• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Oly OM-D E-M1 vs Pana GH4 vs Fuji X T-1

Nee ist klar. Eine weniger fundierte Behauptung hat's hier schon lange nicht mehr gegeben.

Ich kann hier ständig die Sucher der E-M5II und der GX8 vergleichen - ebenso die X-T1.

Die Oly hat im Gegensatz zu Pana und Fuji ein LCD-Panel.
Die beiden anderen haben OLEDs.
Der Unterschied ist überdeutlich in der Bilddynamik/den Schwarztönen zu sehen.
Gibts im Motiv Schwarz, ist es bei Pana und Fuji im Sucherbild ein Schwarz. Bei Oly ist es ein Grau. Daran ändern auch die Konfigurationseinstellungen nichts.

Für mich, der das natürliche Bild von optischen Suchern liebt, sind Pana und vor allem Fuji mit ihren EVF mittlerweile schon recht gut unterwegs, Oly dagegen noch ein Stück dahinter.
Das sind meine klaren Erfahrungen, da ich alle drei aktuell nutze.

Du darfst gern andere machen oder priorisieren und posten, kannst Dir aber abfällige Bemerkungen über meine Sachkenntnis sparen - ich habe Dich oder sonst jemanden auch nicht angegriffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich komme aus der Schiene Canon 7D - PanaGH3/GH4 und E-M1 und kann DonParrots State nur bestätigen, dass der Sucher der E-M1 mit
der größte (wichtig bei Brillenträger!) ist mit den natürlichsten Farben und vor allem auch bei Serienbilder der schnellste ist (kenne die X-T1 nicht)!
Allerdings habe ich ihn mir auch eingestellt und bin hoch zufrieden damit! Jetzt mit der FW4.0 unschlagbar ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde die Auswahl einer Cam unter dem Gesichtspunkt: "welche Objektive kommen zum Einsatz" sehen. Die beste Performance bieten Kombinationen (Cam/Objektiv) eines Herstellers.

Das Thema Shutter Shock spielt eine elementare Rolle, wenn Bildqualität gefordert wird.

Die langsame E-M5 II hat einen weicheren Schlitzverschluss als die harte E-M1, die interessant ist, wenn die langsamen, schweren FT Objektive Verwendung finden sollen.

Eine reine IBIS Stabilisierung hat Vorteile im:

Einzelbild Modus
kurze Brennweiten
Verwendung der Objektive ohne Vorsatzlinsen
wenn keine laufende Sucherbildstabilisierung gewünscht wird

Die Zukunft gehört der Dual-IS Stabilisierung im Serienmodus und Supertelebereich. Gleiches gilt fūr Video.

Sucher:
den besten Sucher im MFT System hat die GX8, der auch im Serienmodus zu gebrauchen ist, im Gegensatz zu manch hochgelobten MFT Cams.

Sensor:
den besten MFT Sensor hat die GX8 mit astreinen ISO 100. Für JPEG Fotografen ist das aber nicht so wichtig.

Tipp, sollte MFT in Frage kommen:
auf Nachfolger von E-M1 und GH4 warten, oder zur GX8 greifen.
 
Ich würde die Auswahl einer Cam unter dem Gesichtspunkt: "welche Objektive kommen zum Einsatz" sehen. Die beste Performance bieten Kombinationen (Cam/Objektiv) eines Herstellers.

Das Thema Shutter Shock spielt eine elementare Rolle, wenn Bildqualität gefordert wird.

Die langsame E-M5 II hat einen weicheren Schlitzverschluss als die harte E-M1, die interessant ist, wenn die langsamen, schweren FT Objektive Verwendung finden sollen.

Eine reine IBIS Stabilisierung hat Vorteile im:

Einzelbild Modus
kurze Brennweiten
Verwendung der Objektive ohne Vorsatzlinsen
wenn keine laufende Sucherbildstabilisierung gewünscht wird

Die Zukunft gehört der Dual-IS Stabilisierung im Serienmodus und Supertelebereich. Gleiches gilt fūr Video.

Sucher:
den besten Sucher im MFT System hat die GX8, der auch im Serienmodus zu gebrauchen ist, im Gegensatz zu manch hochgelobten MFT Cams.

Sensor:
den besten MFT Sensor hat die GX8 mit astreinen ISO 100. Für JPEG Fotografen ist das aber nicht so wichtig.

Tipp, sollte MFT in Frage kommen:
auf Nachfolger von E-M1 und GH4 warten, oder zur GX8 greifen.

So würde ichs auch in etwa zusammenfassen.

Der TO erwähnte auch noch seine Vorliebe für Ooc-jpgs.
Da wiederum würde ich eindeutige Vorteile bei Fuji sehen. Deren Knowhow in Farbdarstellung ist ein wirkliches Pfund und die jpgs sind - nicht nur in punkto Farben - wirklich sehr gut.

Eine interessante Wahl, vor der der TO steht.
Die Kandidaten sind allesamt sehr gute Fotowerkzeuge mit unterschiedlich verteilten Stärken und Schwächen. Ich bin froh, vor der Entweder-Oder-Wahl nur vor den einzelnen Einsätzen zu stehen, nicht aber vor dem Kauf...
 
... den größten Sucher mit 0.77 hat immer noch die Fuji X-T1

Ich komme aus der Schiene Canon 7D - PanaGH3/GH4 und E-M1 und kann DonParrots State nur bestätigen, dass der Sucher der E-M1 mit
der größte (wichtig bei Brillenträger!) ist mit den natürlichsten Farben und vor allem auch bei Serienbilder der schnellste ist (kenne die X-T1 nicht)!
Allerdings habe ich ihn mir auch eingestellt und bin hoch zufrieden damit! Jetzt mit der FW4.0 unschlagbar ...
 
Sucher:
den besten Sucher im MFT System hat die GX8, der auch im Serienmodus zu gebrauchen ist, im Gegensatz zu manch hochgelobten MFT Cams.

Sehe ich ebenso. Der Sucher der GX8 ist schon ein Pfund. Leider hab ich persönlich keine Lust, mit einer Zigarettenschachtel zu fotografieren. Für mich muss eine Kamera immer noch einen markanten Handgriff haben und irgendwie nach DSLR aussehen. Wobei, auf Letzteres könnte ich ja noch verzichten. Fand es nur sehr schade, dass Panasonic der GX8 keinen deutlich markanteren Handgriff verpasst hat.

Ich persönlich mag keine Gurte und Schlaufen an einer Kamera. Ich halte sie immer am rechten, langen Arm mit einer Hand bzw. verstaue sie in der Kameratasche. Aus diesem Grund benötige ich zwingend einen stark ausgeprägten Handgriff und ein gewisses Mindestvolumen.

In Sachen Video und Handling ist die GH4 immer noch das Flaggschiff von Panasonic. Ansonsten sehe ich eindeutig die GX8 vorne.

Bin mal gespannt, was im kommenden Jahr so für Nachfolger für die GH4 und die E-M1 erscheinen werden.

Bis dann,

Thorsten
 
Das Thema Shutter Shock spielt eine elementare Rolle, wenn Bildqualität gefordert wird.

Die langsame E-M5 II hat einen weicheren Schlitzverschluss als die harte E-M1, die interessant ist, wenn die langsamen, schweren FT Objektive Verwendung finden sollen.

Du vergisst die Einstellung Anti-Schock und den elektronischen Verschluss, die beide für die E-M1 zur Verfügung stehen.

Eine reine IBIS Stabilisierung hat Vorteile im:

....wenn keine laufende Sucherbildstabilisierung gewünscht wird

Eine bessere Sucherstabilisierung als bei den aktuellen 5-Achsen-Stabis von Olympus wirst Du kaum finden... Anders bei Panasonic, die als IBIS den "alten" der ersten PEN Reihen verwenden, der nur bei der Auslösung wirksam wird.

Die Zukunft gehört der Dual-IS Stabilisierung im Serienmodus und Supertelebereich.

Ja, die Ergebnisse sprechen für sich, tatsächlich ähnlich leistungsfähig wie E-M5 II oder E-M1 OHNE Dual-IS.:rolleyes:
 
Ich würde die Auswahl einer Cam unter dem Gesichtspunkt: "welche Objektive kommen zum Einsatz" sehen. Die beste Performance bieten Kombinationen (Cam/Objektiv) eines Herstellers.

Als Objektive kommen bei mir nur das 7-14 und 12-35/40 und das etwas schwächere 75-300 (brauche ich nicht so oft) in Frage


Tipp, sollte MFT in Frage kommen:
auf Nachfolger von E-M1 und GH4 warten, oder zur GX8 greifen.

Ist hier schon etwas angedacht??


Eigentlich wollte ich mir zu Weihnachten ein Geschenk machen :lol:, aber dadurch dass der Händler keine Cam da hatte und ich jetzt noch wenig Zeit habe (meine liebe Frau hält mich auf trab :rolleyes:), muss ich das Ganze auf den 28./29.12. verschieben, außerdem hab ich ja was zum forografieren.

Aber ich muss schon sagen, dass Eure Erfahrungen, Ideen und Gedankengänge mich schon zum positiven Grübeln gebracht haben.

Ich werde also nach Weihnachten bei uns in die nächst größere Stadt fahren (ES) und mir mal die Cams (auch die GX8) geben lassen (in der Hoffnung dass er alle da hat).
 
... nicht ganz, wenn schon dann "mit" den Größten ... siehe GX8 (sind wir hier beim "Sucher Quartett"?)! :p:D

Die wirklich sichtbare Bildfläche ergibt bei Fuji ein etwas grösseres Bild. Es ist durch die höhere Bildfrequenz auch ruckelfreier und wirkt damit "natürlicher". Und wenn man ins Hochformat dreht, dreht die Fuji die Infoanzeigen wieder senkrecht - kenne ich auch nur von Fuji. Nicht kriegsentscheidend, aber nice to have.

Bei der GX8 finde ich die Sucherergonomie dafür unschlagbar. Die aussermittige Positionierung sieht zwar ungewöhnlich aus, ist aber - zumindestens für "Rechtsäuger" - super nutzbar. Die Nase stösst nicht ans Display, wie sonst meistens. Und kippbar ist er auch noch - für Aufnahmen aus niedrigen Perspektiven ein Pfund.

Der erwähnte Handgriff der GX8 gefällt mir (hab recht kleine Hände) vorn ganz gut. Die Daumenauflage (als nötiges Gegenlager) ist aber bei den anderen Cams besser ausgeformt.

Bei den Objektiven der beiden Systeme fällt ein Gesamturteil nicht leicht - ich habe von beiden recht viele.
Bei MFT finde ich die gesamte Pro-Serie von Oly Klasse (optisch, Bauqualität, Implementierung des MF mit Schiebering und Anschlägen), mehrere Festbrennweiten-Lichtbomben (Panaleica und Oly) komplettieren das Angebot gut. Die AF-Antriebe sind meist schneller und leiser als bei Fuji. Eine wirklich lichtstarke Reportagebrennweite (ca. 17 mm) MIT schnellem AF fehlt mir da noch...
Fuji hat paar Linsen weniger im Angebot - die allerdings allesamt optisch und bez. Bauquali sehr hochwertig. Meist schwerer und grösser (und teurer) als vergleichbare MFT-Linsen. Die üblichen Brennweiten/Lichtstärken der Profifotografen hat Fuji als Programm sehr gezielt und in Rekordzeit (ganz anders als Sony) auf die Beine gestellt. Lediglich bei Superteles heisst es noch Warten.
Sensorgrössenbedingt bietet Fuji bei vergleichbaren Objektiven etwas mehr Freistell- und High-ISO-Potenzial.

Gute Übersichten über die Objektivprogramme der beiden Systeme findet man z.B. hier:
http://www.hennigarts.com/micro-four-thirds-objektive.html
http://www.hennigarts.com/fujifilm-x-objektive.html
 
Der TO erwähnte auch noch seine Vorliebe für Ooc-jpgs.
Da wiederum würde ich eindeutige Vorteile bei Fuji sehen. Deren Knowhow in Farbdarstellung ist ein wirkliches Pfund und die jpgs sind - nicht nur in punkto Farben - wirklich sehr gut.
...

Tja, das ist momentan der einzige Punkt, warum die X-T1 bei mir noch in der engeren Auswahl ist.
 
Ich kann hier ständig die Sucher der E-M5II und der GX8 vergleichen - ebenso die X-T1.

Die Oly hat im Gegensatz zu Pana und Fuji ein LCD-Panel.
Die beiden anderen haben OLEDs.
Der Unterschied ist überdeutlich in der Bilddynamik/den Schwarztönen zu sehen.
Gibts im Motiv Schwarz, ist es bei Pana und Fuji im Sucherbild ein Schwarz. Bei Oly ist es ein Grau. Daran ändern auch die Konfigurationseinstellungen nichts.

Für mich, der das natürliche Bild von optischen Suchern liebt, sind Pana und vor allem Fuji mit ihren EVF mittlerweile schon recht gut unterwegs, Oly dagegen noch ein Stück dahinter.
Das sind meine klaren Erfahrungen, da ich alle drei aktuell nutze.

Du darfst gern andere machen oder priorisieren und posten, kannst Dir aber abfällige Bemerkungen über meine Sachkenntnis sparen - ich habe Dich oder sonst jemanden auch nicht angegriffen.
Also Du darfst gern falschfarbige OLED-Sucher deutlich originalgetreueren LCD-Suchern vorziehen. Ich bleibe aber dabei, dass die Behauptung, die OLEDs seien um Welten besser, nicht fundiert ist. Im Gegenteil, ich halte - wie übrigens auch Leica - das deutlich natürlichere LCD-Bild für eindeutig bessere Wahl.
 
Ich würde die Auswahl einer Cam unter dem Gesichtspunkt: "welche Objektive kommen zum Einsatz" sehen. Die beste Performance bieten Kombinationen (Cam/Objektiv) eines Herstellers.

Das Thema Shutter Shock spielt eine elementare Rolle, wenn Bildqualität gefordert wird.
Nur, wenn der Hersteller wie Panasonic keine entsprechenden Maßnahmen ergriffen hat.

Die langsame E-M5 II hat einen weicheren Schlitzverschluss als die harte E-M1, die interessant ist, wenn die langsamen, schweren FT Objektive Verwendung finden sollen.
Vor Allem ist die E-M1 interessant für Action-Fotografen, die auf der Suche nach der CSC mit dem klar besten C-AF oberhalb von Nikon 1 suchen.

Eine reine IBIS Stabilisierung hat Vorteile im:

Einzelbild Modus
kurze Brennweiten
Dass schon die user der E-M5 MKI nach ausgiebigen Vergleichstests das 100-300 auch am langen Ende duch den IBIS stabilisieren ließen , ist Dir bekannt?

Die Zukunft gehört der Dual-IS Stabilisierung im Serienmodus und Supertelebereich.
Warten wir's mal ab.

Sucher:
Den besten Sucher im MFT System hat die GX8, der auch im Serienmodus zu gebrauchen ist, im Gegensatz zu manch hochgelobten MFT Cams.
Sehe ich anders. Mir bereitet ein OLED-Sucher keine Freude.
 
Also Du darfst gern falschfarbige OLED-Sucher deutlich originalgetreueren LCD-Suchern vorziehen. Ich bleibe aber dabei, dass die Behauptung, die OLEDs seien um Welten besser, nicht fundiert ist. Im Gegenteil, ich halte - wie übrigens auch Leica - das deutlich natürlichere LCD-Bild für eindeutig bessere Wahl.

"Fundiert" heist etwa "begründet" - und ich habe erstens meine Meinung geschrieben und diese zweitens sehr wohl begründet.

Und im Gegensatz zu Dir akzeptiere ich andere fachliche Meinungen.

Du begründest Deine mit den Farben - die ich bewusst gar nicht angesprochen habe.
Die Farbdarstellung von Suchern wird ausser durch die Display-Technik noch durch etliche andere Punkte beeinflusst - in hohem Masse auch durch den bei vielen Cams ohnehin oft danebenliegenden Weissabgleich. Deshalb ist für mich dieser Aspekt untergeordnet - es ist einer der Punkte, warum ich alle mir wichtigen Bilder durch einen RAW-Workflow ziehe.
Für mich sind bei EVF hohe Auflösung des Panels, schnelle Bildwiederholrate, guter Schwarzwert/Bilddynamik, Grösse des virtuellen Bildes und nicht zuletzt eine ordentliche Okularoptik (Gegenbeispiel: FZ1000 -> ganz gutes Panel aber gruseliges Flaschenbodenokular) die wichtigen Aspekte.

Und nochmal deutlich: vertrete Deine Meinung - dazu sind Foren da.

Aber hör auf, Dich herablassend über andere Sichtweisen zu äussern.
 
Was die EVFs betrifft:

Hier hilft nur selbst reinschauen! Ich konnte bisher KEINEN der hochgelobten Panasonic Sucher wirklich gut finden, sei es überkontrastreiche Darstellung dank OLED, leichtes Flirren wg. besonderer LCD Technologie, oder einfach eine ungünstige Positionierung am Ende eines vermeintlich langen Schachts, dessen Ränder und Wände durch das Sucherbild unangenehm beleuchtet und hervorgehoben werden.

Und Größe ist nicht alles! So sehr ich auch den Sucher meiner E-M1 schätze, den identischen VF-4 habe ich jetzt wieder getauscht gegen den VF-2, weil ich das etwas kleinere Sucherbild übersichtlicher und als leichter zu erfassen empfinde. Da muss eben jeder für sich selbst den richtigen Kompromiss finden. Und mal darauf achten, ob und wie sich der Sucher in Farbe, Kontrast, Helligkeit, Gamma etc. an den persönlichen Geschmach anpassen lässt. Hier gibt's bei fast allen Herstellern (Ausnahme vielleicht X-T1) reichlich Nachholbedarf. Muss ja nicht gleich ausarten wie bei meinem neuem 4K TV...:o
 
"Fundiert" heist etwa "begründet" - und ich habe erstens meine Meinung geschrieben und diese zweitens sehr wohl begründet.
Moment:
...Der Sucher spielt in der Liga der X-T1 und schlägt die flauen Sucher der Oly´s um Längen.
Das ist also keine Feststellung sondern eine sachlich begründeter Meinungsäußerung?

Du begründest Deine mit den Farben - die ich bewusst gar nicht angesprochen habe.
Soso. Die Punkte, in denen der LCD-Sucher überlegen ist, hast Du also bewusst nicht angesprochen...
Die Farbdarstellung von Suchern wird ausser durch die Display-Technik noch durch etliche andere Punkte beeinflusst - in hohem Masse auch durch den bei vielen Cams ohnehin oft danebenliegenden Weissabgleich. Deshalb ist für mich dieser Aspekt untergeordnet - es ist einer der Punkte, warum ich alle mir wichtigen Bilder durch einen RAW-Workflow ziehe.
Für Dich. Merkst du was?
Für den Weißabgleich empfehle ich die ExpoDisc oder dergleichen. Dann stimmt der auch vor Ort.
Für mich sind bei EVF hohe Auflösung des Panels, schnelle Bildwiederholrate, guter Schwarzwert/Bilddynamik, Grösse des virtuellen Bildes und nicht zuletzt eine ordentliche Okularoptik (Gegenbeispiel: FZ1000 -> ganz gutes Panel aber gruseliges Flaschenbodenokular) die wichtigen Aspekte.
Wenn Dir Schwarzwert und Bilddynamik wichtiger sind als eine halbwegs naturgetreue Farbwiedergabe ist das Dein gute Recht. Das ist dann aber DEINE persönliche Ansicht. Und nix von wegen 'Um Welten besser'.

Und nochmal deutlich: vertrete Deine Meinung - dazu sind Foren da.

Aber hör auf, Dich herablassend über andere Sichtweisen zu äussern.
Wenn jemand Meinungen äußert, diskutiere ich gern und mit viel Freude bis zum St. Nimmerleinstag mit ihm.
Wenn aber Jemand seine persönliche, und meiner Meinung nach auch noch falsche, Ansicht als Tatsache darstellt, lasse ich das nicht stehen. Punkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
so differenziert sind gottseidank auch die Ansätze der Hersteller.

Manchmal auch unglücklich, wie bei Sonys NEX7. Damals ein toller Sucher, groß, hochauflösend, aber dank zu geringer Austrittspupille kaum vernünftig im Ganzen zu überblicken, mit Brille schier unmöglich.
 
"Fundiert" heist etwa "begründet" - und ich habe erstens meine Meinung geschrieben und diese zweitens sehr wohl begründet.

Und im Gegensatz zu Dir akzeptiere ich andere fachliche Meinungen.

<schnipp>

Und nochmal deutlich: vertrete Deine Meinung - dazu sind Foren da.

Aber hör auf, Dich herablassend über andere Sichtweisen zu äussern.

Gib es auf - sobald die "King of Action Beste Kamera der Welt usw." nicht ausreichend gewürdigt wird geht das Theater hier wieder los. Und am Ende ziehen sich alle genervt zurück. Schade das die Mods hier nicht mal durchgreifen.

Kurz zum Thema: Der Sucher der GH4 ist excellent, auch bei starkem Sonnenschein. Persönlich war mir die Farbdarstellung der E-M1 auch zu flau. Farbtreu ist aber weder der eine noch der andere Sucher. Und kalibrierbar sind sie auch alle nicht. Insofern ist diese Diskussion wenig sinnhaft. Hier kommt es klar auf die jeweiligen Vorlieben an.

Gleiches gilt für die Haptik - mir liegt die GH4 am besten der genannten Kameras in der Hand. Aber das mag für jeden anders sein.

Die GH4 ist eine super Action Cam, der AF sehr schnell und am besten von allen zu konfigurieren. Vor allem die beiden Modi für den kontinuierlichen Autofokus AFF und AFC heben sie über die Fähigkeiten der E-M1. AFF ist z.B. sehr praktisch für kleine Kinder die sich hektisch bewegen. Da verliert die E-M1 dauernd den Fokus. Auch die nicht vorhandene Dunkelphasen im Serienbildmodus sollte nicht verschwiegen werden.

Und natürlich der 4K Modus der durchaus seine Anwendungsgebiete hat. Die GH4 bekommt im Januar da auch noch ein Update für den Post-Fokus Modus.

Wenn dir die Fernsteuerung per Wifi wichtig ist dann sind die Lumixe gesetzt - hier kann man fast alles einstellen.

Warum die GH4 von einigen immer so runtergeputzt wird ist mir wirklich ein Rätsel...

Es sind alles drei Top-Kameras mit Vor- und Nachteilen. Macht die Entscheidung nicht leicht :evil:
 
Genau Dschafar - zurück zum Sinn dieses Threads und statt immer länger werdenden Rechtfertigungsbeiträgen lieber wieder Aspekte für den TO in den Vordergrund.

Ich glaube, das Feature automatische Belichtungsreihe wurde noch nicht angesprochen.

Wer dies gern nutzt (z.B. als Rohmaterial für HDR), ist bei Fuji derzeit nicht gut aufgehoben.
Dort beträgt die maximal einstellbare Spreizung unverständlicherweise bisher +-1EV, was in der Praxis viel zu wenig ist.
Oly und Pana dagegen sind in diesem Punkt viel besser aufgestellt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten