• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus M.Zuiko 12-50mm F/3,5-6,3 EZ

Warum? Was stört dich am 25er von Panasonic? Es ist schon amüsant, dass bei jedem parallel angebotenen Objektiv eine Seite aufschreit, dass die beiden Hersteller sich besser absprechen sollte um schnell ein breites Gesamtsortiment zu entwickeln, und immer dann, wenn es ein Objektiv beim anderen Hersteller nicht gibt die andere Seite schreit, dass dies dringend notwendig ist und oberste Priorität haben sollte.

Diese Aufschreien wegen "doppelt" angebotener Brennweiten kann ich auch nicht verstehen. Wie viel mehr müsste man dann eigentlich aufschreien, wenn Pana und Oly fein aufeinander abgestimmte Brennweiten bringen und daher kein Wettbewerb mehr erkennbar ist?
 

Puh, auf dem schwarzen Kleid der Lady (Bild 7) rauschts aber gewaltig! :grumble:
 
die macrobilder sind jedenfalls überzeugend,da ist die lichtstärke ja auch nicht entscheidend, lichtstärker mit der gleichen abbildungsleistung und abdichtung wäre die linse wohl deutlich voluminöser und schwerer ausgefallen.
 
die macrobilder sind jedenfalls überzeugend,da ist die lichtstärke ja auch nicht entscheidend, lichtstärker mit der gleichen abbildungsleistung und abdichtung wäre die linse wohl deutlich voluminöser und schwerer ausgefallen.
Ach was. Das FT 14-54 (gut, da fehlen im WW-bereich zwei Millimeter) ist nur neun Millimeter länger. Und ein wenig hätte man da bei einer µFT-Version bestimmt noch abspecken können.
 
Ach was. Das FT 14-54 (gut, da fehlen im WW-bereich zwei Millimeter) ist nur neun Millimeter länger. Und ein wenig hätte man da bei einer µFT-Version bestimmt noch abspecken können.


Zu den von Dir genannten 9 mm kommen noch ca ~ 40mm, wenn das 14-54 bei 54 mm ist. Also, das sind dann 5 cm Differenz in der Länge, und 2 cm beim Durchmesser bei mehr als 100% mehr Gewicht. Was man beim 12-50 noch abspecken könnte, weiss ich jetzt nicht; IF, Innenzoom und floating Element für 12-50mm sind in 80mm fixer Baulänge mMn schon ein Meisterwerk und bei 52mm Filtergewinde und Objektivdurchmesser von 57mm sehe ich nicht viel Platz zum Abspecken was Durchmesser angeht - es sei denn man macht es noch lichtschwächer.
 
Ach was. Das FT 14-54 (gut, da fehlen im WW-bereich zwei Millimeter) ist nur neun Millimeter länger. Und ein wenig hätte man da bei einer µFT-Version bestimmt noch abspecken können.

Größenvergleiche bei Objektiven sind überhaupt nur dann sinnvoll möglich, wenn man diese Auflagemaßbereinigt durchführt. Der Unterschied beträgt in diesem Fall etwa zwischen drei und fünf Zentimetern, je nach eingestellter Brennweite. Mit dem gleichen Konstruktionsprinzip wie beim 12-50er ist eine lichtstärkere Variante in ähnlicher Größe zum jetzigen Zeitpunkt wohl tatsächlich noch nicht möglich, leider ist das Olympus-Marketing in dem Punkt mal wieder nicht ganz auf der Höhe.

Das ich ein typisches, photoorientiertes Standardzoom 12-50/2,8 in der Baugröße des 14-54 ohne Adapter für µFT für möglich halte habe ich hier schon mehrfach geschrieben, das hat aber mit dem Thread nicht zu tun (denn das 12-50/3,5-6,3 ist nunmal wie es ist und nicht wie es hätte sein können, wenn... ).
 
Interessant, dass im "Macro-Mode" die Brennweite auf 43mm fixiert ist.

Die Fixierung auf 43mm finde ich nicht so genial. 50mm wären mir da lieber gewesen.

Ja, die Bilder sind gewaltig in jeder Hinsicht. Das Niveau dürfte irgenwo beim 14-54 liegen. Mir wären ehrlichgesagt 14-50mm und dafür eine halbe Blende mehr Lichtstärke lieber gewesen. Der Blendenabfall zum Telebereich ist mit etwa 2 Blenden schon recht heftig.
 
Die Fixierung auf 43mm finde ich nicht so genial. 50mm wären mir da lieber gewesen.

Ja, die Bilder sind gewaltig in jeder Hinsicht. Das Niveau dürfte irgenwo beim 14-54 liegen. Mir wären ehrlichgesagt 14-50mm und dafür eine halbe Blende mehr Lichtstärke lieber gewesen. Der Blendenabfall zum Telebereich ist mit etwa 2 Blenden schon recht heftig.

Extremwerte bringen sicher nicht die optimale Leistung und Abbildungsqualität. Insofern sind 43 mm sicher wohl überlegt.

Es ist ja ein Kit Objektiv, dass dann sicher auch nicht zu spezialisiert und zu teuer werden sollte. Wenn man bedenkt, dass es zu den bisherigen mft Standard Kit Objektiven keinen solchen Aufschrei wegen nicht vorhandener Lichtstärke gibt... Der Unterschied zu diesen liegt je nach Brennweite im Bereich von 0,1 bis 0,7 EV. Das ist wohl nicht sehr dramatisch angesichts der anderen Eigenschaften.

- Sehr fixer Focus.
- Leises, mehrstufiges Zoom für Filmaufnahmen.
- Beibehaltung des Focus beim Zoom - auch wichtig zum Filmen.
- Fokusfixierung bei Bewegung im Bild mittels Schalter möglich.
- Abbildungsqualität bei Macros.
- Staub- und Spritzwasserschutz.

Letzteres und einige Anmerkungen seitens Oly lassen doch berechtigte Hoffnung auf zumindest eine neue ebenfalls abgedichtete und vielleicht sogar mit integriertem Sucher versehene (?) Kamera aufkommen. Das würde doch den Outdoorfreund freuen.

Insgesamt kann man mit den jetzt bereits verfügbaren Infos doch schon von einem Objektiv mit einigermaßen hervorragendem P/L Verhältnis sprechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf den ersten Blick scheinbar nichts, auf den Zweiten schon: Lichtstärke+System an sich.

So es das "System an sich" ist was einen stört, kann ja auch ein wie immer geartetes lichtschwaches Objektiv völlig egal sein, oder?

"Lichtstärke" ist auch kein Wert an sich, weil es eben auch anderes - ggf. nicht immer erwünschtes - mit sich bringt (Randabfall der Schärfe und Auflösung, erhöhte Neigung zu Bildstörungen wie CA's, zu geringe Tiefenschärfe um z.B. eine Personengruppe halbwegs scharf abzubilden oder von einem Insekt mehr als nur ein Auge zu Gesicht zu bekommen,...).

Und dann wäre noch das Argument, von Packmaß und Gewicht, dass viele für mft einnimmt.
 
Extremwerte bringen sicher nicht die optimale Leistung und Abbildungsqualität. Insofern sind 43 mm sicher wohl überlegt.

Es ist ja ein Kit Objektiv, dass dann sicher auch nicht zu spezialisiert und zu teuer werden sollte. Wenn man bedenkt, dass es zu den bisherigen mft Standard Kit Objektiven keinen solchen Aufschrei wegen nicht vorhandener Lichtstärke gibt... Der Unterschied zu diesen liegt je nach Brennweite im Bereich von 0,1 bis 0,7 EV. Das ist wohl nicht sehr dramatisch angesichts der anderen Eigenschaften.

- Sehr fixer Focus.
- Leises, mehrstufiges Zoom für Filmaufnahmen.
- Beibehaltung des Focus beim Zoom - auch wichtig zum Filmen.
- Fokusfixierung bei Bewegung im Bild mittels Schalter möglich.
- Abbildungsqualität bei Macros.
- Staub- und Spritzwasserschutz.

Letzteres und einige Anmerkungen seitens Oly lassen doch berechtigte Hoffnung auf zumindest eine neue ebenfalls abgedichtete und vielleicht sogar mit integriertem Sucher versehene (?) Kamera aufkommen. Das würde doch den Outdoorfreund freuen.

Insgesamt kann man mit den jetzt bereits verfügbaren Infos doch schon von einem Objektiv mit einigermaßen hervorragendem P/L Verhältnis sprechen.

Für mich bleibt es dabei: Warum soll ich mir ein lichtschwaches Zoom mit all diesen zugegebener Maßen attraktive Features kaufen, wenn ich doch davon ausgehen kann, dass ich die irgendwann auch in einem deutlich lichtstärkeren Paket bekommen kann. Da 'behelfe' ich mir vorerst lieber mit meinen Festbrennweiten und - wenn's hart wird - mit meiner E-5 und den FT-Zuikos.
 
"Lichtstärke" ist auch kein Wert an sich, weil es eben auch anderes - ggf. nicht immer erwünschtes - mit sich bringt (Randabfall der Schärfe und Auflösung...
Dass das nicht der Fall sein muss, hat Oly mit den FT-Zuikos ja hinlänglich bewiesen.
...zu geringe Tiefenschärfe um z.B. eine Personengruppe halbwegs scharf abzubilden oder von einem Insekt mehr als nur ein Auge zu Gesicht zu bekommen,...).
Abblenden kann man ja immer noch.
 
Für mich bleibt es dabei: Warum soll ich mir ein lichtschwaches Zoom mit all diesen zugegebener Maßen attraktive Features kaufen, wenn ich doch davon ausgehen kann, dass ich die irgendwann auch in einem deutlich lichtstärkeren Paket bekommen kann.

Ja, weils eben "irgendwann" ist. ;) Vielleicht wollen manche ja diese Features schon jetzt und machen einen Tausch, sobald es den Lichtriesen gibt. So soll es nach ersten Tests ja gar nicht so schlecht sein. Vielleicht bekommt es mal den Ruf des 14-54 in der μFT Welt. Lichtstärke wird auch gerne überbewertet. Klar ist gut, wenn man sie hat, aber für AL sind im μFT System genügend FBs zu finden. Ein noch halbwegs kompaktes Urlaubszoom wird auch viele Freunde finden, und dort blendet man eh oft ab (ich zumindestens).

Da 'behelfe' ich mir vorerst lieber mit meinen Festbrennweiten und - wenn's hart wird - mit meiner E-5 und den FT-Zuikos.

Wenn jeder 12-50 Käufer gratis eine E5+passende FT Zuikos dazubekommt, passt das ja wieder. :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten