Für mich als Nutzer einer "Edelkompakten" wäre z.B. µFT ein interessantes System, aber das Thema Shutter-Shock...
Es scheint größtenteils verstanden zu sein und ist recht eindeutig Systembedingt. Nur woher kommt das sporadische Auftreten?
Von Kameratyp zu Kameratyp gibt es ja einige Unteschiede, OK. Aber z.B. von P5 zu P5 mit gleichem Objektiv? Ja, man kann sie unterschiedlich halten, aber sollten dann die, die das Problem haben, das richtige Halten nicht erfolgreich imitieren können? Nein?
Daraus folgen für mich zwei Möglichkeiten:
-Die Kameras streuen diesbzgl? (Kann ich mir schwer vorstellen, bei der Präzision die ein funktionierender Stabi benötigt. Oder können baugleiche Shutter unterschiedlich schlagen?)
-Manche sehen es einfach nicht.
Wie beurteilt Ihr dies?
Grüße
Hallo ZXR...
Das Problem ist leider vielschichtig und nicht so einfach in den Griff zu kriegen wenn Du betroffen bist. Fangen wir mal vorne an..... Ich komme von Nikon zu mft. Mit der D7000 hatte ich mit 16-85, mit 70-300 und mit Tamron 17-50 VC das Shuttershock-Problem. Mir wurde letztendlich von Nikon Düsseldorf (die das Problem bestätigt haben, leider nur mir gegenüber, nicht öffentlich...) auf Kulanz die Kamera gegen eine neue D300s getauscht. Ist also nicht ein Problem von mft alleine...
Bei mft hatte ich das Problem bei GF3, G3, G5 (ohne EV...) E-PM1, E-PM2 und E-PL5. Bei E-PL3, E-P3 und OM-D E-M5 ist es nicht aufgetreten. Soweit so gut, verständlich ist es aber eigentlich nicht.
Aber: Bei den betroffenen mft-Kameras hatte ich per Zufall mal dem Metz 44AF1 drauf, das Problem trat nicht mehr auf. Das habe ich dann mit den betroffen Cams durchprobiert und siehe da, mit dem Zusatzgewicht des Blitzes kein Problem mehr. Weiter ist mir dann aufgefallen, dass die Shuttershock Bilder fast nicht mehr aufgetreten sind, wenn man die Kameras per Display und einer "Haltung" wie mit dem Handy (Zeigefinger auf dem Auslöser und Daumen!!! unter dem Gehäuse...) fotografiert hat.
Was kann man daraus Schlussfolgern? Ich weiß es nicht wirklich.... leider. Aber für mich ist es eine Mischung aus Kamerahaltung, Auslösen und Verschlussimpuls.....
Wenn Du hier aufmerksam im Forum liest, wirst Du feststellen, dass eigentlich KEIN System vollkommen davor gefeit ist......
Edit: Das "Shuttershock-Problem" ist aber auch meiner Meinung nach ein reines "Foren 200% Pixelpeeper Problem"..... Wenn man mal so ein Bild dabei hat, und dieses auf 10x15, 13x18 oder DIN A 4 ausprintet, dann bleibt von dem ach so großen Problem in den allermeisten Fällen rein gar nix mehr übrig. Auch bei der Ausgabe auf einem FULLHD Bildschirm ist nix mehr zu sehen..... Also sollte jeder, der unbedingt ein Fass deswegen aufmachen will, erst mal drüber nachdenken, wie er denn seine Bilder überhaupt nutzen möchte..... Bei anderen Cams müssen mittlerweile Belichtungszeiten her, die 3 bis 5-mal so kurz sind wie die Faustformel 1/(Brennweite mal Cropfaktor) .... siehe D800....
Mit solch kurzen Belichtungszeiten bleibt dann auch bei mft nix mehr übrig vom Shuttershock.....


