• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus M.Zuiko 12-50mm F/3,5-6,3 EZ

Das Objektiv ist zwar keine Enttäuschung, wie hier schon von manchen dargestellt, aber eigentlich kein Schritt in Richtung eines 12-60 für mFT (oder 14-54 für mFT). Gut das es Grüchte zu einem lichtstarken Pana-Zoom gibt.
Was mich stört ist die zunehmende Hinwendung Richtung Video-"Unterstützung" mit Powerzoom, AF-Abschaltung usw.
Ich hätte gerne wieder eine optimierte Zoomlinse zum Fotografieren, wie ich sie für FT habe. Und ja, möglichst lichtstark, steht ganz oben auf der Eigenschaftenliste. Ich hoffe, der Erfolg der 1.8 und 2.0 Objektive bringt Olympus zum Kurswechsel in meine Richtung. :)

Grüsse Markus
 
Hallo zusammen,

als FTler beobachte ich natürlich auch die Entwicklung bei mFT interessiert. Dem Papier nach wäre das neue Zoom eins, dass ich mir auch für eine mFT-Ausrüstung nie kaufen würde. Aber gerade für Videofilmer (Powerzoom) könnte das eine interessante Optik sein und natürlich auch für Landschafts-/Naturfotografen, da Lichtstärke dort ja meistens nicht so die große Rolle spielt, Brennweite untenrum, Abdichtung und Makro-Fähigkeiten aber durchaus.

Alles in allem erscheint mir das neue Zoom trotzdem eher als Spezial- bzw. Nischenobjektiv. Ich frage mich, warum Oly nicht erstmal die Standards abdeckt, die die Käufer aus anderen Systemen kennen (Fotografen sind auch Gewohnheitstiere) und bei mFT noch fehlen: lichtstarkes Standard-Zoom, lichtstarkes Tele-Zoom, längere Makro-FB, Tele-FB...

Gruß Martin
 
Ich frage mich, warum Oly nicht erstmal die Standards abdeckt, die die Käufer aus anderen Systemen kennen (Fotografen sind auch Gewohnheitstiere) und bei mFT noch fehlen: lichtstarkes Standard-Zoom, lichtstarkes Tele-Zoom, längere Makro-FB, Tele-FB...

Eine längere Makro-FB und eine Tele-FB gibt es bis heute noch nicht mal im alten FT System. (edit: ja, ich hab das 150/2,0 und das 300/2,8 vergessen)

Bei µFT hat man gerade bei diesen Objketivtypen (und dem lichtstarken Telezoom) auch keinen Größenvorteil gegenüber DSLR Systemen, so dass mir das schon versändlich erscheint.

Ein (Kleinbbild äquivalentes) 24-xx Zoom ist in der EVIL Welt jedenfalls neu...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ceph,

naja, für FT gibt es schon FBs mit 105mm (Sigma, Makro), 150mm (Zuiko, Makro) und 300mm (Zuiko). Und auch hier wurde/wird vieles vermisst; manche Fehler wie z. B. den Verzicht auf eine günstige, lichtstarke Portrait-FB hat Oly bei mFT zum Glück nicht wiederholt.

Und auch wenn solche Optiken keinen Größenvorteil an mFT hätten, so wollen doch auch mFTler entsprechende Fotos machen können. Ansonsten kann mFT für das Gros der Nutzer immer nur Zweitsystem bleiben.

Das soll hier aber keine grundlegende Diskussion werden. Mein Eindruck, wie gesagt, zum neuen Zoom anhand des Datenblatts: Nicht schlecht, aber wohl eher nur für eine kleinere Zielgruppe interessant.

Gruß Martin
 
Schade, hab was anderes erwartet. Dann bin eher bereit mir 2-3 lichtstarke FB mehr in die Fototasche zu packen. Momentan.
Die 12mm am kürzen Ende sind natürlich nicht übel, für Landchaft, da braucht man natürlich die offene Blende nicht so häufig. Aber wenn man das 9-18 schon hat? Kann wohl dann nur die optische Qualität entscheiden.
Mich interessiert ein Vergleich bei 12mm der beiden ungeheuer. Wir werden sehen...
 
Hi!

Nach anfänglicher sehr großer Skepsis wg. der Lichtstärke gefällt mir persönlich das 1250 immer besser!

Ich glaube, dass vor allem das 1250 ein sehr interessantes Standard- bzw- Allround-Objektiv ist! Wir Forenten dürfen unsere eigenen hohen Erwartungen nicht als repräsentativ für den Massenmarkt betrachten. Und gerade für den hat Oly jetzt in einer einzigen Linse etwas zu bieten, was noch kein CSC-Wettbewerber hat:

- 12/24mm Weitwinkel (Wettbewerber min 14/28mm)
- 50/100mm Tele (Wettbewerber max 42/85mm)
- etwas bessere Makrofähigkeit (ich fand die 0,26x des 1454 schon recht gut, 0,36x ist doch nochmal einen Ticken besser, oder sehe ich das falsch?)
- abgedichtetes Gehäuse (kein Wettbewerber)
- Gewicht von nur 211gr.!!!

Dafür halte ich die UVP von 449,- (lt. Pressemeldung) bzw. den von mir vermuteten Straßenpreis von ca. 360 Euro für recht attraktiv.

Natürlich klingen 6,3 auf dem Papier echt übel, wenn man sich 2,0 wünscht :ugly: und zumindest 4,0 erhofft! ;)

6,3 bedeutet ja aber nur 6,3 bei 50mm. D.h. zumindest bei ca. 40/42mm dürfte man bei den gewohnten 5,6 liegen, was zumindest keine Verschlechterung ist, angesichts des Brennweitengewinns in meinen Augen also eher ein kleines Plus.

Auch für mich persönlich dürfte sich also die Kombi aus 1250 und 45 1,8 als ideale Lösung für fast alle Fälle herauskristallisieren.

PS: Pressemeldung und Produktfotos: http://www.olympus.de/corporate/1696_14870.htm
 
Zuletzt bearbeitet:

Ich war mit dem FT 12-60 sehr zufrieden und habe die Fähigkeit, im Nahbereich zu arbeiten auch öfters mal ausgenutzt. Die Ergebnisse fand ich sehr gut.

Denke aber auch, dass Oly das mFT 12-50 doch lieber etwas größer und dafür am langen Ende ne Blende lichtstärker hätte gestalten sollen. Vllt. kommt sowas ja, wenn die wirklich "handfesten" mFT Bodies kommen. Als nächstes kommt wahrscheinlich einfach ne abgedichtete E-P3 oder so, da passt das 12-50 ja dann als Kit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst ein paar Stunden alt, und schon geht es los mit den Forenlegenden. Das neue Objektiv hat nicht den größten Abbildungsmaßstab 1:3,6, sondern bietet eine 0,36fache Vergrößerung und dementsprechend einen maximalen Abbildungsmaßstab von 1:2,8. Gegenüber den regulären 1:5,3 des Kit II also durchaus eine sichtbare Verbesserung, auch wenn der "echte" (für die Puristen) Makrobereich noch nicht erreicht ist.
Sofern die Angaben beim Demomodell stimmen wird auch die Lichtstärke nicht spürbar unter dem bisherigen Kit liegen, sofern man die Brennweite angleicht.

Die Enttäuschung vieler gerade hier im Forum ist für mich verständlich, ich habe es im ersten Beitrag schon geschrieben. Es ist eben für die hiesige Zielgruppe weitgehend Fehlplatziert und spricht eher die Umsteiger vom Kompaktbereich an. Perspektivisch sieht das aber anders aus, das neue System für Brennweiten- und Fokusverstellung ist genauso interessant wie die erstmalige Abdichtung im µFT-Bereich (noch dazu bei einem im Vergleich noch immer kompakten Zoomobjektiv). In Anbetracht der Tatsache, dass mit dem letzten Schwung zwei auch für die anspruchsvolleren Nutzer sehr interessante Objektive kamen (12er und 45er) empfinde ich das jetzige Gemeckere als lächerlich.
 
Noch ein Gedanke, wegen Zweitsystem; für Oly ist es ja das "Erst-System" mittlerweile.
Ja, mFT ist mein Zweitsystem zu FT. Und wird es noch als Zweitsystem bleiben, bis eines der folgenden Möglichkeiten eintritt, dann könnte es mein FT ablösen:
- Lichtstarkes Standardzoom (FT: 14-54, reicht mir persönlich)
- Lichtstarkes Telezoom (FT 50-200)

Ansonsten steht mFT ja gut da, mit 45er 20er, 25 F1.4, 12er 9-18, 7-14
Was mich wundert ist, das Oly nicht versucht, die FT-Kunden mit einem adequaten mFT-Objektiv-Programm oder einer Adapterlösung wie von Sony zu Umstieg zu bewegen. Will Oly unser Geld nicht mehr? :rolleyes:

Grüsse, Markus
 
Das 14-54 ist nicht wirklich ein Makroobjektiv, sondern ein Objektiv, mit dem man nahe ran kommt. Das ermöglicht zwar neue Optionen bei der Perpsektive, hat aber eben wenig mit dem Fotografieren kleiner Dinge zu tun.

Ich erkläre den Unterschied:

Im Nahbereich hat man mit dem 14-54 nämlich nur noch eine sehr kurze Brennweite (geschätzt 25mm herum am langen Ende), man wirft sich oft einen Schatten, das Bokeh ist eher grausam (die Darstellung des Unschärfebereichs ist für ein Makro eine sehr wichtige Eigenschaft) und der Autofokus arbeitet eher mittelmäßig. Echte Makroobjektive versuchen außerdem ein möglichst plane Fokusebene zu erzielen und nicht irgendeine gekrümmte Halbkugel.
Ich habe "Draufgabe" geschrieben; dass ein Makroobjektiv somit ersetztw erden kann habe ich nicht behauptet aber sollte man mal "nur mitd em Immerdauf" unterwegs sein, ist jede Draufgabe willkommen - wie 12 mm oder korrigierten Nahbereich. Das alles bietet das neue 12-50 an, zu mindest auf Papier..
Der Brennweitenschwund im Nahbereich bei den angesprochenen FT-Optiken liegt an der Konstruktion mit floating Element, das eben den Nahbereich weitgehend korrigiert.
 
Mein ZD 14-54mm hat bei 54mm f3,5 und der uralte ZD 40-150mm Standard f4,5 bei 150mm ! Was soll der Quatsch ? Eine Schönwetteroptik im Schlechtwettergehäuse für 449€ !!!. Mit bekanntlich herausragenden Hi-ISO Fähigkeiten des 12MP Dinosaurier lässt sich damit bestimmt vieles machen :D. Erst wenn passende Body dafür gibt, wird es für mich vielleicht interessant.
 
...

Ansonsten steht mFT ja gut da, mit 45er 20er, 25 F1.4, 12er 9-18, 7-14

Seh ich auch so.

Was mich wundert ist, das Oly nicht versucht, die FT-Kunden mit einem adequaten mFT-Objektiv-Programm oder einer Adapterlösung wie von Sony zu Umstieg zu bewegen. Will Oly unser Geld nicht mehr?

Zum Umsteigen von der 1500-Euro-E5 auf eine 500-Euro-PEN?
Zum Umsteigen von 1500-Euro-Nischenmarkt-Optiken auf 800-Euro-Nischenmarkt-Optiken? Warum sollte Oly so einen betriebswirtschaftlichen Unsinn machen wollen? ;)
 
für mich ein Gnadenstoß Richtung FT:top: und meinen heiß ersehnten 12-60er swd und 50-200 swd (oder doch lieber 70-200er?) mal schauen, die E5 ist gekauft:D
 
Ha, abgedichtet also! Na, das ist wirklich eine Überraschung. 0.36x max ABM ist anständig, die Lichtstärke ist mau aber dafür ist es ziemlich kompakt (http://www.olympus.at/consumer/pen-...-50mm_1_3_5-6_3_ez_-_specifications_25228.htm) - 57 x 83mm Größe und 211 g.

Mit den 211g wird es wirklich einigermassen attraktiv. Eben eine leichte Immerdabei Lösung, die was mehr WW abdeckt, als üblich.

Ich frag mich nur grade, wo der Vorteil bei solch einer Lösung gegenüber der LX-5 ist. Deren Sensor ist ja noch 2-mal kleiner. Die Linse hat aber f/2-3.3, und der Brennweitenbereich ist praktisch gleich (ob 90 oder 100mm @ KB macht keinen Riesen unterschied). Vom Freistellvermögen entpricht die LX-5 etwa einem f/4 - 6.7 an mFT. Sie wiegt aber nur 271g, mit Objektiv! Und kleiner ist sie auch.
Ob der grössere Sensor es über die ISO rausreissen kann? Ist eine mFT bei ISo 800 besser als eine LX5 bei ISO 200 (sie hat ja eine Linse, die 2 Blenden mehr raus holt)? Wenn mFT sich da mit den ISO nicht absetzt, dann wird dieses Objektiv wohl vorallem als Ergänzung für bestehende Systeme interessant sein, weniger als alleiniges Objektiv.
 
ein 14-42 hat 1:4,2 ich sehe da keinen Unterschied, der den Zusatz rechtfertigen würde ...
das ist wie wenn Sigma an jedes Objektiv das unter 1:4 kommt Makro dran schreibt z.B. am 28mm :rolleyes:

ein zusätzliches Objektiv, was niemand gewollt hat halt:p
... das hat Sigma zu Analogzeiten tatsächlich so gemacht. Ein Abbildungsfeld von 36 x 48 mm bei max. Vergrößerung ist schon nicht schlecht - an Kleinbild bräuchtest du dazu einen Abbildungsmaßstab von ca. 1:1,4.
 
Zuletzt bearbeitet:
Preis hin oder her, diese Modellpolitik ist enttäuschend. Das kann man nächstes Jahr an die dann abgedichtete E-P4 schrauben, die immer noch den Sensor von annoschnuff hat. :ugly:

Oly ist halt was für den Elektro-Supermarkt. :rolleyes:
 
Seh ich auch so.



Zum Umsteigen von der 1500-Euro-E5 auf eine 500-Euro-PEN?
Zum Umsteigen von 1500-Euro-Nischenmarkt-Optiken auf 800-Euro-Nischenmarkt-Optiken? Warum sollte Oly so einen betriebswirtschaftlichen Unsinn machen wollen? ;)

Hihi, immer noch besser 500€ für eine Pen als 1200€ für eine NEX an Sony, sollte Oly eigentlich denken.
Im Ernst, es fehlen die Kameras und die Zooms oberhalb des Einsteigerlevels. Sorry, aber eine P3 ist für mich nicht mehr als eine etwas bessere Einsteigerkamera, wie die gute E-620. Man kann damit natürlich tolle Bilder machen, mit beiden wohlgemerkt. Was mir fehlt sind die Entwicklungsmöglichkeiten als FT-Besitzer.
Falls Oly mitliest: Wenn in 2012 nichts kommt, wie
- lichtstarkes Standardzoom,
- semipro-Kamera (vergleichbar E-30)
- Vergleichbar guter Sensor wie bei den Nexen (ok, statt 24 MP bei 12 MP bleiben, aber bessere Dynamik und Rauschverhalten als der heutige 3 Jahre alte Sensor),

dann bin ich für einen Systemwechsel bereit. :mad:

Grüsse, Markus
 
Sofern die Angaben beim Demomodell stimmen wird auch die Lichtstärke nicht spürbar unter dem bisherigen Kit liegen, sofern man die Brennweite angleicht.
Und darüber soll man sich freuen? ich bitte Dich!

Es ist eben für die hiesige Zielgruppe weitgehend Fehlplatziert und spricht eher die Umsteiger vom Kompaktbereich an.
Inwiefern? Bei einem derart lichtschwachen Objektiv am langen Ende sind die mit 'ner NEX 5n und dem 18-55 oder was auch immer aber wahrlich besser bedient.

Perspektivisch sieht das aber anders aus, das neue System für Brennweiten- und Fokusverstellung ist genauso interessant wie die erstmalige Abdichtung im µFT-Bereich (noch dazu bei einem im Vergleich noch immer kompakten Zoomobjektiv). In Anbetracht der Tatsache, dass mit dem letzten Schwung zwei auch für die anspruchsvolleren Nutzer sehr interessante Objektive kamen (12er und 45er) empfinde ich das jetzige Gemeckere als lächerlich.

Gerade in Abetracht dieser Tatsache ist das Gemecker eben nicht lächerlich. Den Usern von E-4xx/5xx/6xx wurde von Olympus der 'Upgrade' zu µFT ans Herz gelegt, und die sind nun mal durch Zooms wie das 14-54 und 12-60 SWD verwöhnt. Dass die zwei Jahre später nun auch an ihrer PEN ein lichtstarkes und schnell fokussierendes Standard-Zoom haben wollen, ist mehr als nachvollziehbar.

Sicherlich sind wir Foren-User keineswegs die Mehrheit der Kamerakunden, aber wir sind es, die in unserem nicht so gut informiertem Umfeld durch Mundpropaganda und unseren Enthusiasmus dafür sorgen, dass so manche Kamera und manches Objektiv gekauft wird. Und ein M.Zuiko 14-54 2.8-3.5 - das sich vermutlich auch sehr sehr viel besser verkauft hätte als diese Schönwetteroptik für schlechtes Wetter - wäre sicherlich ein geeigneteres Werkzeug gewesen, um diese Begeisterung am Leben zu erhalten.

Ich bleibe dabei: Das Objektiv hätten sie sich lieber verkniffen. Und wenn's darum ging, uns mit einem angedichteten Objektiv auf die abgedichtete Kamera vorzubereiten, hätten sie auch das 12 2.0 und das 45 1.8 abdichten können. Stellt sich eh die Frage, warum das nicht gemacht wurde. So kurzfristig wird man bei Olxympus ja wohl kaum planen, oder?

Bleibt nur die Hoffnung, dass man keine lichstarken µFT-Zooms anbietet, weil man noch immer davon überzeugt ist, dass man die FT-Zuikos auch an µFT auf Tempo bringt. Doch wenn dem so ist, hätte man lieber eine 70er oder 90er Festbrennweite nachlegen sollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten