• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus E-P5

Glüchwunsch zur Kamera!
Dann kannst Du ja die Frage von tom.w.bn bezüglich der Flexibiltät der iso-Auto Funktion berichten.
Interessiert mich nämlich auch. :)
 
und mich interessiert, wie sich die guten FT Gläser an der EP5 fokussieren lassen. Bei der OMD war es mir deultich zu langsam.
Ist hier ein fortschritt erreicht?
50-200; 14-54 und das 150mm

Danke!!!

Und ja: Auch ich bitte alle Forenten, ihre sonstigen Interessen in einem anderen Thread zu erörtern und dies dein Interessenten an der EP5 zu überlassen.

Nochmals Danke!!
 
Die Auto-ISO Funktion dürfte genauso flexibel sein wie bei allen Olys:
ISO max ist frei konfigurierbar und die Zeiten sind indirekt über die Blitzzeiten beeinflussbar. Das Menü hat sich bei der E-P5 in der Hinsicht ja nicht geändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auto ISO ist frei konfigurierbar, mit einer Ausnahme: Als untere Grenze kann man nur 200 einstellen, die Stellung "low" ist nur manuell einzustellen. Macht aber auch Sinn, da der "künstliche" Wert von 100 angeblich die Dynamik herabsetzt und bei kürzester Verschlusszeit von 1/8000 nicht unbedingt notwendig ist, es sei denn, ich will mit einem Noktron bei 0,95 Blende im Skiurlaub fotografieren:)
Das Handling der Kamera ist einfach exzellent, die Rädchen drehen satt mit spürbaren Rasterungen, das fummelige rückwärtige Rad ist einem normalen 4-wege Schalter gewichen. Mir gefällt persönlich die Anordnung der Einstellräder besser als bei der OM-D, die hatte ich bei der Photokina in der Hand und mein Bauchgefühl sagte mir, dass ich nicht warm werden kann mit dieser Kamera.
Mit der E-P5 bin ich happy, die silberne Version sieht auch mit beiden Objektivfarben gut aus, sehr edel mit den silbernen, mehr retro mit den schwarzen. Ich hatte aber nur das Gehäuse bestellt, das 17mm war bereits vorhanden, ein VF-2 auch und der VF-4 sieht einfach nur hässlich aus und ist für Brillenträger suboptimal. So viel zum Anfang.
Gruss,
Mike
 
Die Auto-ISO Funktion dürfte genauso flexibel sein wie bei allen Olys:
ISO max ist frei konfigurierbar und die Zeiten sind indirekt über die Bltzzeiten beeinflussbar. Das Menü hat sich bei der E-P5 in der Hinsicht ja nicht geändert.

Danke, das habe ich immer nicht so ganz verstanden.
Wäre schön wenn solche kryptischen Einstellungen mal etwas deutlicher strukturiert werden, aber irgendwie scheint Olympus das Menü zu mögen. :rolleyes:
 
Danke Mike,
bei mir wäre es die gleiche Ausgangslage.
VF2 dem VF4 vorzuziehen habe ich aber noch nie gehört. :)

Na dann warte ich mal auf die, die den VF4 und das 17er günstigen haben wollen und einen Body loswerden wollen (wobei ich fürchte da wird es nicht viele geben).
 
@KSO
Ich ziehe den VF-2 dem neueren Modell vor, da der EVF nur eine Krücke zur Bildkomposition ist. Da benötige ich weder genaue Farben noch Histogramm und andere Infos, hier geht es allein um den Bildausschnitt und da tut es auch ein EVF-2. Die super Auflösung des EVF-4 ist da eine "nice to have" Option, zumal mein EVF-2 einige dead pixel hat, da wäre es mit dem Wiederverkaufspreis wahrscheinlich zur Null-Nummer verkommen, auch das 17mm lässt sich nicht zum Neupreis verkaufen. Soviel zu meinem persönlichen Kompromiss.
Gruss,
Mike
 
Danke, das habe ich immer nicht so ganz verstanden.
Wäre schön wenn solche kryptischen Einstellungen mal etwas deutlicher strukturiert werden, aber irgendwie scheint Olympus das Menü zu mögen. :rolleyes:

Die iso auto hat eine frei definierbare ober und untergrenze (drittelschritte), kann auch im der einstellung M verwendet werden und kann eine grenzzeit bei der die isos hochgehen vorgeben.
Das geht bei oly aber nur über eine eigentlich andere funktion (nennt sich zeitlimit und ist ein punkt im blitzmenue), bei der PL-5 ist die kürzeste zeit 1/250tel sek, bei der P5 solte sie bei 1/320tel sek liegen, der höchst wert ist immer die kürzest mögliche blitzsynchronzeit der kamera...nur nochmal für leute die mit den angaben oben zu wenig anfangen können

Das ganze könnte wirklich mal etwas erweitert und anders zusammengefasst werden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die iso auto hat eine frei definierbare ober und untergrenze (drittelschritte), kann auch im der einstellung M verwendet werden und kann eine grenzzeit bei der die isos hochgehen vorgeben.
Das geht bei oly aber nur über eine eigentlich andere funktion (nennt sich zeitlimit und ist eigentlich ein punkt im blitzmenue), bei der PL-5 ist die kürzeste zeit aber nur 1/250tel sek, bei der P5 solte sie bei 1/320tel sek liegen, der höchst wert ist immer die kürzest mögliche blitzsynchronzeit der kamera...nur nochmal für leute die mit den angaben oben zu wenig anfangen können

Das ganze könnte wirklich mal etwas erweitert und anders zusammengefasst werden...

Intuitiv ist was anderes, aber immerhin kann man das einstellen. Gut zu wissen.
 
Mein E-P5-Kit ist heute gekommen.

Und geht am Anfang nächster Woche wieder.


Dabei war das mittlerweile 6. vergurkte, rechts unscharfe 14-42 IIR.

Das hätte ich ja noch hingenommen, habe ich noch ein gutes 12-50...


Aber schaut mal selbst, was vom 5- Achsen- Stabi meines E-P5 Exemplares zu halten ist.

Erste Testaufnahmen mit Offenblende und Blende 8 zum Vergleich waren auffällig unschärfer, als sich abgeblendet die Belichtung 1/125s statt der kürzeren Zeiten bei offener Blende ergab.

Fotografiert habe ich mit dem VF-2, also die Kamera eigentlich gut abgestützt.



Gewarnt durch die E-PL5 und in der Hoffnung, dass die E-P5 da besser ist, habe ich dann kurz diese noch Testaufnahmen geschossen, bevor die Kamera wieder in den Karton wanderte.


Raw- Aufnahmen, entwickelt mit dem Oly- Viewer 3 nach Tiff.

Mit PS Skalierung des Gesamtbildes bzw. Ausschnitte 500px x 500px jeweils aus dem unskalierten Tiff


1. Bild: gesamtes Testbild zur Übersicht, 14mm bei Blende 8 und 1/125s

2. Bild: 14mm, Blende 8 und 1/125s - Ausschnitt 500px x 500px

3. Bild: 14mm Blende 5,6 und 1/250s - Ausschnitt 500px x 500px


Von 12 Testaufnahmen erfolgten 6 Aufnahmen mit 1/125s und 6 bei kürzeren Zeiten. Alle 6 bei 1/125s waren verwackelt wie das Beispiel unten.

Änderung von IBIS- Auto in IBIS-1 ergaben kein anderes Bild.

Ich habe für die nächste Zeit fertig mit der E-P5 :grumble:


Nachtrag:

Einen ähnlichen Ausschnitt mit der E-PL5 und IBIS-1 bei 1/125s und Blende 3.5 zum Vergleich ergänzt.


Gruß
ewm
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo ewm,
Hast du auch eine Vergleichsaufnahme mit 1/125 und ausgeschaltetem IS?


Nein. Das hat mich dann nicht weiter interessiert.

Bei 1/125s und 14mm erwarte ich keine derartigen Verwacklungen, egal ob mit oder ohne Stabi.


Die E-P5 ist schon wieder eingepackt und bleibt es auch. Sie wäre angesichts des wirklich miesen 14-42 IIR sowieso zurück gegangen.

Ich behalte dann halt meine E-PL5.

Gruß
ewm
 
@ewm

Jetzt hast Du das Stabiproblem bei Nikon (D7000 ?) hinter Dir, mit der PL5 ein Stabiproblem, mit der E-P5 ein Problem..... Schon Komisch..... Aber ich kenne diese Spielchen auch (von Nikon, da wird man ja als Depp abgestempelt, das kann ja alles nicht sein...), von der PM1, von der PL5.....
Funktioniert haben bei mir die Stabis der Canons, der D90 und D300s, der D3100, die D5100 war zickig, und jetzt funktionieren die Stabis der E-PL3 und der E-P3..... nicht funktioniert hat der Stabi des 14-42 PZ, der des 14-140 hat bei Endbrennweite bis 2 Stufen funktioniert.....

Anscheinend geht man mit der Technik immer weiter in Grenzbereiche, wo das eine oder andere eben durch das eine oder andere negativ beeinflusst wird...

Auf jeden fall funktioniert der Stabi bei meinen PEN`s um so besser, je "hochwertiger" das Objektiv ist, d. H. je weniger sich da "bewegt".... Also am besten mit den Festbrennweiten (mit der E-P3 sind da 4 Stufen kein Problem...), danach das 12-50, und dann am anfälligsten sind 14-42 II und 40-150.... aber da scheint es Spiel im Objektivinneren und Leichtbauweise zu sein....

Edit: Und Dein Pech mit den 14-42II ist ja unglaublich.... meines ist schon bei Offenblende gut, auch rechts... (ganz ganz minimal, aber bei Blende 4 schon weg....)

Also, probier mal FB`s und das 12-50....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo lonely0563,

ja, es ist schon kurios...

Mag sein, dass ich im fortgeschrittenen Alter schon etwas tattrig bin ;)

Oben habe ich jetzt mal einen schnell geschossenen Vergleich mit der E-PL5 ergänzt. Ebenfalls mit 1/125s und einem 14-42 IIR. Der Ausschnitt stimmt nicht ganz, ich habe wohl etwas näher gestanden. Aber es ist keine Verwacklung zu sehen.

Ebenfalls fotografiert mit Unterstützung durch den VF-2, der ja eine etwas stabilere Kamerahaltung ermöglicht.

Bei der E-PL5 habe ich übrigens IBIS-1 und IBIS Aus probiert und es sind keine Unterschiede zu sehen.


Das 12-50 hatte ich übrigens auch kurz an der E-P5 dran und es gab die gleiche Verwacklungsunschärfe.

Gruß
ewm

PS: ich habe auf die Schnelle mal meine OM-D E-M5 Aufnahmen durchgesehen. Von Verwacklern in diesem Zeitenbereich keine Spur.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt werd ich wahrscheinlich gesteinigt, aber es gab auch hier im Forum schon den ein oder anderen Bericht, wo der IBIS (in dem Fall E-M5) nicht richtig funktionierte....
Das habe ich gemeint mit "technisch immer weiter in Grenzbereiche".... meistens funktioniert`s, aber halt nicht immer, Stichwort außerhalb der Toleranz....
 
Hallo ewm, welches Objektiv hast Du denn benutzt? Ist es das Kitzoom oder das Panasonic 14mm? Falls es das Kitzoom ist, ist der Test m.E. wenig aufschlussreich, da diese Dinger einfach zu wackelig sind, um damit anspruchsvoll zu fotografieren. Man nimmt sie eben mit wegen dem geringen Aufpreis mit. Erst wenn ich den Test mit einer qualitativ wertigen Festbrennweite wie dem 20er Pana oder dem 19er Sigma sehe, kann man über die Qualität des IBIS urteilen.

VG Peter
 
Hallo ewm, welches Objektiv hast Du denn benutzt? Ist es das Kitzoom oder das Panasonic 14mm? Falls es das Kitzoom ist, ist der Test m.E. wenig aufschlussreich, da diese Dinger einfach zu wackelig sind, um damit anspruchsvoll zu fotografieren. Man nimmt sie eben mit wegen dem geringen Aufpreis mit. Erst wenn ich den Test mit einer qualitativ wertigen Festbrennweite wie dem 20er Pana oder dem 19er Sigma sehe, kann man über die Qualität des IBIS urteilen.

VG Peter

Also jetzt mal ehrlich.... Wenn ein Hersteller, egal wie er heißt, eine Kamera für 1000 € verkauft, und dann auch noch die große Webetrommel für seinen guten Stabilisator rührt, dann hat das Zeugs gefälligst auch zu funktionieren. Tut es das nicht, ist dies ein Mangel. Funktioniert es mit dem Objektiv nicht, dann darf der Hersteller das Objektiv nicht mit diesem Gehäuse verkaufen, oder muss darauf hinweisen, dass das mitverkaufte Gelump zu wackelig ist..... Für tausend Tacken muss nämlich auch Heute noch ne alte Frau lange für Stricken.....
Und meines Wissens steht auf der Kitverpackung der E-P5 kein Warnhinweis....
 
Hallo ewm, welches Objektiv hast Du denn benutzt? Ist es das Kitzoom oder das Panasonic 14mm? Falls es das Kitzoom ist, ist der Test m.E. wenig aufschlussreich, da diese Dinger einfach zu wackelig sind, um damit anspruchsvoll zu fotografieren...


Nun, ich habe nach den ersten "verdächtigen" Ergebnissen im Bereich 1/125s das 14-42 IIR Kit- Zoom durch mein, an der E-M5 bewährtes 12-50 ersetzt. Die Ergebnisse im Zeitbereich 1/125s wurden nicht besser.


...Falls es das Kitzoom ist, ist der Test m.E. wenig aufschlussreich, da diese Dinger einfach zu wackelig sind, um damit anspruchsvoll zu fotografieren...


Das verstehe ich nicht.

So ein Kit- Zoom wackelt bestimmt weniger, als ich als Problem hinter der Kamera.

Und mit der E-PL5 und einem anderen Exemplar des gleichen Kit- Zooms gab es keine Probleme in diesem Zeitbereich.


...Erst wenn ich den Test mit einer qualitativ wertigen Festbrennweite wie dem 20er Pana oder dem 19er Sigma sehe, kann man über die Qualität des IBIS urteilen...


Über diese Brücke mag ich nicht gehen.

Mir bekannt und selbst erfahren sind gewisse Unverträglichkeiten der PENs mit dem O.I.S von Panasonic.



Wie auch immer...


Ich habe bewusst von meinem Exemplar der E-P5 gesprochen.

Wenn ich die knapp 100 Testfotos durchsehe, so erkenne ich, für mich zweifellos ein Problem meiner E-P5 bei Belichtungszeiten um die 1/125s.

Ich meine, dass ich alle "Daumenregeln" zum Thema Brennweite vs. Belichtungszeit seit 40 Jahren kenne.

Ebenso die zu beachtenden Crop- Faktoren, auch die Tücken des 100% Zooms.

Aber, wenn auf meinem bescheidenen 22" Monitor die Betrachtung von Fotos in bildschirmfüllender Darstellung ein "Uurgs" zur Folge haben, wenn sich dieser Würgereflex auf Belichtungszeiten um die 1/125s konzentriert (trotz verschiedener Objektive), dann ist genau dieses Exemplar der Kamera für mich "gegessen".

Und da stürze ich mich bestimmt nicht mehr in das HickHack mit dem Service.

--> Back

Gruß
ewm
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten