• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Oly P5 vs. Pana GX7

Neben der größeren Augenmuschel (GX7) kann beim Fotografieren eine Mütze mit langem Schild einfallendes Licht abschirmen und hilft auch bei der Displayfotografie etwas.

Insgesamt lässt PANA im Bereich AF kaum Wünsche offen. Bei der Objektivwahl gilt es zu beachten, dass der IBIS der GX7 nicht aktiv ist bei Video und das Sucherbild nicht stabilisiert wird. Beides hängt mit Sensorerwärmung=höheres Rauschen und Geräuschminimierung zusammen.
 
Insgesamt lässt PANA im Bereich AF kaum Wünsche offen.
So ein Augen-AF-Modus wäre aber auch bei Panasonic nicht schlecht. Abgesehen davon hast Du wohl recht.

Bei der Objektivwahl gilt es zu beachten, dass der IBIS der GX7 nicht aktiv ist bei Video und das Sucherbild nicht stabilisiert wird. Beides hängt mit Sensorerwärmung=höheres Rauschen und Geräuschminimierung zusammen.
Das kann ich nicht ganz nachvollziehen. Der IBIS wäre doch auf für Video optional. Ansonsten müßte Pana zugunsten einer Geräuschminimierung konsequenterweise auch den AF für Video deaktivieren. Das kann also keine schlüssige Erklärung sein. Auch zweifle ich an der Vermutung hinsichtlich der Sensorerwärmung. Hat der Stabi überhaupt eine nennenswerte Wärmeentwicklung? Schon das ist fraglich. Dann: Warum sollte der Stabi den Sensor erwärmen? Selbst wenn er Wärme erzeugt wäre diese doch maximal für das technische Design des Gehäuses insgesamt maßgeblich und somit höchstens mittelbar für den Sensor. Das mag für Kameras einer Größe wie der GM1 noch eine Rolle spielen, ansonsten ist doch aller Erfahrung nach eher die Prozessierung der großen Videodatenmengen bestimmend für die Wärmeentwicklung in der Kamera.

Mich würde mehr interessieren ob es tatsächliche technische Gründe gibt, auf den IBIS im Videomodus zu verzichten. (Der herkömmliche IBIS der Pens funktioniert im Videobetrieb ja auch nicht.) Die genannten Gründe scheinen meinem Ermessen nach jedenfalls eher Ausreden zu sein.
 
Ist besagte größere Augenmuschel Pana-Originalzubehör? Oder Drittanbieter?
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus PolarSun

....

Der IBIS wäre doch auf für Video optional. Ansonsten müßte Pana zugunsten einer Geräuschminimierung konsequenterweise auch den AF für Video deaktivieren. Das kann also keine schlüssige Erklärung sein. Auch zweifle ich an der Vermutung hinsichtlich der Sensorerwärmung. Hat der Stabi überhaupt eine nennenswerte Wärmeentwicklung?

....

Mich würde mehr interessieren ob es tatsächliche technische Gründe gibt, auf den IBIS im Videomodus zu verzichten. (Der herkömmliche IBIS der Pens funktioniert im Videobetrieb ja auch nicht.) Die genannten Gründe scheinen meinem Ermessen nach jedenfalls eher Ausreden zu sein.

Nicht der IBIS erwärmt sich, der Sensor erwärmt sich.

Wenn er, wie bei den 5achsern der P5 bzw. M1, M5, M10, nur durch ein Magnetfeld gehalten wird, wie soll der Sensor denn die Wärme abführen.

Anders die älteren IBIS der Pens, die werden nicht durch ein Magnetfeld gehalten, sondern über Piezomotoren bewegt. Daher nur zwei Achsen.

Die GX7 dürfte vermutlich nur so einen "älteren" Ibis verbaut haben. Würde erklären, weshalb keine Stabilisierung bei Video.

Noch zur Wärmeabgabe der Sensoren: Je wärmer Sensoren werden umso stärker tritt das "Rauschen" auf.
 
So ein Augen-AF-Modus wäre aber auch bei Panasonic nicht schlecht.

Die GH4 kann das. Die GX7 geht "nur" über eine Gesichtserkennung.

Vergleiche bitte PANA und OLY bei Video in der Realität. Da braucht PANA keine Ausreden, sondern verfügt einfach über mehr Kompetenz und Potenzial als Oly.

Ist bei Oly die Performance im AF-C Modus und in der Video AF Nachführung begründet durch IBIS? Ich kann das mangels ausreichender Praxis mit Olys nicht beantworten.

Verwende an meinen PANAs >20 mm gerne OIS Objektive.
 
Servus PolarSun



Nicht der IBIS erwärmt sich, der Sensor erwärmt sich.

Wenn er, wie bei den 5achsern der P5 bzw. M1, M5, M10, nur durch ein Magnetfeld gehalten wird, wie soll der Sensor denn die Wärme abführen.

Dann dürfte es mit den genannten Kameras überhaupt kein Video geben, denn auch wenn der Stabi "aus" ist, wird der Sensor von einem Magnetfeld gehalten.... und könnte dann auch keine Wärme abführen...
Wenn dagegen der 2-Achser hinten "anliegt", könnte der Wärme abführen....

Aber genau andersrum wird Stabilisiert.....:eek:
 
Interessanter Punkt!
Ich habe eine Pen P3 (die ist ja ja vom AF her jetzt auch nicht ganz schlecht) aber bei Low Light bricht der AF außer mit dem Summilux DG 25mm f1,4 ziemlich ein. Mit dem 45mm f1,8 zum Beispiel und mit 2,8 Linsen sowieso.
Kommt die GX7 mit "lichtschwachen" Linsen also besser zurecht?

Das kann man wohl so sagen wobei solange das Licht reicht ist die M10 auch rasend schnell. Nur irgendwann geht eben fast nichts mehr wo die Lumix noch zackig zubeisst.

Zum Sucher,
ich bin auch Brillenträger und empfand genau deshalb die GX7 als anstrengend.
Durch die Brille komme ich ja nicht so nah ran an den Sucherschacht und das verstärkt den Tunneleindruck logischerweise nur noch.
Bei der M10, dem VF-4, auch beim VF-2 sehe ich einfach besser.

Der GX-Sucher selbst ist super brilliant, farbecht und knackscharf, besser als in der M10 oder X-E2, aber dadurch das er so tief erscheint ist er einfach zu klein.
Geht für mich subjektiv nicht, mag aber jeder anders empfinden. Testen!

Allerdings kann man bei der GX/GM auch bei sehr hellem Licht noch besser das Display nutzen, es ist leuchtender als das der OMD (Pen?).

Hier noch die Sache mit den JPGs/RAWs bei hohen ISO.
Je 2x das gleiche Bild, ISO3200, RAW + JPG

Die Lumix wählt immer kürzere Zeiten bei gleicher ISO, Blende, EV.
Im Raw habe ich die Belichtung und NR angepaßt, Rest gleich entwickelt, aber mit eigenem internen Profil.



Was auffällt ist das das JPG-ooc aus der M10 in etwa gleichauf ist mit dem entwickelten RAW aus der Lumix. Da ist nur die Körnung an der Wand etwas gefälliger für mein Auge.
Das Lumix-JPG ist ooc aber sehr schmuddelig, egal wie man die NR setzt (hier -2). Der Sensor/JPG-Engine der OMD hat die Nase vorne, wer ohne RAW arbeiten will sollte von der Lumix bei wenig Licht die Finger lassen. Mit Raw ist es egal.
 
Dann dürfte es mit den genannten Kameras überhaupt kein Video geben, denn auch wenn der Stabi "aus" ist, wird der Sensor von einem Magnetfeld gehalten.... und könnte dann auch keine Wärme abführen...
Wenn dagegen der 2-Achser hinten "anliegt", könnte der Wärme abführen....

Aber genau andersrum wird Stabilisiert.....:eek:

Dadurch das er an einem fixen Platzt geparkt wird, könnte doch an dieser stelle eine "Heatpipe" vorhanden sein und die Wärme via Gehäuse abführen.

Aber das ist meinerseits pure Spekulation. Bin nicht der Konstrukteur der GX7 noch irgend einer Cam.

Aber es wird sicher einen Grund geben warum bei der GX7 kein stabilisiertes Video möglich ist.

Aber vielleicht kannst du es uns mit deinem techn. Sachverstand erklären ?
 
...
Aber das ist meinerseits pure Spekulation. Bin nicht der Konstrukteur der GX7 noch irgend einer Cam.

Aber es wird sicher einen Grund geben warum bei der GX7 kein stabilisiertes Video möglich ist.

Das war wohl schon vorher Spekulation....:rolleyes:
Und warum bei der GX7 kein Sensorstabilisiertes Video möglich ist, weiß ich nicht....

Aber vielleicht kannst du es uns mit deinem techn. Sachverstand erklären ?

Und Du kannst Deine verbalen Spitzen ruhig lassen, da springe ich bei Dir mit Sicherheit nicht mehr drauf an....
 
Vergleiche bitte PANA und OLY bei Video in der Realität. Da braucht PANA keine Ausreden, sondern verfügt einfach über mehr Kompetenz und Potenzial als Oly.
Mag sein. Doch vor Allem hat Oly in den vergangenen zwei Jahren immer wieder betont, dass man sich als Hersteller von Fotoapparaten betrachtet und nicht als Videokamera-Hersteller. Das muss einem natürlich nicht gefallen, für mich ist es jedenfalls genau das Richtige. Für mich - und ich rede jetzt nur von mir - ist die Dreherei belangloser Videos ein Greuel und deshalb ist jeder Euro, der bei der Entwicklung in die Verbesserung der Foto-Fähigkeiten einer Kamera gesteckt wird und nicht in den Videobetreich ein Gewinn.
Allerdings steht - wenn die jüngsten Firmware-Gerüchte stimmen - zu befürchten, dass der Markt Olympus dazu gezwungen hat, diese Position aufzugeben.


Ist bei Oly die Performance im AF-C Modus und in der Video AF Nachführung begründet durch IBIS? Ich kann das mangels ausreichender Praxis mit Olys nicht beantworten.
Was meinst Du? Also an meiner E-M5 ist der AF einfach snappier, wenn der Sucher-IS aktiviert ist. Gerade im Tele-Bereich. Vermutlich, weil der AF ein wackelndes Ziel weniger gut packen kann. Was die C-AF-Leistung selbst betrifft, streiten sich die Geister. Ich beispielsweise bin der Ansicht, dass er für meine Hunde-Action hilfreich ist und lasse ihn auch im Serienbildmodus aktiviert, GYN hingegen schaltet seinen für seine BIF-Fotografie immer aus.
Bei der E-M1 habe ich das noch nicht so gezielt untersucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus PolarSun



Nicht der IBIS erwärmt sich, der Sensor erwärmt sich.

Mir ist halt nicht klar inwieweit der IBIS zur Erwärmung des Sensors beiträgt. Der Sensor ist ja eh "an", da wird er sicherlich in bestimmem Maße erwärmt - ok. Aber hat die Stabilisierung da tatsächlich eine verschlechternde Wirkung? Ich kann mir das nicht so richtig vorstellen (außer bei dem Schwebesensor, wo es durch den IBIS möglicherweise entscheidend an der Wärmeableitung fehlt). Also angenommen statt des Sensors säße dort ein Stück Blech - würde das Blech warm werden, weil es stabilisiert wird?
 
Mir ist halt nicht klar inwieweit der IBIS zur Erwärmung des Sensors beiträgt. Der Sensor ist ja eh "an", da wird er sicherlich in bestimmem Maße erwärmt - ok. Aber hat die Stabilisierung da tatsächlich eine verschlechternde Wirkung? Ich kann mir das nicht so richtig vorstellen (außer bei dem Schwebesensor, wo es durch den IBIS möglicherweise entscheidend an der Wärmeableitung fehlt). Also angenommen statt des Sensors säße dort ein Stück Blech - würde das Blech warm werden, weil es stabilisiert wird?

Denke nicht das das Stück Blech wesentlich erwärmt werden würde.
Es wird die Umgebungswärme aufnehmen, mehr aber schon nicht.
 
Mag sein. Doch vor Allem hat oly in den vergangenen zwei Jahren immer wieder betont, dass man sich als Hersteller von Fotoapparaten betrachtet und nicht als Videokamera-Hersteller. Das muss einem natürlich nicht gefallen, für mich ist es jedenfalls genau das Richtige.
Es ist ja nichts verloren, wenn ein besserer Codec für Video verwendet wird oder eine PAL-konforme Bildrate angeboten wird. Das schmälert schließlich nicht die Fotoqualitäten. Sie müssen damit nicht die gleich die Vorreiterrolle übernehmen, aber wenn sie halbwegs auf dem Stand der Technik sind, wird das doch den meisten ausreichen. Momentan ist es halt immer wieder ein Kritikpunkt und wird als Schwäche genannt - da ist schon einiges gewonnen, wenn das Gemoser einfach nur wegfällt (ohne daß es nun notwendigerweise die größte Stärke werden sollte).

Für mich - und ich rede jetzt nur von mir - ist die Dreherei belangloser Videos ein Greuel.
Wir haben kleine Kinder und machen gerne mal solche Greuelvideos. :) Die Ansprüche sind auch nicht so riesig oder gar professionell. Das Bild soll bei schnelleren Bewegungen nicht gleich zerfallen und es soll halt 50-Hz-kompatibel sein. Die Bescherung am ersten Weihnachtsfest mit den Kleinen hatten wir damals auch noch mit einer Kamera gefilmt, die nur 30fps aufnimmt. Da hat es dann natürlich geflimmert. Was für den Profi indiskutabel ist, war für uns immernoch ärgerlich. So etwas muß heute einfach nicht mehr sein.

Inzwischen, mit Sony als größtem Aktionär, haben sie die Technologie quasi fast schon "im Haus" und eine Geheimwissenschaft ist es ja nun auch nicht gerade. Ich finde gut, wenn da nun zumindest ein wenig investiert wird und denke auch, daß es sich für Olympus lohnen wird.
 
Es ist ja nichts verloren, wenn ein besserer Codec für Video verwendet wird oder eine PAL-konforme Bildrate angeboten wird. Das schmälert schließlich nicht die Fotoqualitäten. Sie müssen damit nicht die gleich die Vorreiterrolle übernehmen, aber wenn sie halbwegs auf dem Stand der Technik sind, wird das doch den meisten ausreichen. Momentan ist es halt immer wieder ein Kritikpunkt und wird als Schwäche genannt - da ist schon einiges gewonnen, wenn das Gemoser einfach nur wegfällt (ohne daß es nun notwendigerweise die größte Stärke werden sollte).
Da ist einwerseits was dran, aber andererseits begibt man sich so halt doch in Wettbewrerb in einem Bereich, den man bisher einfach weitgehend ignoriert hat. Dann wird erst recht gemeckert, wenn fder Mitberber besser ist und dann wird man da halt auch mehr investieren müssen - was eventuell auf Kosten der Foto-Qualität geht. Ich kann beispielsweise nach nun einigen Wochen mit der GH4 sagen, dass ich die ihre JPEG-Engine durchaus so einstellen kann, dass die JPEGS bis - sagen wir mal 800 oder vielleicht auch 1600- ähnlich gut aussehen wie die meiner Olys. Auch wenn sie mangels L-SF nicht so gut zu bearbeiten sind. Doch bei ISO 3.200 (bei Tageslicht) ist der Unterschied einfach eklatant. einfach kein Vergleich! Die Oly-JPEGS sehen (bei NR off) immer noch sehr gut aus, die der GH4 sind in jeder Hinsicht unschön.
Wer weiß, ob Oly noch so viel in die Weiterentwicklung der JPEG-Engine investieren würde, wenn man das Geld für die Video-Weiterentwicklung bräuchte. (Nur ein Beispiel).
Und auch die Objektive müssten dann video-optimiert werden. Und und und...

Wir haben kleine Kinder und machen gerne mal solche Greuelvideos. :) Die Ansprüche sind auch nicht so riesig oder gar professionell. Das Bild soll bei schnelleren Bewegungen nicht gleich zerfallen und es soll halt 50-Hz-kompatibel sein. Die Bescherung am ersten Weihnachtsfest mit den Kleinen hatten wir damals auch noch mit einer Kamera gefilmt, die nur 30fps aufnimmt. Da hat es dann natürlich geflimmert. Was für den Profi indiskutabel ist, war für uns immernoch ärgerlich. So etwas muß heute einfach nicht mehr sein.
Kann ich gut verstehen und nachvollziehen. Aber aufgrund der Erfahrungen aus dem Bekanntekreis kkann ich Dir versprechen: Die Fotos von diesem Weihnachtsfest wirst Du dir in 20 Jahren immer noch anschauen. Das Video mit ziemlicher Sicherheit nicht mehr.


Inzwischen, mit Sony als größtem Aktionär, haben sie die Technologie quasi fast schon "im Haus" und eine Geheimwissenschaft ist es ja nun auch nicht gerade. Ich finde gut, wenn da nun zumindest ein wenig investiert wird und denke auch, daß es sich für Olympus lohnen wird.
Wie ich schon schrieb: Sieht so aus, als habe der Markt sie zum Umdenken gezwungen. Glücklich bin ich trotzdem nicht darüber.
 
Gilt das eigentlich auch für die EM1, insbesondere bei AF-S?

Kann ich bestätigen, es wird dann entweder "gehuntet" oder auf was unscharfes scharf gestellt. War das erste was mir im direkten Vergleich von GX7 und E-M1 aufgefallen ist, allerdings bei Tageslicht im Innenraum, auf dunkle Gegenstände/Bereiche! ( also keine besonders anspruchsvolle Lichtsituation). Beide Cams übrigens am 45er Oly.

Ob sich die M10 da aber schlechter oder gar besser verhält kann ich nicht sagen, denke aber dass es sehr ähnlich sein wird.
 
Kann ich bestätigen, es wird dann entweder "gehuntet" oder auf was unscharfes scharf gestellt. War das erste was mir im direkten Vergleich von GX7 und E-M1 aufgefallen ist, allerdings bei Tageslicht im Innenraum, auf dunkle Gegenstände/Bereiche! ( also keine besonders anspruchsvolle Lichtsituation). Beide Cams übrigens am 45er Oly.

Ob sich die M10 da aber schlechter oder gar besser verhält kann ich nicht sagen, denke aber dass es sehr ähnlich sein wird.
Ich wüsste doch wirklich gern, wann Du die E-M1 getestet hast. Ganz im Gegenteil zu deiner sonstigen Strategie hast du davon nie berichtet.
Und dass die E-M1 bei Tageslich in einem Innenraum AF-Probleme haben soll ist ein ganz, ganz schlechter Witz. Vermutlich hast Du - wie bei Deinem PM2- oder PL5-'Test' wieder alle AF-Felder aktiviert gelassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten