• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus: 12 MP sind genug

Suche bemühen. Es könnte sein, dass so manches eine Illusion ist. Genug für mich jetzt damit hier, denn DIESES Thema ist für mich erledigt.

suche? wonach? "wolfangs illusions-beweise", "olympus scharf, obwohls nicht so aussieht"...
wenn du mir ein paar deiner genannten threads bieten kannst, bin ich gerne bereit mir die durchzulesen.
 
echt? also weichzeichnen kann ich sie im nachhinein immer noch. aber nicht aufgezeichnete details sind für immer weg.
das problem liegt nicht bei RAW oder der internen bildbearbeitung, sondern passiert schon vorm sensor.

Ich weiß, das Problem liegt beim AA-Filter. Der folgende Link kann das vielleicht besser erklären:

http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1022&message=27258409

And how this comes to the AA filter? Well, resistance to upsizing is partly delivered by the well controlled image quality. The AA filter plays a major role in that. Images full of artefacts are not upsizeable, and this is something professionals need and do all the time.

Und na ja, Canons 50D und 5Dmk2 liefern auch nicht gerade pixelscharfe Bilder. Mehr Megapixel werden das auch kaum ändern.
 
suche? wonach? "wolfangs illusions-beweise", "olympus scharf, obwohls nicht so aussieht"...
wenn du mir ein paar deiner genannten threads bieten kannst, bin ich gerne bereit mir die durchzulesen.
Fällt mir doch gar nicht ein. Wenn du Beispiele bei dpreview finden kannst, dann kannst Du das auch hier, ist ganz einfach. Ich sehe es einfach nicht mehr ein, dass ich unqualifizierte Behauptungen durch Zeitaufwand meinerseits wiederlege. Da könnte ich ja 24 Stunden am Tag nur noch gegen solchen Quatsch im Forum anschreiben.
 
Also die L-10 ist vom schon mal nicht die richtung in die oly sich bewegen soll.
Wenn ich immer damit rechnen muss das bei kleidung moire vorkommt ist das max. eine kamera für hobbyisten
Mir reichen schon die fehler die man selbst macht und ich brauche nicht noch extra eine schwachstelle in der kamera.

Wer in aller welt braucht bei bildern die 100% ansicht......außer beim retuschieren und da ist 200% nochmal besser.

LG
 
Ich weiß, das Problem liegt beim AA-Filter. Der folgende Link kann das vielleicht besser erklären:

http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1022&message=27258409



Und na ja, Canons 50D und 5Dmk2 liefern auch nicht gerade pixelscharfe Bilder. Mehr Megapixel werden das auch kaum ändern.
So ist es, und woran das liegt kann man auch sehen wenn man selbst mal GANZ GENAU hinsieht und die Samples in dpreview GANZ GENAU analysiert. Die brauchen für manche Objektive keinen AA-Filter mehr ....
 
Vielleicht haben sie mehr Angst davor, dass die großen Agenturen grundsätzlich Olympus ablehnen? ;) Zumal Fotos auch gern eine gleichmäßige Schärfe aufweisen dürfen.
 
Für die Urlaubsknipsbildchen sind mir die 12 MP auch genug. Ich hätte aber nichts gegen einen 6000 x 4500 - Sensor, womit die Kamera dann 25 ISO realisiert. Oly hat Objektive die das können, also warum nicht nutzen? Es gibt eine Menge Anwendungsfälle dafür. Von dem alten Kodchrome 25 waren viele begeistert. Heute könnte man gleichzeitig auch noch eine größere Dynamik realisieren und die Farbqualität wäre auch besser. Die 12 MP könnte man weiterhin anbieten, man müsste es sogar, denn sonst verliert man Kunden, die sich eben keinen zur Datenflut passenden Rechner leisten können oder wollen.

Andere Überlegung: Möglicherweise ist die Aussage des Herrn Watanabe auch ein Versuchsballon, um an der Reaktion im Markt herauszufinden was denn wirklich noch wirtschaftlich zu realisieren ist. Was interessiert ihn dann sein Geschwätz von gestern, wenn der Markt es eben anders will.
 
Zuletzt bearbeitet:
blende doch ab auf f11, dann hast du auch ohne AA-filter kein moiree mehr, wenn das das ist, wovor olympus sooo viel angst hat!

Ich glaube nicht, daß die solche Angst haben.
Nach dem was man bisher sehen konnte würde ich sagen, daß sie die AA-Filter exakt so auslegen, wie es optische Berechnungen ergeben haben. Das mag jetzt gefallen, oder auch nicht, aber aus technischer Sicht sind sie richtig optimiert. Wenn man sich die Messungen auf Dpreview zum ZD50/2 ansieht, dann könnte man den AA-Filter aus der Oly fast als Referenznormal bezeichnen. Vielleicht wird ein Oly-Filter mal neben dem Urmeter in Paris ausgestellt. Das Ur-AA-Filter für unsere Nachkommen.

Die primäre Aufgabe eines Filters ist nun mal irgend was zu filtern. Auch wenn das nicht immer nötig sein mag. Der Großteil der Sonnenbrillen, die getragen werden, bräuchten auch keinen Schutz vor großer Helligkeit oder vor UV Strahlen zu bieten, da es vorrangig darum geht schick auszusehen. Unangenehm könnte es allerdings werden, wenn man damit eine Gletschertour bei strahlendem Sonnenschein macht, und der UV-Schutz sich als wirkungslos herausstellt.

LG Horstl
 
Ich glaube nicht, daß die solche Angst haben.
Nach dem was man bisher sehen konnte würde ich sagen, daß sie die AA-Filter exakt so auslegen, wie es optische Berechnungen ergeben haben. Das mag jetzt gefallen, oder auch nicht, aber aus technischer Sicht sind sie richtig optimiert.
(...)
LG Horstl
Sehe ich genau so! Olympus macht nach meiner Meinung (fast) immer das was technisch richtig ist, im Gegensatz zu manch anderen die das machen was gerade Mode ist oder womit man in Tests punkten kann. Das beste fürs Bild muß das ja nicht immer sein, hauptsache man hat (Geschäfts-)Erfolg damit. Ist halt auch eine Philosophie, ob sie Bestand hat wird man sehen, zum Vorteil des (anspruchsvollen) Kunden ist sie unter dem Strich nicht. Ich meine auch festgestellt zu haben, dass dieses Gebäude kleine Risse bekommt.

Was machen eigentlich Deine Versuche?;)
 
blende doch ab auf f11, dann hast du auch ohne AA-filter kein moiree mehr, wenn das das ist, wovor olympus sooo viel angst hat!

Das funktioniert vielleicht bei einigen hobbyisten beim landschaft fotografieren... :lol:

Ich finde den e-3 AA filter genau richtig.
Die e-510 war leider das eine oder andere mal von moire betroffen.

Das aktuell firmen auf nummer sicher gehen sieht man auch bei der s5pro die einen wirklich sehr starken AA filter hat oder der d3.
Im direkten vergleich ist eine relativ stark moire anfällige 5d schärfer aber auch weniger gut berechenbar vom ergebnis.

Wenn man vom ergebnis der kamera lebt muss man sich in einigen gebieten der professionellen fotografie darauf verlassen können das ein jpeg ooc nicht durch so einen lapsus unbrauchbar ist.
Jpeg ooc user gibt es bei profis übrigens mehr als genug.

LG
 
.... werde ich eines der Projekte (kleine Pixel) wieder vorrangig in Angriff nehmen.
Ach, alles was man nicht selbst macht....

LG Horstl
... was nichts anderes bedeutet, als dass Olympus ruhig noch ein paar Pixel zulegen könnte.:D Kannst Du mal gelegentlich für die Allgemeinheit hier posten, wie das 150/2 für diesen Sensor auflöst?
 
... Kannst Du mal gelegentlich für die Allgemeinheit hier posten, wie das 150/2 für diesen Sensor auflöst?
Das werde ich nicht machen, jetzt wo ich weiß, daß ohnehin kein Customer-Interesse an so was besteht.:D
Beim 150er habe ich die Frontlinse mit Schmirgelpapier etwas abgeschliffen. Die Auflösung dieses Objektives war einfach unnötig hoch, das braucht kein Mensch. Jetzt mit dem Milchglas vorne, ist dafür der Dynamikumfang gewaltig angestiegen, das ist viel wichtiger.

LG Horstl
PS - da gibts noch ein paar Probleme (elektronischer Natur), aber das bereden wir dann per PN.
 
... Absolut sauberes ISO400 (auch bei kontrastreichen Motiven) und sehr gute Farbwiedergabe (siehe Nikon D3, Fuji S5Pro oder Olympus E-1/500)...

schon lange mehr kein ISO 400 Bild aus der E-1 angesehen, oder?

Ansonsten ist mir unbegreiflich, warum es DEN "richtigen" Sensor geben soll.

Was spräche dagegen, einen E-3 Nachfolger mit zwei verschiedenen Sensoren anzubieten?

12MP für den Mainstream und 32MP für Spezialaufgaben (32MP entspricht der Pixeldichte des Sensors aus der Olympus C-8080, deseen Qualität ich bei ISO 50 als durchaus gut empfinde und das ist der Entwicklungsstand aus dem Jahr 2004, als eine Canon 300D noch das Maß der Dinge war!)

Gab es früher auch DEN "richtigen" Film? Mehr als Kleinbild braucht niemand? Mehr als ISO 100 braucht niemand, mehr als Schwarz weiß brauhct niemand?...
 
Beim 150er habe ich die Frontlinse mit Schmirgelpapier etwas abgeschliffen. Die Auflösung dieses Objektives war einfach unnötig hoch, das braucht kein Mensch. Jetzt mit dem Milchglas vorne, ist dafür der Dynamikumfang gewaltig angestiegen, das ist viel wichtiger.

Ich hoffe das meinst du nicht ernst :D
 
:top:DANKE! DANKE DANKE! :top:

Ich hoffe das wird auch eingehalten! Denn 12 Mpix reicht echt, da hat der gute Mann vollkommen recht!

Für mich die bedeutenste Aussage der PMA! :)

Absolut, finde ich auch. FT ist für mich das perfekte Nachfolgesystem zur Kleinbildkamera und sogar erheblich handlicher durch die kleineren Objektive, insb. im Telebereich. Die KB-Sensoren sind eher in der Klasse der früheren Mittelformatkameras. Dafür sind sie perfekt mit 20Mpx oder auch mehr. Für FT ist 12Mpx mehr als genug, mehr kostet wiederum Lichtempfindlichkeit. Wenn die Lichtempfindlichkeit besser wird - was ja noch zu erwarten sein wird -, dann bin ich eher für höhere ISO-Empfindlichkeit als gleich hohe Empfindlichkeit und mehr Auflösung.
 
Hmm,

er sagt ja nur - das wem 12 MP am E-System zu wenig sind - dieser zu Vollformat wechseln kann. Vielleicht verkündet er ja bald ein "F-System" - welches Vollformat für Olympus bringt - und welches dann DIESE Alternative ist. Der Nachfolger der E3 ist vielleicht gar keine E4 oder E5 - sondern ja vielleicht eine "F1" - und der Nachfolger der E30 ist eine "F10"!! Und die kleinen Sensoren bleiben in der Linie E4xx, E5xx, E6xx!

:D:D:D

Viele Grüße!

Für so abwegig halte ich diese Überlegung nicht! Warum sollte Olympus das ganze im Zusammenhnag mit dem FT-System aufgebaute Know-How nur für (m)FT-Produkte nutzen? Das neue AF-Modul, die Suchertechnik, der TruePicTurbo, die ganze restliche Elektronik, die ausgeklügelten Algorithmen für die Jpeg-Engine, und ... und, kann doch auch verwendet werden, um im VF-Bereich Geld zu verdienen. Auch wenn die Begriffe inzwischen ausgelutscht sind: Aber das wäre geradezu ein Musterbeispiel für eine Plattformstrategie und für die Nutzung von Synergie-Effekten. Das drängt sich auf, wenn man einsieht, das sich (m)FT und VF nicht kanibalisieren.
 
Für so abwegig halte ich diese Überlegung nicht! Warum sollte Olympus das ganze im Zusammenhnag mit dem FT-System aufgebaute Know-How nur für (m)FT-Produkte nutzen? Das neue AF-Modul, die Suchertechnik, der TruePicTurbo, die ganze restliche Elektronik, die ausgeklügelten Algorithmen für die Jpeg-Engine, und ... und, kann doch auch verwendet werden, um im VF-Bereich Geld zu verdienen. Auch wenn die Begriffe inzwischen ausgelutscht sind: Aber das wäre geradezu ein Musterbeispiel für eine Plattformstrategie und für die Nutzung von Synergie-Effekten. Das drängt sich auf, wenn man einsieht, das sich (m)FT und VF nicht kanibalisieren.

Für ein neues Kleinbildsystem braucht es erst mal 5-6 Jahre an Investitionen, weil das sonst keiner kauft.
Was anderes wäre ein Einstieg in andere Systeme, z.B. Leica S.

Realitisch ist das trotzdem nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten