• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Okularverschluß bei Stativaufnahmen

Lasst doch die Augenmuschel ab :ugly: Die Pros machen das ohnehin auch alle.
 
Es geht hier doch nicht um die Messung, sondern um Störlicht auf dem Sensor bei Langzeitbelichtungen? o_O

Wie soll das während der Belichtung dahin kommen? Der Sucher wird wird durch den Spiegel abgedeckt.

Für die Belichtungseinstellung: Entweder manuell einstellen oder bei Atomatik Daumen drauf oder schwarzes Isolierband oder 'n Pappstreifen draufhalten oder mit einer Zeitung abdecken wenn nichts anderes da ist. Störenden Einfluss nimmt das eigentlich nur, wenn wesentlich helleres Licht als das des Motivs in den Sucher einfällt.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Wow, wer keine weiteren Probleme hat, macht sich welche.

Ich habe noch nie den Sucher mit diesem Teil abgedeckt und auch noch nie ein Problem damit gehabt.
Seit ich den HuGu verwende, weis ich gar nicht wo der Originalgurt mit diesem komischen Verschluß rumliegt.

In dem Sinne: Have fun und fotografiert lieber!

Ein schönes Wochenende (auch wenn das Wetter nicht zum fotografieren einlädt)
Pauline
 
Wie soll das während der Belichtung dahin kommen? Der Sucher wird wird durch den Spiegel abgedeckt.

[...]

Gruss aus Peine

wutscherl

Auf welchem Wege es genau da hin kommt kann ich dir nicht sagen aber es kommt dahin.

Hier schien mir die Sonne in den Sucher und das kam dabei heraus. Beim zweiten Bild ist der Sucher abgedeckt.

Zur Spielgelvorauslösung. Die dient nur der Vibrationsreduktion. Der Spiegel ist bei der Aufnahme sowieso immer hochgeklappt.

Licht kann jedoch trotzdem durch kommen.

LG
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
So ganz umsonst gibt es die Abdeckung für den Sucher nicht - sollten jetzt die Hersteller alle dumm sein wenn sie teils sogar einen Okularverschluss in die Kamera einbauen wenn man ihn nicht brauchen würde?

Die letzten Bilder waren ja eindeutig genug warum man doch abdecken sollte.
 
Es geht nicht, wie weiter oben geschrieben, um die Belichtungsmessung! Es geht darum, dass bei ungünstigen Lichtverhältnissen (Langzeitbelichtung nachts bzw. mit Graufilter mit Licht im Rücken oder normales Foto mit Knallesonne im Rücken) BEI DER BELICHTUNG nicht nur das Licht durch die Linse auf den Sensor kommt. Die Linsen im Objektiv haben den Sinn ein scharfes Bild abzubilden, d.h. auf dem Sensor Gegenstände, die unterschiedlich hell/dunkel/farbig und räumlich getrennt sind, auch als solche abzubilden. Beispiel: Eine schwarze Katze im Schnee mit extremen Graufilter und Sonne im Rücken ohne Abdeckung des Suchers. (Bitte keine Diskussion über den Sinn des Fotos!) Dort, wo die Katze auf dem Sensor abgebildet wird, fällt sehr wenig Licht auf selbigen, in den Schneebereichen viel! Fällt nun zusätzlich das Licht durch den Sucher in den Corpus, so fällt dieses mehr oder weniger gleichmäßig auf den ganzen Sensor. Der Schnee wird damit ein kleines bisschen heller, insgesamt aber nur unwesentlich merkbar. Die schwarze Katze wird eher in einem dunklem Grauton abgebildet, ein deutlicher Unterschied. Ergo wurde der Kontrast gesenkt.

Ergo macht es in bestimmten Situationen Sinn, den Sucher abzudecken.

Ich habe einmal in einem Raum auf einem Stuhl stehend am gestreckten Arm mehrere Bilder von einer Gruppe Menschen von oben zu machen versucht. Irgendwie wurden die Bilder alles nichts. Es stellte sich dann heraus, dass das daran lag, dass ich die Kamera fast unter die Decke gehalten habe, etwa 20cm unter eine recht helle Lampe. Nach dem Verschließen des Suchers lief alles wie es sollte!
 
Wie soll das während der Belichtung dahin kommen? Der Sucher wird wird durch den Spiegel abgedeckt.

...

Der Spiegel ist
a) nicht lichtdicht (siehe Funktionsprinzip Phasen-AF) und
b) wird er darum auch nicht lichtdicht zur Einstellscheibe abgedichtet.

Unter ungünstigen Bedingungen kann das, was noch durch den hochgeklappten Spiegel kommt, in die Belichtung des Bildes einstreuen und deshalb sollte man im Zweifelsfall das Okular abdecken. Wer das noch nie gebraucht hat, hatte eben noch nie ungünstige Bedingungen (wobei ich eher glaube, dass die Beeinflussungen zu gering oder nicht bemerkt wurden). Technisch gesehen kann man dieses "Lichtleck" mit der konventionellen Spiegeltechnik nicht beseitigen, ...Lösungen sind ja einfach anzuwenden (Auge oder Abdeckung). ;)
 
Arbeite viel mit Staiv, und habe mich schon oft geärgert, dass Canon wohl meint, ein Verschluss am Okular ist nicht notwendig.

Und wunders mich, dass eine moderne Kamera sauviel Technik beinhaltet, nur so eine Kleinigkeit nicht.

Da wird technisch zur korrekten Belichtung ein riesen Aufwand betrieben, was aber denn alles zunichte macht, wenn mal etwas zu viel Licht durch das Okular kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist es denn so schwierig, einen Aufstecksucher ähnlich wie den serienmäßigen, aber mit integriertem Lamellenverschluss (wie bei der 1-er) zu konstruieren. Dass Canon das nicht macht, hat vielleicht marktpolitische Gründe, aber ein Zubehörhersteller könnte doch auf diese Idee kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist es denn so schwierig, einen Aufstecksucher ähnlich wie den serienmäßigen, aber mit integriertem Lamellenverschluss (wie bei der 1-er) zu konstruieren. Dass Canon das nicht macht, hat vielleicht marktpolitische Gründe, aber ein Zubehörhersteller könnte doch auf diese Idee kommen.

Du kannst auch selber mal kurz den Kopf anstrengen und dir eine Lösung einfallen lassen, Knete zumindest würde ich mir aber auch nicht auf den Sucher kleben.

Ich habe mal eben was gebastelt und hoffe, der eine oder andere kann damit was anfangen (dauert 2 Minuten, funktioniert sehr gut und kann jeder Zeit wieder entfernt werden).

Man nehme eine Pet-Verpackung, ausschneiden, eine Kante kniffen (mit Schere) und fertig. ;)
 

Anhänge

Hallo,
es steht außer Frage, dass unter bestimmten Voraussetzungen ungewollt Falschlicht über den Suchereinblick auf den Sensor gelangen kann und es so zu fehlerhaften Abbildungen kommt.

Darum wäre es gut wenn es an Canons EOS generell die Möglichkeit gäbe, sozusagen auf Knopfruck das Okular zu verschließen.

Das von Canon mitgelieferte Gummiteil läßt sich nur recht schwierig anbringen, zumal man zuvor das Stirnpolster entfernen muss. Ist es noch am Tragegurt, löst sich durch dessen Gewicht das Verschlussteil wieder ab vom Okular. Löst man das kleine Gummiteil aber vom Gurt, ist das verlieren vorprogrammiert.

Nun habe ich eine kleine Okularabdeckung von HAMA entdeckt, dass diese wohl mal im Programm hatten und auch bis vor wenigen Tagen im großen Fluss zu finden war. Ich habe mein Teil in der großen Bucht geangelt.

Es wird in den Sucherschuh geschoben, mit einer Rändelschraube festgeklemmt und bei Bedarf die Okularabdeckung herunter geklappt.

Leider ist das auch nur ein kleines, leichtes Plastikteil, dass obendrein nicht ganz den Suchereinblick abdeckt. Unten bleibt an meiner 50D ein schmaler Streifen des Suchers frei, doch da Licht (meist) von oben (Sonne) kommt, ist das tolerierbar.

Wahrscheinlich war das Hama Teil mal für eine andere Kamera gedacht. konstruiert.

Wäre die umklappbare Okularabdeckung ausziehbar, könnte sie an jeder Kamera verwendet werden. (Hallo Zubehörentwickler, das wäre doch eine Herausforderung!)

Leider ist beim Gebrauch der Okularabdeckung der Sucherschuh nicht mehr für Blitz, Funkauslöser, Wasserwaage und Co. verwendbar, weshalb ein richtiger Okularverschluss in der Kamera, immer noch die beste Option ist. Doch immer noch besser als nichts!

Gruß fred
 
Hi Matu,
das ist es doch!
Genau so ein kleines Ding werde ich mir auch anfertigen. Damit sind alle Spatzen gefangen. Nur noch sehen, dass ich so eine Schale finde, aus dem sich der Schieber generieren läßt.
Gruß fred
 
Sorry wenn ich vielleicht nicht ganz verstehe warum man sich als Hobbybastler betätigen muss um den Sucher abzudecken? Natürlich kann ich verstehen, dass die von Canon mitgelieferte Gummiokularabdeckung am Schulterriemen nicht hält, wenn man sie so wie sie am Schulteriemen ist, versucht am Sucher anzubringen. Wie der TE schon geschildert hat, zieht das Eigengewicht des Gurtes die Gummimanschette wieder ab.

Daher meine einfache Lösung die ich für mich gefunden habe. Ich habe die Okularabdeckung vom Schulteriemen einfach abgemacht und habe sie in einer meiner Kamerataschen untergebracht (Wo ich auch meine SD Karten und andere Kleinteile verstaue, was ein verlieren eigentlich ausschließt). Wenn ich sie z.B. bei Langzeitbelichtungen benötige einfach Augenmuschel ab, Okularabdeckung drauf, fertig. Hatte bisher keine Probleme, dass dieses kleine "Gummiteil" nicht von selbst hält.

Daher meine etwas erstaunte Reaktion auf die verschiedenen Einträge zu diesem Thema? Oder habe ich das ganze missverstanden worum es hier geht?:confused:

Fals nicht, so denke ich dass dies doch eine sehr einfache Lösung für das benannte Problem sein sollte?:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schau auch immer neidisch auf den mechanischen Okularverschluss meiner A1 und frage mich warum Canon das an der 50D nicht auf die reihe bekommen hat.
 
Sorry wenn ich vielleicht nicht ganz verstehe warum man sich als Hobbybastler betätigen muss um den Sucher abzudecken? Natürlich kann ich verstehen, dass die von Canon mitgelieferte Gummiokularabdeckung am Schulterriemen nicht hält, wenn man sie so wie sie am Schulteriemen ist, versucht am Sucher anzubringen. Wie der TE schon geschildert hat, zieht das Eigengewicht des Gurtes die Gummimanschette wieder ab.

Daher meine einfache Lösung die ich für mich gefunden habe. Ich habe die Okularabdeckung vom Schulteriemen einfach abgemacht und habe sie in einer meiner Kamerataschen untergebracht (Wo ich auch meine SD Karten und andere Kleinteile verstaue, was ein verlieren eigentlich ausschließt). Wenn ich sie z.B. bei Langzeitbelichtungen benötige einfach Augenmuschel ab, Okularabdeckung drauf, fertig. Hatte bisher keine Probleme, dass dieses kleine "Gummiteil" nicht von selbst hält.

Daher meine etwas erstaunte Reaktion auf die verschiedenen Einträge zu diesem Thema? Oder habe ich das ganze missverstanden worum es hier geht?:confused:

Fals nicht, so denke ich dass dies doch eine sehr einfache Lösung für das benannte Problem sein sollte?:top:

Genau so handhaben .;)
 
Es ist ja nicht so, dass ich mir nicht auch einen serienmäßigen Okularverschluss direkt im Sucher eingebaut für alle Canon-Modelle wünschen würde, leider ist die Realität aber eine andere. Der Hersteller hat dafür ein Stück Gummi am Original-Riemen vorgesehen, ...dumm nur, wenn man den gänzlich nicht nutzen möchte (ich zumindest).
Also was bleibt einem da dann noch, ...Hersteller wegen dieser Sache wechseln?

Man kann einfach was drüberlegen, was basteln, was zusätzliches kaufen, es ignorieren, die originale Abdeckung benutzen oder auch schimpfen wie ein Rohrspatz, ...alles möglich. Nur eines geht eben nicht, ...ein Teil zu nutzen, welches nicht eingebaut wurde.

Sofern man den Hersteller nicht von der Wichtigkeit seines Anliegens überzeugen kann (was darf es kosten, ...darf es bei einer SLR überhaupt was kosten oder ist es eher schon eine Fehlkonstruktion?), solange wird das wohl nur als Luxus für die Flaggschiffe verbaut werden.

Tja, ...da nehme ich mir lieber 2 Minuten und kläre die Sache für mich auf einfache Art und Weise, ...bei Canon kann ich lange warten. ;)
 
Hallo Thread Teilnehmer, hallo Objektiv-ER,

um das zur Okularabdeckung gedachte Gummiteil welches sich am Tragegurt befindet überhaupt verwenden zu können, muss man es von demselben abnehmen.

Auch muss die Okulareinfassung abgenommen werden, was dann schon 2 Teile ergibt, die verloren gehen können. Wobei mir schon zweimal!!! (ich verwende häufig einen Winkelsucher), die Haltenasen abgebrochen sind. Mithin ist jede andere Abdunkelung besser.

Darum habe ich schon meine Baseball-Cap, die aber nicht immer dabei ist, drüber gehängt. Nur, die Kamera hat keinen Kleiderhaken, weshalb die Cap immer wieder mal abfällt.

Beim nächsten Shooting hängte ich, nach dem alle Einstellungen vorgenommen waren, ein Tuch über die Kamera! Nur war dann auf dem Bild alles rabenschwarz, weil das Tuch versehentlich auch über das Objektiv hing. Blöd, ich weiß!

Darum ist die Lösung von Matu die Beste. Der Schieber passt zwischen Okularpolster und Okular, erfüllt seinen Zweck und belegt so nicht den Sucherschuh.

Allerdings ist das Schieberlein auch ein kleines fieseliges Teil, das schon gern mal fliegen geht. Weshalb ein zweiter oder dritter Schieber auf Vorrat sicher nicht schlecht ist. Vielleicht mache ich noch ein rotes Bändchen daran, damit es besser zu händeln und leichter zu finden ist. Das wäre doch was für die Zubehör Hersteller.

Doch noch ist's nicht soweit und so gehe ich auf jeden Fall heute noch in die umliegenden Supermärkte und suche nach einer geigneten Gemüse-Schale.
Gruß fred
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten