Hallo,
mein Einstieg in mFT war im letzten Sommer die E-M5.
Fazit:
(+) nicht schlecht, aber meine Vollformat- DSLR wird sie nicht ablösen, aber prima ergänzen.
(-) kein interner Blitz für Gelegenheiten und unterm Strich zu groß
(-) die fipsligen Knöpfe. Wie kann man nur


Dann kam die E-PL5 und ich fühlte mich dem Ziel einer kleinen, aber leistungsfähigen Ergänzung zur DSLR schon näher.
Fazit:
(+) nicht schlecht, aber meine Vollformat- DSLR wird sie nicht ablösen, aber prima ergänzen.
(+) erstaunlich, was Olympus in das kleine Gehäuse gepackt hat.
(--) die noch fipsligeren Bedienelemente
Mein Zwischenstand:
- bildmäßig hat mich mFT bei Alltagsaufnahmen überzeugt
- man kann über Freistellung aus künstlerischer Sicht reden wie man will.
- manchmal ist aber die größere Schärfentiefe von mFT das bessere "Sorglospaket"
- der schnelle AF, die, gegenüber den Kompakten überzeugende Rohbildreserven und die daraus resultierenden Nachberabeitungsreserven überzeugen!
Mein Plan:
Als "kleine aber feine Ergänzung" zur Vollformat- DSLR hat mich die Bildleistung von mFT überzeugt.
Die E-M5 kann man schnell mittels der beiden Räder einstellen, aber anderen Zugriffe sind eher fummelig.
Die E-PL5 ist schon klein, leistet optisch Vergleichbares. Der AF z.B. ist, verglichen mit Kompakten sehr schnell.
Dagegen sind alle simple Einstellungen wie die Blende im A- Modus eine Zumutung., weil fipslige Tipperei.
Also:
Ich werde mir die E-P5 genau ansehen.
Vielleicht ist sie für mich der Kompromiss aus Bildleistung (schon mit der E-M5 und E-PL5 bewiesen), der Größe, aus meiner Sicht wichtiger "on Board"- Funktionen wie Blitz und möglichst schneller Bedienbarkeit.
Gruß
ewm