• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus 100-400mm F5-6.3 IS

Keine guten Worte von lenstip.com

Zusammenfassung vom Tester: es gebe nichts, dass das Zuiko 100-400 besser macht, als bereits von anderen Anbieter abgedeckt.

Für Benutzer anderer Kamerasysteme vielleicht, er vergleicht mit Crops aus anderen Kameras mit 100-400 Zoom. Für µFT-Nutzer ist es jedenfalls eine Ergänzung im System.

Da vom PanaLeica ein Schärfeabfall von 300-400mm oft bemängelt wird, wird die Frage sein, ob das Olympus das in diesem Bereich besser kann. Bei sulasula ist ein Vergleich, der schon mal ganz gut aussieht:

https://www.sulasula.com/wp-content/uploads/100_400_porovnani_1.jpg


Ansonnsten ist die Nahgrenze etwas besser, wenn auch nicht wirklich signifikant 1.3m statt 1.4m, vobei mirorlessons com meint bei 100 mm auch auf 97 cm ab Bildebene noch fokussieren zu können. Die Diversen Insektenfotos, auch auf mirrorlessons.com sehen jedenfalls im Webformat sehr gut aus, was auch auf gute Konstanz über den Entfernungsbereich hoffen läßt.

Das mit dem Sync-IS ist allerdings schon schade. Bei den EM-1 Bodies schaltet man wohl am besten auf den IBIS um. Wobei ich mich schon länger Frage, weshalb gibt es nicht einen "Companion-IS", bei dem der IBIS nur die Achse stabilisiert, die der IBIS nicht kann? Wäre eine Verbesserung, Die IS-Systeme können sich nicht in das Gehege kommen, und brauchen somit keine Abstimmung. Das würde vorallem diverse Panas an kleinen Olympus-Bodies sehr interessant machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
grundsätzlich soll bei langen Brennweiten der OIS besser stabilisieren als der IBIS. Aber Petr Bambousek schreibt bei seinem Test:

The M.Zuiko 100-400mm/ 5.0-6.3 IS has, as the name suggests, the image stabilisation mechanism as the 300mm/ 4 IS. So far, this is a third lens with a built-in image stabilisation mechanism (along with a 300mm and a 12-100mm). However, it lacks a precise image stabilisation synchronising with the body. Additionally, I felt that it was slowing down the overall performance of the camera. Consequently, when used with the OM-D E-M1 III body, I preferred to turn the stabilisation on the lens off and prioritise the one built in the body that can handle up to -7 EV compensation. The onset and performance of image stabilisation were then seemingly smoother. The question remains, which image stabilisation will be more swift and expedient on the lower models, such as the E-M10/ E-M5 series. I highly recommend all the new lens owners to experiment with both mechanisms to see, which will bring them better results.
 
wenn es eine Sigma Linse ist wird diese eben bei Sigma in Japan gefertigt, die haben keine andere Fertigung. Olympus fertigt in China/Vietnam

Das wäre natürlich ein schlüssiger Grund, sofern Olympus bei Sigma produzieren lässt :top:
 
grundsätzlich soll bei langen Brennweiten der OIS besser stabilisieren als der IBIS. Aber Petr Bambousek schreibt bei seinem Test:

Beim Testvideo von cameralabs sieht man ein Vergleich der Stabilisierungen:
https://youtu.be/cxXfO1uPVTA?t=423

Bei langen Brennweiten reicht der Weg des IBIS in der Kamera oft nicht aus. Man erkennt, daß der IBIS ab und an "neupositioniert", weil sein Weg am Ende ist. Solange man nur wenig zittert wird der IBIS mit seinen 5 Achsen besser sein, solange bis die Ausschäge zu groß werden. Dann kommt Sync-IS in's Spiel, aber das kann das Objektiv ja nicht.
 
Danke für den Link.

Der OIS alleine scheint der langen Brennweite absolut nicht gewachsen zu sein. Zumindest scheint der IBIS den besseren Job zu machen.
 
Als wäre das Objektiv von einem anderen Hersteller gefertigt und nicht richtig auf den "fremden" Body abgestimmt. :rolleyes::rolleyes::rolleyes:

Vielleicht ist es einfach der gleiche Stabi wie beim Sigma. Ich hab das Sigma 100-400 und der Stabi ist sicher nicht die Stärke des Objektivs. Hatte gehofft, daß das Olympus 100-400 hier deutlich besser ist.
 
Interessant, dass Olympus zur Abdichtung den Standard IPX1 angibt und somit demselben Standard des neuen 12-45/4 Pro entsprechen soll. Das 100-400 ist ja kein Pro.

Bin ich der einzige für den IPX1 immer nicht sehr toll klingt? In alles Reviews heißt es immer: Olympus super toller Wetterschutz mit IPX1 Zertifizierung. IPX1 ist "Schutz gegen senkrecht herabfallende Wassertropfen, 10 Minuten Test mit 1mm Regen pro Minute", 1mm Regen ist ja fast schon im Rahmen von erhöhter Luftfeuchtigkeit für mich, so viel würde ich sogar noch meinen nicht geschützten Objektiven ohne viel Gedanken zutrauen. 1mm Regen/Minute für 10 Minuten klingt für mich jetzt nicht "Pro".


Die ganzen sehr verschiedenen Erfahrungen zum Thema IS lässt mich hoffen das einige eventuell vergessen haben ein Firmware Update gemacht zu haben welches heute veröffentlicht wurde (gehe mal davon aus dieses wurde schon zuvor an Reviewer verteilt, man weiß es aber nicht genau):

https://cs.olympus-imaging.jp/en/support/imsg/digicamera/download/software/firm/e1/

Zitat:

Image stabilization performance when using "M.ZUIKO DIGITAL ED 100-400mm F5.0-6.3 IS" has been improved.
* Roll compensation is available with the image stabilization function of the body, along with the pitch and yaw image stabilization function of the lens.
* The "M.ZUIKO DIGITAL ED 100-400mm F5.0-6.3 IS" is not compatible with 5-axis Sync IS.
 
Bin ich der einzige für den IPX1 immer nicht sehr toll klingt? In alles Reviews heißt es immer: Olympus super toller Wetterschutz mit IPX1 Zertifizierung. IPX1 ist "Schutz gegen senkrecht herabfallende Wassertropfen, 10 Minuten Test mit 1mm Regen pro Minute", 1mm Regen ist ja fast schon im Rahmen von erhöhter Luftfeuchtigkeit für mich, so viel würde ich sogar noch meinen nicht geschützten Objektiven ohne viel Gedanken zutrauen. 1mm Regen/Minute für 10 Minuten klingt für mich jetzt nicht "Pro".

Das wird immer wieder mal thematisiert.
Schau mal, ob irgendein Hersteller eine bessere Zertifizierung angibt. Soweit ich weiß, NICHT.
Das bedeutet, man kann die Versprechen der Hersteller nicht überprüfen - weil nichts festgelegt ist.
Bei Olympus kann man es genau überprüfen - IPX1 ist (klar) definiert.
Alles was darüber hinaus geht - da muss man wieder den Herstellern vertrauen, oder auf Kulanz hoffen.
 
Bin ich der einzige für den IPX1 immer nicht sehr toll klingt? In alles Reviews heißt es immer: Olympus super toller Wetterschutz mit IPX1 Zertifizierung. IPX1 ist "Schutz gegen senkrecht herabfallende Wassertropfen, 10 Minuten Test mit 1mm Regen pro Minute", 1mm Regen ist ja fast schon im Rahmen von erhöhter Luftfeuchtigkeit für mich, so viel würde ich sogar noch meinen nicht geschützten Objektiven ohne viel Gedanken zutrauen. 1mm Regen/Minute für 10 Minuten klingt für mich jetzt nicht "Pro".

Die wenigsten Hersteller geben irgend etwas an. Und aus Erfahrung wissen wir, dass Olympus beim Witterungsschutz bisher nie mehr versprochen hat, als verfügbar.

1mm Regen entspricht ja in etwa wie 1cm Schnee. Wenn's in der Stunde 6cm schneit, und dies 10 Stunden lang über Nacht, dann liegen am anderen Morgen bereits 60cm auf der Wiese. Und das macht riesigen Spass ... zumindest im Winter :lol:

EDIT: wer lesen kann, ist im Vorteil :o: 1mm Regen pro Minute (und nicht pro 10 Minuten) sind wie 60mm Regen oder 60cm Schnee pro Stunde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin ich der einzige für den IPX1 immer nicht sehr toll klingt? In alles Reviews heißt es immer: Olympus super toller Wetterschutz mit IPX1 Zertifizierung. IPX1 ist "Schutz gegen senkrecht herabfallende Wassertropfen, 10 Minuten Test mit 1mm Regen pro Minute", 1mm Regen ist ja fast schon im Rahmen von erhöhter Luftfeuchtigkeit für mich, so viel würde ich sogar noch meinen nicht geschützten Objektiven ohne viel Gedanken zutrauen.

1mm Regen pro Minute ist brutaler Starkregen. Wir hatten mal 40mm in 40 Minuten und anschliessend 80cm Wasser auf der Strasse.
 
was Robin Wong in seinem YT-video zeigt, kommt schon fast dem kurzzeitigen Versenken in einem Bach nahe...: "no issues" (kippt Wasser drüber, auch mit nach oben geneigter Linse)
Zertifikate hin oder her, bei allen Oly-Linsen mit Abdichtung, hatte ich nie Probleme... inkl. einer Meereswelle die mich mal überrascht hatte, und mich und Equipment triefend nass zurückliess, als wäre ich mit Klamotten und Kamera ins Wasser gestiegen..."erfrischende Schrecksekunde"...wobei ich Nachahmung trotzdem ausdrücklich nicht empfehle...;)
 
Bin ich der einzige für den IPX1 immer nicht sehr toll klingt? In alles Reviews heißt es immer: Olympus super toller Wetterschutz mit IPX1 Zertifizierung. IPX1 ist "Schutz gegen senkrecht herabfallende Wassertropfen, 10 Minuten Test mit 1mm Regen pro Minute", 1mm Regen ist ja fast schon im Rahmen von erhöhter Luftfeuchtigkeit für mich, so viel würde ich sogar noch meinen nicht geschützten Objektiven ohne viel Gedanken zutrauen. 1mm Regen/Minute für 10 Minuten klingt für mich jetzt nicht "Pro".


Wenn ich raten müsste würde ich sagen, dass die IPX1 Optiken genauso gedichtet sind wie die bisherigen Olympus Optiken auch (und deren Dichtungen funktionierten die letzten 17 Jahre sehr gut, ich wüsste keinen der besser ist außer Unterwasserkameras), aber dass man das IPX1 jetzt als Marketing eben auch garantiert.

Das ist mehr Garantie als im Vergleich dazu gar keine IPX Zertifizierung, was heute das übliche ist, auch für Objektive der 10.000 Euro Klasse.
 
Vielleicht ist es einfach der gleiche Stabi wie beim Sigma. Ich hab das Sigma 100-400 und der Stabi ist sicher nicht die Stärke des Objektivs. Hatte gehofft, daß das Olympus 100-400 hier deutlich besser ist.

Das ist schon ziemlich traurig, ein Objektiv mit einem OIS zu verschlechtern und zu verteuern (zusätzliche bewegliche Elemente sind nie ein Vorteil einer Optik), ohne den sinnvoll nutzen zu können.

ich hätte ja schon gehofft, dass sie die Mechanik und Elektronik komplett aus dem eigenen Haus nehmen und nicht auch noch Teile davon von Sigma zukaufen. Aber vielleicht gibt es technische Gründe, warum der eigene OIS nicht ging, ein Trost ist das aber nicht.
 
Zusammenfassung vom Tester: es gebe nichts, dass das Zuiko 100-400 besser macht, als bereits von anderen Anbieter abgedeckt.

Das halte ich für ein selten dämliches Fazit.

Es gibt im mFT System genau 1 (2) Alternativen.

Das PL 100-400 und wenn man unbedingt will das FT 50-200/2,8-3,5 mit 2x Konverter.

Was ein 100-400 an einer SoNiCa ist nicht relevant, außer ich will gleich ganz das System verlassen.

Ich frage mich, wie jemand, der sein Geld damit verdient über Objektivtechnik zu schreiben, ernsthaft einen Vorschlag macht, das Olympus solle doch bitteschön ein F4,0-5,0 sein in derselben Größe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist schon ziemlich traurig, ein Objektiv mit einem OIS zu verschlechtern und zu verteuern (zusätzliche bewegliche Elemente sind nie ein Vorteil einer Optik), ohne den sinnvoll nutzen zu können.

Nach dem Podcast von gestern Abend, ist das fehlen von Sync-IS der Abgrenzug zu den PRO Objektiven geschultet. Andererseits kam jetzt ein Firmware-Update welches den IS immerhin zu 3-Achs Sync IS (IBIS gleicht Rotation aus) upgradet.
(Siehe: Kapitel Image Stabilisation auf: https://robinwong.blogspot.com/2020/08/olympus-mzuiko-100-400mm-f5-63-is-review.html)

Die IBIS Einschränkung ist schon etwas seltsam bei einem Objektiv, das geradezu nach Sync-IS schreit. Daß die BWL'er im Management andererseits Angst haben, daß dieses Objektiv den Markt für das 150-400 zerstört, wenn es Sync-IBIS hätte, kann man schon verstehen, wenn man die Bilder von Robin Wong oder auf Sulasula.com ansieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach dem Podcast von gestern Abend, ist das fehlen von Sync-IS der Abgrenzug zu den PRO Objektiven geschultet. Andererseits kam jetzt ein Firmware-Update welches den IS immerhin zu 3-Achs Sync IS (IBIS gleicht Rotation aus) upgradet.
(Siehe: Kapitel Image Stabilisation auf: https://robinwong.blogspot.com/2020/08/olympus-mzuiko-100-400mm-f5-63-is-review.html)

Das ist besser als Null, die Frage ist aber, ob die Kombi aus eingeschränktem IBIS und OIS besser ist als der 5-Achsne IBIS.

Zwei der fünf Achsen (seitliche Verschiebung) wird eh nur im Nahbereich gebraucht und Rotation kann er ja. Bleibt im Fernbereich also die Frage, was bei Winkelbewegungen besser ist.
 
Das ist mehr Garantie als im Vergleich dazu gar keine IPX Zertifizierung, was heute das übliche ist, auch für Objektive der 10.000 Euro Klasse.


das ist zwar richtig, nur das ist unterste Klassifizierung die es in dem Standard gibt. Staub wird sogar ausgeklammert. Mein Handy ist IP67, da rede ich von Schutz.
Grundsätzlich sollte man starken Regen vermeiden, vor allem wenn die Objektive älter sind. Schiebezooms dichten nicht so gut ab das keine Feuchtigkeit beim Verschieben nach innen kommt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten