• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus E-P5: Bildstabi verwackelt Aufnahmen?

Das weißt Du woher? Bitte keine Links aus dem Dpreview-Forum...

Ich hatte/habe diverse OMD & PEN-Kameras (E-P2, E-PL2, E-P3, E-P5, E-M5, E-M1) und ja es gibt teilweise das Problem mit Shutter Shock, aber das ist noch lange kein systematisches Problem!

Jetzt wirds spitzfindig:rolleyes:

Das Problem ist Systembedingt.
Wäre der erste Verschluss elektronisch oder hätten die Objektive einen Zentralverschluss gäbe es dieses Problem nicht.
Also auch wenns sporadisch auftritt ist es Systemabhängig und somit systematisch, also einem System entsprechend (gem Duden)

Das Problem haben alle Kameras mit reinem Schlitzverschluss und Live-View. Hier muss zuerst der Verschluss schliessen bevor er für die Belichtung öffnet. Daneben werden die Kameras und Objektive, also das System, leichter und dämpfen diesen ersten Schlag nicht genügend. Der Bildstabi hingegen ist für Bewegungen der Linsen geeicht und nicht auf Bewegungen im Innern. Gilt aber auch für Kameras wie A7r ohne Stabi, nur kann der Stabi es noch verschlimmern.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Ja, es ist wirklich systematisch und tritt selbst bei einer D800 auf :ugly: . Es kann systembedingt bei Kameras mit einem Spiegelschlag und/oder mechanischem Verschluss auftreten.

Mehr an systembedingt gibt es da nicht. Der Rest ist sporadisch und ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich. Ich wundere mich, warum bisweilen so penetrant darauf hingewiesen wird, wenn doch die meisten das Problem gar nicht haben?!... .
 
Für mich als Nutzer einer "Edelkompakten" wäre z.B. µFT ein interessantes System, aber das Thema Shutter-Shock...
Es scheint größtenteils verstanden zu sein und ist recht eindeutig Systembedingt. Nur woher kommt das sporadische Auftreten?
Von Kameratyp zu Kameratyp gibt es ja einige Unteschiede, OK. Aber z.B. von P5 zu P5 mit gleichem Objektiv? Ja, man kann sie unterschiedlich halten, aber sollten dann die, die das Problem haben, das richtige Halten nicht erfolgreich imitieren können? Nein?

Daraus folgen für mich zwei Möglichkeiten:
-Die Kameras streuen diesbzgl? (Kann ich mir schwer vorstellen, bei der Präzision die ein funktionierender Stabi benötigt. Oder können baugleiche Shutter unterschiedlich schlagen?)
-Manche sehen es einfach nicht.

Wie beurteilt Ihr dies?

Grüße
 
Für mich als Nutzer einer "Edelkompakten" wäre z.B. µFT ein interessantes System, aber das Thema Shutter-Shock...
Es scheint größtenteils verstanden zu sein und ist recht eindeutig Systembedingt. Nur woher kommt das sporadische Auftreten?
Von Kameratyp zu Kameratyp gibt es ja einige Unteschiede, OK. Aber z.B. von P5 zu P5 mit gleichem Objektiv? Ja, man kann sie unterschiedlich halten, aber sollten dann die, die das Problem haben, das richtige Halten nicht erfolgreich imitieren können? Nein?

Daraus folgen für mich zwei Möglichkeiten:
-Die Kameras streuen diesbzgl? (Kann ich mir schwer vorstellen, bei der Präzision die ein funktionierender Stabi benötigt. Oder können baugleiche Shutter unterschiedlich schlagen?)
-Manche sehen es einfach nicht.

Wie beurteilt Ihr dies?

Grüße

Hallo ZXR...

Das Problem ist leider vielschichtig und nicht so einfach in den Griff zu kriegen wenn Du betroffen bist. Fangen wir mal vorne an..... Ich komme von Nikon zu mft. Mit der D7000 hatte ich mit 16-85, mit 70-300 und mit Tamron 17-50 VC das Shuttershock-Problem. Mir wurde letztendlich von Nikon Düsseldorf (die das Problem bestätigt haben, leider nur mir gegenüber, nicht öffentlich...) auf Kulanz die Kamera gegen eine neue D300s getauscht. Ist also nicht ein Problem von mft alleine...;)

Bei mft hatte ich das Problem bei GF3, G3, G5 (ohne EV...) E-PM1, E-PM2 und E-PL5. Bei E-PL3, E-P3 und OM-D E-M5 ist es nicht aufgetreten. Soweit so gut, verständlich ist es aber eigentlich nicht.
Aber: Bei den betroffenen mft-Kameras hatte ich per Zufall mal dem Metz 44AF1 drauf, das Problem trat nicht mehr auf. Das habe ich dann mit den betroffen Cams durchprobiert und siehe da, mit dem Zusatzgewicht des Blitzes kein Problem mehr. Weiter ist mir dann aufgefallen, dass die Shuttershock Bilder fast nicht mehr aufgetreten sind, wenn man die Kameras per Display und einer "Haltung" wie mit dem Handy (Zeigefinger auf dem Auslöser und Daumen!!! unter dem Gehäuse...) fotografiert hat.

Was kann man daraus Schlussfolgern? Ich weiß es nicht wirklich.... leider. Aber für mich ist es eine Mischung aus Kamerahaltung, Auslösen und Verschlussimpuls.....

Wenn Du hier aufmerksam im Forum liest, wirst Du feststellen, dass eigentlich KEIN System vollkommen davor gefeit ist......;)


Edit: Das "Shuttershock-Problem" ist aber auch meiner Meinung nach ein reines "Foren 200% Pixelpeeper Problem"..... Wenn man mal so ein Bild dabei hat, und dieses auf 10x15, 13x18 oder DIN A 4 ausprintet, dann bleibt von dem ach so großen Problem in den allermeisten Fällen rein gar nix mehr übrig. Auch bei der Ausgabe auf einem FULLHD Bildschirm ist nix mehr zu sehen..... Also sollte jeder, der unbedingt ein Fass deswegen aufmachen will, erst mal drüber nachdenken, wie er denn seine Bilder überhaupt nutzen möchte..... Bei anderen Cams müssen mittlerweile Belichtungszeiten her, die 3 bis 5-mal so kurz sind wie die Faustformel 1/(Brennweite mal Cropfaktor) .... siehe D800....
Mit solch kurzen Belichtungszeiten bleibt dann auch bei mft nix mehr übrig vom Shuttershock.....;););)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mft hatte ich das Problem bei GF3, G3, G5 (ohne EV...)

Das sind exakt meine mFT-Kameras und sie haben kein Shutter-Shock, außer man verwendet Shutter-Shock anfällige Objektive (14-42PZ, Vario 45-150, Vario 14-140 II, ...). Hier handelt es sich meißtens um neue und kompakte Objektive mit OIS.

Bei den PENs tritt Shutter-Shock aber auch bei nicht anfälligen Objektiven auf. Daher wundert mich deine Erfahrung - meine sind nämlich genau gegenteilig und spiegeln das wieder was in kleinen Nebensätzen in einigen Tests erwähnt wird.

Kein "Shutter-Shock" bedeutet übrigens immer "so gut wie keine Verschlechterung". Messbar, aber nicht sichtbar oder nur mir größter Mühe minimal feststellbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind exakt meine mFT-Kameras und sie haben kein Shutter-Shock, außer man verwendet Shutter-Shock anfällige Objektive (14-42PZ, Vario 45-150, Vario 14-140 II, ...). Hier handelt es sich meißtens um neue und kompakte Objektive mit OIS.

Bei den PENs tritt Shutter-Shock aber auch bei nicht anfälligen Objektiven auf. Daher wundert mich deine Erfahrung - meine sind nämlich genau gegenteilig und spiegeln das wieder was in kleinen Nebensätzen in einigen Tests erwähnt wird.

Kein "Shutter-Shock" bedeutet übrigens immer "so gut wie keine Verschlechterung". Messbar, aber nicht sichtbar oder nur mir größter Mühe minimal feststellbar.

Daran kannst Du sehen, es gibt nicht den "Norm-Fotografen".... Weder Du kannst das in Anspruch nehmen, noch ich....;);):D
 
Daran kannst Du sehen, es gibt nicht den "Norm-Fotografen".... Weder Du kannst das in Anspruch nehmen, noch ich....;);):D

..oder deine Erfahrungen auf den Lumix-Kameras sind mit den Shutter-Shock anfälligen Objektiven entstanden und die siehst außerdem die Doppelkonturen bei allen PENs nicht :p ;)
 
Was hast Du vom Olympus Propagandaminister erwartet? Wer schon behauptet dass die E-M5 nicht betroffen ist erscheint mir schon sehr glaubwürdig. :lol:
 
..oder deine Erfahrungen auf den Lumix-Kameras sind mit den Shutter-Shock anfälligen Objektiven entstanden und die siehst außerdem die Doppelkonturen bei allen PENs nicht :p ;)

Es waren sogenannte SS-Anfällige Objektive dabei.... aber auch sogenannte nicht anfällige wie 14-140 I, 25mm, und 45-200...:eek::eek::eek:

Könnte aber auch sein, dass Du eine "Shuttershockparanoia" entwickelt hast...;);)
 
Was hast Du vom Olympus Propagandaminister erwartet? Wer schon behauptet dass die E-M5 nicht betroffen ist erscheint mir schon sehr glaubwürdig. :lol:

Pass mal auf..... Du darfst Dich genau ab dem Zeitpunkt bei mir wieder melden, wenn Du es geschafft hast, Deine abstrusen Behauptungen mit Deinem ersten hier im Forum eingestellten Beispielbild belegt hast... Da hier aber weiterhin FEHLANZEIGE herrscht, und sich Deine hier im Forum geposteten Bilder auf UNSCHARFE verkaufsbildchen beschränken. lass mich einfach in Ruhe.....:lol::lol::lol:

Außer Rumstänkern kommt von Dir nämlich nix.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Es waren sogenannte SS-Anfällige Objektive dabei.... aber auch sogenannte nicht anfällige wie 14-140 I, 25mm, und 45-200...:eek::eek::eek:


Das 14-140er I und das 45-200er hatte ich lange Zeit verwendet und ich hatte noch nie irgendwelche Shutter-Shock Probleme mit diesen Objektiven. Mir ist auch kein einziger Fall im Netz bekannt über den irgendwo berichtet wurde. Überhaupt bist du der erste mir bekannte User, der so merkwürdige Erfahrungen gemacht hat :rolleyes:

Wenn du aber nach den Schlüsselwörtern in Verbindung mit den PENs suchst, wirst du mit Beiträgen überflutet. Ich hatte ja auch so einige PENs in den Händen und konnte recht schnell Doppelkonturen erzeugen.
 
-Manche sehen es einfach nicht.

Grüße

Man siehts in der 1:1 Ansicht, auf A3 ausgedruckt störts nicht. selbst auf meinem 27 Zöller in Ganzansicht sieht mans nicht. Wer also sein Bild nicht in Weltformat ansieht, den störts nicht.

Wer für andere Sachen die maximale Auflösung und Qualität will, gilt seit eh und jeh

- Sich mit seinem Equipment vertraut machen und wissen, welches die kritischen Zonen und Zeiten sind und diese vermeiden. In der Regel ist falsche Belichtung, Bewegungsunschärfe, falsche Fokussierung, schlechte Komposition des Bildes und vieles mehr, welches das Bild für die Mülltonne werden lässt.
- Wenn die Kamera einen elektronischen Verschluss hat, diesen verwenden
- Bei Stativaufnahmen generell “Spiegelvorauslösung” (Olympus “Anti-Shock”), 2s Zeitauslöser sowie Kabel- oder IR-Auslöser verwenden
- Bei Freihandaufnahmen auf die Hand- und Körperhaltung achten um nicht noch mehr Auflösung zu verlieren. Anlehnen an einer Säule, Wand oder verwenden eines Bohnensacks sind weitere Techniken, welche seit Uhrzeiten beim Fotografieren helfen ein Unverwackeltes Bild zu bekommen.

Ich für meine Person verwende nie Auto-Iso und bin daher meist weg von den kritischen Zeiten bei den PENs.
 
Das 14-140er I und das 45-200er hatte ich lange Zeit verwendet und ich hatte noch nie irgendwelche Shutter-Shock Probleme mit diesen Objektiven. Mir ist auch kein einziger Fall im Netz bekannt über den irgendwo berichtet wurde. Überhaupt bist du der erste mir bekannte User, der so merkwürdige Erfahrungen gemacht hat :rolleyes:

Wenn du aber nach den Schlüsselwörtern in Verbindung mit den PENs suchst, wirst du mit Beiträgen überflutet. Ich hatte ja auch so einige PENs in den Händen und konnte recht schnell Doppelkonturen erzeugen.

Das Netz interessiert mich nicht sonderlich.....

Aber Deine Formulierung "... konnte recht schnell Doppelkonturen erzeugen" liest sich ja schon etwas seltsam.... Ich versuche sie nicht zu erzeugen, sondern bewusst zu verhindern.....:rolleyes:
 
Man siehts in der 1:1 Ansicht, auf A3 ausgedruckt störts nicht. selbst auf meinem 27 Zöller in Ganzansicht sieht mans nicht. Wer also sein Bild nicht in Weltformat ansieht, den störts nicht.

Wer für andere Sachen die maximale Auflösung und Qualität will, gilt seit eh und jeh

- Sich mit seinem Equipment vertraut machen und wissen, welches die kritischen Zonen und Zeiten sind und diese vermeiden. In der Regel ist falsche Belichtung, Bewegungsunschärfe, falsche Fokussierung, schlechte Komposition des Bildes und vieles mehr, welches das Bild für die Mülltonne werden lässt.
- Wenn die Kamera einen elektronischen Verschluss hat, diesen verwenden
- Bei Stativaufnahmen generell “Spiegelvorauslösung” (Olympus “Anti-Shock”), 2s Zeitauslöser sowie Kabel- oder IR-Auslöser verwenden
- Bei Freihandaufnahmen auf die Hand- und Körperhaltung achten um nicht noch mehr Auflösung zu verlieren. Anlehnen an einer Säule, Wand oder verwenden eines Bohnensacks sind weitere Techniken, welche seit Uhrzeiten beim Fotografieren helfen ein Unverwackeltes Bild zu bekommen.

Ich für meine Person verwende nie Auto-Iso und bin daher meist weg von den kritischen Zeiten bei den PENs.

:top:
 
Super hier...irgendwann haben wir dann das Niveau von Dpreview erreicht :top:

Ich stelle fest:
- alle Systemkameras sind von Shutter Shock betroffen
- Systemkameras von Olympus sind besonders betroffen
- andere Systemkameras sind nur in Kombination mit bestimmten Objektiven davon betroffen
- wenn man Systemkameras (die besonders von dem "Problem" betroffen sind) "richtig" hält dann treten die Probleme nicht auf

Ist das so korrekt?
 
Super hier...irgendwann haben wir dann das Niveau von Dpreview erreicht :top:

Ich stelle fest:
- alle Systemkameras sind von Shutter Shock betroffen
- Systemkameras von Olympus sind besonders betroffen
- andere Systemkameras sind nur in Kombination mit bestimmten Objektiven davon betroffen
- wenn man Systemkameras (die besonders von dem "Problem" betroffen sind) "richtig" hält dann treten die Probleme nicht auf

Ist das so korrekt?

Kommt drauf an, wen Du Fragst.....;)
 
Die E-M5 hat eine weicheren oder gedämpften Verschluss und soll dadurch wieder unanfälliger sein. Aber auch das ist ja scheinbar nur eine Meinung der Mehrheit und es gibt Leute, die das Gegenteil behaupten und es auch belegen können.

Also ja, kommt drauf an wen du fragst :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten