• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Olympus E-M5 oder E-PL5

"Kein Livebild im Serienbild-Modus und keine erhöhte Suicherfrequenz." Ich selbst hab' das allerdings nicht überprüft.

Es gibt in den Display Optionen eine "normal" und eine "high" Einstellung für die Framerate des Displays. Zudem wirkt es auf mich als wenn man zumindest im Serienmodus "L" (3,5fps) schon das Livebild zwischendurch am Display sieht und nicht das letzte Foto (die Rückschau habe ich deaktiviert). Im schnelleren Modus H (8fps) mag ich mich nicht festlegen weil die Bildfolge extrem schnell ist. Allerdings fehlt mir der Vergleich zur OM-D. Vielleicht kann es ja nochmal jemand ausprobieren der den direkten Vergleich zur OM-D kennt. Was es definitiv gibt ist eine sehr kurzer Moment wo das Display schwarz wird.
 
Es gibt in den Display Optionen eine "normal" und eine "high" Einstellung für die Framerate des Displays. Zudem wirkt es auf mich als wenn man zumindest im Serienmodus "L" (3,5fps) schon das Livebild zwischendurch am Display sieht und nicht das letzte Foto (die Rückschau habe ich deaktiviert). Im schnelleren Modus H (8fps) mag ich mich nicht festlegen weil die Bildfolge extrem schnell ist. Allerdings fehlt mir der Vergleich zur OM-D. Vielleicht kann es ja nochmal jemand ausprobieren der den direkten Vergleich zur OM-D kennt. Was es definitiv gibt ist eine sehr kurzer Moment wo das Display schwarz wird.
Cool - high und normal heißt das bei der E-M5 auch - da gilt's allerdings nur für den Sucher. In dem Fall gibt es - wie Du ja schon beschrieben hast, bestimmt auch ein Livebild im Serienbild-Modus L - und dazu auch kürzere Dunkelphasen. Jetzt wäre nur noch wichtig zu wissen, ob die entsprechenden Einstellungen auch auf den EVF übertragen werden.
 
Wie sieht eigentlich die Qualität des Pl5 IBIS im Vergleich zur OM-D aus? Hat den schon jemand getestet?

Zumindest im Vergleich zu den alten Pens sollte er ja schon gut dastehen, oder?
 
er kann ja nur besser werden bei der PL, auch wenn es nicht der der m5 sein soll.
 
Ja, schade. Zumal die BQ wohl sehr gut sein sollte.
Die Punkte von Colorfoto für die BQ bei
ISO100/400/1600/3200

Nex6
31 - 28 - 20 - 20,5
M5
32,5 - 30 - 24 - 21,5
PL5
34 - 32,5 - 25 - 23
Fuji X
36 - 33 - 26,5 - 24
 
Ich sehe das Problem nicht. Wer lieber auf 'nen OIS setzt, kann sie doch mit Pana-Optiken betreiben. Oder er macht halt das, was bei allen Stabilisierungs-Systemen angeraten ist: Den Stabi nur einschalten, wenn er benötigt wird.
 
Es ist überhaupt nicht bei allen Stabilisierungssystemen angeraten den Stabi auszuschalten wenn er nicht benötigt wird. Das ist ein Olympus spezifisches Phänomen was übrigens auch die E-M5 betrifft. Oftmals ist es überhaupt nicht klar, ob man den Stabi braucht oder nicht (Ausnahme Stativ)

Ich kenne solche Merkwürdigkeiten weder von Canon noch von Panasonic O.I.S Systemen, da arbeitet der Stabi so wie er soll und verschlechtert nicht das Foto. Beispielfotos auch von der E-M5 mit dem Problem gibt es zuhauf auf dpreview.
 
Es ist überhaupt nicht bei allen Stabilisierungssystemen angeraten den Stabi auszuschalten wenn er nicht benötigt wird. Das ist ein Olympus spezifisches Phänomen was übrigens auch die E-M5 betrifft. Oftmals ist es überhaupt nicht klar, ob man den Stabi braucht oder nicht (Ausnahme Stativ)

Ich kenne solche Merkwürdigkeiten weder von Canon noch von Panasonic O.I.S Systemen, da arbeitet der Stabi so wie er soll und verschlechtert nicht das Foto. Beispielfotos auch von der E-M5 mit dem Problem gibt es zuhauf auf dpreview.
Das ist Firlefanz. Lies mal Thom Hogans Beiträge zum Thema des Nikon VR. Und acker Dich durch die entsprechenden User-Beiträge jedes Hersteller bei DP Review. Die gleicen Phänomene bei jedem Hersteller und jedem Stabi. Zwar teilweise bei unterschiedlichen Belichtungszeiten und Brennweiten, die Problematik hingegen tritt überall auf. Das sind die Fakten, auf die du auch schon mehrfach - und keineswegs nur von mir - hingewiesen worden bist. (Wobei ich gerne einräume, dass der IBIS der E-620 und der bisherigen PENs - den der neuen kann ich noch nicht beurteilen - sicherlich eine eher weniger gelungene Variante des IBIS war/ist).
Stellt sich nur die Frage, ob Du die entsprechenden Informationen einfach nicht liest, obwohl Dir sogar schon entsprechende Links zur Verfügung gestellt wurden - und wenn ja, warum - oder ob Du sie gelesen hast und hier trotzdem aus unerfindlichen Gründen einen persönlichen, durch nichts zu untermauernden Feldzug gegen eine Technik führst, die Dir nicht passt.
Ich weiß es nicht und es ist mir mittlerweile auch egal. Es wäre nur schön, wenn Du irgendwann mal aufhören würdest, hier nachweislich falsche Aussagen als Fakten zu verbreiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, schade. Zumal die BQ wohl sehr gut sein sollte.
Die Punkte von Colorfoto für die BQ bei
ISO100/400/1600/3200

Nex6
31 - 28 - 20 - 20,5
M5
32,5 - 30 - 24 - 21,5
PL5
34 - 32,5 - 25 - 23
Fuji X
36 - 33 - 26,5 - 24

Die E-PL5 schneidet also in Sachen BildqulitätEventuell besser ab als die E-M5? Da bin ich ja echt überrascht, das kann ja dann nur an der JPEG Engine liegen, oder?
 
Die gleicen Phänomene bei jedem Hersteller und jedem Stabi.

Das ist nicht richtig. Bei einem Pana-Objektiv bekommst du keine Unschärfe bei aktiviertem OIS - zumindest nicht sichtbar (Stativ-Einsätze ausgeschlossen).

Auch wenn der IS bei einer PEN abgeschaltet werden kann und sich das Gehäuse damit wie jeder Pana-Body verhält, ist die IS-Lösung alles andere als komfortabel.
 
Die E-PL5 schneidet also in Sachen BildqulitätEventuell besser ab als die E-M5? Da bin ich ja echt überrascht, das kann ja dann nur an der JPEG Engine liegen, oder?

Ja, vom RAW sollte der Output gleich sein, weil gleicher Sensor.
Aber auch bei den JPGs die ich bisher gesehen habe, zb dslrcheck, würde ich sagen das liegt im Rahmen der Feinabstimmung.
Die PLs waren schon immer agressiver eingestellt und mehr Schärfung führt zu mehr Punkten bei der Auflösung bei CF. Die M5 ist im Default zudem mit viel NR gesetzt!
Ich würd mir darüber keinen Kopp machen, interessanter ist das die Nexen auch nicht besser sind trotz großem Sensor. Das finde ich sieht man auch bis ISO3200.
 
Das ist Firlefanz. Lies mal Thom Hogans Beiträge zum Thema des Nikon VR. Und acker Dich durch die entsprechenden User-Beiträge jedes Hersteller bei DP Review. Die gleicen Phänomene bei jedem Hersteller und jedem Stabi. Zwar teilweise bei unterschiedlichen Belichtungszeiten und Brennweiten, die Problematik hingegen tritt überall auf. Das sind die Fakten, auf die du auch schon mehrfach - und keineswegs nur von mir - hingewiesen worden bist. (Wobei ich gerne einräume, dass der IBIS der E-620 und der bisherigen PENs - den der neuen kann ich noch nicht beurteilen - sicherlich eine eher weniger gelungene Variante des IBIS war/ist).
Stellt sich nur die Frage, ob Du die entsprechenden Informationen einfach nicht liest, obwohl Dir sogar schon entsprechende Links zur Verfügung gestellt wurden - und wenn ja, warum - oder ob Du sie gelesen hast und hier trotzdem aus unerfindlichen Gründen einen persönlichen, durch nichts zu untermauernden Feldzug gegen eine Technik führst, die Dir nicht passt.
Ich weiß es nicht und es ist mir mittlerweile auch egal. Es wäre nur schön, wenn Du irgendwann mal aufhören würdest, hier nachweislich falsche Aussagen als Fakten zu verbreiten.

Du kennst nichts anderes als Olympus, insofern fehlt Dir der direkte Vergleich wie andere Systeme arbeiten. Bis vor nicht allzulanger Zeit hast Du noch behauptet der IBIS in den PENS würde funktionieren. Mittlerweile ist es den meisten klar, dass es besser ist wenn man ihn permanent ausgeschaltet lässt.

Ich bin immer wieder erstaunt wie man sich so mit einer Marke identifizieren kann und jegliche Kritik daran als Kritik an sich selbst sieht. Das ist ja teilweise schon absurd was Du hier und im anderen Forum so schreibst. Jede Olympus Meldung im Netz nutzt Du gleich um einen eigenen Thread aufzumachen. :lol:
 
Es ist überhaupt nicht bei allen Stabilisierungssystemen angeraten den Stabi auszuschalten wenn er nicht benötigt wird.
Wenn man die maximal mögliche Bildqualität sucht, dann sollte man den Stabilisator nur in dem Rahmen verwenden, in dem er Verbesserungen bringt. Es gibt je nach Modell einen mehr oder wenigen großen Grenzbereich, in dem die Nachteile unauffällig sind und man sie daher nicht wahrnimmt (so dass man den Stabilisator, obwohl unnötig, auch in diesen Bereichen eingeschaltet lassen kann), genauso gibt es aber bei jedem Modell auch Bereiche (die sich nicht nur auf Stativnutzung beschränken), in denen die Nachteile sichtbar werden.

Ich kenne solche Merkwürdigkeiten weder von Canon noch von Panasonic O.I.S Systemen, da arbeitet der Stabi so wie er soll und verschlechtert nicht das Foto.
Dann solltest du dich insoweit glücklich schätzen, als dass du weder von den subjektiven noch von den objektiven Einflussfaktoren negativ betroffen bist. Nur verallgemeinern kann man die Ergebnisse nicht, und andere Ausstattungsbestandteile sowie eine andere körperliche Konstitution oder auch nur andere Aufnahmeumstände führen zu abweichenden Ergebnissen bei anderen Nutzern. Ich weiß sehr gut, wovon ich rede, denn nach einigen Jahren mit den verschiedensten Systemen kennt man seine "Pappenheimer". Welche Probleme äußern sich denn bei dir bei der Nutzung der E-PL5 und E-M5? Zwar kann man daraus nichts ableiten, aber es wäre sicherlich für andere interessant zu erfahren, was für Nachteile bei dir entstehen und welche Alternativausrüstungen du als Ersatz vorschlägst. :)

Das ist nicht richtig. Bei einem Pana-Objektiv bekommst du keine Unschärfe bei aktiviertem OIS - zumindest nicht sichtbar (Stativ-Einsätze ausgeschlossen).
Diese Behauptung lässt sich nicht beweisen (immerhin gibt es keinen physikalischen Grund, warum Unschärfen ausgeschlossen sein sollen), aber sehr leicht widerlegen. Das 14-140 etwa reagiert empfindlich auf hochfrequente Vibrationen auch bei kurzen Belichtungszeiten. Mit ausgeschaltetem Stabi habe ich damals deutlich bessere Ergebnisse erzielt. Und nun? ;)

Es ist nunmal so, dass jeder Stabilisator Probleme verursachen kann. Das liegt in der Natur seiner Funktionsweise. Jeder Stabilisator hat Grenzen, und die werden durch die bedienende Person, die Aufnahmesituation und dem jeweils montierten Objektiv/Kamera (je nachdem) stark beeinflusst. Es ist vollkommen richtig, dass die Stabilisatoren in den PEN-Modellen (zu der aktuellen Generation kann ich mich noch nicht äußern) zu den schwächsten am Markt gehören - was die generelle Leistungsfähigkeit angeht. Es ist aber nicht so, dass sie ein grundsätzlich größeres Problempotenzial bedeuten als andere Stabilisatoren, sei es von Panasonic, Sony, Canon, Nikon, Pentax, usw. Man sollte sich bei einer PEN, genau wie bei jeder anderen Kamera auch seine Bilder genau anschauen. In meinen Augen empfiehlt es sich gerade bei den leichteren und kleineren Modellen auch, ein paar Testbilder zu machen und für sich selbst herauszufinden, wo die Grenzen des jeweiligen Stabilisators liegen. Und dann je nach Situation den Stabilisator eben abschalten - oder auch nicht.
Auf die Art und Weise habe ich bei jedem der von mir verwendeten Systeme sehr schnell die Grenzen und Möglichkeiten kennengelernt und kann daher über verallgemeinernde Theoriediskussionen, gerade in diesem Bereich, nur schmunzeln. Als nächstes wird darüber diskutiert, an welcher Stelle der neue Winterstiefel drückt, von welchen Marken man deswegen abraten muss und welche bedingungslos empfohlen werden können? :ugly:
 
Du kennst nichts anderes als Olympus, insofern fehlt Dir der direkte Vergleich wie andere Systeme arbeiten. Bis vor nicht allzulanger Zeit hast Du noch behauptet der IBIS in den PENS würde funktionieren. Mittlerweile ist es den meisten klar, dass es besser ist wenn man ihn permanent ausgeschaltet lässt.
Erstens habe ich mich nie auch nur ein einziges Mal lobend über den IBIS der PL3 geäußert, weil der nun wirklich kein Meisterwerk ist. Ehrlich gesagt wüsste ich nicht, dass ih mich überhaupt einmal zum ihm geäußert habe und habe die starke Vermutung, dass nicht den Tatsachen entsprucht. Nichtsdestoweniger funktioniert er natürlich - nur ist die Stabi-Wirkung halt nicht besonders eindrucksvoll. Abgesehen davon war den Meisten schon immer klar, dass man einen Stabi abschaltet, wenn man ihn nicht benötigt. Auch wenn Du die ziemlich exklusive Ansicht vetrittst, dass Deine Stabis nie negative Auswitkungen aufs Bildergebnis haben. Vielleicht solltest Du Dir die Dinger patentieren lassen. Da sind Millionen drin.

Ich bin immer wieder erstaunt wie man sich so mit einer Marke identifizieren kann und jegliche Kritik daran als Kritik an sich selbst sieht. Das ist ja teilweise schon absurd was Du hier und im anderen Forum so schreibst. Jede Olympus Meldung im Netz nutzt Du gleich um einen eigenen Thread aufzumachen. :lol:
Also ich würde zum Arzt gehen.

Wenn man die maximal mögliche Bildqualität sucht, dann sollte man den Stabilisator nur in dem Rahmen verwenden, in dem er Verbesserungen bringt...
Danke für die gute Erklärung, Sascha.
 
Hallo Sascha,

ich kann Dir nur beipflichten. Da ich eine Reihe Cams unterschiedlicher Hersteller besitze, ist die Problematik des Stabis mir leider sehr geläufig, zumal ich als älterer Herr keine so ruhige Hand mehr habe. Hinzu kommt, das ich meine Pen E-PL1 fast ausschließlich nur mit 200 ISO benutze, ergo bleiben mir nur lichtstarke Linsen oder ein guter Stabi.

Fest steht nach meinen Versuchen, dass ich die besten Ergebnisse mit ausgeschaltetem Stabi am Pen-Body und eingeschalteten O.I.S. an meinen Pana-Objektiven erziele. Fast habe ich den Eindruck, dass der Pana-Objektiv-O.I.S. an der Pen besser funktioniert als an meiner Pana GH2, aber das kann auch Einbildung sein.

Nur zur Info: Den besten Stabi, den ich bisher erlebt habe (Foto+Video) hat meine kompakte Sony HX20V, das sind schon fast Steadycam-Qualitäten!

Gruß
Det.
 
Ab jetzt bitte keine persönlichen Auseinandersetzungen mehr. Tragt die per PN aus, wenn es denn unbedingt sein muss.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten