• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus M. Zuiko 75 mm f/1.8 ED

Das 75er Olympus ist natürlich für Innenaufnahmen schon sehr lang, da käme mein 45 f1,8 zum Einsatz.
Ist wirklich schwer, welches System ich mit einem Portraitobj. ergänze.

Wenn Du das 45er von Olympus bereits hast, dann ist das doch ein guter Ansatzpunkt für die Wahl zwischen dem 56er Fuji und dem 75er. Mit dem 56er an der Fuji bekommst Du in etwa den selben Bildwinkel wie mit Deinem 45er an MFT.

Was fehlt Dir, wenn Du mit dem 45er arbeitest (ich vermute, in den meisten Fällen nicht wirklich viel) ?

Oft wünschen sich User der Linse ein cremigeres Bokeh und noch mehr Freistellung. Wenn ich beim Fotografieren die volle Kontrolle über die Situation habe, dann gibt es außer dem Objektiv und der Kamera noch viele andere Möglichkeiten, ein "Mega-Bokeh zu zaubern". Das bekommt man in bestimmten Situation selbst mit dem günstigsten Zoom-Objektiv hin.

Umgekehrt kann man in der falschen Situation falsch angewendet auch mit einem 75er f1.8 und dem 56er f1.2 keinen ordentlichen Hintergrund für Portraits erhalten.

Einfach nur so als Hinweis, dass es in vielen Fällen nicht mit dem Wechsel des Objektivs getan ist.

Tasnal
 
Hallo,

habe gestern das 75er bekommen und bin schon nach kurzem Test schwer beeindruckt. Tolle schärfe, tolles Bouquet!
Wollte es ursprünglich "nur" testen, aber mein Portemonnaie musste die Scheine bereits rausrücken:grumble:.

Hatte für meinen Objektivpark noch die Investition in das neue 8mm f/1.8 PRO Fisheye geplant, aber das muss warten ist vorerst gestrichen.
 
das oly 8/1.8 ist definitiv eine scharfe linse, und macht viel vergnügen! :)
aber schaue dir vorher doch auch mal das pana leica nocticron 42.5/1.2 an :top:
 
P.S.: Hier (runterscrollen zum Ende der Artikelseite) sieht man ein Vergleichsbild zum Bokeh der beiden Objektive: http://cameralabs.com/reviews/Fujifilm_Fujinon_XF_56mm_f1-2_R/bokeh_comparison.shtml

ist zwar schon lang her und die Frage sicher beantwortet. Aber wenn ich mir den Link so anschaue, wüsste ich, welches Objektiv ich nehmen würde.

Das 75 1.8 hat ein wunderschönes Bokeh.

Wenn man sich dagegen das Fuji anschaut, erinnert mich das eher an das billige Nikon AF-S 50 1.8. Da ist das Olympus wesentlich schöner.

natürlich mein persönlicher Geschmack. Da bekommt man richtig Lust auf das 75 1.8. Wenn es nur nicht so teuer wäre.
 
Das hat sich doch allmählich wirklich gegeben. Ich habe für meins noch 950€ gezahlt (und keinen Cante bereut), gebraucht gibt es die Teile jetzt doch schon mal für 600€.

Das stimmt wohl. In Anbetracht der Leistung und wenn man es mal dem Canon 135 2.0L gegenüberstellt (wahrscheinlich auf Augenhöhe!?). Ist der Preis gerechtfertigt und okay.

Also mein meckern war eher absolut zu sehen, als relativ. Man hat ja noch andere Ausgaben als Fotografie - so war das eher gemeint. :D Wäre schön, wenn es so günstig wäre wie das Oly 45 1.8.

Naja... nur eine Frage der Zeit.
 
Du musst es einem 85/1.8 gegenüber stellen - es ist einfach ganz schön teuer (wenn wohl auch sehr gut)

Wieso dass? Wenn ich Blickwinkel und Bokeh vergleichen will, muss ich es mit einem 150mm f3.6 (kb-Äquivalent) vergleichen, oder einem 100mm f2.4 an APC-C.
Will ich die Verschlussgeschwindigkeit und Blickwinkel konstant halten, vergleiche ich mit einem 150mm f1.8 oder einem 100 f1.8.

In allen Fällen lässt sich festhalten, dass das 75 1.8 kompakt ist und sehr gut abbildet, selbst bei Offenblende und insofern die beste Option für lichtstarkes, mittleres Tele bei mft ist.
 
Es ging um den Preis - und da ist ein 85/1.8 am nächsten am 75/1.8 dran, rein Objektivmäßig, die Sensorgröße spielt da nicht die geringste Rolle - und da ist halt das Olympus-Objektiv preislich sehr hoch angesiedelt (wenn es auch unbestritten eine tolles Objektiv zu sein scheint)
 
Es ging um den Preis - und da ist ein 85/1.8 am nächsten am 75/1.8 dran, rein Objektivmäßig, die Sensorgröße spielt da nicht die geringste Rolle - und da ist halt das Olympus-Objektiv preislich sehr hoch angesiedelt (wenn es auch unbestritten eine tolles Objektiv zu sein scheint)

Na ja, dann muss man aber auch die Qualitäten vergleichen: Metallgehäuse beim Oly gegen Kunststoff beim Canon. Keinerlei preistreibende Sondergläser beim Canon, Fünf davon beim Olympus. Im Resultat eine wirklich gute Schärfe beim Olympus schon ab 2.0, beim Canon erst bei 4.0 oder sogar 5.6. Und auch da nur im guten Mittelfeld der Canon Objektive, während das Oly bei der Auflösung sicher zu den besten 3 der µFT Objektive gehört. Deutlich bessere Vergütung beim Olympus und deshalb auch ein deutlich besseres Verhalten bei Gegenlicht. Dafür natürlich beim Oly kein Stabi im Gehäuse.

Gruß

Hans
 
Das Verhalten bei Gegenlicht wurde hier

www.lenstip.com/351.9-Lens_review-Olympus_M.Zuiko_Digital_75_mm_f_1.8_ED_Ghosting_and_flares.html


getestet. Sieht gar nicht so gut aus.


Gruesse,
Paul

Den Test kenne ich und kann ihn in diesem Punkt nicht ganz nachvollziehen. Das Objektiv ist jedenfalls bei mir völlig unabhängig gegen Flares. Ich habe bei einem Openair mal versucht, etwas Überstrahlung zu provozieren, da es dem Bild gut getan hätte. No Chance!

Gruß

Hans
 
Im Resultat eine wirklich gute Schärfe beim Olympus schon ab 2.0, beim Canon erst bei 4.0 oder sogar 5.6.

In meiner Canon Zeit hatte ich das 85/1.8 getestet und das 100/2.0 ein halbes Jahr in Besitz. Das waren "damn" Schönwetterportraitlinsen an meiner Ex APS-C. Das 75er hat sowas von einem Vorteil an einer stabilisierten Oly. Ich fand mein 100/2.0, wenn man die Belichtungszeit halten konnte, offen schon recht gut. Abgeblendet war es natürlich nochmal besser aber nicht relevant besser.
 
War jetzt einige Tage auf einen Städtetrip und die Kombi zwei EM5 II, auf einer das 12-40 und auf der anderen das 75er hat sich gut bewährt.

Neben den sehr guten Abbildungsleistungen gefällt mir am 75er, dass es klein, leicht und nicht kopflastig ist.
 
Für Veranstaltungen ist die Linse einfach ein Traum.
Winzig, unauffällig, mit brutaler Reichweite. Da kann man wunderschön unauffällig Kopf-& Oberkörperportraits von Gästen zaubern und durch die Schärfentiefe die Leute einfach aus der Umgebung ausstanzen. Eine tolle Linse um natürliche Portraits einzufangen, aber natürlich maximal ungeeignet um die Umgebung mit einzubeziehen...
Alles in allem aber mit dem Nocticron zusammen eine der besten Linsen des Systems.
Einzig das Kontrastverhalten bis ca. 2,8 finde ich mäßig, da kommen die Bilder relativ flau daher wenn man z.B. mit dem Nocti oder einer Kontraststarken Linse wie dem 20 1,7 oder dem 12-35mm vergleicht. Die Schärfe ist davon natürlich nicht betroffen, die ist super...
Mir macht das im Wesentlichen Probleme bei dunklen Bedingungen (Partyfotografie) wo die Kamera die ISO aufdreht. Da kann das Nocti die Details durch den hohen Mikrokontrast gegen das Rauschen besser abbilden, so dass sich die Bilder viel gutmütiger entrauschen lassen als mit dem 75er.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten