• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Oly 12 - 60mm

...

Bild mit E-3 + 14-54mm @ 33mm, f 3.5, 125 s, ISO 100.

Ein wunderschönes Bild, Ulf!

Jürgen
 
Für Studio taugt es übrigens auch ... und abhängig vom Motiv fallen die bösen wellenförmigen Verzeichnungen nicht wirklich auf :D
 
Zuletzt bearbeitet:
so scharfe Bilder habe ich leider nicht ;)

Aber dafür ein paar vom "goldenen Oktober"....

Gruß

Michael
 
Hallo Schichti/Torsten,

Ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt, denn das 12-60 hat mir auf der Photokina recht gut an meiner E-510 gefallen.
Aber ...

(1) ... Lichtstärke ...

(2) ... weiterhin das 11-22 und das 14-54 einsetzt, statt auf das 12-60 zu wechseln

(3)... bitte bedenke, dass die Unterschiede zwischen diesen beiden Spitzen-Optiken sehr wohl erkennbar, aber längst nicht annähernd so dramatisch sind, wie Du es jetzt vielleicht erwartest.

(1) Thema Offenblende bzw. Lichtstärke
das stimmt, siehe dazu:
http://oly-e.de/forum/e.e-system/86875.htm

(hier gibt es auch irgendwo eine komlette Liste für alle Blendenstufen des 12-60er)



(2) Thema wellenförmige Verzeichnung: Für den Preis sollte man schon überlegen, ob es für die eigenen Motive das Richtige ist.

aktuelle Bildbeispiele dazu
(Vergleich 12-60er und neues 9-18er):

12-60er - bei 12 mm
(auf den an sich geraden Mauerabsatz über der Beschriftung (unter den Fenstern 1. Stock) achten)
http://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=e3&type=large&photo=e3_48ee4d9407

9-18er - bei 9 mm
http://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=e3&type=large&photo=e3_48ee4f2b43

9-18er - bei 12 mm
http://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=e3&type=large&photo=e3_48ee50c119

Fazit:
Man MUSS bei solchen Bildern neben seiner EBV-SW (z.B. LR) spezielle Software wie PtLense oder Olympus-Master2 einplanen, die diese randständige Sinuskurve dann herausrechnen (wird aber nicht sofort gerade, sondern eine gleichmäßige Kurve wie bei anderen WW-Zooms, die dann weiterbehandelt werden kann, durch die 2fache Neuberechnung kann das aber auf die Bilddetails gehen). Das Problem taucht aber nur bei 12 mm so auffällig auf, ist bei 13 mm nicht weg, aber deutlich unauffälliger. Die 12 mm sind also beim 12-60er für Architektur nicht nur im Nahbereich kritisch, man muss es eben nur wissen.


Mein Eindruck: Wenn man kein wetterfestes Reportagezoom ohne Wechselgrenze (= 11-22er) braucht bzw. weniger CAs und eine neuere Linsenrechnung will und einen die 18mm (= 36 mm KB) bei Personen am Bildrand nicht stören, man aber auf der anderen Seite bei einer Städtetour viel Architektur machen möchte, dann sollte man vielleicht bei seinem 14-54er bleiben und das neue auch preislich attraktive 9-18er dazu nehmen.

Wenn man nicht wechseln will und auch kein sinnvoll verwendbares Zweitgehäuse hat, dann ist das 12-60er trotzdem eine gute Wahl (gerade im Hinblick auf Wechselgrenzen).


(3) wen's interessiert: Im aktuellen Colorfoto wwerden diese Standardzooms herstellerübergreifend verglichen - ich meine, ein sehr interessanter Test!


Die richtige Objektivsammlung für sich zu finden, bleibt auch weiterhin schwierig - bei allen Herstellern.

Es läßt sich oft nicht vermeiden, Sachen doppelt zu haben (z.B. 40-150er für die leichte unauffällige Tour mit wenig Gepäck und trotzdem das 50-200er).

viele Grüße
Michael Lindner (Bielefeld)
 
Mein Eindruck: Wenn man kein wetterfestes Reportagezoom ohne Wechselgrenze (= 11-22er) braucht bzw. weniger CAs und eine neuere Linsenrechnung will ... dann sollte man vielleicht bei seinem 14-54er bleiben...
Hä? Vielleicht habe ich mich ja in deinem Schachtelsatz verhaspelt, aber wo genau ist das 14-54 (außer beim Preis) die bessere Alternative zum 12-60? Weniger CAs? :confused:

wen's interessiert: Im aktuellen Colorfoto wwerden diese Standardzooms herstellerübergreifend verglichen - ich meine, ein sehr interessanter Test!
Interessant bestimmt, aber den Wertgehalt von Testzeitschriften haben wir hier schon zur genüge ad absurdum geführt.

Stefan
 
Immer noch zu scharf. :angel: Könnt Ihr nicht wie andere auch Siemenssterne oder Häuserwände/dächer, möglichst freigestellt, ablichten?
Wenn Dir die auch zu scharf sind, zeig ich hier in Zukunft wirklich nur noch Dachziegel :evil:


Ich war dieses Wochenende auf einem Workshop, hatte diverse Objektive (u.a. das 50er) mitgeschleppt und trotzdem die ganze Zeit nur das 12-60 drauf.
Die Bilder sind alle JPGs aus der Kamera, EXIFs sollten drinnen sein, alle aus LR mit Schärfen für Bildschirm exportiert. Eigentlich sind die Bilder zum Nachbearbeiten gedacht (wenigstens den HG), aber dann wären sie für diesen Thread nicht mehr geeignet ;)

PS: Die Dame heisst übrigens Jojo und erinnert mich ein wenig an Kim Basinger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Taunusknipser,

Hä? Vielleicht habe ich mich ja in deinem Schachtelsatz verhaspelt, aber wo genau ist das 14-54 (außer beim Preis) die bessere Alternative zum 12-60? Weniger CAs? :confused:

... im Test von Colorfoto ist das 12-60er in der Tat rundherum besser als das 14-54er, ABER:

... mein "Schachtelsatz" (ich schreibe eben nicht für BILD ;)) bezog sich auf Leute, die das 14-54er bereits besitzen und vielleicht einen Fokus auf Architektur haben. Da würde ich dann das ja meist begrenzte Budget statt für ein neues 12-60er stattdessen für ein 11-22er oder 9-18er ausgeben - besonders wenn die Objektiv-Verzeichnung im Vordergrund steht (dafür dann die Beispielbilder)


viele Grüße
Michael Lindner (Bielefeld)
 
... mein "Schachtelsatz" (ich schreibe eben nicht für BILD ;)) bezog sich auf Leute, die das 14-54er bereits besitzen und vielleicht einen Fokus auf Architektur haben...

Nun, ich fotografiere gern Architektur und habe einige mit dem 14-54er gemachte Bilder mal genauer unter die Lupe genommen ... und siehe da, auch hier findet sich eine Wellenförmige Verzeichnung bei 14mm.
Ich werde nun einige mit dem 14-54er getätigte Aufnahmen mit dem 12-60er wiederholen und schauen, wie groß die Unterschiede sind.

Dass die Verzeichnungen besonders im Nahbereich recht ausgeprägt sind, konnte ich bereits feststellen, allerdings sind diese durch PTLens recht gut korrigierbar und fallen dann nicht mehr negativ auf.

Gruß, KPK :cool:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten