ABER: mit dem MF komme ich bis jetzt überhaupt nicht zurecht. Erstens finde ich den Schärfering extrem schwergängig, zweitens ist der Fokusierweg so weit, daß das Scharfstellen sehr lange dauert. Focus by wire finde ich prinzipiell nicht schlecht, wenn er, wie beim 14-54 gut implementiert ist. Beim 60er scheint das mMn nicht der Fall zu sein.
Wie kommt ihr denn mit dem MF zurecht? Vor allem bezogen auf Makros in der freien Natur.
... ich würde so vorgehen (wie ich es bei alles Makrogerätschaften seit jeher so mache):
1. Geräte daheim auf's Stativ, als "Motiv" Millimeterpapier, die wichtigsten (sinnvollsten) Formate mit Rahmen markieren
2. dann am Fokusring des Objektivs drehen, damit aber primär den Ausschnitt und damit die Objektfeldabmessungen (entspricht dem AM) einstellen, das Testbild danach durch ändern des Abstandes zu demselbigen fokussieren (und dafür den Auszug am Objektiv NICHT mehr ändern, denn so würde wieder der AM verändert werden), also Testbild an das Stativ heranschieben oder Kamera auf Einstellschlitten setzen und an diesem drehen, Fokusring am Objektiv nicht mehr anfassen !
3. Testfoto machen, Daten notieren zu Objektfeldabmessungen, dem Auszug bzw. der Anzeige im Sichtfenster des Makros und den freien Arbeitsabstand ab Frontlinse; kleinen Handzettel anfertigen (evt. auf Objektiv oder an den Makroblitz kleben)
4. in der Natur gewünschte Motivausschnittgröße abschätzen (also letztendlich den AM), dazu Hilfe des Handzettels nutzen (also Laufkäfer, dann z.B. Diagröße = AM bei FT/mFT 1:2 bedeutet am Makro welche "Auszugseinstellung", das 60er-Makro bietet ja glücklicherweise ein Sichtfenster mit Hilfsmarken !), dies dann einstellen
5. sich dann dem Motiv nähern (entweder Freihand oder am Stativ via Einstellschlitten) und NUR so scharfstellen, auf keinen Fall den AF nutzen (also ganz abstellen), auch nicht manuell am Fokusring des Objektivs drehen, denn das ändert zwangsläufig den Motivausschnitt bzw. dem AM !!!
Damit "komponiert man das Bild also via Sucher + Hilfstafel und benötigt in der EBV nur noch dann das Beschneidewerkzeug, wenn die "Hardware" für den gewünschten AM nicht ausreicht
M. Lindner