• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Objektivpreise bei mFT viel zu hoch

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
... das hatte ich, der Fokus war mir zu ruckelig und langsam. FT-Linsen sehe ich nur an der M1 als tauglich, mir geht auch eher um Zooms, darf gerne ein Mittelklasse-Sigma sein (mein 17-70 war übrigens (zugegeben nach der Justage) an der Canon 550D erstklassig, das teuere Canon 17-55/2.8 war auch nicht besser)

Kauf Dir das 2,8/12-40….da hast Du das Makroobjektiv gratis eingebaut (und auch in der optischen Qualität dann vergleichbar und der Fokus ruckelt NICHT).

Damit relativiert sich auch der Preis- der zudem unter den Preisen vergleichbarer 24/70 für KB liegt.

Sowas gibt es für DSLR schon mal gar nicht.

Damasko-DK-14-Web-2-2.jpg


Damasko-DK-14-Web-1.jpg
 
Ich wähle meine Kameramarke bzw. das System eigentlich danach welche Objektive verfügbar sind. Wenn mir das Objektivangebot zu schlecht/teuer/unpassend erscheint, dann kaufe ich etwas anderes oder, was auch schon passiert ist, ich kaufe dann gar nichts.

Ich habe unlängst eine Olympus mFT-Kamera gekauft - gerade deshalb, weil mir die verfügbaren Objektive und auch die Preise dafür zusagen. Ich hätte auch eine Panasonic gekauft, kam aber gerade günstig an die E-PL3. Ob da Olmpyus drauf steht ist mir egal, da könnte auch Praktica, Leica oder Agfa draufstehen.

Hauptgrund für die Systementscheidung war das Panasonic 20mm 1.7 Pancake, welches ich unbedingt für Reisen haben wollte - 300 Euro fand ich dafür nicht zu teuer. Aber auch das 14mm 2.5 für 200 Euro und das 45mm 1.8 für 250 Euro sind interessante Objektive. Und das Kit-Objektiv, welches man fast dazu geschenkt bekommt, ist bei guten Lichtverhältnisse äußerst brauchbar.
 
Hallo... ich fotografiere selber nur noch MFT, aber privat.
Wenn ich verkaufen müsste kämen die Agenturen und würden mir die Ohren langziehen.
Sicher kann man tolle Bilder machen, aber es ist nicht das was verlangt wird.


Ich fotografiere zwar nur sehr sporadisch für Agenturen…..aber die Agentur will ich sehen, die qualitativ etwas an mFT Bildern auszusetzen hat….:angel:

Einige meiner meistverkauften Bilder entstanden mit der seligen Oly E1, die teils über 400x verkauft wurden...:evil:

Ansonst richtet sich die qualitative Anforderung nach den Bedürfnissen des Auftraggebers. Wenn A3 Print ausreichend ist, geht mFT ohne Probleme (und Kritik) durch.
 
Danke Martin,

eben habe ich noch weiter oben auf Deine Bilder verwiesen. ;)

Ich hätte ja einige deutlich bessere Fotos von gestern, wo ich in Deutschland -wie die Jungfrau zum Kind- zum einem Shooting gekommen bin und gar keine andere Alternative als die EM1 hatte….leider kann ich die Bilder erst in 2 Monaten veröffentlichen, da das Produkt erst präsentiert wird...
 
Darüber diskutier ich nicht mehr. Da kommen sonst die ganzen Fanboys... das ist sinnlos.

Sobald dir die Argumente ausgehen schwadronierst du wieder was von Fanboys, das ist doch albern.
Damit änderst du doch nichts daran, das es schlicht und ergreifend nachweislich Profis gibt, die mFT schon längst für den Profialltag nutzen. Das sind nur die, die mir auf die Schnelle einfallen:

- slainte, Dirk Weber von www.brautrausch.de
- Guenter H.
- ghooosty, nutzt es neben anderen Systemen auch geschäftlich:
www.benjamin-jehne.de "Die OM-D hat bei mir einen Umdenk-Prozess eingeleitet. Sie kam zu mir, um mir bei meinen Touren als kompakte und kleine Alternative zur Canon 5d Mark II zu dienen und beginnt, sich tief in den kommerziellen Teil meiner Arbeit zu bewegen. "

Sind das alles Amateure für dich?
Möchtest du wirklich von uns als ernstzunehmender Gesprächspartner wahrgenommen werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
... ob Profi, Amateur, Hobby-Knipser, egal, offensichtlich ist der Bedarf nicht da, damit Sigma & Co ein paar attraktive Zooms anbieten, oder vielleicht knipsen die meisten mFT-ler mit Kit-Linsen ? Wie sind denn die Marktanteile, werden immer noch mehr DSLR verkauft ?

Eigentlich wäre es doch viel einfacher, mFT-Linsen anzubieten, das Protokoll ist verfügbar (frei ? weiss ich nicht)...
 
Vielleicht muss man auch nur einmal den zeitlichen Aspekt sehen - die allseits bekannten Bajonette von Canon bis Pentax sind seit Jahrzehnten am Markt.
µFT dagegen gibt es erst seit sechs(!) Jahren.
 
Sobald dir die Argumente ausgehen schwadronierst du wieder was von Fanboys, das ist doch albern.
Albern ist dieses krampfhafte "Versuchen" MFT in einen professionellen Bereich zu schieben.
Nein, es ist leider so. Natürlich kann es ein paar Fotografen geben die auch mit MFT "arbeiten", aber der allergrösste Teil ist nun mal auf bessere Sensoren, d.h. Vollformat und grösser, angewiesen.
Der MFT- Sensor hat eben seine Grenzen, und da kommen die Fanboys ins Spiel- die ignorieren das völlig und haben vollkommen wirre Gedanken. :ugly:
Ist leider so, und deshalb-
Machen lassen... :angel:


Möchtest du wirklich von uns als ernstzunehmender Gesprächspartner wahrgenommen werden?
Ganz ehrlich- wenn jemand so kommt- muss ich sagen- dann ist mir das Sch---- egal. Ha det bra.
 
Zuletzt bearbeitet:
... ob Profi, Amateur, Hobby-Knipser, egal, offensichtlich ist der Bedarf nicht da, damit Sigma & Co ein paar attraktive Zooms anbieten

Das FT Zuiko 70-300 ist ein Sigma-Objektiv in Oly-Kriegsbemalung, und es gab auch mehrere Sigma-FT-Zooms. Die Zusammenarbeit ist also traditionell durchaus eng und das KnowHow zweifellos vorhanden. Nur hat es Sigma damals versäumt, sich den Ruf überragender Bildqualität zu erarbeiten, deshalb hielt sich der Absatz in Grenzen. Ich bin mir nicht sicher, dass das heute anders aussehen würde.
 
Genau so ist es...

http://www.youtube.com/watch?v=R5CBIvOuC_k

Ist zwar ein Werbevideo, bestätigt aber das, was ich oft genug schon gehört/beobachtet habe. Die größte Hürde der Systemkameras sind die Vorurteile und das zu kompensieren wird schwer. Nicht zuletzt, weil da auch Mentalitäten von unterschiedlichen Märkten mit einwirken.

Wie dem auch sei, ich für mich kann nicht klagen was Objektive und deren Preise für µFT angeht.

Was die Qualität angeht, dass 12-40: http://www.lenstip.com/index.html?test=obiektywu&test_ob=392

und noch das 75mm: http://www.lenstip.com/351.4-Lens_r..._Digital_75_mm_f_1.8_ED_Image_resolution.html

Ich finde, beide sind ihr Geld absolut wert. Ich finde auch, dass das Otus 55m F1.4 für KB-Format seine 3500,- Euro absolut wert ist (das ist göttlich), die Frage die man vielleicht eher stellen sollte ist die: Will man das Geld investieren oder möchte man Kompromisse? Das schöne bei µFT ist ja, dass selbst Objektive wie das 75-300 zwar relativ lichtschwach sind, aber dennoch solide Basisleistungen bieten.

Was den Telebereich angeht, nun, dass kommende 300mm wird sicherlich spannend werden.
 
Wieso will hier eigentlich immrer jeder jeden bekehren? Und meint ihr, dass die Objektive von eurem Gezänk billiger werden? (um mal wieder on Topic zu sein)
 
. Punkt.

Das Problem ist eben dass es keinen professionellen Markt gibt der sich rechnet.
Von daher gibt es da sehr geringe Umsätze- und da überlegt eine Firma wie Panasonic schon ob es sich lohnt derart teure lichtstarke Teleobjektive zu entwickeln. Der Absatz von MFT scheint doch weniger hochgegangen zu sein als vorausberechnet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte ja schon weiter oben geschrieben, dass man sich bei der Auswahl von Kamera bzw. System sinnvollerweise danach orientiert, ob geeignete Objektive verfügbar sind. Dann muss man später nicht herum lamentieren, dass es keine bzw. nur zu teure Gläser gibt.

Mir z.B. gehen Teleobjektive überhaupt nicht ab. Ich hatte die früher immer in der Fototasche, damit die nicht so schnell vom Wind umgeweht wird (Scherz). Wenn ich Wildlife-Fotograf wäre, würde ich mFT wohl eher nicht (bzw. noch nicht) in Betracht ziehen.
 
In seiner Kernaussage hat der TO Recht. Das sage ich als Einer der sowohl mFT als auch KB benutzt.

Ich muss mir hier auch nichts Schönreden wie einige hier in dem Thread. Die Pro Objektive sind nicht schlecht aber mehr auch nicht. Vergleichbare Qualität bekommt man für APS-C und KB von Drittanbietern (Tamron 24-70/2.8) zu günstigeren Preisen.

mFT ist gut als Zweitsystem und wird auch ganz sicher niemals APS-C oder KB vom Markt verdrängen.
 
Ach, Profi Profi Profi... Für das, was viele Profis machen, z. B. Zeitungsreportage und Bewerbungsbilder & Co., reicht auch eine Canon 1000D mit mittelgutem Glas. Was habe ich jetzt davon, dass ein "Profi" mFT nutzt? Bei den Handys nutzen die "Profis" Blackberrys, aber der Rest interessiert sich nur für iPhones und Samsungs.;)

Bei den beiden großen APS-C-DSLR-Systemen bekommt man eine von Leistung und Bildqualität vergleichbare Ausrüstung in vielen Fällen vermutlich günstiger als bei mFT. Kann man sich ja gerne kaufen. Allerdings heißt das immer auch: größer, schwerer.

Und ich hab hier schon mit einer kleinen DSLR und einer kompakten FB verglichen. Wem der Größenunterschied nichts ausmacht und wer sich auch nicht für EV oder K-AF interessiert, der sollte wirklich überlegen, warum er nicht besser bei Canikon einsteigt.

Manche Sachen finde ich bei mFT wirklich günstig, manche etwas zu teuer, so ist das nun mal. Zum Glück habe ich als Konsument ja die Wahl.:cool:

Gruß Martin
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten