• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus M.Zuiko 12mm F2

ein Riesenklotz mit sich rumschleppen

43mm Länge, 56mm Durchmesser, 130 Gramm - ganz ehrlich, von solchen "Riesenklötzen" hätte ich gern mehr in meiner Tasche. Deine Kritik ist ja schön und gut, ich denke jeder hat deinen Wunsch verstanden. Ich selbst hätte auch gern ein 17er, allerdings dann auch mit f/1,4 (das dürfte ein ähnlicher Riesenklotz wie ein 12/2 werden), lieber sogar als das 12/2. Aber wie ich bereits geschrieben habe, man kann es nie allen recht machen. Und nur weil man selbst nicht zum Zuge kommt, muss man das andere oder die anderen nicht Schlechtreden.
Man kommt in der Reportagephotographie, so gut und praktisch ein 17er dort auch ist, eben schnell an die Grenzen der Möglichkeiten, wenn man eine größere Szene einfangen möchte, oder eine Person in ihrem Umfeld darstellen will. Manche der gezeigten Aufnahmen sind tatsächlich zu nah, am Grundsätzlichen ändert das aber nichts. Und wenn es dann schummriger wird, braucht man halt die Lichtstärke - beim kleineren Sensor noch mehr als bei den größeren. Zumal mit f/2 auch noch ein Unterschied da ist, wenn es irgendwann wirklich ein "kompaktes" 2,8er-Zoom geben sollte - das Thema würde dem 14/2,5 ja immer angelastet.

Insofern, ja, ein 12/2 ist ein Spezialist. Das drückt auch der Preis aus. Aber es ist schön, dass es überhaupt solche Spezialisten für µFT gibt, und nicht nur der ganze Standardkram produziert wird. Als nächstes dann ein 17/1,4 und ein 35/2 in der gleichen Größe...
 
Das ganze mit dem 24 1.4er für KB zu vergleichen ist schon recht sportlich. Zumal auch das eine sehr spezielle Kombination ist, die nur sehr wenige Fotografen kaufen. Nikon z.B. hatte nie so eins bis vor ein oder zwei Jahren und es haben dort auch wenige vermisst. Das lichtstarke 35er verkauft sich im Canon-System dagegen recht gut und das haben auch bei Nikon viel vermisst.
Warum denn sportlich? Man hat die ca. größtmögliche Lichtstärke (f/1.4) und 24 mm KB-Bildwinkel in beiden Fällen.
Dass die lichtstarken 24mm eher speziell sind, bestreitet keiner aber wiederum ergänzen diese sehr gut ein Setup aus einer Normal-BW + Portrait-Tele. Wie das Trio 24-50-85mm Bildwinkel (also 12-20/25-45 an µFT) denn so hat man, eine wirklich leichte, kompakte, unauffällige Ausrüstung (~ 350 Gramm "Riesenklötze" :cool: und 400g Kamera) für sogut wie jeden Anlass bis auf die Fälle wo ein ordentliches Tele gebraucht wird, was aber mMn nicht unbedingt eine Domäne des µFT ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir schon lange ein 24er Weitwinkel als FB gewünscht, 28 ist mir bei 4:3 schon wirklich zu wenig. Und nun - bin ich ein wenig enttäuscht. Kein Pancake, sackteuer und das nur wegen der bei dieser Brennweite doch eher überflüssig hohen Lichtstärke. Das 17er mit 2.0 und das 12er mit 2.8 oder 4 wäre doch deutlich sinnvoller gewesen. Schade dass nun sehr wahrscheinlich nix mehr in der Richtung nachkommen wird. Pana hat ja schon das wenig weitwinkliger 14er im Programm.

Bei MFT gibt's halt schon das 14er und das lichtschwächere 9-18 Zoom, da ist es verständlich, daß das 12er sich von denen unterscheiden muß. Lichtstärke, Ausführung in Metall und echte (mechanische) manuelle Fokussierung sind die entspr. Merkmale.

Ah, jetzt verstehe ich! Wenn man "Portraits" mit Knollennasen und entstellten Gesichtern machen will, braucht man natürlich so ein Objektiv. Mal ehrlich, die meisten Bilder wären mit einer etwas längeren Brennweite (z.B. einem 17er ) besser geworden und für den Rest hätte es f2.8 oder 4 genauso getan.

Daß die Bilder besser geworden wären, ist Deine Ansicht, ich finde sie hervorragend gerade wegen der Nähe. Man kann natürlich auch "Portraits" so eng auffassen wie vor 50 Jahren und mit geringer Schärfentiefe und 85 mm ("mal ehrlich, große Bildteile sind unscharf"):D fotografieren. Das ist imho auch eine Geschmacksfrage.

...28 ist mir bei 4:3 schon wirklich zu wenig...

Das 14er Pana an FT entspricht hinsichtlich Bildwinkel (diagonal und also auch fast horizontal) recht genau einem 28er an FF.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum denn sportlich? Man hat die ca. größtmögliche Lichtstärke (f/1.4) und 24 mm KB-Bildwinkel in beiden Fällen.
Man hat mit 24mm f/1.4 an KB aber *ganz* andere Möglichkeiten, da liegen sozusagen Welten dazwischen. Das kann man mit 12mm f/2.0 an mFT genauso schlecht vergleichen wie letzteres mit den f/2.0 der LX3 im Weitwinkel. Da liegt jeweils Crop-Faktor 2 dazwischen und bei der KB Lösung nochmal eine ganze Blende zusätzlich. Mit der KB-Variante kann man tatsächlich nochmal sowas wie Freistellung rauskitzeln, das wird mit der LX3 und dem 12mm Objektiv nicht mehr gut gelingen.

Dass die lichtstarken 24mm eher speziell sind, bestreitet keiner aber wiederum ergänzen diese sehr gut ein Setup aus einer Normal-BW + Portrait-Tele. Wie das Trio 24-50-85mm Bildwinkel (also 12-20/25-45 an µFT) denn so hat man, eine wirklich leichte, kompakte, unauffällige Ausrüstung

Für mich, der das ganze als reines Zweitsystem betreibt, ergibt mFT nur mit Pancakes Sinn. Das 12er ist von den Ausmassen her genauso wie das alte Kit-Zoom, das bei mir immer zuhause bleibt, weil zu sperrig. Klar wollen Oly und Pana am liebsten User haben, die nur (m)FT nutzen, aber dazu ist das System für Enthusiasten noch zu eingeschränkt nutzbar und der nicht so ambitionierte wird für ein Objektiv wohl kaum 800€ bezahlen.
 
Klar wollen Oly und Pana am liebsten User haben, die nur (m)FT nutzen, aber dazu ist das System für Enthusiasten noch zu eingeschränkt nutzbar und der nicht so ambitionierte wird für ein Objektiv wohl kaum 800€ bezahlen.

Die "eingeschränkte Nutzbarkeit" kann man aber nur ausräumen, wenn man konsequent erweitert. Und das 12/2 ist eben ein weiterer Schritt, wobei Olympus die "nicht so Ambitionierten" nicht vergisst, auch wenn diesmal kein Pancake erschienen ist. Das es hier eine Art Sport ist, von sich auf andere zu schließen und alles besser zu wissen als die Hersteller selbst ist ja hinlänglich bekannt. Wenn man allerdings weiß, wie in Tatsuno produziert werden kann (von der Massenproduktion bis hin zur Einzelfertigung) wird die Situation klarer. Für Cosina war/ist das 25/0,95 übrigens wirtschaftlich recht profitabel, wenn stimmt was man so hört.
 
Man hat mit 24mm f/1.4 an KB aber *ganz* andere Möglichkeiten, da liegen sozusagen Welten dazwischen. Das kann man mit 12mm f/2.0 an mFT genauso schlecht vergleichen wie letzteres mit den f/2.0 der LX3 im Weitwinkel. Da liegt jeweils Crop-Faktor 2 dazwischen und bei der KB Lösung nochmal eine ganze Blende zusätzlich. Mit der KB-Variante kann man tatsächlich nochmal sowas wie Freistellung rauskitzeln, das wird mit der LX3 und dem 12mm Objektiv nicht mehr gut gelingen.

Mit 12/2 lässt sich, wie Robin Wong gezeigt hat dennoch einigermassen gut freistellen. Ich behaupte aber dass das Freistellen nicht das primäre Einsatzgebiet eines µFT-Systems ist. Viel mehr ist das Objektiv einfach lichtstark und angeblich randscharf bei Offenblende was es u .a. auch für AL/Street usw interessant macht.24/1.4 - wer extrem freistellen will mit 24 mm, sollte sich KB kaufen und mit den Gegebenheiten leben müssen (Randschärfe/Bokeh usw..). Wenn ich schon beim Bokeh bin - ich finde das Bokeh des 12er sehr cremig.

Für mich, der das ganze als reines Zweitsystem betreibt, ergibt mFT nur mit Pancakes Sinn. Das 12er ist von den Ausmassen her genauso wie das alte Kit-Zoom, das bei mir immer zuhause bleibt, weil zu sperrig. Klar wollen Oly und Pana am liebsten User haben, die nur (m)FT nutzen, aber dazu ist das System für Enthusiasten noch zu eingeschränkt nutzbar und der nicht so ambitionierte wird für ein Objektiv wohl kaum 800€ bezahlen.
Der nicht so ambitionierte investiert so oder so nie solche Geldsummen in einem einzigen Objektiv, ausser der "haben-wollen-Faktor" ist aus welchem Grund auch immer groß genug.
 
Zuletzt bearbeitet:
12/2.0 dürfte eine nette Kombination sein, um einen Sternenhimmel vernünftig abzulichten. Schade, dass es so etwas für FT nicht gibt.
 
In dem Beitrag wird ja erwähnt Noise reduction wäre off.
Dafür bügelt die P3 aber noch ordentlich die Details platt. :(

Wenn das der Weisheit Ende ist, kann man ja an sich nur noch in RAW schießen und der Oly Jpeg Vorteil ist dahin.

edit: ups. da steht low, nicht off.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, jetzt verstehe ich! Wenn man "Portraits" mit Knollennasen und entstellten Gesichtern machen will, braucht man natürlich so ein Objektiv.

...über uns sagen die Asiaten "long nose people" --> Langnasen:D

Im Ernst:
24mm (KB equ.) würde ich auch nie und nimmer für Gesichtsportraits verwenden.
Diese Brennweite ist super für Reportagen (siehe Marktbilder).
Zu Analogzeiten (OM1,2,4) habe ich mir immer ein 24/2.0 gewünscht.
Aus Kostengründen habe ich zum 24/2.8 greifen müssen. (war und ist ein Superglas).
M.E. kannst du mit offener Blende (2.0) bei dieser Brennweite noch etwas Raum erzeugen durch Vorder- oder Hintergrundunschärfe.
Bezogen auf KB entspricht der Schärfentiefebereich ja bereits einerf4.0/24mm. Da könnte man schon fast den AF abstellen:D
Ich sehe die 2.0 Lichtstärke als eiserne Reserve wenn´s mal richtig duster wird.
Beim 17er gebe ich Dir recht.
Hoffe da kommt Oly mit einer lichstarken und schnellen AF Version auf den Markt.

Bezüglich Gewicht mache ich mir keine Gedanken bei den neuen Linsen.
Das fällt immer schön auf wenn man alte Zuikos adaptiert:D

Grüße
OlyDick
 
Ah, jetzt verstehe ich! Wenn man "Portraits" mit Knollennasen und entstellten Gesichtern machen will, braucht man natürlich so ein Objektiv. Mal ehrlich, die meisten Bilder wären mit einer etwas längeren Brennweite (z.B. einem 17er :) ) besser geworden und für den Rest hätte es f2.8 oder 4 genauso getan.

Nuja... mit 17mm hätte man für das Bild 2 Schritte zurückgehen müssen, und dann wären auf einem Markt schnell 2 Leute in`s Bild gelaufen...

Daß einem Weitwinkel Lichtstärke nicht so wichtig ist, hab ich auch gesagt, bis ich so ein Objektiv abgreifen konnte, und dann doch die neuen Möglichkeiten schätzen lernte. Gerade daß man bei Offenblende noch ausreichend Schärfentiefe hat, eine Szene festzuhalten, das Umfeld - damit die Atmosphäre im Bild bleibt, aber durch die Unschärfe zum Beiwerk wird, anstelle wie beim Tele komplett ausgeblendet wird, ergibt andere Bilder, erzählen eine andere Story.

Für mich sind die neuen Olympus-Optiken 2 starke Gründe für µFT, wenn sie Qualitativ halten was sie versprechen, und danach sehen die Bilder schon aus. Für die kompakt-Fraktion ist ja noch Raum nach unten für ein Pankake 2,8/10.

Zusammen mit Pana gibt µFT langsam eine runde Sache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, eine 10mm Brennweite oder besser noch 9mm würde mich auch reizen.

Das würde bei mir dann so aussehen:

9mm 2,8
12mm 2,0
20mm 1,7
45mm 1,8

Das 14mm 2,5 ist ja ausch ganz nett, aber etwas zu lichtschwach un vor allem nicht so scharf wie das 20er. Schade.

Dann noch irgendwa um die 70mm mit 1,8 und der Normalbereich wäre perfekt.

Im Telebereich wünsche ich mir irgendwas wie das 50-135 2,8 von Tokina.

Und vielleicht noch nen 300 4,0 für um die 1200€ fr die Vogelspezies hier :)
 
Ich muss aber ehrlich gestehen das ich von den Bildern unter

http://www.lenstip.com/310.11-Lens_review-Olympus_M.Zuiko_Digital_12_mm_f_2.0_ED_Summary.html

etwas enttäuscht bin. Es geht hier um eine hochpreisige Festbrennweite!
Da hat man Ansprüche!:rolleyes:
Die f2 mal beiseite, von der Abbildungsleistung ist mein 14-45 "gefühlt" auch wenn nicht bei 12mm vergleichbar
keinesfalls schlechter (vorsichtig ausgedrückt!), aber warten wir mal weitere Bilder an anderen Kameras ab...
 
Ich muss aber ehrlich gestehen das ich von den Bildern unter

http://www.lenstip.com/310.11-Lens_review-Olympus_M.Zuiko_Digital_12_mm_f_2.0_ED_Summary.html

etwas enttäuscht bin. Es geht hier um eine hochpreisige Festbrennweite!
Da hat man Ansprüche!:rolleyes:
Die f2 mal beiseite, von der Abbildungsleistung ist mein 14-45 "gefühlt" auch wenn nicht bei 12mm vergleichbar
keinesfalls schlechter (vorsichtig ausgedrückt!), aber warten wir mal weitere Bilder an anderen Kameras ab...

Auch nicht bei f/2 oder? ;)
Abgesehen davon, http://www.lenstip.com/126.1-article-Frequently_asked_questions.html - pkt. 5, letzter Absatz .. -> die Test-Fotos dürften dem nach nur die "native" Schärfe zeigen, ohne jegliche zusätzliche Schärfung; so werden auch mE die Ergebnisse für die Schärfe bei Lenstip generiert - an ungeschärften Roh-Daten.
 
f2 schon klar... :cool:
nun gut, also die Hoffnung bleibt.

Aber an so eine Linse darf man schon höchste Erwartungen (!) stellen, sonst kann man sich auch eine NEX3 incl. f2.8 16mm (=24mm kb) holen, da bekommt man den Body für 320€ mit dazu.
Die ist nur "durchschnittlich", aber immerhin dem Preis angemessen ;)
 
Die sample pictures von lenstip sind schon JPGs aus der Kamera, nur die Auflösungsmessungen werden mit ungeschärften Bildern aus dcraw erstellt.
Die Schärfung in der Kamera wurde trotzdem aufs Minimum gestellt, genauso wie Rauschunterdrückung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten