• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus M.Zuiko 12mm F2

Was kostet denn ein vergleichbares 2.0er Objektiv bei den anderen Herstellern? (Nur um ein Gefühl für den Preis zu bekommen.)
 
Das ist ja wieder nicht vergleichbar. Das Sigma 24mm F1,8 ist zum Beispiel für Vollformat deswegen hat es auch die doppelte Brennweite also doppelt so hoher Durchmesser. Das bedeutet einen viel höheren Konstruktionaufwand.
Wenn dann müsste das Zuiko nochmal deutlich lichtstärker sein (für gleichen Durchmesser).
 
@Boby Danke für die Antwort. Dann hält es sich preislich wohl noch im Rahmen.
Die Bilder, die ich bisher gesehen habe fand ich top. Allerdings werde ich wohl trotzdem bei 9-18 bleiben, mir fehlt einfach das Geld.

@Volaris
Ich habe keinen große Ahnung von den Kontruktionskosten bei Objektiven. Aber ich hätte es mir genau umgekehrt vorgestellt. Je kleiner etwas werden soll, desto größer der Konstruktionsaufwand. Als Beispiel ein 300PS Sauger 3,5l für einen Ford Mustang und als Gegenstück ein 300PS TSi 2.0l im Golf. Aber wie gesagt, da habe ich keine Ahnung von.:) Wenn du dich da besser auskennst, würde ich mein "Wissen" gerne erweitern.
 
Klein ist es wohl eher wegen der Kamera. Die Objektive erfordern bei Micro 4/3 ja einen nicht so großen Sensorabstand. Und das kommt den Objektivkonstrukteuren eigentlich sehr entgegen. Und dann hat es ja wie gesagt auch noch einen wesentlich geringeren Durchmesser wegen der halben Brennweite (verglichen mit Sigma 24mm F1.8) z.B.
Also ich glaube nicht dass das Zuiko 12mm F2 eine so besondere Konstruktion ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss aber ehrlich gestehen das ich von den Bildern ... etwas enttäuscht bin. Es geht hier um eine hochpreisige Festbrennweite!
Da hat man Ansprüche!:rolleyes:

Was erwartest du denn?
Bei maximal reduzierter Schärfe in der Kamera dennoch gestochene Schärfe bei 100% Crops?

Das kann keine Linse.
Wenn ich das Gesamtbild in PS minimal schärfe (USM 1.0 Stärke 20) erhalte ich gleich ein angenehmeres Ergebnis.
An feinsten Details fehlt es IMO in den Bildern nicht.

http://d.pr/2shq+

Zum Beispiel bei diesen Crops aus einem Bild, welches gerade mal auf 2.8 abgeblendet wurde.

G83Y+


pkGk+
 
Das ist ja wieder nicht vergleichbar. Das Sigma 24mm F1,8 ist zum Beispiel für Vollformat deswegen hat es auch die doppelte Brennweite also doppelt so hoher Durchmesser. Das bedeutet einen viel höheren Konstruktionaufwand.
Wenn dann müsste das Zuiko nochmal deutlich lichtstärker sein (für gleichen Durchmesser).

Wenn das so einfach zu vergleichen wäre, müsste ja die Optik eines Mikroskop in der Kette zum Wegwerfpreis gehandelt werden, dummerweise kostet ein wirklich gutes (im Sinne des Auflösungsvermögen) gerne mal mehrere 10.000,- Euro. Ich glaube nicht, dass das 12mm Zuiko eine Goldgrube für Olympus ist und es definitiv Objektive gibt die mehr Geld abwerfen als dieses. Aber ohne genaue Kostenaufstellungen sind das eh alles Mutmaßungen und nach dem was ich bislang vom Objektiv an Ergebnisse gesehen habe, wird es wohl bald zu Recht beliebt sein.
 
Nunja. Solche Mikroskope sind dann auch keine Konsumerware. Ich denke da kann man das Sigma und das Zuiko schon eher vergleichen. Aber klar genau kann mans nicht sagen. Man muss ja auch eigentlich nicht vergleichen. Mit dem 12mm F2 bekommt man ziemlich wahrscheinlich die besten 12mm von allen Micro 4/3 Objektiven.
 
Klein ist es wohl eher wegen der Kamera. Die Objektive erfordern bei Micro 4/3 ja einen nicht so großen Sensorabstand. Und das kommt den Objektivkonstrukteuren eigentlich sehr entgegen. Und dann hat es ja wie gesagt auch noch einen wesentlich geringeren Durchmesser wegen der halben Brennweite (verglichen mit Sigma 24mm F1.8) z.B.
Also ich glaube nicht dass das Zuiko 12mm F2 eine so besondere Konstruktion ist.

Der aufwand für die entwicklung und produktion dürfte ähnlich sein da bei mFT/FT optiken dafür die toleranzen deutlich geringer sein müssen wie hier schon mal einer aus der branche erklärt hat.
Das zuiko 12mm f2,0 ist übrigens für eine ww FB ohne stabi eine relativ aufwändige optik mir jeder menge sonderglas

8-gruppen, 11 elemente (DSA element × 1, aspherical element × 1, Super HR element × 1, ED element × 1, etc.)

Im grunde haben nur die absoluten top objektive mit preisen jenseits der 1000 euro mehr linsen verbaut ,wobei selbst da meist weniger sonderglas verarbeitet wird.

Das von dir benannte sigma hat 9-gruppen, 10 elemente (aspherical element × 2), das hier ebenfalls gut bekannte sigma 30mm f1,4 hat sogar nur 7-gruppen, 7 elemente (SLD element x 2, aspherical element x 1)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein 12mm ist heute gekommen, bisher macht es einen sehr guten Eindruck. Kam aber noch nicht wirklich zum testen. Werde ich am Wochenende machen.
 
Das sieht ähnlich enttäuschend aus, wie damals bei der Vorstellung des 17er Pancakes. Die Leistung ist zwar nicht unbedingt schlecht, aber bei dem Preis hätte sie besser sein dürfen. Was ist nur aus der vielbeschworenen sensationellen Qualität der Olympus Zuikos geworden? Bei mFT habe ich davon bisher nichts gesehen. Da schafft selbst Panasonic deutlich besseres.
 
Mit dem, was Panasonic seit der G1 so geschafft hat, haben sie das abwertend klingende "selbst" nicht verdient! ;)
Da hast Du zwar recht, aber wenn von Olympus Fans bei jeder sich bietenden Gelegenheit behauptet wird, dass die Zuikos besser als z.B. Canon-Objektive seien ist die Latte schon hoch gelegt. Zumindest meine Canon-Gläser sind durchweg besser als die Panasonics. Wenn man also dem Forengeschreibe über die tollen Zuikos Glauben schenkt, müssen die Panasonic-Optiken *noch* schlechter sein als die ohnehin schon schlechten Canons...

Im Micro-Four-Thirds Sektor scheint aber quali-mässig Panasonic den Ton anzugeben und Olympus die Gurkengläser herzustellen. Sorry für die sicher übertrieben harschen Worte, aber vom 17er war ich doch sehr enttäuscht und das 12er scheint seinen stolzen Preis auch nicht wert zu sein.
 
Dann zeigt mir doch jemand ein in solider vollmetall Bauweise hergestelltes 24mm kleinbild gleicher optischer Leistung zum ähnlichen preis? Die kamera interne entzerrung ist nicht schön,aber vielleicht der kompaktheit geschuldet,da ist pana auch nicht besser,die legen noch ordentlich ca oben drauf. Was zählt ist was hinten raus kommt,und die Ergebnisse und haptik sind einwandfrei.das die interne Korrektur auf die Leistung am Rand geht ist klar,aber damit kann man ja wuchern,die ist selbst so abgeblendet immer noch besser als so vieles andere.Canon und ww,naja also da sind Oly mit dem 12 und pana mit dem 7-14 nun mirklich vorn mit dabei,auch bei mft,wenn es länger wird fehlt halt schlicht was man vergleichen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir den Test nach den Beiträgen hier im Forum jetzt mal durchgelesen und denke, er ist bis auf ein paar Kleinigkeiten OK. Auch mit der Bewertung "...it is only good to very good but not breathtaking ..." kann ich leben. Ich hatte forenbeeinflusst eigentlich einen Verriss erwartet.

Was die Entzerrung per Software angeht, hätte ich parallel gerne die Ergebnisse eines mit Oly Software entwickelten RAW und eines JPG OOC gesehen. Die Crux mit der SW-Optimierung ist die, dass man das Objektiv diesbezüglich immer nur zusammen mit den Entzerrungsalgorithmen des verwendeten Konverters testen kann. Ähnliches gilt für die Vignettierung. Die kann an einer Oly ebenfalls per SW korrigiert werden und mit Oly SW auch im RAW.

Was die GeLi angeht, haben sie recht, das ist bei dem Preis eine echte Unverschämtheit und ein Sackerl hätten die Herren vom Olymp schon auch dazu legen können.

Was beim Test leider nicht so richtig rüber kam, war der blitzschnelle AF, keine Ahnung ob es an der Kamera/Objektivkombi lag. Letztere ist auch mein Hauptkritikpunkt an dem Test. Er gilt eigentlich nur für Leute, die das 12er an einer Panasonic nutzen und RAW mit ACR entwickeln.
 
Ich hab mir zwar den Test nicht durchgelesen aber ich nutze das Objektiv, neben einigen anderen, u. meine Meinung ist dass das Objektiv derzeit bei 12mm die beste Performance liefert die man am FT oder µFT-Sensor erzielen kann, dazu kommt die Wertigkeit die diese Optik beim Anfassen vermittelt.

Gruß
A.N.Droid
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten