• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus KB - das Ende von uFT?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Also das Ende von mFT wäre das erst, wenn man den KB Body als Einsteigermodell auch für 400 nachgeschmissen bekommt und die leichtschwachen Objektive kaum grösser sind als heute lichtschwache mFT Linsen. Ist das realistisch? Nein.

mFT wird also einerseits wegen klein, anderseits aber auch wegen der möglichen tiefen Preise (im Vergleich zu KB) im Einsteigersegement, wo die grossen Mengen gehen, bleiben.

KB wäre also eine Ergänzung. Und würde evtl etwas Druck ausüben auf die f/2.8er Zooms an mFT, weil ein f/4er Zoom an KB mehr Freistellen bietet und auch nicht exotisch gross wird, solange 200mm KB reichen. Und es würde neue Kunden für Olympus erschliessen. Kunden, die bereit sind, einige Tausend zu investieren, aber nicht die Kompromisse eingehen wollen, die der kleine Sensor neben seinen Vorteilen ja auch mit sich bringt. Diese Kunden gehen heute zu Sony oder zu einem der DSLR Hersteller.

Und wind wir doch mal ehrlich: 'ne KB Spiegellose nur mit 'nem 50er oder 85er 1.8 für's starke Freistellen, wäre das nicht eine Bereicherung in manch einer Fototasche eines mFT Fotografen, der für andere Motive zwei oder drei schöne, leichte, kompakte Zooms an seiner mFT hat, leichter als es je mit KB ginge, aber ab und zu doch das starke Freistellen vermisst?
 
Ich könnte mir schon vorstellen, dass zwei deutlich voneinander abgesetzte Sensorformate gut nebeneinander funktionieren können.

APS-C ist ja als Lückenfüller gestartet und hat damit erstmal vieles richtig gemacht, z.B. das Weglassen der problematischen Randbereiche und den tendenziell überschaubaren Verlängerungsfaktor. Aber in der dauerhaften Koexistenz mit dem digitalen KB-Format macht es eher weniger Sinn, eben weil der Unterschied nicht so gigantisch ist. So gibt es in allen KB/APS-C Mischsystemen eine unbefriedigende Objektivsituation für eines (oder beide) Formate.

Wenn Nikon den langen Atem behält, könnte perspektivisch eine Kombi aus 1 Zoll und KB ganz sinnvoll werden. Wenn wir ehrlich sind, hängen 1''-Sensoren heute schon die allermeisten Kleinbildfilme ab, was Rauschen/Korn, Tonalität und Schärfe angeht. Ich finde bezüglich der Abstufung auch den kolportierten Ansatz von Fuji nachvollziehbar, zum X-System noch ein (kleines) Mittelformat aufzuziehen.

Ich weiß allerdings nicht, ob man heutzutage zwei Sensorgrößen vom gleichen Hersteller betreiben muss. Ich habe eh nicht mehr so viele Objektive sondern beschränke mich auf meine Kerngebiete/-interessen und kann mir daher gut vorstellen, für bestimmte Zwecke ein ganz anderes System mit einem oder wenigen Objektiven zuzulegen. Das muss aber nicht von Olympus kommen.

Daraus ziehe ich für mich zwei Schlussfolgerungen: Kein noch so spezialisiertes System muss eine Sackgasse darstellen. Kein Hersteller muss (für mich) alle Optionen anbieten.

Für die Hersteller selbst macht eine Diversifizierung aber wirtschaftlich unter Umständen Sinn: Man besetzt mehrere Marktsegmente und kann damit auch Nachfrageveränderungen besser begegnen. Daher könnte ich mir eben auch vorstellen, dass Olympus wirklich mal eine Produktfamilie mit größerem Sensor nachlegt.

Viele Grüße,
Sebastian
 
*Gähn* ahhhh mal wieder die Oly KB Diskussion.
Kam die Umrechnungsformel schon oder wird noch über das Rauschen des Minisensors diskutiert?
***Spoiler*** Es sollen wohl 2 Blenden sein...:rolleyes:
Der Quatsch kommt doch alle halbe Jahre mal wieder hoch und diesmal schön reißerisch von einem Canon KB Jünger verpackt.
Wer sich seine Beiträge hier mal zu Gemühte führt dürfte sehr schnell erkennen wie hoch kompetent dieses Forenmitglied ist.
Vielleicht sollte er sich wieder mehr um seine Kernthemen wie Chemtrails oder die Weltverschwörung kümmern, dann wäre allen hier geholfen.
Das wäre wahrscheinlich auch näher an der Realität als ein Oly KB System.
 
Und wieder die typische mft-Fraktionen-Reaktion: Persönliche Angriffe und Polemik.


Nochmal für dich: Olympus hat ziemlich aktuell Patente für eine ganze Reihe von KB-tauglichen Objektiven eingereicht. Das ist Fakt, egal was deine persönliche Meinung über den TO ist. Damit stellt sich die Frage ob Olympus diese Objektive für einen anderen Mount anbietet, selbst eine KB-Kamera entwickelt und wie sich das auf die mft-Kameras auswirkt.

Aus meiner Sicht kann mft sehr gut neben KB bestehen, die Sensorgrößen ergänzen sich sogar (aus meiner Sicht) deutlich besser als APS-C und KB, wenn ich die KB-Objektive auch am kleinen Sensor verwenden kann.

Also hör auf zu beleidigen und zu polemisieren
 
Wenn sie denn KB genauso klein und günstig anbieten können, wie MFT, dann ist das definitiv das Ende;).
Das kommt immer drauf an, WAS genau du machen willst.

Festbrennweiten nahe der Normalbrennweite können ziemlich kompakt ausfallen. Auch für Kleinbild.

Aber z.B. Superzooms 28-300mm (KB-Äquiv) ? Da wird MFT ein sehr großer Unterschied sein.



Samsung war aber APS-C. Das meiner Meinung nach sowieso das Überflüssigste Bildsensorformat überhaupt ist.
APS-C ist das derzeitige Goldilocks-Format, weil die Sensoren im Verhältnis zu einer Kamera mit ein bisschen Anspruch "nichts" kosten. Vollformat hingegen kostet immer noch ein paar Hundert Euro, das macht sich noch bemerkbar.



.... und wer behauptet, µFT wäre tot, der taumelt etwas betriebsblind durch die Gegend !
So ? Hat MFT irgendwann schonmal schwarze Zahlen geschrieben ? Meines Wissens nämlich nicht.



Ich glaube kaum, dass Olympus mit eigenem KB mFT kannibalisiert.
ROTFL !!!! Der war gut. Klassisches Beispiel dafür, wie ein kleiner Anbieter meint, genauso zu denken zu müssen wie die Marktriesen. In diesem Falle schon eine schlechte Idee für die Marktriesen, aber bei kleinen Anbietern wirds dann völlig absurd. Welche super Marktanteile willst du denn da genau vor "Kannibalisierung" schützen ?!?!?



Also das Ende von mFT wäre das erst, wenn man den KB Body als Einsteigermodell auch für 400 nachgeschmissen bekommt und die leichtschwachen Objektive kaum grösser sind als heute lichtschwache mFT Linsen. Ist das realistisch? Nein.
Das beschreibt bereits sehr schön die Situation mit APS-C DSLR von Canikon: Kaum ein Aufpreis, deutlich bessere Leistung.
 
@DrZoom

APS-C ist und war der billige Jakob. Der sich mehrheitlich deshalb so gut verkaufen läßt, weil auf den Ramschpaletten der Elektromärkte nix Billigeres angeboten wird.

Ansonsten, wenn man nicht nur Finsterlinenzooms kauft. Dann ist APS-C kaum kompakter, oder leichter als KB, viel billiger auch nicht.
Denn kaufe ich für eine KB-Kamera Zooms mit Anfangsblende 4,0. Dann muß man sich für seine APS-C Kameras eigentlich Zooms mit Anfangslichtstärke 2,8 zulegen. Wenn man in Sachen Gestaltungsmöglichkeiten möglichst keine Abstrichen machen möchte.
Die Bildqualität von mFT ist nur unwesentlich schlechter als die von APS-C. Doch im Gegensatz zu APS-C ist mFT wenigstens relativ kompakt, und leicht.

Nehmen wa mal an. Das bei alle der Drei Formate im Preis gleich wären. Wetten das kaum noch Jemand eine APS-C Kamera kaufen würde. Für mFT spräche dann wenigstens noch das kleiner Packmaß, so wie das geringere Gewicht.

Eine eventuelle spiegellose Olympus KB - Kamera sehe ich als Erweiterung des Angebots.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal für dich: Olympus hat ziemlich aktuell Patente für eine ganze Reihe von KB-tauglichen Objektiven eingereicht. Das ist Fakt, egal was deine persönliche Meinung über den TO ist.

Das tun sie seit vielen Jahren in regelmäßigen Abständen. Nichts wirklich neues

Damit stellt sich die Frage ob Olympus diese Objektive für einen anderen Mount anbietet, selbst eine KB-Kamera entwickelt und wie sich das auf die mft-Kameras auswirkt.

Die Frage stellt sich vielleicht dir. Mir ist das vollkommen egal.

Aus meiner Sicht kann mft sehr gut neben KB bestehen, die Sensorgrößen ergänzen sich sogar (aus meiner Sicht) deutlich besser als APS-C und KB, wenn ich die KB-Objektive auch am kleinen Sensor verwenden kann.

Mal abgesehen davon, dass es überhaupt keinen Sinn macht riesige KB Objektive an kleine Kameras zu hängen, wenn es das alles auch schon in klein gibt, macht deine Argumentation durchaus Sinn :rolleyes:

Also hör auf zu beleidigen und zu polemisieren

Ich hab zwar niemanden beleidigt sondern nur die fachliche Kompetenz abgesprochen aber da kann sich ja jeder dank Forensuche selbst ein Bild von machen...und dieser Befehlston geht mal gar nicht. Hör bitte auf mich so aggressiv anzusprechen.
 
...Olympus hat ziemlich aktuell Patente für eine ganze Reihe von KB-tauglichen Objektiven eingereicht. [...]
Damit stellt sich die Frage ob Olympus diese Objektive für einen anderen Mount anbietet, selbst eine KB-Kamera entwickelt und wie sich das auf die mft-Kameras auswirkt...
Es gibt auch noch die Möglichkeiten, dass nur die Rechnungen verkauft werden ohne dass die Namen Olympus oder Zuiko auftauchen bzw. dass ersteinmal gar nichts mit den Patenten passiert.
 
Sicherlich gibt es die - aber dafür sind wir hier ja im Spekulationsthread - um darüber zu spekulieren warum sie das machen. In irgendeiner Form soll es ja einen Technologietransfer von Olympus zu Sony gegeben haben (Stabi), wer weiß schon, was da an Gegenleistungen draus erwachsen ist, bzw. wie eng die Kooperation in Zukunft sein wird.

Eine zeitlang konnte Olympus durch sehr viele Alleinstellungsmerkmale ziemlich hohe Preise für die mft-Flagschiffe aufrufen, inzwischen gibt es ähnlich leistungsfähige DSLMs mit größeren Sensoren, die den Preis vorgeben. Ich bin gespannt und würde einen Einstieg von Olympus sehr begrüßen
 
1'' = 1''
mFT = 1,33'' (deswegen heisst es FT=4/3)
APS-C = 1,65...1,8''
KB = 2,7''

Pseudo-Diagonale - Flächen skalieren quadratisch. Alles +/-

... also, Asche auf mein Haupt: ich hatte mich (ver)geirrt, der (m)FT-Sensor ist NICHT 4 x so groß wie ein 1-Zoll-Sensor, sondern nur rund 1,9 x
(das war nicht dazu gedacht, den 1-Zoll-Sensor schlecht zu machen !)

- dennoch: die 1-Zoll-Sensoren haben bildmäßig z.Zt. noch Nachteile, so dass ich nicht ein Zwei-Klassensystem nur noch aus KB und 1-Zoll sehe(n möchte), dann lieber APS-C (oder mFT) und KB, damit ich in der Präsentation von Haupt- und Zweitkamera nicht zu große Unterschiede sehen muss

aber:

- mFT hat nichts mit "1,33 Zoll" zu tun (das wäre irgendwas mit 3,37 cm)
- auch der Name FT bzw. Four Third (4/3) hat damit (mit der Sensorgröße) nichts zu tun

Es ist Zufall, dass das Seitenverhältnis gerade 4:3 beträgt (Verhältnis 1,33 aus 17,31 x 12,98 effektiver Fläche) , die Namensgebung kommt in Wirklichkeit aber von einem Rückgriff auf eine historische Aufzeichnungseinheit - s. dazu die Dokumentation zur Firmengeschichte von Olympus (oder Wikipedia "... die Bezeichnung Four Thirds bezeichnet nicht die Sensorgröße, sondern entspricht der historischen Maßangabe von Bildaufnahmeröhren, die nicht nach der Sensorgröße, sondern nach dem Außendurchmesser der Röhre bezeichnet wurden [was nicht die effektive Aufnahmefläche ist] ...")

- die so beworbenen 1-Zoll Sensoren sind nicht 1 Zoll in dem Sinne, das man irgendwo bei der effektiv zur Bildaufnahme wirksamen Fläche den Begriff 1 Zoll, 2,54 cm oder 25,4 mm ableiten könnte (die Seitenmaße sind vielmehr 13,2 x 8,8 mm, die Sensordiagonale 15,86 mm und nicht 25,4 ...

Ich hoffe, es sind jetzt nicht nur hitzetechnisch alle Klarheiten beseitigt (und ich habe mich nicht schon wieder verrechnet)


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wind wir doch mal ehrlich: 'ne KB Spiegellose nur mit 'nem 50er oder 85er 1.8 für's starke Freistellen, wäre das nicht eine Bereicherung in manch einer Fototasche eines mFT Fotografen, der für andere Motive zwei oder drei schöne, leichte, kompakte Zooms an seiner mFT hat, leichter als es je mit KB ginge, aber ab und zu doch das starke Freistellen vermisst?

... ich versuche in meiner Tasche notgedrungen nur ein System mitzunehmen, da ich für die Makrofotografie eh schon (zu) viel Zubehör brauche.

Ich müsste also komplett umsteigen. Und es wird trotzdem teuer.

Ich hatte lange Jahre Olympus mit "KB", nämlich mehrere OM-4 und war sehr zufrieden (auch mit dem 1.2/50er). Aber: Ich mache ab und zu auch mal Aufnahmen mit langen Brennweiten. Das damalige 400er war indiskutabel (lichtschwach), das 350er war extrem gut, extrem schwer (mit Handgriff !) und extrem teuer.

So war ich wirklich froh, dass ich damals an den digitalen

- meine alte KB-Technik weiternutzen konnte

- ich mir endlich Supertelefotografie durch die "scheinbare Brennweitenverlängerung" des Cropfaktors (resp. Bildwinkelverkleinerung) leisten konnte

Ich hoffe daher sehr, es bleibt auch weiterhin so.

Ich weiß nämlich nicht, ob ich einen dritten Systemwechsel nach OM und (m)FT noch mal mitmachen werde ...

M. Lindner
 
...In irgendeiner Form soll es ja einen Technologietransfer von Olympus zu Sony gegeben haben (Stabi), wer weiß schon, was da an Gegenleistungen draus erwachsen ist...
Du meinst, weil Olympus eventuell Technologie für den fünfachsigen Stabi für Sony bereitgestellt halt, bekommt Sony von Olympus jetzt zusätzlich noch Objektivrechnungen hinterhergeworfen?
Davon abgesehen sind die beiden Stabi-Technologien sehr unterschiedlich:
Der Olympus-Stabi gleicht die fünf Achsen ohne Hilfsmittel aus, derjenige von Sony ist auf den im Objektiv verbauten Stabi angewiesen, um ebenfalls fünf Achsen auszugleichen.

...Eine zeitlang konnte Olympus durch sehr viele Alleinstellungsmerkmale ziemlich hohe Preise für die mft-Flagschiffe aufrufen, inzwischen gibt es ähnlich leistungsfähige DSLMs mit größeren Sensoren, die den Preis vorgeben...
Genau, aber diese Spiegellosen mit "leistungsfähigerem" Sensor kosten auch satte 200 bis 300 EUR in der UVP mehr.
Die M1 wurde mit einer UVP von 1.500 EUR vorgestellt. 2014/2015 wurde die UVP um 200 EUR auf 1.300 EUR gesenkt.
Wenn man diese 1.300 EUR zugrunde legt ist der Unterschied noch viel größer - aber nicht zugunsten der sogenannten leistungsfähigeren Kameras...
 
Ansonsten, wenn man nicht nur Finsterlinenzooms kauft. Dann ist APS-C kaum kompakter, oder leichter als KB, viel billiger auch nicht.
Denn kaufe ich für eine KB-Kamera Zooms mit Anfangsblende 4,0. Dann muß man sich für seine APS-C Kameras eigentlich Zooms mit Anfangslichtstärke 2,8 zulegen. Wenn man in Sachen Gestaltungsmöglichkeiten möglichst keine Abstrichen machen möchte.
Die Bildqualität von mFT ist nur unwesentlich schlechter als die von APS-C. Doch im Gegensatz zu APS-C ist mFT wenigstens relativ kompakt, und leicht.
Schonmal Größe, Gewicht und Preise von f2.8 MFT Zooms mit f4 APS-C Zooms verglichen? Das verhält sich zwischen MFT - APS-C exact genauso wie Du es bei APS-C - KB beschreibst.. ;)

Ich sehe für MFT abseits von langen Tele Brennweiten keine relevanten Größenvorteile zu APS-C wenn man alles äquivalent vergleicht. Kompakt wird man nur wenn man Abstriche macht.
 
Ich sehe für MFT abseits von langen Tele Brennweiten keine relevanten Größenvorteile zu APS-C wenn man alles äquivalent vergleicht. Kompakt wird man nur wenn man Abstriche macht.

http://camerasize.com/compact/#660.377,482.412,482.444,660.10,ha,t

alles eine Angelegenheit der persönlichen Perspektive, für mich ist APS-C keine Alternative.

Also wenn KB zunehmend bezahlbarer wird, dann würde ich mir mehr Gedanken über die Zukunft des APS-C Formats machen. lol ;0))
 
Zuletzt bearbeitet:
Schonmal die möglichen Verschlusszeiten bei f2.8 und f4 bei allen anderen identischen Einstellungen und Bildwinkeln verglichen?
Die Frage ist natürlich warum sollte man identische ISO's nehmen wenn es darum geht äquivalente Ergebnisse zu erzielen? ;)

Aber lassen wir das, auf Format "Krieg" bin ich sicher nicht aus. Ich besitze sowohl eine MFT, mehrere APS-C als auch eine KB Kamera und kann die vor und Nachteile der jeweiligen Kameras für mich selbst wohl sehr gut abschätzen.
Wie auch alle anderen natürlich für sich abschätzen können, nur sollte man immer realistisch bleiben..

War jetzt leider wieder OT..

Zum Thema, ich fände natürlich sowohl die Option das Olympus E-Mount objektive baut als auch einen Einstieg ins KB E-Mount System erfreulich, glaube aber an beides nicht.

Das Olympus alleine den Schritt geht glaube ich ebenfalls nicht, zu hoch das Risiko. MFT läuft gut, braucht aber noch etwas Zeit bis es schwarze Zahlen schreibt. Warum also so kurz vorm Ziel auf ein neues Pferd steigen und mit neuem (vermutlich hohem) Risiko beginnen?

Was auch immer dabei rauskommt (vielleicht ja sogar eine Kooperation mit einem anderen Hersteller) interessant wäre es allemal.
 
alles eine Angelegenheit der persönlichen Perspektive, für mich ist APS-C keine Alternative.

Naja nun... ;) http://camerasize.com/compact/#656.445,679.359,482.412,611.478,482.444,572.443,373.76,660.294,ha,t

Also wenn KB zunehmend bezahlbarer wird, dann würde ich mir mehr Gedanken über die Zukunft des APS-C Formats machen. lol ;0))

Wann und warum genau soll das jetzt passieren? Ich glaube nun wirklich kaum, dass die Cropformate an sich schnell sterben werden...mal ganz davon abgesehen das der absolut überwiegende Teil der Hersteller auf APS-C setzt.
Ne Oly KB wäre ja sowieso nicht das "Ende" von mFT...wenn überhaupt höchstens vlt. das Ende von mFT in der jetzigen Form. :rolleyes: Ich glaube aber momentan weder an das eine noch das andere...zumal es momentan auch garnicht so gut zur Marktlage und der Firmensituation passt...wenn überhaupt dann ist das was das noch in etwas weiterer Ferne liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten