• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus M. Zuiko Digital ED 12-100mm 1:4.0 IS Pro Praxisthread

35mm als Nahtstelle zwischen zwei Zooms, da wäre ich ständig am Wechseln. Mit einem 12-70 könnte ich mich noch anfreunden, vor allem wenn es 2,8 hätte. Ein wenig Freistellpotential fehlt mir gelegentlich beim f/4 Zoom.

A.
 
Also da muss ich ebenfalls widersprechen und Günther Recht geben - brockenschwer ist wirklich übertrieben.

Für die optische Leistung und den Brennweitenbereich von 24-200mm (KB) ist die Linse wirklich mehr als angemessen und davon ab - einzigartig. Es gibt schlichtweg keine Alternative.

Volle Zustimmung.:top:

Dieser BW Bereich wird in dieser Qualität von keinem anderen Hersteller angeboten.
Da gibt es entweder das 24-105 von C... oder das 24-120 von N... mit f4.
Keines der beiden kommt an das 12-100 heran. Vom Bereich bis 200mm ganz zu schweigen.
 
Nochmal zum Gewicht:
561g in einem an der Kamera zu haben, ist schon etwas anders als 665g auf 2 Objektive aufgeteilt und man hat maximal 360g an der Kamera und 305g im Rucksack.

P.S. Alles nur verzweifelte Versuche mir das 12-100 auszureden.... ;)
 
Knut,
der Wegfall des wechselns ist das Kriterium.
 
Es ist ja schon beängstigend wie im mft Forum Meinungen abseits der eigenen geachtet werden :angel:

Vielleicht noch mal zu mir und meinem persönlichen Verständnis von mft.
Der große Vorteil liegt für mich in der absoluten Kompaktheit bei vergleichsweise hoher Bildqualität.

Ich nutze eine GM1 und lege meinen Fokus auf kleine, leichte und dabei gute Linsen.Ob das jetzt ein 15er f1.7 oder ein 45 f1.8 ist, oder sogar das tolle 12-32er Kit.

Mein Kompromiss ist dabei Gewicht und Größe vor absoluter Qualität und höchstem Komfort. Eine Systemkamera hab ich um zur passende Situation die passende Linse zu wählen und sofern es die äußeren Umstände erlauben auch schnell zu wechseln.

Ich würde nie auf die Idee kommen an eine mft Kamera einen Griff zu schrauben, lieber breche ich mir die Finger bleibe dabei aber klein und leicht.
Und ja, das ist natürlich überzogen beschrieben, ich komme mit der GM1 gut zurecht und kann damit einen ganzen Tag bequem fotografieren.

Zum Objektiv zurück, an der GM1 ist es mir viel zu groß und zu schwer, an der EM10II ebenso, nicht das jemand sagt wie kannst du nur die GM1 als Vergleich nutzen ;)

Die beiden 2.8er Linsen waren auch nur ein Beispiel, gerade den Schritt von f4 zu f2.8 zahlt man mit mehr Gewicht und Größe.

Vergleiche ich das 12-100 mit den "kleinen" 12-32 und 35-100 stehen auf der haben Seite 205g für beide Objektive, knapp ein Drittel des 12-100 f4 bei mehr Lichtstärke am kurzen Ende.

Aber bitte, jeder fotografiert so wie es persönlich am besten passt. Daher soll das geschriebene nur meine persönliche Meinung wieder geben, aber da hier alle so schwärmen und die Linse als den heiligen Gral anpreisen wollte ich meine kritische Meinung doch hier mitteilen, mag ja den ein oder anderen geben der seinen Fokus eher in die eine, als die andere Richtung legt.

Last words, die Linse ist tatsächlich einzigartig und macht das mft System so nochmal ein wenig vielschichtiger :top:
 
Es ist ja schon beängstigend wie im mft Forum Meinungen abseits der eigenen geachtet werden :angel:


Hier werden durchaus andere Meinungen geachtet, die Frage der ggfls. folgenden Reaktion ist jedoch, wie man die eigene Meinung formuliert.
Deine Darstellung war polemisch, versuchte, Stimmung zu machen ("Das Ding ist brockenschwer") und war wenig objektiv, wie die von mir aufgezeigten Fakten zeigten.
Bei solcher Wortwahl darfst Du Dich nicht wundern, wenn sehr sachlich widersprochen wird, dieser berechtigte Widerspruch sollte ja wohl geduldet werden und nicht in einen absurden Vorwurf -siehe oben- münden.
Es ist nicht unsere Wortwahl, es ist Deine, die zu kritisieren ist.
 
Finde es gut, dass jeder andere Vorlieben hat. Die Frage ist, ob es über Seiten und Wochen Sinn macht, über Gewicht und Größe zu debattieren, denn die sind seit dem Erscheinen gegeben und der Kompromiss, den man eingehen muss, wenn man ein möglichst flexibles Objektiv haben möchte.

Das Nutzer dieses Objektives andere Objektive quasi verstauben oder ersetzen, leuchtet doch ein. Es braucht nicht jeder alle positiven Eigenschaften eines Objektives. Das es im MFT-System für jeden einzelnen Bereich Objektive gibt, die einzelne Einsatzbereiche besser bedienen, ist doch auch klar. Ein Makrofotograf wird niemals sein Makro-Objektiv dafür abgeben. Ein Sportfotograf wird ebenfalls nicht auf 2.8er Zoom verzichten. Für reines Porträtshooting wäre es auch nicht die erste Wahl. Wenn jemand sagt, er ersetzt etwas, wird es eben nur ersetzt, aber nicht allgemeingültig obsolet.

Aber mal was anderes: hat jemand damit schon makromäßig fotografiert? Welche Brennweite gibt das beste Verhältnis aus Abbildungsmaßstab und brauchbarem Motivabstand (100mm scheint nicht optimal zu sein, 12mm allerdings zu nah)?
 
Aber mal was anderes: hat jemand damit schon makromäßig fotografiert? Welche Brennweite gibt das beste Verhältnis aus Abbildungsmaßstab und brauchbarem Motivabstand (100mm scheint nicht optimal zu sein, 12mm allerdings zu nah)?

Ist doch klar je näher ran desto größer/besser. ;-)

Spaß beiseite habe heute noch einen Artikel bei imaging-resource gelesen.

Da stand die maximal Vergrößerung ist 0.6x bei 12mm und bei 100mm 0.42x.
Der Rest wird wohl dazwischen liegen.
Gruß Martin
 
so richtig makromässig nicht (dafür habe ich mir vor ein paar Tagen einen Vorsatz-Achromaten zugelegt, den ich aber noch nicht verwendet habe).

Aber mal so direkt eben beim Spaziergehen die Nahgrenze ausgetestet habe ich schon -siehe Bild.
 

Anhänge

........
Aber mal was anderes: hat jemand damit schon makromäßig fotografiert? Welche Brennweite gibt das beste Verhältnis aus Abbildungsmaßstab und brauchbarem Motivabstand (100mm scheint nicht optimal zu sein, 12mm allerdings zu nah)?

Ich kann etwa die Breite von 4 Tasten meiner PC-Tastatur formatfüllend aufnehmen, egal bei welcher Brennweite.

A.
 
35mm als Nahtstelle zwischen zwei Zooms, da wäre ich ständig am Wechseln. Mit einem 12-70 könnte ich mich noch anfreunden, vor allem wenn es 2,8 hätte. Ein wenig Freistellpotential fehlt mir gelegentlich beim f/4 Zoom.

A.

2.8-4/12-60mm passen da nicht, bei weniger Masse, Größe, Kosten?!:confused: Durchgehend 2.8 wäre sicher unbezahlbar und ähnlich untragbar geworden.

Es irritiert mich schon ein wenig im Hype um das (wirklich gute) 12-100mm wie dessen Neu-Besitzer auf einmal ihre bis dahin hochgelobten 2.8er Zooms verticken. Wenn der Unterschied von einer Blende beim ach so kleinem mFT-Sensor auf einmal doch keine Rolle mehr spielt, könnte man ja auch gleich eins der 14-140/150mm Superzooms nehmen...
 
2.8-4/12-60mm passen da nicht, bei weniger Masse, Größe, Kosten?!:confused: Durchgehend 2.8 wäre sicher unbezahlbar und ähnlich untragbar geworden.

Es irritiert mich schon ein wenig im Hype um das (wirklich gute) 12-100mm wie dessen Neu-Besitzer auf einmal ihre bis dahin hochgelobten 2.8er Zooms verticken. Wenn der Unterschied von einer Blende beim ach so kleinem mFT-Sensor auf einmal doch keine Rolle mehr spielt, könnte man ja auch gleich eins der 14-140/150mm Superzooms nehmen...

wundert mich auch sehr. Vermutlich ein Schönwetterzoom?
 
Nee, aber die Bildqualität ist verglichen mit den aufgeführten Zooms eine andere Liga.

Dazu kommt der überragende Stabi und die Auslegung als Universalbrennweite. Ich habe einen großteil meiner Bilder in Südafrika mit dieser Linse gemacht.

Grüße Heinz

Eine andere Liga :eek:, so so: 12-35, 12-40, 35-100 jeweils f2.8 und 12-60 f2.8-4.0; Und wenn es "nur" eine Liga gg dem 14-150 II sein sollte, na dann:top:

Genau solche Äußerungen irritieren mich:cool:

Natürlich kann man mit dem Objektiv Fotos in Südafrika machen. Das geht aber auch mit anderen Objektiven:eek:
 
2.8-4/12-60mm passen da nicht, bei weniger Masse, Größe, Kosten?!:confused: Durchgehend 2.8 wäre sicher unbezahlbar und ähnlich untragbar geworden.

.........

doch, wäre wahrscheinlich auch o.k., gab es aber noch nicht zu kaufen, als ich das 12-100 gekauft habe. und was ich bei Pana-Zooms blöd finde: die Drehrichtung ist andersrum als bei meinen ganzen Oly- und Canon- Zooms. Und ich weiß halt aus Erfahrung, dass ich gerne auch mal auf 200mm kleinbildäquivalent gehe, ohne dass meine Frau auf Wandertouren wieder auf mich warten muss, weil ich Objektive wechsle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee, aber die Bildqualität ist verglichen mit den aufgeführten Zooms eine andere Liga.
Dazu kommt der überragende Stabi und die Auslegung als Universalbrennweite. Ich habe einen großteil meiner Bilder in Südafrika mit dieser Linse gemacht.

Grüße Heinz

So isses! Das Oly 14-150 habe ich ja auch (noch), das kann bei den langen Brennweiten gar nicht mithalten. Ich habe es ja weiter vorn schon mal demonstriert, selbst ein Ausscjhnitt des 12-100 ist schärfer als das 14-150 bei 150mm
 
ich habe das Pana 45-150, das für sich alleine ja recht gut ist (ich halte es sogar für besser als das entspr. Oly). Vergleicht man es jedoch mit dem Pro-Oly 12-100, dann schmiert das sogenannte Suppenzoom 45-150 ganz massiv ab.
Die Leistung des Oly 12-100 ist überragend gut. Dieses Zoom liegt auf Festbrennweiten-Niveau -und das ab Offenblende.

Ich gehe an für mich neue Optiken immer mit einem gewissen Grummeln heran, da ich in den letzten Jahren sehr viele Enttäuschungen erlebt habe. Mal waren es Leistungseinbrüche bei Zooms im Bereich einzelner Brennweiten, insbesondere aber immer wieder das Problem ungenauer Fertigung, die sich durch Dezentrierung äussert.
Von daher braucht es für mich immer ein intensives Ausprobieren, ob das neue Glas auch wirklich taugt, ich vergleiche, checke quer und bin nicht leicht zufriedenzustellen.

Hier aber, beim Oly 12-100 passt es in jedweder Beziehung, deutlich besser sogar als beim Oly 2,8/12-40, von dem ich jetzt schon das zweite Exemplar zurückgegeben habe.
Das 12-100 ist in allen Brennweitenbereichen excellent, selbst den von manchen Testseiten bemerkte Auflösungsrückgang bei ca. 100mm kann ich in der Praxis nicht feststellen.
Durch den im Objektiv eingebauten Stabi ist es selbst an nicht stabilisierten Gehäusen wunderbar nutzbar.
Ich kenne derzeit kein universelleres, qualitativ besseres Objektiv mit einem derart weiten Brennweitenbereich -auch nicht bei anderen Herstellern.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten