Aw: E-30
Das ist jetzt der Vergleich zwischen Noiseware und den Ergebnissen der Kamera bei iso3200, Bilder verkleinert und leicht nachgeschärft, Licht im Zimmer miserabel:
Bild1: Rauschunterdrückung aus
Bild2: Rauschunterdrückung stark
Bild3: Noiseware mit Standardeinstellung
Das Ergebnis ist wirklich Geschmackssache. Die Kamera geht sehr sachte und in feinen Abstufungen von Weniger über Standard bis Stark mit der Rauschunerdrückung um. Dafür bleiben natürlich mehr Details erhalten.
Noisware könnte ich aber auch über Regler verstellen...
Zwei Gründe, warum ich mich überhaupt damit beschäftigt habe:
1. Im "Profibuch" der E-520 steht: "Schalten Sie die Rauschunterdrückung aus." Dann folgen Beispiele zu Detailverlusten und Hinweise auf Software wie Noiseware, die das besser könnten. Vielleicht arbeitet ja die E-30 schon besser. Meine Frau hat zwar die E-520, für aufwändige Vesuchsreihen fehlt mir aber die Motivation.
UND
2. In meiner Verwandtschaft bin ich umgeben von Canon-DSLR-Fans. Da habe ich keinen leichten Stand. Und das Rauschen ist da natürlich immer mal wieder Thema.
Fazit für mich: Letztlich entscheidet die Qualität am realen Bild und seiner Verwendung. Damit meine ich, dass die Angewohnheit, sofort nach dem Abdrücken in der stärksten Zoomstufe am Kamerabildschirm nach "Problemchen" zu suchen, oft übertrieben wird.
Und eine kleine Episode am Rande: Ein direkter Vergleich vor kurzem bei mir zu Hause zwischen E-30 und einer Canon (Modell weiß ich gerade nicht) brachte folgendes Ergebnis: Canon wird jetzt eingeschickt wegen "matschigen Bildern"...
Aber nicht, dass das die nächste Dikussion wird, kann ja mal passieren.
Freundliche Grüße aus Thüringen
				
			Wie sieht es denn im Vergleich zu Noiseware aus, wenn Du die interne Rauschunterdrückung zuschaltest?
p
Das ist jetzt der Vergleich zwischen Noiseware und den Ergebnissen der Kamera bei iso3200, Bilder verkleinert und leicht nachgeschärft, Licht im Zimmer miserabel:
Bild1: Rauschunterdrückung aus
Bild2: Rauschunterdrückung stark
Bild3: Noiseware mit Standardeinstellung
Das Ergebnis ist wirklich Geschmackssache. Die Kamera geht sehr sachte und in feinen Abstufungen von Weniger über Standard bis Stark mit der Rauschunerdrückung um. Dafür bleiben natürlich mehr Details erhalten.
Noisware könnte ich aber auch über Regler verstellen...
Zwei Gründe, warum ich mich überhaupt damit beschäftigt habe:
1. Im "Profibuch" der E-520 steht: "Schalten Sie die Rauschunterdrückung aus." Dann folgen Beispiele zu Detailverlusten und Hinweise auf Software wie Noiseware, die das besser könnten. Vielleicht arbeitet ja die E-30 schon besser. Meine Frau hat zwar die E-520, für aufwändige Vesuchsreihen fehlt mir aber die Motivation.
UND
2. In meiner Verwandtschaft bin ich umgeben von Canon-DSLR-Fans. Da habe ich keinen leichten Stand. Und das Rauschen ist da natürlich immer mal wieder Thema.
Fazit für mich: Letztlich entscheidet die Qualität am realen Bild und seiner Verwendung. Damit meine ich, dass die Angewohnheit, sofort nach dem Abdrücken in der stärksten Zoomstufe am Kamerabildschirm nach "Problemchen" zu suchen, oft übertrieben wird.
Und eine kleine Episode am Rande: Ein direkter Vergleich vor kurzem bei mir zu Hause zwischen E-30 und einer Canon (Modell weiß ich gerade nicht) brachte folgendes Ergebnis: Canon wird jetzt eingeschickt wegen "matschigen Bildern"...
Aber nicht, dass das die nächste Dikussion wird, kann ja mal passieren.
Freundliche Grüße aus Thüringen






