• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus Finanzdaten, Zukunftspläne u.a.

In dieser "Schlussfolgerung" stecken nun allerdings etwa vier oder fünf unbelegte Annahmen, was nicht für die Aussagekraft spricht.

Die Fuji F10-F31 haben eindrucksvoll gezeigt, dass es offensichtlich einen ziemlich großen Markt für rauscharme/größere Sensoren im Kompaktbereich gibt. Die F30 ist eine der meistverkauften Kompakten und das nicht ohne Grund.

Wenn ich eine DSLR entwickle/herstelle, dann kann ich für eine gewisse Leistung nur eine gewisse Summe verlangen (Preis/Leistungsverhältnis) sonst verkaufe ich zu wenig.

Demnach muss die 5D also so gut sein wie man sagt. :)

Grüße

TORN
 
In dieser "Schlussfolgerung" stecken nun allerdings etwa vier oder fünf unbelegte Annahmen, was nicht für die Aussagekraft spricht.

Die Fuji F10-F31 haben eindrucksvoll gezeigt, dass es offensichtlich einen ziemlich großen Markt für rauscharme/größere Sensoren im Kompaktbereich gibt. Die F30 ist eine der meistverkauften Kompakten und das nicht ohne Grund.



Demnach muss die 5D also so gut sein wie man sagt. :)

Grüße

TORN


Hallo Torn,

und wer ist man????:lol:


Ich habe hier schon Pics von der Canon 5D bei Iso 400 gesehen die haben gerauscht wie ein Wasserfall:D
O.K., war in der vollen Auflösung aber die 5 D soll ja so gut sein:evil:


Gruß
Thomas
 
Immer dieses KB format als vergleich. :rolleyes:

...

Ob da 2-3mp auflössung mehr vorhanden sind geht mir auch am allerwertesten vorbei da ich sehr formatfüllend fotografieren muss was mit der jetzigen KB generation(body+optiken) dank extremer randunschärfen nicht möglich ist und ich ja doch wieder beschneiden muss .
...

LG Franz

Was für ein Unfug! Hast du jemals mit einer 5D gearbeitet? Schon ein simples 50mm-Objektiv um EUR 90 liefert dir exzellente Abbildungsqualität bis zum Randbereich hin...
 
Was für ein Unfug! Hast du jemals mit einer 5D gearbeitet? Schon ein simples 50mm-Objektiv um EUR 90 liefert dir exzellente Abbildungsqualität bis zum Randbereich hin...

Deshalb haben auch einige aus meiner branche zur eos 30d zurückgedatet nach dem sie am anfang noch geschwärmt haben...

Die 5d ist sicher ein gutes gerät aber nicht das beste für alles.

Für meine sachen ist sie 2te wahl und das ist eine tatsache die einfach so ist.

Ich brauche tiefenschärfe und kurze zeiten und da hat die 5d nun mal nix zu melden .
Vom unnötigen gewicht mal ganz zu schweigen.
Mir war sogar die 20d mit bg und f2,8er optik schon zu schwer da ich die gleiche bildqualität mit der e-330 mit der hälfte habe.



LG Franz
 
Deshalb haben auch einige aus meiner branche zur eos 30d zurückgedatet nach dem sie am anfang noch geschwärmt haben...

Die 5d ist sicher ein gutes gerät aber nicht das beste für alles.

Für meine sachen ist sie 2te wahl und das ist eine tatsache die einfach so ist.

Ich brauche tiefenschärfe und kurze zeiten und da hat die 5d nun mal nix zu melden .
Vom unnötigen gewicht mal ganz zu schweigen.
Mir war sogar die 20d mit bg und f2,8er optik schon zu schwer da ich die gleiche bildqualität mit der e-330 mit der hälfte habe.

Nichts dagegen einzuwenden, die 5D ist sicherlich nicht der Meister für alle Situationen. So auch nicht für deine ganz besonderen Motive ;-)

Aber deine Behauptung, es gäbe keine KB-Vollformat-Austrüstung, die bis in den Randbereich hinein gute Ergebnisse liefere und man die Fotos sowieso abschneiden müsste, ist einfach unwahr, das geht eben sogar schon mit dem billigsten aller Canon-Objektive...
 
....
das geht eben sogar schon mit dem billigsten aller Canon-Objektive...

Hallo,
mit manchen Teuren soll es dafür nicht allzu gut gehen (Achtung Gerücht!).

Aber schön, daß wir wieder bei der 5D gelandet sind, über diese Kamera kann man hier im Oly-Forum mehr lesen als im Canon-Forum. Ein Gehimtipp für alle Interessierten.

LG
Horstl
 
Lasst doch mal "die Kirche im Dorf".

Die 5D ist für eine ganze Reihe von Bereichen eine excellente Kamera, deren Ergebnisse man selbstverständlich auch ohne jedes Beschneiden vollauf nutzen kann (es gibt nicht wenige, wirklich perfekt harmonierende Optiken dazu).
Aber: wie im Prinzip alle Kameras, hat auch sie ihre Schwächen oder Nachteile, je nach Einsatzgebiet. Ganz sicher ist sie keine Sportkamera, ebenso ist sie nicht für hohe mechanische Beanspruchung ausgelegt, ihr Bedienkonzept dürfte da und dort etwas harmonischer sein etc.etc.
Das alles ist aber kein Grund, ihr die zweifelsohne bei sehr vielen Anwendungen vorhandene Tauglichkeit abzusprechen. Für mich ist sie momentan im Eventbereich (Low-Light) DIE ideale Kamera, solange die MkIII noch nicht lieferbar ist.
Als Reisekamera halte ich sie für ungeeignet, insbesondere, wenn man langbrennweitige, hochlichtstarke Teles mit ihr kombiniert. Dann wird sie zur Belastung und gerade hier wie auch in vielen Bereichen der Alltagsfotografie spielen die Olys wiederum ihre Stärken aus.
Keines der beiden Systeme hat allumfassende Vor- oder Nachteile dem anderen gegenüber, jeder muss seine eigenen Prioritäten setzen und abwägen, dann passts in aller Regel.

Gruss
Guenter
 
...

Aber schön, daß wir wieder bei der 5D gelandet sind, über diese Kamera kann man hier im Oly-Forum mehr lesen als im Canon-Forum. Ein Gehimtipp für alle Interessierten.

...

Darum bin ich ja als 5D-Besitzer immer wieder gerne hier :D

Obwohl, so außergewöhnlich ist es nicht, da der Kontrapunkt klar ist: Größter vs. kleinster DSLR-Sensor... (wenn man von Ausrüstung ab MF aufwärts absieht). Damit ist schon mal ein Reibebaum da.

Dennoch: Außer der Tatsache, dass kleine FT-Sensoren und -Kamerasysteme nunmal günstiger zu fertigen sind, hat die 5D zugegebenerweise nichts mit dem Thema des Threads, nämlich "Olympus Finanzdaten, Zukunftspläne u.a." zu tun...
 
...
Dennoch: Außer der Tatsache, dass kleine FT-Sensoren und -Kamerasysteme nunmal günstiger zu fertigen sind, hat die 5D zugegebenerweise nichts mit dem Thema des Threads, nämlich "Olympus Finanzdaten, Zukunftspläne u.a." zu tun...

Hallo,
zumindest glaube ich nicht, daß augerechent eine 5D die Zukunftspläne der Firma Olympus großartig durcheinander bringt.
Und die "billige" Fertigung: Die kommt ja letztlich uns Kunden zugute. Wenn man sich die aktuellen Preise der Gehäuse anschaut, dann kann man Olympus wohl kaum vorwerfen, daß sie da eine Abzocke betreiben. Wenn schon, dann könnte man den Vorwurf umkehren - große Sensoren werden den Leuten eingeredet, damit sie sich die teuren Geräte kaufen. Solche Bösewichte. - Ist alles immer eine Frage des Standpunktes.

LG
Horstl
 
...
Und die "billige" Fertigung: Die kommt ja letztlich uns Kunden zugute. Wenn man sich die aktuellen Preise der Gehäuse anschaut, dann kann man Olympus wohl kaum vorwerfen, daß sie da eine Abzocke betreiben. Wenn schon, dann könnte man den Vorwurf umkehren - große Sensoren werden den Leuten eingeredet, damit sie sich die teuren Geräte kaufen. Solche Bösewichte. - Ist alles immer eine Frage des Standpunktes.
...

Habe ich kein Problem damit:

Billige Produktion - billiger Preis vs. teurere Produktion - teurerer Preis

Jeder, wie er will - und im Bewusstsein dessen, was er kauft.

Ist so im ganzen Leben, auch bei Autos, Häusern, Werkzeugen, ...
 
...

Billige Produktion - billiger Preis vs. teurere Produktion - teurerer Preis

Jeder, wie er will - und im Bewusstsein dessen, was er kauft.
Hallo,
Nur, daß Olympus gerne (auch hier im Thread) unterstellt wird, der Grund für die kleinen Sensoren sei der, daß sie Produktionskosten sparen würden, und somit eine hohe Rendite erzielen würden (schön ausgedrückt). Nachdem sie diesen Preisvorteil aber offensichtlich an den Endkunden weitergeben, ist dieses Argument für mich als Kunden nicht nachvollziehbar. Im Gegenteil, warum sollte man so ein Angebot nicht annehmen, wenn es ganz offensichtlich funktioniert.
Und wenn man wirklich größere Beträge auszugeben bereit ist, dann hat man ja bei Olympus auch kein Problem - für die Preisdifferenz zu manch teurem alternativem Gerät kann man sich ja Objektivseitig etwas gönnen. Zum nackten Gehäusepreis einer MKIII bekommt man fast eine E-510 mit zwei Edeloptiken wie 7-14 und 35-100/2,0. Was da jetzt unterm Strich die "günstigere" oder "bessere" Wahl ist soll sich halt jeder gut überlegen.
"Klein" kann schon gut sein, - wer das nicht sehen kann oder will, kann sich ja auch etwas Großes kaufen, gibt ja inzwischen für jeden Geschmack etwas.

LG
Horstl
 
Hallo,
Nur, daß Olympus gerne (auch hier im Thread) unterstellt wird, der Grund für die kleinen Sensoren sei der, daß sie Produktionskosten sparen würden, und somit eine hohe Rendite erzielen würden (schön ausgedrückt).
...

Zum ersten Teil deines Satzes: Ganz klar meine ich, dass die Sensorgröße maßgeblich darin begründet liegt, dass kleinere Systeme billiger zu fertigen sind.
Aufgrund der niedrigen Preisen glaube ich aber auch nicht, dass Olympus da hohe Renditen einstreift. Selbst wenn in der einzelnen Kamera ein höherer Deckungsbeitrag läge: Vieles in der Branche wird erst über die Stückzahlen rentabel.
 
Hallo Leute,
ich find's echt putzig, was für Gedanken ihr euch über Firmanstrategien macht.:D
Wenn eine der Hersteller nicht mehr kann, wird irgendjemand einspringen (siehe Minolta) und das ganze (hoffentlich) unter anderem Namen weiterführen.:rolleyes:
Hoffentlich kommt der KB-Sensor für die D200 bald. Dann kann ich endlich eine "normale" D200 für wenig :top: Geld einsacken.
 
Zum ersten Teil deines Satzes: Ganz klar meine ich, dass die Sensorgröße maßgeblich darin begründet liegt, dass kleinere Systeme billiger zu fertigen sind.
Sorry, aber die Beweggründe für die Entwicklung des Four-Thirds-Formats auf den Kostengedanken zu reduzieren ist albern. Das Größenersparnispotenzial ist bereits für sich selbst ein gewichtiges Argument, ganz zu schweigen von den erweiterten Möglichkeiten für den Objektivbau. Das so hinzustellen, als seien diese greifbaren Vorteile des Formats bloß Nebenwirkungen einer "Philosophie" purer Kostenersparnis, ist absurd. Deswegen hat Olympus wahrscheinlich auch als erstes Four-Thirds-Gehäuse einen 2000-Euro-Boliden herausgebracht... ;)

Gruß,
Robert
 
Sorry, aber die Beweggründe für die Entwicklung des Four-Thirds-Formats auf den Kostengedanken zu reduzieren ist albern. Das Größenersparnispotenzial ist bereits für sich selbst ein gewichtiges Argument, ganz zu schweigen von den erweiterten Möglichkeiten für den Objektivbau. Das so hinzustellen, als seien diese greifbaren Vorteile des Formats bloß Nebenwirkungen einer "Philosophie" purer Kostenersparnis, ist absurd. Deswegen hat Olympus wahrscheinlich auch als erstes Four-Thirds-Gehäuse einen 2000-Euro-Boliden herausgebracht... ;)

Gruß,
Robert


kann man nur unterschreiben!
 
Sorry, aber die Beweggründe für die Entwicklung des Four-Thirds-Formats auf den Kostengedanken zu reduzieren ist albern. Das Größenersparnispotenzial ist bereits für sich selbst ein gewichtiges Argument, ganz zu schweigen von den erweiterten Möglichkeiten für den Objektivbau. Das so hinzustellen, als seien diese greifbaren Vorteile des Formats bloß Nebenwirkungen einer "Philosophie" purer Kostenersparnis, ist absurd. Deswegen hat Olympus wahrscheinlich auch als erstes Four-Thirds-Gehäuse einen 2000-Euro-Boliden herausgebracht... ;)

Gruß,
Robert

D'accord!
 
Sorry, aber die Beweggründe für die Entwicklung des Four-Thirds-Formats auf den Kostengedanken zu reduzieren ist albern. Das Größenersparnispotenzial ist bereits für sich selbst ein gewichtiges Argument, ganz zu schweigen von den erweiterten Möglichkeiten für den Objektivbau. Das so hinzustellen, als seien diese greifbaren Vorteile des Formats bloß Nebenwirkungen einer "Philosophie" purer Kostenersparnis, ist absurd. Deswegen hat Olympus wahrscheinlich auch als erstes Four-Thirds-Gehäuse einen 2000-Euro-Boliden herausgebracht... ;)

Gruß,
Robert

Erstens schrieb ich von "maßgeblich", was nur wenig zu tun hat mit "ausschließlich".

Zweitens stelle ich mir die betriebswirtschaftliche Situation so vor, als Olympus mit FT auf den Markt kam:
1) Der Markt war klar in den Händen der bekannten dominanten Mitspieler.
2) Man konnte nicht wirklich (im Ggs. zu den anderen) an bestehende AF-Objektive anknüpfen.
3) Es war relativ spät für den Eintritt in den DSLR-Markt.
4) Aus 1 bis 3 folgte, dass der Markteintritt sehr schwer sein würde (was sich später auch in der Akzeptanz der E-1 zeigte).
5) Betriebswirtschaftlich ist es nunmehr mehr als logisch, dass jede Möglichkeit, ein billigeres System auf den Makrt zu bringen, sehr begrüßenswert ist.
6) Kleinere Geräte sprechen außerdem Zielgruppen an, die eher aus dem Kompaktbereich kommen und deshalb kleineres Gerät bevorzugen.

So oder ähnlich scheint mir die betriebswirtschaftliche Logik plausibel. Von der Technik habe ich nichts geschrieben, da gibt es schon genug Threads über Vor- und Nachteile des FT-Systems. Der Thread heißt ja auch "Olympus Finanzdaten, Zukunftspläne u.a.".
 
Aber deine Behauptung, es gäbe keine KB-Vollformat-Austrüstung, die bis in den Randbereich hinein gute Ergebnisse liefere und man die Fotos sowieso abschneiden müsste, ist einfach unwahr, das geht eben sogar schon mit dem billigsten aller Canon-Objektive...

Das habe ich so oder so nicht geschrieben aber bei den zooms soll es ja vorkommen oder?

Die deutlich erhöhte bearbeitungszeit war bei einem der downgrader das hauptargument (gut die geschwindigkeit auch) und was sollte es sonst sein ?
Klärt mich auf...
Er hatte damals das 24-105 an der kamera als ich ihn das letzte mal getroffen hatte mit der 5d.
Von der brennweite ist die optik ja optimal für unser zeugs .

LG Franz
 
Das habe ich so oder so nicht geschrieben aber bei den zooms soll es ja vorkommen oder?

Die deutlich erhöhte bearbeitungszeit war bei einem der downgrader das hauptargument (gut die geschwindigkeit auch) und was sollte es sonst sein ?
Klärt mich auf...
Er hatte damals das 24-105 an der kamera als ich ihn das letzte mal getroffen hatte mit der 5d.
Von der brennweite ist die optik ja optimal für unser zeugs .

LG Franz

Naja, deine Aussage war:

"...Ob da 2-3mp auflössung mehr vorhanden sind geht mir auch am allerwertesten vorbei da ich sehr formatfüllend fotografieren muss was mit der jetzigen KB generation(body+optiken) dank extremer randunschärfen nicht möglich ist..."

Also hier lese ich schon, dass man mit derzeitiger KB-Generation nicht formatfüllend fotografieren kann, was so generell nicht stimmt.

Aber: Ja, es gibt natürlich Optiken, die nicht gut genug sind, die hohe Auflösung der 5D bis in die Ecken abzubilden. Das 24-105 ist eigentlich nicht schlecht, da gibt es andere (viele auch von Drittanbietern als Billigoptiken), die eben in den Ecken nicht gut abbilden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten