaupt lohnende Motive auftauchen, nenne ich es bequem, nur diese leichte Optik dran zu haben. Die E-M10 II ist dann auch nicht viel größer als eine Kompaktkamera.
Kann man es jetzt verstehen?
A.
 
AW: Re: Olympus M.Zuiko Digital ED 1:4/12-100 mm IS Pro

Das Pancake 14-42 habe ich nicht bei den Wanderungen dabei gehabt. Aber wenn man mal spazieren geht und nicht weiß, ob überhaupt lohnende Motive auftauchen, nenne ich es bequem, nur diese leichte Optik dran zu haben. Die E-M10 II ist dann auch nicht viel größer als eine Kompaktkamera.
Kann man es jetzt verstehen?
A.
Absolut. Nur würde ich für den Spaziergang das 25/1.8 oder das Pana 20/1.7 mitnehmen. Dann hätte ich nicht das Gefühl, egal ob begründet oder unbegründet, daß ich Kompromisse in der Bildqualität eingehen muss. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten