• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus Finanzdaten, Zukunftspläne u.a.

Der Witz ist, daß es sich für Canon eben nur in Verbindung mit einer Linse lohnt solche Cashback-Aktionen anzubieten. Bei den Linsen kann man viel in der Herstellung optimieren, wohingegen man den Yield (Ausbeuterate) für fest vorgegebene 864 mm² eines funktionsfähigen Einzelchips auf dem Wafer nicht mal eben so drastig verbessern kann. Man zahlt immer nur den Wafer, und je mehr funktionsfähige Chips man da rausquetschen kann, desto mehr Gewinn macht man.
 
Hehe... auf die Reaktion hab ich gewartet. Aber für 2300 - 150 Cashback bekommst du momentan den Body. Und das, obwohl die Cam gerade konkurrenzlos ist, was den Sensor angeht. Würden jetzt Sony und/oder Nikon ähnliche nichtprofiVFcams anbieten wär der Preis IMHO recht flott unter 2000.

edit: Als Kit mit dem 24-105er liegt man dann rein vom Body her eh schon unter 2000.
 
Wenn ich mir den aktuellen Preis einer 5D inkl. Cashback anschaue denke ich aber schon, dass, hätten auf einmal zwei oder mehr der größten Kamerahersteller Vollformatcams mit ähnlicher Ausstattung, der Preis zumindest bei den Kistenschiebern unter 2000 fallen könnte.

naja mal gucken. Das mit den Sensoren ist halt so ne Sache, die sind immer noch recht teuer. Und aus dem Wafer wird, wie schon Crushinator schreibt, bei KB-Format halt max. nur etwa die Hälfte von Sensoren rauskommen wie bei einem 1.5x Crop. Wer weiß, ob nicht obendrein die Fehlerquote bei dieser Hälfte von Sensoren dann noch größer ist....

Ich hab auch absolut nichts gegen Canon- und Nikon-Crop-Formate. Ich muß sie ja nicht benutzen :evil:

Im Ernst, wenn ich einen kleinen Sensor als 1.3x Crop will, dann ist mir ja doch 4/3 halt am liebsten. Da ist alles optimal konstruktiv auf das Format abgestimmt und nicht nachträglich - selbst wenn's gut funktionieren mag, aber dennoch irgendwie - hingehuddelt.... :angel:

Gruß
Thomas
 
Der Witz ist, daß es sich für Canon eben nur in Verbindung mit einer Linse lohnt solche Cashback-Aktionen anzubieten. Bei den Linsen kann man viel in der Herstellung optimieren, wohingegen man den Yield (Ausbeuterate) für fest vorgegebene 864 mm² eines funktionsfähigen Einzelchips auf dem Wafer nicht mal eben so drastig verbessern kann. Man zahlt immer nur den Wafer, und je mehr funktionsfähige Chips man da rausquetschen kann, desto mehr Gewinn macht man.
was kostet eigentlich son 200mm wafer? also ein bestückter? weiß das jemand? dann könnte man ungefähr ausrechnen wie groß der finanzielle unterschied zwischen KB-sensor und FT-sensor ist... man könnt ja ganz grob vom faktor 4 ausgehen - aber mit abnehmender yield-rate steigen die kosten ja unterschiedlich an...
 
Wenn sich die Sensorfläche verdoppelt, kann man pi mal Daumen von einer Vervierfachung der Ausschußquote ausgehen.
 
was kostet eigentlich son 200mm wafer? also ein bestückter? weiß das jemand? dann könnte man ungefähr ausrechnen wie groß der finanzielle unterschied zwischen KB-sensor und FT-sensor ist... man könnt ja ganz grob vom faktor 4 ausgehen - aber mit abnehmender yield-rate steigen die kosten ja unterschiedlich an...

Bei einer Abnahme von ~100.000 im 0,13µ Prozeß bestückten 200mm Wafern im Quartal kassierte TSMC von Großabnehmern, die auch noch anders bestückte Wafer gleichzeitig abnahmen mal 2500,- $ pro Wafer, und diese Zahlen sind schon 4 Jahre alt. Ich würde heutzutage und bei den im Vergleich dazu dann doch sehr geringen Mengen von mind. 3000,- bis 4000,- $ pro Wafer ausgehen. Genau weiß ich das aber leider nicht.
 
Einfach aus dem Bauch geschätzt würde ich meinen, dass man zum heutigen Zeitpunkt allein für den Sensor der 5D einen Aufpreis von vielleicht 600 Euro in der Herstellung zum Sensor der 400D rechnen müsste. Da die 5D einzigartig ist, kann sich Canon durchaus leisten, den Preis ein wenig mehr auszuschöpfen und die 5D bei 2100 Euro anzusetzen.

Ich sehe es auch so, dass mit Konkurrenz die 5D flott unter 2000 Euro fallen dürfte. Da Nikon traditionell 10-20% mehr für seine Bodies nimmt, würde ich eine Kleinbild-Nikon auch deutlich oberhalb der 2000 Euro Grenze ansetzen. Eben eine D200 + 1000 Euro für Kleinbildformat.

Der Nachfolger der 5D dürfte durchaus bei 1900 Euro Straßenpreis einkehren, wenn ich da wild orakeln sollte.

Gespannt bin ich hingegen, wo die E-1* liegen wird. Für mein Empfinden sollte sie preislich irgendwo zwischen D200 und 5D liegen, um attraktiv für ein größeres Publikum zu sein. So 1000-1200 Euro wären sicherlich geeignet, ähnlich zur K10D auch neues Publikum anzuziehen, aber ehrlich gesagt glaube ich schon, dass Olympus alles an Technik in diese Cam steckt, was nicht bei drei auf den Bäumen ist und da erscheint mir ein gehobener Preis doch realistischer.

TORN
 
hmm, so ein KB-sensor hat die doppelte fläche eines FT-sensors. man bekommt auf einen gleichgroßen wafer ergo vier mal soviel sensoren drauf - ist jetzt einer der KB-sensoren auf dem Wafer defekt (durch verunreinigung oder so) würden analog dazu auf dem FT-wafer noch drei sensoren übrig bleiben - dazu kommt, dass die randbereich bei den FT-sensoren deutlich besser ausgenutzt werden können - was die yieldrate nochmal steigern dürfte. der preis zwischen KB-sensor und FT-sensor sollte eigentlich schon beträchtlich sein... bleibt halt die frage, wie groß ist der anteil des sensors am gesamtpreis eines kameragehäuses?
 
hmm, so ein KB-sensor hat die doppelte fläche eines FT-sensors. man bekommt auf einen gleichgroßen wafer ergo vier mal soviel sensoren drauf - ist jetzt einer der KB-sensoren auf dem Wafer defekt (durch verunreinigung oder so) würden analog dazu auf dem FT-wafer noch drei sensoren übrig bleiben - dazu kommt, dass die randbereich bei den FT-sensoren deutlich besser ausgenutzt werden können - was die yieldrate nochmal steigern dürfte. der preis zwischen KB-sensor und FT-sensor sollte eigentlich schon beträchtlich sein... bleibt halt die frage, wie groß ist der anteil des sensors am gesamtpreis eines kameragehäuses?

Ein KB-Sensor hat beinahe die vierfache Fläche eines FT-Sensors...
 
Nr. 1 ist aber natürlich illusorisch - oder soll man sagen: visionär? :D


ach, "Brustklopferei" in Finanzberichte findet man sogar bei Firmen, die kurz danach den Offenbacher machen, das ist nicht neu.

Irgendwann mal NR1 zu werden, ist durchaus ein schönes Streben, und auch machbar.

eh......., wer ist auch wieder der weltweit größte Automobilproduzent???

ah..Ja, Toyota.

Und deren Produkte werden in deutsche Auto-Foren warscheinlich noch mehr zerfleischt als Oly-Cam's hier, das kann sogar ein Vorteil sein. (nicht alle Leute auf dieser Welt sind eben wie die Deutschen;) )

Hätte man da bei "Wett und gewinn" in den 70-er mal ein Wette auf 30-jahrige Laufzeit abgeschlossen.:D

Dann könnte man jetzt mit der Auszahlung die ganze Oly produktpalette anschaffen, um die neue Wette auf Oly mal gleich positiv zu beeinflüssen.


gruß Eric
 
Olympus sprach doch mal von etwa 30 Euro im Zusammenhang mit dem Sensor einer Miu 800, der auch im Sucher der E-330 verbaut ist. Betrachte ich mir dann aktuelle Einsteiger-DSLRs und ihre Preise, so kann der Sensor eigentlich nicht viel mehr als 200 Euro kosten. Selbst großzügig geschätzt darf der Sensor der 5D dann eigentlich nicht mehr als 1000 Euro kosten.

Dazu fand ich was Interessantes:

"....Canon manufactures its sensors from 8 inch wafers(200mm
dia). One 8 inch wafer yields 20 FF sensors(if there are no
defects) but presently yields are at 25 %. Seventy two
1.6x(22.7x15.1mm) sensors can be made from one 8 inch silicon
wafer. Yields for 1.6x sensors per silicon wafer are at 70+ %.
So therefore, with each LSI batch, there are about 5 usable FF
sensors for every 50 1.6x sensors
. At the time the 1Ds-Mk2 was
released, yields were 10 % per wafer. With fewer usable FF
sensors per wafer, production costs per sensor were
significantly higher and this reflected on the 1Ds’s price when
it was released. Canon sells far fewer 1D series bodies than the
1.6x 20D and Kiss n Digital’s. Optimizing and increasing the
yields is a slower process for FF sensors..."

Sagen wir mal eine 200 mm Scheibe kostet mit Standard CMOS Prozessen und Masken in der Herstellung rund 4000 $. Damit kostet der 20D Sensor rund
80$, der D5 Sensor jedoch 800$.

Der Rest geht dann also für den Body drauf. Damit läge ich mit 500 Euro Reserve beim Verkaufspreis der 5D garnicht mal so verkehrt. Nebenbei verbessern sich die technischen Verfahren natürlich auch ständig, so dass große Sensoren künftig profitabler werden.

TORN
 
Sagen wir mal eine 200 mm Scheibe kostet mit Standard CMOS Prozessen und Masken in der Herstellung rund 4000 $. Damit kostet der 20D Sensor rund
80$, der D5 Sensor jedoch 800$...

An die Quelle kann ich mich auch erinnern und das könnte so auch relativ plausibel klingen.

Allerdings finden sich die Kosten für Komponeneten nicht 1:1 als Kosten im Produkt wieder, wenn also ein Sensor sagen wir mal 100€ in der Produktion kostet wird man wohl davon ausgehen dürfen, dass er am Endpreis des Produkts im Laden einen Anteil von vielleicht 200-300€ hat.

mfg
 
An die Quelle kann ich mich auch erinnern und das könnte so auch relativ plausibel klingen.

Allerdings finden sich die Kosten für Komponeneten nicht 1:1 als Kosten im Produkt wieder, wenn also ein Sensor sagen wir mal 100€ in der Produktion kostet wird man wohl davon ausgehen dürfen, dass er am Endpreis des Produkts im Laden einen Anteil von vielleicht 200-300€ hat.

mfg

Kannst du mir das mal erklären, denn ich verstehe das nicht oder meinst du damit Vollkostentechnisch kostet er dann 200-300 und Materialkosten 100?

Gruß
 
Genau so dürfte er das wohl meinen. Wenn man die Rechnung mit 800$ pro Sensor nimmt, hat man gerade mal einen nackten Sensor. Da ist kein Package bei, kein A/D-Wandler (der z.B. bei Canons CMOS-Sensoren so weit ich es aus den Dokus herausinterpretieren kann immer noch außerhalb des "DIE" sitzt) usw. ... und das muß man alles noch dazu zählen.

[Edit]
Falsch, das ist nicht A/D-Wandler, der extern sitzt sondern die erweiterte "Random Noise" Unterdrückung, die im Gegensatz zur "Grundrauschmessung" nicht mehr analog stattfindet.
 
Zuletzt bearbeitet:
was haben eigentlich der Sensor-kosten eine Canon FF Sensor, mit die Finanzdaten von Oly und deren Zukunftspläne zu tun.

ich meine NIX ------> OT !! (und der Mod. macht noch mit, ojee:p )
 
Ich finde schon, daß es was damit zu tun hat. Schließlich kann man daraus Herstellungskosten für FT-Sensoren und damit Produktionskosten ableiten. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten