Danke für den Hinweis, ich hatte ViewNX nicht installiert und wußte nicht das ich das dort anzeigen kann.
Mit dem Freeware-Programm PhotoMe geht das auch.
Das Eigenartige in den Foren - nicht nur hier - ist immer wieder, dass den Anfängern diese Frage selten richtig genau erläutert wird, weil es die Fortgeschrittenen nervt, denn die Frage kommt nahezu wöchentlich immer wieder neu. Ich habe mich auch durchprügeln lassen müssen und es hagelte Häme und Flapsigkeiten von mehreren Seiten, bis mir dann mal eindeutig erklärt wurde, warum diese im ganzen Internet verbreiteten 45°-Winkel-Aufbauten allein keine brauchbaren Ergebnisse erbringen. Der Laie geht davon aus, dass der AF das packt und wenn es Piep macht und das AF-Blitzchen genau an der Stelle zu sehen war, dann geht der Laie davon aus, dass das auch so stimmt.
Ich hatte echte Probleme an zwei D5100 mit einem Sigma 1.4/30 und einem Nikkor AF-S 1.4/50G - dachte ich jedenfalls. Vorher hatte ich all die schlauen Empfehlungen im Netz realisiert - Zollstöcke, Buchrückenreihen in Regalen, schräg aufgestellte Akkus oder Milchtüten - und ich hatte jedesmal andere Werte, genauer immer schlimmere Abweichungen und wunderte mich über das Durcheinander obwohl ich ja auch die Empfehlungen des Servive beachtet hatte, z.B. die Entfernung in cm als dreifache Summe des Zahlenwertes der Brennweite - als Beispiel, das 30mm-Objektiv (3x30=90) - muss in etwa 90cm Entfernung getestet werden - so der Service. Anderslautende Empfehlungen im Netz, dass man nur soweit mit dem Objektiv vom Testaufbau weggehen solle, wie man gerade fokussieren kann, sind demnach falsch. Stativ und Fernauslöser, Spiegelvorauslösung sind Pflicht.
Bis sie dann kam, die Erkenntnis, dass der ganze 45°-Mist ala Traumflieger & Co, nicht das war, für was man es hielt.
Ich habe dann
dieses Papphäusl gebaut
http://www.loncarek.de/pages/Articles/FocusTarget?userlang=de
bei dem zwar die Ablesung und Messung an der 45°-Skala vorgenommen wird,
aber der AF im 90°-Winkel auf das Ziel trifft.
Und auf einmal hatte ich Werte, die zu meiner Verblüffung völlig anders ausfielen und sich auch nicht veränderten, als ich sie mehrmals mit gleichen Versuchsaufbau gegen testete. Das 1.4/50 saß hundertprozentig im Fokus an der einen D5100, nennen wir sie mal die Nr.1 und zeigte ganz leichte Backfokus-Abweichungen der anderen Kamera, nennen wir sie mal die Nr.2. Der gleiche Test mit dem anderen Objektiv, dem Sigma 1.4/30 EX DC ergab einen Frontfokus an der Kameraa Nr.1 und eine kaum merkliche Abweichung in Richtung Frontfokus an der Nr.2. Ein Nikkor AF-S 1.8/85G passte genau an der Nr.2 und nicht an der Nummer 1
Würde ich die Kamera auf das Sigma beim Service einstellen lassen, würde u.U. wieder irgendwas nicht passen und das 1.8/85 würde u.U. einen Fehlfokus zeigen, weil sich ja die Toleranzen von Body und Objektiv gegeneinander rechnen.
Das Ganze wäre dann möglicherweise ein Spiel ohne Ende!
So hielt ich es dann für sinnvoller, jedem Kamerabody seine Objektive zuzuordnen und die Tests der letzten Tage haben mir gezeigt, dass das so ok war. Ich habe scharfe Aufnahmen und keinen Fehlfokus mehr. Sollte ich mir mal wieder neue Kameras kaufen, muss ich es halt wieder neu testen. Soviel Arbeit ist das nicht, wenn man das einmal gemacht hat.
Wichtig ist aber der richtige Test und da kauft man entweder dieses
überteuerte Ding hier, dass auch nur aus Pappe zu sein scheint, oder
bastelt sich etwas ähnliches.
Wichtig ist wahrscheinlich nur, dass der AF frontal auf das Ziel trifft, sonst stimmt das was da raus kommt, nicht.
Aber den genervten Spezies muss man sagen, nicht der Anfänger oder Laie ist die Ursache für das ständige Fokustestgenerve, sondern es sind die Fertigungstoleranzen der Hersteller und die Tatsache, dass die vielen sachlichen und noch mehr unsachlichen Veröffentlichungen im Internet beim unbedarften Anfänger ein regelrechtes Fehlfokus-Syndrom entwickelt haben und am Ende aus jeder falsch fokussierten und unscharfen Aufnahme gleich ein Kamerafehler oder ein falsch justiertes Objektiv werden lassen.
Ein einfacher Hinweis auf richtige Veröffentlichung ist da manchmal besser als die entnervten Reaktionen - für beide Seiten.
Zoom-Objektive habe ich noch nicht getestet - da fehlt mir jede Kenntniss und Erfahrung, nicht zuletzt auch weil ich schon länger keine Zoom's mehr verwende.
Gruss
vom Bären