• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus E-3 oder Canon 50D

hihi, ich hab eine e-420 und möchte auch wechseln und beides (Rauschen + Objektivauswahl) kann ich bestätigen. Vielleicht solltest du noch abwegen ob Nikon für interessant wäre? Für mit der D300 eindeutig JA.

FAKEACCOUNT !!!! :evil:

Vor vier Tagen war es noch die E-410, da wolltest du schon wechseln.
Und jetzt hast du plötzlich die E-420 (willst ja aber immer noch wechseln ???? :confused:

Petvik ? E500-Rookie ????

Hallo,

ich bin die Gertrud und bin neu hier im Forum. Aber keine Angst, ich bin keine blutige Anfängerin in Sachen DSLR mehr, allerdings auch kein Profi :rolleyes:

Ich habe derzeit eine Oly E-410 mit 14-54mm Objektiv. Allerdings bin ich nicht ganz zufrieden. Ich möchte mir deshalb eine neue DSLR kaufen. Folgende Punkte stören mich:

[schnipp]....
 
FAKEACCOUNT !!!! :evil:

Vor vier Tagen war es noch die E-410, da wolltest du schon wechseln.
Und jetzt hast du plötzlich die E-420 (willst ja aber immer noch wechseln ???? :confused:

Petvik ? E500-Rookie ????

:confused: petwik und e500 rookie??? verstehe ich nicht. Du hast eine Olympus (entnehme ich aus deinem Profil). Bist du sauer, weil ich von Olympus zu Canon oder Nikon wechseln möchte?
Moment, mein zweites ICH kommt jetzt wieder zum Vorschein. Es scheint so, als ob ich eine multiple Persönlichkeitsstörung hätte. Ich gehe morgen zu meinem Arzt. So ein blödsinn (Entschuldigung)
 
Zuletzt bearbeitet:
zur Umgewöhnung 4:3 auf 3:2...
mir gefällt das 3:2 Format deutlich besser, da ich bei Aufnahmen welche ich nicht bearbeiten muss, diese einfach auf Standardformate wie 10*15 sofort drucken kann.
und wenn Du es einfach auf das Standardformat 10x13 druckst? ;)
zu 2 oder 3 Objektive reichen
stimmt sicher, nur will ich nicht in ein oder zwei Jahren da stehen und mir sagen müssen - bei Canon gäbs dieses Objektiv, bei Olympus stehe ich an.
und wenn Du Canon hast und in ein paar Jahren dastehst und Dir sagen musst, bei Olympus gäbe es dieses Objektiv, bei Canon stehst Du an?

;)
 
Hallo,
Nein Canon baut den Stabi nicht in die Bodys.
Ich denke das Zuiko 50 - 200 wäre sicher eine gute Alternative zum Canon 70 - 200 2.8, hat zwar etwas weniger Lichstärke am Ende aber bei Oly hast du ja auch den 2er crop und somit mehr Brennweite.

offtopic an:
Petvik hab ich auch schon längers nicht mehr gesehen in der Oly Abteilung hhmm...
offtopic aus.

mfg Peter
 
Hallo,
Nein Canon baut den Stabi nicht in die Bodys.
Ich denke das Zuiko 50 - 200 wäre sicher eine gute Alternative zum Canon 70 - 200 2.8, hat zwar etwas weniger Lichstärke am Ende

Wo das Thema Stabi schon mit drin ist: Ein schönes Beispiel gegen eines der Lieblingsargumente der Nicht-Canon/Nikon-User: Man muss den Stabi im Objektiv dann immer wieder teuer mitkaufen. Die beiden o. g. Objektive sind nach Preisvergleichen in einer vergleichbaren Preisregion. Für den leichten Mehrpreis des Canon erhält man die Lichtstärke bis zum Ende. Der IS ist quasi umsonst.

Gruß
Martin
 
Wo das Thema Stabi schon mit drin ist: Ein schönes Beispiel gegen eines der Lieblingsargumente der Nicht-Canon/Nikon-User: Man muss den Stabi im Objektiv dann immer wieder teuer mitkaufen. Die beiden o. g. Objektive sind nach Preisvergleichen in einer vergleichbaren Preisregion. Für den leichten Mehrpreis des Canon erhält man die Lichtstärke bis zum Ende. Der IS ist quasi umsonst.

Dieses Argument wird Dir nicht angerechnet werden, weil dann immer als Gegenargument kommen wird, dass der Sucher stabilisiert sein muss, weil ein Stabi sonst für die Tonne ist. ;)

Ich tendiere auch eher zum Stabi im Gehäuse, weil man so auch kurze Brennweiten stabilisiert hat und nicht bei jedem Motiv bei weniger Licht auf lichtstarke Objektive angewiesen ist.
Bringt zwar nichts bei Bewegungen, aber bei statischen Motiven bringt das durchaus einen Vorteil.
 
Wo das Thema Stabi schon mit drin ist: Ein schönes Beispiel gegen eines der Lieblingsargumente der Nicht-Canon/Nikon-User: Man muss den Stabi im Objektiv dann immer wieder teuer mitkaufen. Die beiden o. g. Objektive sind nach Preisvergleichen in einer vergleichbaren Preisregion. Für den leichten Mehrpreis des Canon erhält man die Lichtstärke bis zum Ende. Der IS ist quasi umsonst.

Gruß
Martin

Der "leichte Mehrpreis" liegt übrigens bei ca. 50%, wenn du fair rechnest und Geli und Stativschelle beim Canon mitkaufst. Dazu kommt dann auch noch ca. 1 Pfund Mehrgewicht.

Gruß

Hans
 
Dieses Argument wird Dir nicht angerechnet werden, weil dann immer als Gegenargument kommen wird, dass der Sucher stabilisiert sein muss, weil ein Stabi sonst für die Tonne ist. ;)

Ich tendiere auch eher zum Stabi im Gehäuse, weil man so auch kurze Brennweiten stabilisiert hat und nicht bei jedem Motiv bei weniger Licht auf lichtstarke Objektive angewiesen ist.
Bringt zwar nichts bei Bewegungen, aber bei statischen Motiven bringt das durchaus einen Vorteil.

Mir ist es eigentlich egal. Ich hatte an zwei Prosumer-Kameras (Dimage A1, A2) den Anti Shake und mit den Canons nun IS-Linsen. Die Ergebnisse stellen mich mit beiden technischen Ansätzen zufrieden. Das gilt übrigens auch für das unstabilisierte EF 50 1.8 in dunklen Ecken, da ich da bei ISO400 noch nichts verwackelt habe. Sicher ist es so, dass Canon den IS heute auch nicht nochmal so entwickeln würde. Aber das gilt ja auch genauso für die ganze Spiegelkonstruktion einer DSLR. Aber muss es einen stören, dass der Linsen-Stabi seinen Grund im analogen Film hat? Mir gehts nur zunehmend gegen den Strich, dass Einsteigern oder Umsteigern von manchen gerne so einer vom Pferd erzählt wird, um sein persönliches Fabrikat durchzudrücken. Und die "IS muss man immer teuer mitkaufen"-Argumente sind eben bei praktischer Betrachtung nicht haltbar, da viele Objektive preislich trotz IS gleichauf liegen. Ich würde aber auch nicht weinen, wenn Canon irgendwann auch auf Body-Stabis umschwenkt. Bzw. wielleicht kriegen sie ja sogar das Kunststück hin und können beides sinnvoll kombinieren. Vermutlich alles eine Frage der Zeit in der es zwei separate IS-Systeme technisch schaffen können sich zu synchronisieren.

Gruß
Martin
 
Der "leichte Mehrpreis" liegt übrigens bei ca. 50%, wenn du fair rechnest und Geli und Stativschelle beim Canon mitkaufst. Dazu kommt dann auch noch ca. 1 Pfund Mehrgewicht.
Gruß
Hans

Wieso ist es "fair" gerechnet den Vorteil auszulassen, dass bei Canon das Dritthersteller-Angebot sehr vielfältig und günstig ist? Ich habe jetzt gar keine Lust zu gucken ob es bei dem Objektiv nötig ist. Aber eine passende GeLi und Schelle bekommst Du zusammen locker für ca. 30 Euro vom Fremdanbieter bestellt. Es kommt aufs Objektiv an. Das bisschen Plastik vorne kann man sich doch wohl ohne spürbaren Unterschied besorgen wo und wie man will. Finde ich jetzt nicht unfair. Und ob die Schelle jeder braucht, sei auch noch dahingestellt. Diese konstruierten Szenarien werden doch immer nur kreiert um die andere Marke schlecht aussehen zu lassen. Wenn man für seine Oly was kaufen wollte und da gäbs was günstigeres, würde man nie auf die Idee kommen "fair" zu rechnen und mal schön "fair" das teurere zu kaufen. Aber wenns gegen "die anderen" geht. Dann wird am besten die UVP zum Argumentieren herangezogen und gegen einen Oly-Geizkragen-Preis gestellt. Wem bringt das was? Dem Hilfesuchenden jedenfalls nicht.

Gruß
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
OK, dann also ohne die Schelle: Canon liegt laut Geishalz bei 1470,- Olympus bei 945,- ohnw bzw. 1020,- mit Ultraschallantrieb (den ja auch nicht jeder braucht :evil:).
Ich halte den Mehrpreis bei Canon übrigens für durchaus berechtigt, wenn mann die mechanische Qualität des 70-200 ansieht. Da kann das Oly nicht mithalten. Optisch hingegen schon.

Aber zurück zur Ursprungsfrage. Bei Olympus sind die Objektive mit vergleichbaren Bildwinkeln meist deutlich leichter und kompakter. Dies ist für mich der entscheidende Vorteil dieses Systems. (Leider wurde er durch die massige E-3 etwas verspielt, die ist von Größe und Gewicht nicht anders als Canon oder Nikon) Wenn mir diese Kompaktheit nicht wichtig wäre, hätte ich keine Oly,sondern ne D300 oder 40D.

Gruß

Hans
 
Eben nicht.
Das 70-200/4 sowie das 200/2,8 L kommen auch ohne daher.
;)

Aber darum geht es hier nicht.

oh, bei dem 70-200 L4 das ich hab war eine dabei - leider kam die abhanden irgendwann und ich durfte sie neu kaufen - € 30,-- haben mich aber dann auch ned umgebracht (für eine original schelle, kein nachbau!) :D
 
oh, bei dem 70-200 L4 das ich hab war eine dabei - leider kam die abhanden irgendwann und ich durfte sie neu kaufen - € 30,-- haben mich aber dann auch ned umgebracht :D
Noch ein letztes mal

DAS IST HIER NICHT DAS THEMA, :mad:

genau wie die Nachbauten der Schelle.

Canon HP 70-200/4
...Der als Zubehör erhältliche Stativsockel ist mit jenem für das EF 300 mm 1:4L USM (jedoch nicht mit dem des EF 300 mm 1:4L IS USM) identisch.
 
Heute bin ich froh, dass es für meine 40D alles und in allen Preislagen gibt was man sich vorstellen kann...

Das gibt es eben nicht bei Canon und auch bei sonst keinem.

JEDER Anbieter hat Lücken im Objektivprogramm, mir hat z.B. seinerzeit bei Canon ein für mich geeignetes Standardzoom gefehlt, was einer der Gründe für meinen damiligen Wechsel war. (da gibt es mittlerweile mehr Auswahl, wobei mir hier auch heute noch die Olympus Optionen weitaus besser gefallen)
 
Das gibt es eben nicht bei Canon und auch bei sonst keinem.

JEDER Anbieter hat Lücken im Objektivprogramm, mir hat z.B. seinerzeit bei Canon ein für mich geeignetes Standardzoom gefehlt, was einer der Gründe für meinen damiligen Wechsel war.

OK, dann liegt das meinetwegen eben an meinem mangelnden Vorstellungsvermögen, dass ich meine bis jetzt sechs Wunsch-Objektive alle kaufen konnte. Aber wie man für eine Canon kein Standardzoom finden kann ist mir ein Rästel? Da würden mich Details interessieren, vielleicht hilfts ja auch dem TO weiter in seiner Entscheidungsfindung.

Gruß
Martin
 
Aber wie man für eine Canon kein Standardzoom finden kann ist mir ein Rästel? Da würden mich Details interessieren, vielleicht hilfts ja auch dem TO weiter in seiner Entscheidungsfindung.

Vielleicht wollte er keines mit Plastikbajonett ;)

Mir fehlt z.B. auch das Objektiv-Angebot von FBs für Crop-Kameras. Meine geliebte 24mm gibt es nur als Zoom.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten